Stolpersteine in Mecklenburg-Vorpommern
Nationalsozialismus - ein Thema für zeitgeschichtliches und moralisches Lernen in der Grundschule?
Einsichten und Perspektiven 04/2008
Weiterlesen
Carlo Masala
Europäische Sicherheit nach dem Georgien-Krieg
Alexander Gallus
Ideen einer Pax Germanica nach 1990.
Betrachtungen zum Erbe des deutschland-
politischen „dritten Wegs“
Günther Heydemann
Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung im vereinten Deutschland zwischen Wachstums- und Schrumpfungsprozessen
Edith Raim
Das Reichskristallnachtpogrom und seine juristische Aufarbeitung
Christoph Safferling
Die Signifikanz der Nürnberger Prozesse
Einsichten und Perspektiven 04/2009
Weiterlesen
Hans Mommsen
Der Widerstand gegen Hitler: eine Bilanz
Peter Steinbach
Johann Georg Elser - der unerwartete Widerstand "von unten"
Florian Grotz
Perspektiven einer Reform des Bundestagswahlsystems
Christian Wipperfürth
Die europäisch-russischen Energiebeziehungen
Holocaust Education - Einsichten und Perspektiven Themenheft 01/2008
Weiterlesen
Heiner Keupp
Editorial
Robert Sigel
Der internationale Kontext der Studie - die ITF
Phil C. Langer, Daphne Cisneros, Angela Kühner
Aktuelle Herausforderungen der schulischen Thematisierung von Nationalsozialismus und Holocaust
Gudrun Brockhaus
"Bloß nicht moralisieren!" - Emotionale Prozesse in der pädagogischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
Holger Knothe
"Desch nich ganz einfach!" - Beobachtungen zu gegenwärtigen Formen des Antisemitismus in bayerischen Klassenzimmern
Daphne Cisneros
Unterricht aus Lehrerperspektive
Angela Kühner
NS-Erinnerung und Migrationsgesellschaft: Befürchtungen, Erfahrungen und Zuschreibungen
Phil C. Langer
Fünf Thesen zum schulischen Besuch von KZ-Gedenkstätten
Angela Kühner, Phil C. Langer, Robert Sigel
Ausgewählte Studienergebnisse im Überblick
Zwangsarbeit in Thüringen 1940-45
Weiterlesen
Einleitung
Kriegsproduktion und Arbeitskräftemangel
Arbeitskräftebeschaffung: Anwerbung, Zwangsaushebung, Kriegsgefangene und Häftlinge
Unterbringung in Lagern
Ernährung
Kleidung
Medizinische Versorgung
Kinder
Ausgrenzung und Diskrinierung
Freizeit und Privatsphäre
Arbeitseinsatz
Entlohnung
Überwachung und Straßmaßnahmen
Spuren von Menschlichkeit unter dem NS-Regime
Sophie Scholl und die "Weiße Rose" - Themendossier
Weiterlesen
Widerstand der Weißen Rose
Die Verhöre
Angeklagt und Verurteilt - Die Prozesse
Sophie Scholl - Die letzten Tage
Sophie Scholl - Die letzten Tage - Filmheft
Die Flugblätter der Weißen Rose: "Wir sind Euer böses Gewissen!"
Sophie Scholl - Biografie
Hans Scholl - Biografie
Sophie Scholl als Filmheldin
Verhörprotokolle von Hans Scholl - Auszüge aus dem Original
Verhörprotokolle von Sophie Scholl - Auszüge aus dem Original
Die Weiße Rose vor dem Volksgerichtshof - Sophie Scholl und Die Weiße Rose
Mit Argumenten gegen die Holocaust-Leugnung - Polis Nr. 19
"Vom Neckar ans Mittelmeer" Bausteine für den Unterricht - 2008
Weiterlesen
I. Einführung
II. Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer - Arbeitsvorschläge
III. Materialien
M1 Jüdische Heimat am Oberen Neckar
M2 Rexingen unter dem Hakenkreuz
M3 Ein neues Rexingen in Palästina
M4 Die jüdischen Familien verlassen Rexingen
M5 Das Schicksal der Zurückgebliebenen
M6 Das Land für die neue Siedlung
M7 Die Anfänge
M8 Neues Leben lernen
M9 Shavei Zion entwickelt sich
M10 Shavei Zion heute
M11 Interview mit Hillel Baum
M36-44 Erinnern? Aber wie?
