Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Stolpersteine in Mecklenburg-Vorpommern

        Die Landeszentrale, die Produktionsschule Barth und der Verein Politische Memoriale e.V. erinnern mit dem Projekt Stolpersteine an die Opfer des Nationalsozialismus. Auf dieser Webseite werden nach und nach die Geschichten, für die die verlegten Steine stehen, gesammelt und veröffentlicht und damit einem großen Kreis von Interessierten zugänglich gemacht.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern

        Nationalsozialismus - ein Thema für zeitgeschichtliches und moralisches Lernen in der Grundschule?

        Sollten Kinder überhaupt mit den Gräueln des Holocaust konfrontiert werden? In wie weit lässt sich diese Thematik vermitteln, ohne sie zu überfordern? Ist es notwendig bzw. überhaupt legitim, eine Art Geschichte "light" zu erzählen? Welche Anforderungen an die Lehrenden sind zu stellen? Die Autorinnen dieser Ausgabe widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Thematik.
        Anbieter: Lernen aus der Geschichte e.V.

        Einsichten und Perspektiven 04/2008

        Themen: Europäische Sicherheit nach dem Georgien-Krieg; Ideen einer Pax Germanica nach 1990; Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung im vereinten Deutschland; Das Reichskristallnachtpogrom und seine juristische Aufarbeitung; Die Signifikanz der Nürnberger Prozesse.
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für poltische Bildungsarbeit

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Carlo Masala
        Europäische Sicherheit nach dem Georgien-Krieg

        Alexander Gallus
        Ideen einer Pax Germanica nach 1990.
        Betrachtungen zum Erbe des deutschland-
        politischen „dritten Wegs“

        Günther Heydemann
        Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung im vereinten Deutschland zwischen Wachstums- und Schrumpfungsprozessen

        Edith Raim
        Das Reichskristallnachtpogrom und seine juristische Aufarbeitung

        Christoph Safferling
        Die Signifikanz der Nürnberger Prozesse


        Einsichten und Perspektiven 04/2009

        Themen: Der Widerstand gegen Hitler: eine Bilanz, Johann Georg Elser - der unerwartete Widerstand "von unten", Perspektiven einer Reform des Bundestagswahlsystems, die europäisch-russischen Energiebeziehungen
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Hans Mommsen
        Der Widerstand gegen Hitler: eine Bilanz

        Peter Steinbach
        Johann Georg Elser - der unerwartete Widerstand "von unten"

        Florian Grotz
        Perspektiven einer Reform des Bundestagswahlsystems

        Christian Wipperfürth
        Die europäisch-russischen Energiebeziehungen


        Holocaust Education - Einsichten und Perspektiven Themenheft 01/2008

        Wie Schüler und Lehrer den Unterricht zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust erleben. Auch mehr als sechzig Jahre nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs ist das Thema Nationalsozialismus und Holocaust von großer Aktualität. Die zeitliche Differenz, die den Tod der letzten Überlebenden und eine Abnahme der familiären Tradierung von Erinnerung an die Zeit nach sich zieht, der zunehmende Einfluss medialer Geschichtsbilder und die Universalisierung des Holocaust im Kontext der Globalisierung ...
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Heiner Keupp
        Editorial

        Robert Sigel
        Der internationale Kontext der Studie - die ITF

        Phil C. Langer, Daphne Cisneros, Angela Kühner
        Aktuelle Herausforderungen der schulischen Thematisierung von Nationalsozialismus und Holocaust

        Gudrun Brockhaus
        "Bloß nicht moralisieren!" - Emotionale Prozesse in der pädagogischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus

        Holger Knothe
        "Desch nich ganz einfach!" - Beobachtungen zu gegenwärtigen Formen des Antisemitismus in bayerischen Klassenzimmern

        Daphne Cisneros
        Unterricht aus Lehrerperspektive

        Angela Kühner
        NS-Erinnerung und Migrationsgesellschaft: Befürchtungen, Erfahrungen und Zuschreibungen

        Phil C. Langer
        Fünf Thesen zum schulischen Besuch von KZ-Gedenkstätten

        Angela Kühner, Phil C. Langer, Robert Sigel
        Ausgewählte Studienergebnisse im Überblick


        Zwangsarbeit in Thüringen 1940-45

        Publikation aus der Reihe "Quellen zur Geschichte Thüringensmit Quellen aus den Staatsarchiven des Freistaates Thüringen
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Einleitung

