Editorial
Ein Tag in meinem Leben
Yad Vashem – Gedenken im Wandel
Zur Zukunft des historischen Lernens
Ungleiche Schwestern? Demokratie und Diktatur im Urteil von Jugendlichen
Erinnerung und Fiktion
"Das Leben bedeutet Kampf". Abituraufsätze im "Dritten Reich"
Die Debatte um "Das Amt und die Vergangenheit"
Beate Kosmala: Stille Helden
deutschegeschichten.de: Shoa und Antisemitismus
Rüdiger Fleiter: Kommunen und NS-Verfolgungspolitik
Wolfgang Benz: Der militärische Widerstand
Hans-Ulrich Thamer: Ursachen des Nationalsozialismus
Reinhard Sturm: Zerstörung der Demokratie 1930 - 1932
Hans-Ulrich Thamer: Der Weg in den Krieg
deutschegeschichten.de: Der zweite Weltkrieg
Helmut Kistler: Der Zusammenbruch des Dritten Reiches
Wolfgang Benz: Berlin - auf dem Weg zur geteilten Stadt
Zeitzeuge Anders: Durch den Bombenhagel zum Bunker
Peter März
Polen zwischen Deutschland und Russland
Achim Wörn
Die jüdische Bevölkerung in Stettin in den Jahren 1945-1950 und ihr Weg via Bayern nach Palästina
Andrea Livnat
"Wenn ihr aber nicht wollt ..."
Zionistische Vision und israelische Gegenwart - Zu Theodor Herzls 150. Geburtstag
Zdenek Zofka
Kommunale Konflikte im NS-Staat - "Wir haben euch doch nicht gewählt!"
I. Einleitung (Bundespräsident Richard von Weizsäcker)
1. Vorbemerkungen
2. Enzyklopädisches Stichwort: "Reichskristallnacht"
3. Antisemitismus, Rassismus und Lebensraumdoktrin
4. Phasen der NS-Judenpolitik
5. Antijüdische Gesetze und Verordnungen
6. Der historische Ort der "Reichskristallnacht" - Novemberpogrom 1938
7. Bilanz des Novemberpogroms
8. Deutungen
II. Quellen und Dokumente
1. Kommentare
2. Einzelquellen und Dokumente (umfangreiche Quellen-Sammlung ist nicht im Internet abrufbar)
3. Anmerkungen zu den Quellen
III. Literturhinweise und Medien
1. Allgemeine Literatur
2. Lokalstudien
3. Weitere Literaturhinweise
4. Filme, Videos, Dia-Serien
Editorial (Hans-Georg Golz)
Tendenzen und Perspektiven der Täterforschung - Essay (Peter Longerich)
Eine integrierte Geschichte des Holocaust (Saul Friedländer)
Forschungskontroversen zum Nationalsozialismus (Hans Mommsen)
Die Deutschen und ihr "Drittes Reich" (Harald Welzer)
Stille Helden (Beate Kosmala)
Kommunen und NS-Verfolgungspolitik (Rüdiger Fleiter)
Feldpost eines Frontsoldaten (Astrid Irrgang)
Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung führt in sieben Kapiteln durch die Geschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg in Deutschland.
Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale, Online-Angebote - zahlreiche Einrichtungen und Initiativen erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus. Wo Sie welche Erinnerungsorte mit welchem pädagogischen Angebot finden, erfahren Sie in der Datenbank Erinnerungssorte.
Eine kleine Minderheit der deutschen Bevölkerung widersetzte sich der nationalsozialistischen Diktatur von 1933 bis 1945. Der Widerstand gegen Hitler und sein totalitäres System war äußerst vielfältig: Anhand des biographischen Ansatzes werden in diesem Heft der bpb die unterschiedlichen Motive, Handlungen und Schicksale der Widerstandskämpfer und -gruppen beleuchtet
"So ein herrlicher Tag, und ich soll gehen. Aber was liegt an unserem Leben, wenn wir es damit schaffen, Tausende von Menschen aufzurütteln und wachzurütteln." So Sophie Scholl am Tag ihrer Hinrichtung am 22. Februar 1943. Zusammen mit ihrem Bruder und anderen Mitgliedern der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" wurde die damals erst 22-jährige vom NS-Regime ermordet. Sophie Scholl steht heute für beispielhafte Zivilcourage und Widerstand, im politischen wie im alltäglichen Leben.
Sophie Scholl und die Weiße Rose
(Bundeszentrale für politische Bildung)
22.2.1943: Das Ende der Weßen Rose
(Spiegel)
Sophie und Hans Scholl, zum Tode verurteilt
Virtuelle Ausstellung
(Bundesarchiv)
"Derjenige allerdings, der etwas zu tun wagt, muss sich bewusst sein, dass er wohl als Verräter in die deutsche Geschichte eingehen wird. Unterläßt er die Tat, so wird er zum Verräter vor seinem eigenen Gewissen" so Graf von Stauffenberg im Frühsommer 1944.
20. Juli 1944: Attentat auf Hitler
Vor 70 Jahren scheiterte die Widerstandsgruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg mit ihrem Attentatsversuch auf Adolf Hitler.
Hintergrund aktuell, 17.07.2014
(Bundeszentrale für politische Bildung)
"Widerstand gegen den Nationalsozialismus"
Seit dem 2. Juli 2014 präsentiert die Gedenkstätte Deutscher Widerstand in den historischen Räumen des Umsturzversuches vom 20. Juli 1944 die neue Dauerausstellung. In 18 Themenbereichen wird die gesamte soziale Breite und weltanschauliche Vielfalt des Kampfes gegen die nationalsozialistische Diktatur dokumentiert.
(Gedenkstätte Deutscher Widerstand)
Die Brüder Stauffenberg und der 20. Juli 1944
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
60 Jahre 20. Juli 1944
Aus Politik und Zeitgeschichte, (B27/2004)
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Das Attentat vom 20. Juli 1944 und die Operation "Walküre"
(Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit)
LeMO: Widerstand gegen das NS-Regime
(Deutsches Historisches Museum)
Film/Video:
Der Hitler-Attentäter Claus Graf Schenk von Stauffenberg
(Politik direkt)
Stauffenberg - Die wahre Geschichte
(ZDF)
Attentat auf Hitler
(Bundeswehr)
Lebendige Erinnerung?
Jugendliche begegnen (Enkel)Kindern von Attentätern und Widerstandskämpfern.
(Körber-Stiftung)
Das Heft Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust aus der Reihe "Informationen zur politischen Bildung" beschreibt den Krieg in Europa, den Holocaust und die "Aufarbeitung" der NS-Zeit nach 1945.