Am 23. März 1933 billigten die Abgeordneten des Reichstags mit großer Mehrheit das Ermächtigungsgesetz. Das Parlament als demokratische Institution war damit abgeschafft.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Diese Online-Ausstellung stellt Jugendliche aus ganz Europa vor, die in der Zeit des Nationalsozialismus als "anders" ausgegrenzt und verfolgt wurden. Was geschah mit ihnen? Haben sie dem Terror und der Gewalt etwas entgegen gesetzt? Konnten sie sich selbst behaupten? Haben sie überlebt?
Anbieter: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Der Wille zu Expansion und Krieg bestimmte von Beginn an die NS-Herrschaft, es galt neuen "Lebensraum im Osten" zu gewinnen. Während des Krieges fielen Millionen von Menschen der rassistischen NS-Politik zum Opfer. Das Heft beschreibt den Krieg in Europa, den Holocaust und die "Aufarbeitung" der NS-Zeit nach 1945.
Das absehbare Ende der unmittelbaren Zeitzeugenschaft wird die Erinnerungskultur und die Vermittlungspraxis zum Nationalsozialismus verändern. Immer stärker überlagern sich Zeitzeugenberichte und Forschungsergebnisse mit Geschichten und Bildern fiktionaler Darstellungen des Nationalsozialismus. Es gilt, neue Wege des historischen Lernens zu finden.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial
Ein Tag in meinem Leben
Yad Vashem – Gedenken im Wandel
Zur Zukunft des historischen Lernens
Ungleiche Schwestern? Demokratie und Diktatur im Urteil von Jugendlichen
Erinnerung und Fiktion
"Das Leben bedeutet Kampf". Abituraufsätze im "Dritten Reich"
Die Debatte um "Das Amt und die Vergangenheit"
Sie wollten Hitler ermorden und den Zweiten Weltkrieg beenden: Mit einer Bombe versuchte eine Gruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg am 20. Juli 1944, Hitler auszuschalten. Ihr Umsturzversuch endete noch in der Nacht mit ihrer Hinrichtung.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die App Erinnerungsorte der bpb umfasst mehr als 200 Erinnerungsorte mit Informationen über Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmalen sowie Bildungsstätten und Initiativen, die an Menschen erinnern, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ermordet wurden oder umgekommen sind.
Die Orte werden anhand eines Kurztextes und mit Hinweisen zum pädagogischen Angebot vorgestellt, außerdem finden sich Informationen zu Ansprechpartnern, Anfahrt und Öffnungszeiten.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Diese Infoaktuell stellt exemplarisch unterschiedliche Opfergruppen dar, verdeutlicht anhand von Einzelschicksalen ihre gnadenlose Verfolgung und Ermordung und beschreibt die Formen der Erinnerung in der Bundesrepublik Deutschland. Die nationalsozialistische Ideologie kehrte sich bewusst vom Denken der Gleichheit aller Menschen ab und unterteilte sie nach rassistischen Kategorien in "lebenswert" und "lebensunwert". Unter dieser Maßgabe verfolgten und ermordeten die Nationalsozialisten millionenfach ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Am 20. Januar 1942 trafen sich führende Ministerialbeamte sowie hohe NSDAP- und SS-Funktionäre in einer Villa am Berliner Wannsee. Sie berieten über die effiziente Umsetzung der beabsichtigten "Endlösung der Judenfrage". Bis zum Kriegsende 1945 wurden über sechs Millionen europäische Juden ermordet.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Am 15. Dezember 1961 endete der Prozess gegen Adolf Eichmann: der Organisator der nationalsozialistischen Judenvernichtung wurde zum Tode verurteilt. Der Prozess erregte weltweit Aufmerksamkeit. In Israel markierte er den Anfangspunkt für eine kollektive Aufarbeitung der NS-Verbrechen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Am 9. November 1938 gipfelte der staatliche Antisemitismus in einem Pogrom gegen die Juden. Die Ausschreitungen waren von der nationalsozialistischen Führung organisiert, die die Diskriminierung und Verfolgung jüdischer Bürger seit der "Machtergreifung" Hitlers 1933 systematisch vorantrieb.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Der 20. Juli 1944 ist zum Inbegriff und Symbol des deutschen Widerstandes gegen die Diktatur des Nationalsozialismus geworden. Diese Website liefert Informationen und Materialien zum Thema.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Diese Website ist das Ergebnis einer umfangreichen Recherche zu Projekten, die in Schulen, Gedenkstätten und in der Jugendarbeit insbesondere zu den Themen Nationalsozialismus und Holocaust, aber auch anderen zeitgeschichtlichen Themen, realisiert wurden. Die Projektwahl erfolgt über die alphabetische Übersicht, die Auswahl eines Themas oder einer Altersgruppe, eines Bundeslandes, einer Lehrmethode oder über die verwendeten Medien (inkl. Audio und Video).
Im Archiv findet man alle Ausgaben ...
Anbieter: Agentur für Bildung - Geschichte. Politik und Medien e.V.
Der Künstler Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten selbstgewählten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir einlässt. Inzwischen liegen STOLPERSTEINE in über 500 Orten Deutschlands und in mehreren Ländern Europas. "Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist", sagt Gunter Demnig. Mit den Steinen vor den Häusern wird die Erinnerung an die Menschen lebendig, die einst hier wohnten. Auf den Steinen steht geschrieben: HIER WOHNTE... Ein ...