        Kriegsproduktion und Arbeitskräftemangel

        Arbeitskräftebeschaffung: Anwerbung, Zwangsaushebung, Kriegsgefangene und Häftlinge

        Unterbringung in Lagern

        Ernährung

        Kleidung

        Medizinische Versorgung

        Kinder

        Ausgrenzung und Diskrinierung

        Freizeit und Privatsphäre

        Arbeitseinsatz

        Entlohnung

        Überwachung und Straßmaßnahmen

        Spuren von Menschlichkeit unter dem NS-Regime

         


        Sophie Scholl und die "Weiße Rose" - Themendossier

        Hinter dem Namen "Die Weiße Rose" stehen fünf Münchner Studierende und ihr Hochschulprofessor, die zwischen Juni 1942 und Februar 1943 in Flugblättern die deutsche Bevölkerung zum Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur aufriefen. Statt wie die Mehrheit der Deutschen zu schweigen, nannten die jungen Menschen mit ihrem öffentlichen Protest mutig die Verbrechen des Hitler-Regimes beim Namen. Sie gelten nach wie vor als Vorbilder für Zivilcourage - nicht nur im politischen, sondern ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Widerstand der Weißen Rose

        Die Verhöre

        Angeklagt und Verurteilt - Die Prozesse

        Sophie Scholl - Die letzten Tage

        Sophie Scholl - Die letzten Tage - Filmheft

        Die Flugblätter der Weißen Rose: "Wir sind Euer böses Gewissen!"

        Sophie Scholl - Biografie

        Hans Scholl - Biografie

        Sophie Scholl als Filmheldin

        Verhörprotokolle von Hans Scholl - Auszüge aus dem Original

        Verhörprotokolle von Sophie Scholl - Auszüge aus dem Original

        Die Weiße Rose vor dem Volksgerichtshof - Sophie Scholl und Die Weiße Rose


        Mit Argumenten gegen die Holocaust-Leugnung - Polis Nr. 19

        Die Leugnung der nationalsozialistischen Massenmorde als Herausforderung für Wissenschaft und politische Bildung. Wolfgang Ayaß und Dietfrid Krause-Vilmar sprechen sich sowohl aufgrund ihrer Erfahrung im pädagogischen Bereich als auch durch ihre historisch-kritische Analyse des "Revisionismus" eindeutig dafür aus, den Holocaust-Leugnern nicht mit Ignorieren, sondern mit Argumenten zu begegnen. Ihre Methodik stellen sie in dieser POLIS-Ausgabe vor.
        Anbieter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung

        "Vom Neckar ans Mittelmeer" Bausteine für den Unterricht - 2008

        Jüdische Flüchtlinge aus dem schwäbischen Dorf Rexingen gründen 1938 eine neue Gemeinde in Galiläa. "Erinnern tut weh. Es löst Entsetzen aus und lässt uns verstummen und aufschreien zugleich. Sich den bedrückendsten Wahrheiten unserer Geschichte zu stellen, ist unverzichtbar. Dazu verpflichten uns die Opfer, ihre Angehörigen und Nachkommen. Aber es ist auch für uns selbst notwendig, damit wir den unauflöslichen Zusammenhang von Erinnerungs- und Zukunftsfähigkeit begreifen. Wir wissen ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        I. Einführung
        II. Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer - Arbeitsvorschläge
        III. Materialien
        M1 Jüdische Heimat am Oberen Neckar
        M2 Rexingen unter dem Hakenkreuz
        M3 Ein neues Rexingen in Palästina
        M4 Die jüdischen Familien verlassen Rexingen
        M5 Das Schicksal der Zurückgebliebenen
        M6 Das Land für die neue Siedlung
        M7 Die Anfänge
        M8 Neues Leben lernen
        M9 Shavei Zion entwickelt sich
        M10 Shavei Zion heute
        M11 Interview mit Hillel Baum
        M36-44 Erinnern? Aber wie?
        IV. Zeittafel
        V. Erklärung der wichtigsten Begriffe
        VI. Biografische Angaben zu den Zeitzeugen  
        VII. Quellen und Literaturhinweise