IV. Zeittafel
V. Erklärung der wichtigsten Begriffe
VI. Biografische Angaben zu den Zeitzeugen
VII. Quellen und Literaturhinweise
Zeitzeugenbericht; Zeitabschnitte des Werner Bab
Zeitzeugenberichte: Erlebte Geschichte - Lebendig gestalten
Europäisches Widerstandsarchiv (ERA)
Euthanasie im NS-Staat: Grafeneck im Jahr 1940 - Reihe "Bausteine - Materialien für den Unterricht"
Weiterlesen
1. Zur Einführung
Einleitung
Geistige Wurzeln der NS-"Euthanasie"
Vorgeschichte und Erklärungsversuche
Grundlagen der "Euthanasie" im NS-Staat
2. Grafeneck im nationalsozialistischen Deutschland und heute
2.1 Die "Aktion T4"
Aufbau und Organisation der "Aktion T4"
Die Meldebogen-Aktion
Der Beginn der "Euthanasie" in Württemberg
2.2 "Euthanasie" in Grafeneck
Grafeneck wird "Euthanasie"-Anstalt
Die Todeszone in Grafeneck
Die Opfer von Grafeneck
Organisation und Tötung in Grafeneck
Der Aufbau der Tötungsbürokratie in Grafeneck
Trostbrief-Abteilung
Absteck-Abteilung
Sonderstandesamt
Urnenversand
Das "Euthanasie"-Personal in Grafeneck
Die "T4-Aktion" und die Länderverwaltungen
Die Rolle Zwiefaltens als Zwischenanstalt
Das Ende der "Euthanasie" in Grafeneck
Nach der "Aktion T4" - die Zeit nach August 1941
"Euthanasie" und "Endlösung": Verbindungslinien
2.3 Reaktionen auf die "Euthanasie"
Die Kirchen und die "Euthanasie"
Die Öffentlichkeit und die "Euthanasie"
Die Justiz und die "Euthanasie"
2.4 Grafeneck nach 1945
Der Grafeneckprozeß vor dem Tübinger Schwurgericht
Die Urnengräber von Grafeneck
2.5 Grafeneck heute
Die Gedenkstätte Grafeneck
Gedenkbuch/Alphabet-Garten Grafeneck
3 "Grafeneck" im Unterricht
Zielgruppe/Klassenstufen
Anbindung an den Lehrplan
Zielspektrum
Fächerübergreifende Unterrichtsprojekte
Hinweise zu den Materialien
4 Materialien
5 Anhang
Zeittafel
Liste der "Abgabeanstalten"
Literatur
Medien
Informationen für Exkursionen
Autoren
Bewältigung von Diktaturen - Der Bürger im Staat Heft 3/2006
Weiterlesen
Vorwort
Peter Steinbach
Diktaturen im 20. Jahrhundert – Kategorien, Vergleiche, Probleme
Peter I. Trummer
Bewältigung von Diktaturen im Vergleich
Harald Schmid
Eine Vergangenheit, drei Geschichten
Wolfgang Schuller
Ziele und Prioritäten der strafrechtlichen
Vergangenheitsbewältigung
Angela Borgstedt
Der Fragebogen – Zur Wahrnehmung eines Symbols politischer Säuberung nach 1945
Heike Christina Mätzing
„Zirkel im Ehrenkranz“. Die Darstellung der DDR in aktuellen Schulbüchern
Claudia Kraft
Der Umgang mit der mehrfachen Diktaturerfahrung im östlichen Europa
Elisabeth Schmidle
Schandmal oder Mahnmal? Vom Umgang mit dem architektonischen Erbe der NS-Diktatur
Michael Stolle
Warum protestieren? Die Auseinandersetzung mit
Argentiniens Militärdiktatur
Buchbesprechungen
Hannah Arendt - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 39/2006)
Weiterlesen
Editorial
Die Macht der Gemeinsamkeit - Essay
Politik und Verantwortung
Hannah Arendts Jüdische Schriften
Der Totalitarismusbegriff im Wandel
Hannah Arendt und Uwe Johnson
Die Welt und die Revolution
20. Juli 1944 - Themenblätter im Unterricht 37/2008
Weiterlesen
LEHRERBLATT
20. Juli 1944
Deutscher Widerstand 1933 -1945
Zusatzinformationen zur Seite A des Arbeitsblattes
Zusatzinformationen zur Seite B des Arbeitsblattes
ARBEITSBLATT
Stimmen zum Attentat
Literaturhinweise