Anbieter: Gunter Demnig
Diese Dokumentation wurde erstmals 1997 in Zusammenarbeit zwischen der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin, dem Georg-Elser-Arbeitskreis in Heidenheim und der Gemeinde Königsbronn erstellt. Bürgerschaftliches Engagement mündete in eine Ausstellung, die zuerst in Berlin gezeigt wurde und seit Januar 1998 ihren Platz in der Georg Elser Gedenkstätte in Königsbronn hat. Teile der dieser Dokumentation wurden 2009 anlässlich des 70. Jahrestages des Attentates vom 8. November 1939 überarbeitet.
Anbieter: Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung sowie Gedenkstätte Deutscher Widerstand
8. Mai 1945: Europa liegt in Trümmern. In den Krisen der Weimarer Republik war der Nationalsozialismus in Deutschland zur Massenbewegung gewachsen. Während der zwölf Jahre seiner Herrschaft wurden Juden, politische Gegner und andere Gruppen systematisch verfolgt, vertrieben und ermordet. 1939 entfachte Deutschland einen Weltkrieg, der am Ende fast 60 Millionen das Leben kostete. Auf den Ruinen entstanden zwei deutsche Staaten. In sieben Kapiteln führt das Dossier durch die Geschichte von Nationalsozialismus ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Beate Kosmala: Stille Helden
deutschegeschichten.de: Shoa und Antisemitismus
Rüdiger Fleiter: Kommunen und NS-Verfolgungspolitik
Wolfgang Benz: Der militärische Widerstand
Hans-Ulrich Thamer: Ursachen des Nationalsozialismus
Reinhard Sturm: Zerstörung der Demokratie 1930 - 1932
Hans-Ulrich Thamer: Der Weg in den Krieg
deutschegeschichten.de: Der zweite Weltkrieg
Helmut Kistler: Der Zusammenbruch des Dritten Reiches
Wolfgang Benz: Berlin - auf dem Weg zur geteilten Stadt
Zeitzeuge Anders: Durch den Bombenhagel zum Bunker
Die Berliner Familie Chotzen ist eine Familie wie viele andere - bis sie das unter den Nazis nicht mehr sein darf. Wie die jüdische Familie Chotzen mit der Ausgrenzung und Demütigung umgeht und was den Chotzens in den Jahren des Holocaust widerfährt, erzählt diese Website. In zahlreichen Fotos und Briefen der Chotzens, in Filmen, in kurzen Texten und sogenannten Zeitreisen - längeren Erzählungen mit Bildern und Ton - wird hier von der Familie berichtet.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Themen: Polen zwischen Deutschland und Russland, die jüdische Bevölkerung in Stettin in den Jahren 1945-1950 und ihr Weg via Bayern nach Palästina, zionistische Vision und israelische Gegenwart: Zu Theodor Herzls 150. Geburtstag, kommunale Konflikte im NS-Staat
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Inhalt:
Peter März
Polen zwischen Deutschland und Russland
Achim Wörn
Die jüdische Bevölkerung in Stettin in den Jahren 1945-1950 und ihr Weg via Bayern nach Palästina
Andrea Livnat
"Wenn ihr aber nicht wollt ..."
Zionistische Vision und israelische Gegenwart - Zu Theodor Herzls 150. Geburtstag
Zdenek Zofka
Kommunale Konflikte im NS-Staat - "Wir haben euch doch nicht gewählt!"
Die Publikation liefert Texte und Essays zur Reichspogromnacht von 1938. In acht Kapiteln werden die historischen Ursachen und Tatsachen der Judenverfolgung in Deutschland während der Zeit des NS-Regimes erörtert.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt:
I. Einleitung (Bundespräsident Richard von Weizsäcker)
1. Vorbemerkungen
2. Enzyklopädisches Stichwort: "Reichskristallnacht"
3. Antisemitismus, Rassismus und Lebensraumdoktrin
4. Phasen der NS-Judenpolitik
5. Antijüdische Gesetze und Verordnungen
6. Der historische Ort der "Reichskristallnacht" - Novemberpogrom 1938
7. Bilanz des Novemberpogroms
8. Deutungen
II. Quellen und Dokumente
1. Kommentare
2. Einzelquellen und Dokumente (umfangreiche Quellen-Sammlung ist nicht im Internet abrufbar)
3. Anmerkungen zu den Quellen
III. Literturhinweise und Medien
1. Allgemeine Literatur
2. Lokalstudien
3. Weitere Literaturhinweise
4. Filme, Videos, Dia-Serien
Der Bremer Verein Erinnern für die Zukunft e. V. und die Landeszentrale haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Erinnerungsprojekt Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig auch in Bremen zu realisieren. Die Schirmherrschaft hat der Senator für Bau, Umwelt und Verkehr übernommen.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Bremen
In der Zeitgeschichtsforschung schreitet die in den 1980er Jahren von Martin Broszat geforderte Historisierung des Nationalsozialismus voran. Mit der späten Entfaltung der Holocaustforschung ist der Völkermord an den europäischen Juden in den Mittelpunkt der wissenschaftlichen Beschäftigung gerückt.
Die Täterforschung hat zu verstehen versucht, wie aus "ganz normalen Männern" gewissenlose Massenmörder wurden. Die fortschreitende Entrechtung der Juden und ihre Ausplünderung sind gründlich ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial (Hans-Georg Golz)
Tendenzen und Perspektiven der Täterforschung - Essay (Peter Longerich)
Eine integrierte Geschichte des Holocaust (Saul Friedländer)
Forschungskontroversen zum Nationalsozialismus (Hans Mommsen)
Die Deutschen und ihr "Drittes Reich" (Harald Welzer)
Stille Helden (Beate Kosmala)
Kommunen und NS-Verfolgungspolitik (Rüdiger Fleiter)
Feldpost eines Frontsoldaten (Astrid Irrgang)