        Zeitzeugenbericht; Zeitabschnitte des Werner Bab

        Werner Bab erlebte als jüdischer Bürger den Nationalsozialimus und das Konzentrationslager Auschwitz. In dem Dokumentarfilm von Christian Ender, der nun online abrufbar ist, schildert er sein Leben zur Zeit des Nationalsozialismus.
        Anbieter: imdialog! e.V

        Zeitzeugenberichte: Erlebte Geschichte - Lebendig gestalten

        Das Webportal für Zeitzeugeninterviews bietet Erzählungen von Zeitzeugen des Nationalsozialismus und dokumentiert diese mit Unterstützung Neuer Medien. Anhand einer Chronologie liefert das Portal einzelne Etappen, zu denen dann Interviews gesehen und gehört werden können.
        Anbieter: Metaversa e.V. - Verein für Medien Bildung und Kultur

        Europäisches Widerstandsarchiv (ERA)

        Das europäische Widerstandsarchiv bietet ein Video-Portal mit Online Archiv zur Geschichte der Widerstandsaktivitäten gegen Faschismus und Besatzung während des Zweiten Weltkrieges. Zeitzeugen kommen zu Wort und geben auf Videos ein eindrucksvolles Bild über den europäischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus und den Krieg.
        Anbieter: European Resistance Archiv

        Euthanasie im NS-Staat: Grafeneck im Jahr 1940 - Reihe "Bausteine - Materialien für den Unterricht"

        Die Publikation bietet eine historische Darstellung der Euthanasie im NS-Staat mit didaktischen Impulsen und Materialien für den Unterricht. Der Aufbau folgt einer Dreiteilung. Der erste Teil befaßt sich mit den historischen Grundlagen der "Euthanasie"-Verbrechen im nationalsozialistischen Deutschland insbesondere des Südwestens. Im Mittelpunkt steht hierbei der zentrale Ort des Verbrechens: Grafeneck. Verdeutlicht werden soll neben der lokalen und regionalen Dimension die Einbettung der Thematik ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        1. Zur Einführung

         

        Einleitung

         

        Geistige Wurzeln der NS-"Euthanasie"

        Vorgeschichte und Erklärungsversuche

        Grundlagen der "Euthanasie" im NS-Staat

         

        2. Grafeneck im nationalsozialistischen Deutschland und heute

         

        2.1 Die "Aktion T4"

        Aufbau und Organisation der "Aktion T4"

        Die Meldebogen-Aktion

        Der Beginn der "Euthanasie" in Württemberg

         

        2.2 "Euthanasie" in Grafeneck

        Grafeneck wird "Euthanasie"-Anstalt

        Die Todeszone in Grafeneck

        Die Opfer von Grafeneck

        Organisation und Tötung in Grafeneck

        Der Aufbau der Tötungsbürokratie in Grafeneck

        Trostbrief-Abteilung

        Absteck-Abteilung

        Sonderstandesamt

        Urnenversand

        Das "Euthanasie"-Personal in Grafeneck

        Die "T4-Aktion" und die Länderverwaltungen

        Die Rolle Zwiefaltens als Zwischenanstalt

        Das Ende der "Euthanasie" in Grafeneck

        Nach der "Aktion T4" - die Zeit nach August 1941

        "Euthanasie" und "Endlösung": Verbindungslinien

         

        2.3 Reaktionen auf die "Euthanasie"

        Die Kirchen und die "Euthanasie"

        Die Öffentlichkeit und die "Euthanasie"

        Die Justiz und die "Euthanasie"

         

        2.4 Grafeneck nach 1945

        Der Grafeneckprozeß vor dem Tübinger Schwurgericht

        Die Urnengräber von Grafeneck

         

        2.5 Grafeneck heute

        Die Gedenkstätte Grafeneck

        Gedenkbuch/Alphabet-Garten Grafeneck

         

        3 "Grafeneck" im Unterricht

        Zielgruppe/Klassenstufen

        Anbindung an den Lehrplan

        Zielspektrum

        Fächerübergreifende Unterrichtsprojekte

        Hinweise zu den Materialien

         

        4 Materialien

         

        5 Anhang

         

        Zeittafel

        Liste der "Abgabeanstalten"

         

        Literatur

         

        Medien

        Informationen für Exkursionen

         

        Autoren

         


