Verschwörungserzählungen - Info aktuell 12/2020
Im Themenkatalog unter
Zurück
Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische
Bildung:
Die Konfliktporträts der bpb geben einen Überblick über die aktuelle Situation, über Ursachen und Hintergründe, über Bearbeitungs- und Lösungsansätze sowie über den Ursprung und die Geschichte der Konflikte in den einzelnen Ländern.
Im Dossier Israel der Bundeszentrale für politische Bildung wird die Geschichte des Nahostkonlikts dargestellt.
Zusammenfassende Darstellungen:
Der Nahost-Konflikt
(lerntippsammlung.de)
Der Nahost-Konflikt erklärt
(MrWissen2go)
Hintergründe über den Nahost-Konflikts im Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Worum geht es eigentlich genau im Nahost-Konflikt? Was sind die Streitpunkte, wer sind die rivalisierenden Gruppen und warum scheint es keine Lösung zu geben?
Nahostkonflikt
(explain it)
Nahostkonflikt
(explainity)
Jüdisch-muslimische Friedensinitiative
Vor fünf Jahren gründete sich in der Nähe von Bethlehem eine gemeinsame Bewegung von Juden und Muslimen, damals waren es zehn auf jeder Seite. Um den Frieden zwischen Israel und Palästina zu sichern, setzen sich die Aktivisten für eine Zweistaatenlösung innerhalb einer Konföderation ein. Vorbild ist die Europäische Union. Und die Unterstützer werden immer mehr.
(Deutschlandfunk)
Zwei Staaten - Eine Heimat
Jüdische Siedler dürfen, wenn sie wollen, als Residenten in einem Staat Palästina leben. Palästinensische Flüchtlinge können in gleich großer Zahl ein Wohnrecht in Israel bekommen. Aber beide Gruppen bleiben jeweils Bürger ihres eigenen Staates, dessen Regierung sie auch wählen - ähnlich wie ein Auslandsdeutscher in Frankreich oder Spanien.
(Qantara)
Nahostkonflikt
(Spiegel)
Konflikt in Nahost
(heute)
Die Geschichte des Nahost-Konflikts
(Tagesschau)
Gazastreifen
(FAZ)
Nahostkonflikt
(Süddeutsche)
Israel-Palästina-Konflikt
(Welt)
Nahost-Konflikt
(Zeit)
Buch-Tipp: "Israel. Ein Länderporträt"
Israel entfernt sich immer weiter von der Weltgemeinschaft. Seine vielschichtigen Konflikte im Innern sind kaum noch zu verstehen, der Friedensprozess existiert nur noch in den Wunschphantasien westlicher Politiker. Ruth Kinet erforscht die israelische Gesellschaft mit einem empathischen Blick. Sie beschreibt Israel aus der Innensicht und fragt, was die Menschen in diesem Land bewegt, was sie zusammenhält, was sie hoffen und wovor sie Angst haben.
Als Sonderausgabe erhältlich bei mehreren Landeszentralen für politische Bildung.
Friedenschancen im Nahen Osten?
Die Themenblätter im Unterricht geben Schülern die Gelegenheit, die verschiedenen, zumTeil unvereinbaren Positionen der Konfliktparteien kennenzulernen und zu analysieren.
Die einzelnen Sendungen im Wissenspool Nahostkomflikt bieten aus unterschiedlichen Perspektiven interessante und aufschlussreiche Einblicke in die kaum vorstellbaren Schwierigkeiten, mit denen Palästinenser und Israelis in ihrem Alltag zu kämpfen haben. So wird der Nahostkonflikt jenseits (außen-)politischer Verhandlungstische fassbar gemacht.
Zwischen Hoffnung und Verzweiflung - der neue Nahe Osten
Mit dem Grimme Online Award 2014 ausgzeichnetes Webspecial von Richard C. Schneider und Jörg Armbruster, mit allerlei Wissenswertem rund um einen 90-min. Film im Kern.