Internetadressen
Der Bombenkrieg und seine Opfer - Polis Nr. 39 / 2004
Weiterlesen
Vorwort:
Bernd Heidenreich
Der Bombenkrieg und seine Opfer
Sönke Neitzel
Der strategische Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg
Jana Flemming
Der Bombenkrieg im Meinungsbild der britischen Öffentlichkeit
1940–1944
Helmut Schnatz
Die Zerstörung der deutschen Städte und die Opfer
Peter Engels
Darmstadts Zerstörung aus der Luft
Dieter Rebentisch
Frankfurt im Bombenhagel und Feuersturm – die Zerstörung der Stadt im
Zweiten Weltkrieg
Jörg Friedrich
Die Rechtsnatur der anglo-amerikanischen Bomberoffensive im Zweiten
Weltkrieg
Fritz Deppert
Brandnacht Darmstadt
Harold Nash
Gedanken und Erinnerungen zum Bombenkrieg über Deutschland
Nicht ohne Gegenwehr - Jüdische Reaktionen auf Hitler in der späten Weimarer Republik und nach '33 - Polis Nr. 04
Weiterlesen
VORWORT
DEUTSCHE GESCHICHTE
I. Jüdische Reaktionen auf Hitler in der späten Weimarer Republik und nach '33
Die Integration der Juden in den 20er Jahren
Die deutschen Parteien und der Antismeitismus
Der Kampf des jüdischen Centralvereins gegen antisemitische Hetze am Ende der Weimarer Republik
Die meisten Juden waren deutsche Patrioten
Die letzten Tage der Weimarer Republik
II. Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen der Weimarer Republik und
dem heutigen Deutschland
Wichtigste Veröffentlichungen
Frauen im Nationalsozialismus - Polis Nr. 07 / 1993
Weiterlesen
VORWORT
Die Täterschaft deutscher Frauen im NS-System -Traditionen, Dimensionen, Wandlungen
1. Der Historikerinnenstreit um die Täterschaft der deutschen Frauen – ein noch ungelöstes Problem der Forschung
2. Eine definitorische Hinführung zur weiblichen Täterschaft
3. Die ideologische Täterschaft von Frauen in der Tradition der "alten" Frauenbewegung
4. Die organisierte Täterschaft der NS-Frauen
5. Die aktive Beteiligung von SS-Frauen am NS-Völkermord
6. Anstelle eines Schlusswortes
DEUTSCHE GESCHICHTE
Widerstandsarbeit von Frauen gegen den Nationalsozialismus
Was ist Widerstand?
Frauen im politischen Widerstand
Weltanschauliche Opposition - Katholikinnen, Protestantinnen, Zeuginnen Jehovas
Gesellschaftliche Verweigerung
Fazit
Lektüre zum Weiterlesen
Einsichten und Perspektiven 02/2005
Weiterlesen
Interview mit Prof. Schwarz
Republik ohne Kompass?
Monika Franz
Flucht und Vertreibung als Gegenstand der Erinnerung in Deutschland
Werner Karg
"Jetz muss ich unterbrechen, die Befreier sind da!"
Linda Krause / Corinne Little
Rede beim Gedenkakt zum 60. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Dachau und Flossenbürg
Buchvorstellung
Jack Terry und Alicia Nitecki: Jakubs Welt. Die Erinnerungen des Jack Terry
Buchvorstellung
Franz Rosenbach und Norbert Aas: Der Tod war mein ständiger Begleiter. Das Leben, das Überleben und das Weiterleben des Sinto Franz Rosenbach
Buchvorstellung: Politischer Radikalismus bei Jugendlichen
Mathias Rösch: Erinnern und Erkennen. Die Weiße Rose Stiftung
Hildegard Kronawitter: Wilhelm Hoegner
50 Jahre Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Buchvorstellung: "Wer mitbestimmen will, muss etwas wissen."
Die neue DVD-Kollektion der Landeszentrale
Wahl 2005 - Symposion September/Chemnitz
Wahl 2005 - Peter März: Rezension: Abschied vom rationalen Wähler