        Bewältigung von Diktaturen - Der Bürger im Staat Heft 3/2006

        Diktaturen werfen auch nach ihrer Überwindung noch lange Schatten. Postdiktatorische Staaten stehen vor dem Problem, mit den Hinterlassenschaften diktatorischer Herrschaft politisch adäquat umgehen zu müssen. Der Begriff „Vergangenheitsbewältigung“ meint die notwendige und brisante Aufgabe, belastende Folgen vergangener politischer Ereignisse aufzuarbeiten und suggeriert keineswegs eine nachträgliche „Reparatur der Geschichte“ (M. Rainer Lepsius). Insofern ist Vergangenheitsbewältigung ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Vorwort

         

        Peter Steinbach

        Diktaturen im 20. Jahrhundert – Kategorien, Vergleiche, Probleme

         

        Peter I. Trummer

        Bewältigung von Diktaturen im Vergleich

         

        Harald Schmid

        Eine Vergangenheit, drei Geschichten

         

        Wolfgang Schuller

        Ziele und Prioritäten der strafrechtlichen

        Vergangenheitsbewältigung

         

        Angela Borgstedt

        Der Fragebogen – Zur Wahrnehmung eines Symbols politischer Säuberung nach 1945

         

        Heike Christina Mätzing

        „Zirkel im Ehrenkranz“. Die Darstellung der DDR in aktuellen Schulbüchern

         

        Claudia Kraft

        Der Umgang mit der mehrfachen Diktaturerfahrung im östlichen Europa

         

        Elisabeth Schmidle

        Schandmal oder Mahnmal? Vom Umgang mit dem architektonischen Erbe der NS-Diktatur

         

        Michael Stolle

        Warum protestieren? Die Auseinandersetzung mit

        Argentiniens Militärdiktatur

         

        Buchbesprechungen


        Hannah Arendt - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 39/2006)

        Die deutsche Jüdin Hannah Arendt floh 1933 aus NS-Deutschland nach Frankreich und später in die USA. Angesichts des Eichmann-Prozesses in Jerusalem formulierte sie Anfang der sechziger Jahre ihr berühmtes Diktum von der "Banalität des Bösen". In diesem Jahr wäre Arendt 100 Jahre alt geworden. Das Werk der politischen Philosophin erlebte mit den Freiheitsrevolutionen in Mittel- und Osteuropa eine Renaissance. Nach dem Untergang des sowjetischen Imperiums stehen die europäischen Zivilgesellschaften ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

         

        Die Macht der Gemeinsamkeit - Essay

         

        Politik und Verantwortung

         

        Hannah Arendts Jüdische Schriften

         

        Der Totalitarismusbegriff im Wandel

         

        Hannah Arendt und Uwe Johnson

         

        Die Welt und die Revolution


        20. Juli 1944 - Themenblätter im Unterricht 37/2008

        Das Attentat vom 20. Juli 1944 ist als bedeutendster Umsturzversuch des militärischen Widerstandes unter Hitler in die Geschichte eingegangen. Dieses Themenblatt informiert über Ablauf und Hintergrund des Attentats und stellt unterschiedliche Bewertungen der Tat zur Diskussion. Diese verschiedenen Sichtweisen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, das Attentat besser in den damaligen historischen Kontext einzuordnen. Auf einer zweiten Ebene regt das Arbeitsblatt zu einer grundsätzlichen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        LEHRERBLATT

         

        20. Juli 1944

         

        Deutscher Widerstand 1933 -1945

         

        Zusatzinformationen zur Seite A des Arbeitsblattes

         

        Zusatzinformationen zur Seite B des Arbeitsblattes

         

         

        ARBEITSBLATT

         

        Stimmen zum Attentat

         

         

        Literaturhinweise

         

         

        Internetadressen

         


        Der Bombenkrieg und seine Opfer - Polis Nr. 39 / 2004

        Im März 2004 jährten sich zum 60. Mal die schweren Luftangriffe der Alliierten auf Frankfurt am Main. Allein der Angriff vom 22. März 1944 forderte mehr als 1.000 Tote. Die historische Altstadt mit dem Römer sank in Schutt und Asche. Von den 2.000 Fachwerkhäusern ließen die britischen Bomber nur sechs unversehrt. Insgesamt starben bei den Angriffen auf Frankfurt mehr als 4.800 Menschen, 22.000 wurden verletzt. Der Bombenkrieg gegen die deutsche Zivilbevölkerung erreichte seinen Höhepunkt ...
        Anbieter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Vorwort:

        Bernd Heidenreich

        Der Bombenkrieg und seine Opfer

         

        Sönke Neitzel

        Der strategische Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg

         

        Jana Flemming

        Der Bombenkrieg im Meinungsbild der britischen Öffentlichkeit

        1940–1944

         

        Helmut Schnatz

        Die Zerstörung der deutschen Städte und die Opfer

         

        Peter Engels

        Darmstadts Zerstörung aus der Luft

         

        Dieter Rebentisch

        Frankfurt im Bombenhagel und Feuersturm – die Zerstörung der Stadt im

        Zweiten Weltkrieg

         

        Jörg Friedrich

        Die Rechtsnatur der anglo-amerikanischen Bomberoffensive im Zweiten

        Weltkrieg

         

        Fritz Deppert

        Brandnacht Darmstadt

         

        Harold Nash

        Gedanken und Erinnerungen zum Bombenkrieg über Deutschland

         


        Nicht ohne Gegenwehr - Jüdische Reaktionen auf Hitler in der späten Weimarer Republik und nach '33 - Polis Nr. 04

        In dieser Publikation schildert Prof. Walter Grab von der politischen Gespaltenheit der Juden, die z.T. aus Opportunismus oder gar aus Überzeugung nicht gegen die Hitler-Diktatur wandten. Er berichtet aber auch u.a. von dem jüdischen "Centralverein", der versuchte, rational und aufklärerisch die antisemitischen Vorwürfe oder Schmähungen zu entkräften.
        Anbieter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        VORWORT

         

         

        DEUTSCHE GESCHICHTE

         

         

        I. Jüdische Reaktionen auf Hitler in der späten Weimarer Republik und nach '33

         

        Die Integration der Juden in den 20er Jahren

         

        Die deutschen Parteien und der Antismeitismus

         

        Der Kampf des jüdischen Centralvereins gegen antisemitische Hetze am Ende der Weimarer Republik

         

        Die meisten Juden waren deutsche Patrioten

         

        Die letzten Tage der Weimarer Republik

         

         

        II. Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen der Weimarer Republik und

        dem heutigen Deutschland

         

        Wichtigste Veröffentlichungen

         


        Frauen im Nationalsozialismus - Polis Nr. 07 / 1993

        In diesem Beitrag geht es um die Rolle der Frauen im Nationsalsozialismus. Dabei werden insbesondere die Frage nach der Täterschaft deutscher Frauen im NS-System sowie die Wiederstandsarbeit von Frauen gegen den Nationalsozialismus thematisiert
        Anbieter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        VORWORT

         

         

        Die Täterschaft deutscher Frauen im NS-System -Traditionen, Dimensionen, Wandlungen

         

        1. Der Historikerinnenstreit um die Täterschaft der deutschen Frauen – ein noch ungelöstes Problem der Forschung

         

        2. Eine definitorische Hinführung zur weiblichen Täterschaft

         

        3. Die ideologische Täterschaft von Frauen in der Tradition der "alten" Frauenbewegung

         

        4. Die organisierte Täterschaft der NS-Frauen

         

        5. Die aktive Beteiligung von SS-Frauen am NS-Völkermord

         

        6. Anstelle eines Schlusswortes

         

         

        DEUTSCHE GESCHICHTE

         

        Widerstandsarbeit von Frauen gegen den Nationalsozialismus

         

        Was ist Widerstand?

         

        Frauen im politischen Widerstand

         

        Weltanschauliche Opposition - Katholikinnen, Protestantinnen, Zeuginnen Jehovas

         

        Gesellschaftliche Verweigerung

         

        Fazit

         

        Lektüre zum Weiterlesen

         


        Einsichten und Perspektiven 02/2005

        Republik ohne Kompass?; Flucht und Vertreibung als Gegenstand der Erinnerung in Deutschland; "Jetz muss ich unterbrechen, die Befreier sind da!"; Rede beim Gedenkakt zum 60. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Dachau und Flossenbürg; Jakubs Welt. Die Erinnerungen des Jack Terry; Der Tod war mein ständiger Begleiter. Das Leben, das Überleben und das Weiterleben des Sinto Franz Rosenbach; Politischer Radikalismus bei Jugendlichen; Erinnern und Erkennen. Die Weiße Rose Stiftung; Wilhelm ...
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Interview mit Prof. Schwarz
        Republik ohne Kompass?

        Monika Franz
        Flucht und Vertreibung als Gegenstand der Erinnerung in Deutschland

        Werner Karg
        "Jetz muss ich unterbrechen, die Befreier sind da!"

        Linda Krause / Corinne Little
        Rede beim Gedenkakt zum 60. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Dachau und Flossenbürg

        Buchvorstellung
        Jack Terry und Alicia Nitecki: Jakubs Welt. Die Erinnerungen des Jack Terry

         

        Buchvorstellung
        Franz Rosenbach und Norbert Aas: Der Tod war mein ständiger Begleiter. Das Leben, das Überleben und das Weiterleben des Sinto Franz Rosenbach

        Buchvorstellung: Politischer Radikalismus bei Jugendlichen

        Mathias Rösch: Erinnern und Erkennen. Die Weiße Rose Stiftung

        Hildegard Kronawitter: Wilhelm Hoegner

        50 Jahre Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
        Buchvorstellung: "Wer mitbestimmen will, muss etwas wissen."
        Die neue DVD-Kollektion der Landeszentrale

         

        Wahl 2005 - Symposion September/Chemnitz
        Wahl 2005 - Peter März: Rezension: Abschied vom rationalen Wähler



        Zeige Ergebnisse 41 bis 60 von 74

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-74

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Geschichte und Erinnerung

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungsultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.

        und jetzt ?!

        1919, 1939, 1949 und 1989: Viele Jugendliche können mit diesen Jahreszahlen nur wenig anfangen. 13 Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main, Stuttgart, Leipzig und Magdeburg erzählen in dem siebenminütigen Videoclip "Und jetzt?!", was sie mit der deutschen Geschichte verbinden.

        Interessieren sich Jugendliche für Geschichte?

        Für viele junge Menschen sind historischen Daten ohne Aussagekraft - warum sollte etwas,  das lange vor ihrer Geburt stattfand, für sie von Interesse sein?
        Zu diesem Ergebnis kam auch die im Juni 2012 veröffentlichte Studie "Später Sieg der Diktaturen?"

        "Später Sieg der Diktaturen?"
        Zeitgeschichtliche Kenntnisse und Urteile von Jugendlichen
        Juni 2012
        (Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin)
        Aktuelle Studie

        Schülerinnen und Schüler wissen wenig über Drittes Reich und DDR
        (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
        Jugendlichen muss Zeitgeschichte verstärkt nähergebracht werden

        Kulturstaatsminister Bernd Neumann: "Es muss alle Verantwortlichen in Deutschland wachrütteln, dass eine Mehrheit der von der FU Berlin befragten Jugendlichen aus fünf Bundesländern nur über sehr geringe zeitgeschichtliche Kenntnisse verfügt."
        (Bundesregierung)
        Berliner Studie: Jugendliche mit mangelhaftem Geschichtswissen

        Straßenumfrage mit Berliner Jugendlichen.
        (YouTube, Belriner Morgenpost)
        Eine Schülerbefragung mit Scheuklappen und falschen Ansätzen

        Schulen in Deutschland wären richtig gut, wenn sie den jungen Leuten die Sorge um die demokratischen Grundlagen beibringen würden. Doch auch in Sachsens Schulen werden die Schüler nicht mit diesen Sorgen konfrontiert. Stattdessen müssen sie wochenlang Hitlers verlogene Ermächtigungsgesetze analysieren.
        (Leipziger Internet Zeitung)

         

        Deine Geschichte - Labor für Medien und Zeitgeschichte

        Vielen Jugendlichen fehlt der direkte, persönliche Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.  DeineGeschichte.de bietet Jugendlichen, Lehrern und Lehrerinnen sowie außerschulischen Bildnern und Bildnerinnen einen multiperspektivischen Zugang zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte

        Der Vergangenheit auf der Spur

        Was hat Geschichte mit mir zu tun? Das ist die Frage, von der jedes Interesse an der Vergangenheit abhängt. In diesem Film arbeiten Jugendliche an eigenen Forschungsprojekten zur Zeitgeschichte. Sie stellen fest, dass das Gestern einen größeren Einfluss auf das Heute hat, als sie zuvor angenommen hatten, dass Geschichte sie etwas angeht, die Begegnung mit ihr sogar spannend sein kann. Mehr dazu beim WBF: Der Vergangheit auf der Spur.

        Zeitzeugengeschichte

        Mit dem Webportal Zeitzeugengeschichte dokumentieren Jugendliche die die erlebte und erzählte Geschichte.Sie interviewen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, nehmen diese per Video oder Audio auf und schneiden das Material in thematische Clips. Das Portal ist offen und bietet einen Leitfaden, damit auch andere Gruppen, Klassen Interviews für das Portal produzieren können.

        Lernen aus der Geschichte

        Dieses Portal Lernen aud der Geschichte bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen, es umfasst derzeit knapp 5000 Beiträge.

        Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung führt in sieben Kapiteln durch die Geschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg in Deutschland.

        Erinnerungsorte an die Opfer des Nationalsozialismus

        Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale, Online-Angebote - zahlreiche Einrichtungen und Initiativen erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus. Wo Sie welche Erinnerungsorte mit welchem pädagogischen Angebot finden, erfahren Sie in der Datenbank Erinnerungssorte.

        Widerstand gegen den Nationalsozialismus

        Eine kleine Minderheit der deutschen Bevölkerung widersetzte sich der nationalsozialistischen Diktatur von 1933 bis 1945. Der Widerstand gegen Hitler und sein totalitäres System war äußerst vielfältig: Anhand des biographischen Ansatzes werden in diesem Heft der bpb die unterschiedlichen Motive, Handlungen und Schicksale der Widerstandskämpfer und -gruppen beleuchtet

        22. Februar 1943 - Hinrichtung Sophie Scholl

        "So ein herrlicher Tag, und ich soll gehen. Aber was liegt an unserem Leben, wenn wir es damit schaffen, Tausende von Menschen aufzurütteln und wachzurütteln." So Sophie Scholl am Tag ihrer Hinrichtung am 22. Februar 1943. Zusammen mit ihrem Bruder und anderen Mitgliedern der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" wurde die damals erst 22-jährige vom NS-Regime ermordet. Sophie Scholl steht heute für beispielhafte Zivilcourage und Widerstand, im politischen wie im alltäglichen Leben.

        Sophie Scholl und die Weiße Rose
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        22.2.1943: Das Ende der Weßen Rose
        (Spiegel)

        Sophie und Hans Scholl, zum Tode verurteilt
        Virtuelle Ausstellung
        (Bundesarchiv)

        20. Juli 1944 - 75 Jahre Stauffenberg-Attentat

        "Derjenige allerdings, der etwas zu tun wagt, muss sich bewusst sein, dass er wohl als Verräter in die deutsche Geschichte eingehen wird. Unterläßt er die Tat, so wird er zum Verräter vor seinem eigenen Gewissen" so Graf von Stauffenberg im Frühsommer 1944.

        20. Juli 1944: Attentat auf Hitler
        Vor 70 Jahren scheiterte die Widerstandsgruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg mit ihrem Attentatsversuch auf Adolf Hitler.
        Hintergrund aktuell, 17.07.2014
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        "Widerstand gegen den Nationalsozialismus"
        Seit dem 2. Juli 2014 präsentiert die Gedenkstätte Deutscher Widerstand in den historischen Räumen des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944 die neue Dauerausstellung. In 18 Themenbereichen wird die gesamte soziale Breite und weltanschauliche Vielfalt des Kampfes gegen die nationalsozialistische Diktatur dokumentiert.
        (Gedenkstätte Deutscher Widerstand)
        Die Brüder Stauffenberg und der 20. Juli 1944
        (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
        60 Jahre 20. Juli 1944
        Aus Politik und Zeitgeschichte, (B27/2004)
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Das Attentat vom 20. Juli 1944 und die Operation "Walküre"

        (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit)
        LeMO: Widerstand gegen das NS-Regime
        (Deutsches Historisches Museum)

        Film/Video:
        Der Hitler-Attentäter Claus Graf Schenk von Stauffenberg
        (Politik direkt)
        Stauffenberg - Die wahre Geschichte

        (ZDF)
        Attentat auf Hitler
        (Bundeswehr)
        Lebendige Erinnerung?
        Jugendliche begegnen (Enkel)Kindern von Attentätern und Widerstandskämpfern.
        (Körber-Stiftung)

        Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust

        Das Heft Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust aus der Reihe "Informationen zur politischen Bildung" beschreibt den Krieg in Europa, den Holocaust und die "Aufarbeitung" der NS-Zeit nach 1945.