Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Slowenien Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um Slowenien, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft und Außenpolitik.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Slowakei Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um die Slowakei, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft und Außenpolitik.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Russland Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um Russland, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft und Außenpolitik.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Rumänien Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um Rumänien, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft und Außenpolitik.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Ukraine Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um die Ukraine, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft und Außenpolitik.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Bulgarien Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um Bulgarien, präsentiert werden Infos zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft, Außenpolitik und Rechtsstaatlichkeit.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Estland Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um Estland, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft und Außenpolitik.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Polen Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um Estland, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft, Außenpolitik und Rechtsstaatlichkeit.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Litauen Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um Litauen, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft und Außenpolitik.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Lettland Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um Lettland, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft und Außenpolitik.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Kroatien Länderinformationen: Geschichte - Politisches System - Wirtschaft

        Das Infoportal östliches Europa stellt landeskundliche Informationen über ca. 20 Länder bereit und skizziert die Geschichte der einzelnen Regionen. Auf dieser Seite geht es speziell um Kroatien, präsentiert werden Länderinformationen zu Geschichte, Politischem System, Gesellschaft, Wirtschaft und Außenpolitik.
        Anbieter: Landeszentrale für politiche Bildung Baden-Württemberg

        Impulspapier: Neue Rechte – Rassismus – Diskursverschiebungen – Gewalt

        Die gesellschaftlichen Veränderungen und politischen Entscheidungen der letzten Jahrzehnte haben zu sozialen und politischen Verwerfungen geführt, die auch die politische Bildung vor neue Herausforderungen stellen. Was passiert gerade in unserem Land und was bedeutet dies für die politische Bildung? Das Impulspapier "Neue Rechte - Rassismus - Diskursverschiebungen - Gewalt" wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung und den Landeszentralen für politische Bildung gemeinsam erarbeitet, ...
        Anbieter: Zentralen für politische Bildung

        30 Jahre Tag der Deutschen Einheit - 3. Oktober 1990

        Der Tag der Deutschen Einheit ist der für Gesamtdeutschland wichtigste Feiertag. Der Prozess der Wiedervereinigung wurde am 3. Oktober 1990 offiziell besiegelt. Das bahnbrechende Ereignis des Berliner Mauerfalls am 9. November 1989 öffnete in Deutschland das Tor zur Wiedervereinigung, mit weitreichenden Auswirkungen weltweit. Die nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene bipolare Weltordnung löste sich weitgehend friedlich auf und ermöglichte ein Zusammenwachsen von Ost und West. Auf dieser Seite ...
        Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

        Afghanistan - Konfliktporträt, 29.09.2020

        Ende 2014 hatte die internationale Gemeinschaft fast alle ausländischen Kampftruppen aus Afghanistan abgezogen. Eine verkleinerte NATO-Militärmission blieb aber im Land. Ein Abkommen zwischen USA und Taliban von Februar 2020 sieht den Abzug der US-Truppen bis April 2021 vor. Bedingung sind innerafghanische Friedensgespräche. Die Gewalt hat sich seitdem kaum abgeschwächt. Ein einseitiger US-Abzug bei sich hinziehenden oder scheiternden Verhandlungen könnte zum Systemzusammenbruch führen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        30 Jahre Deutsche Einheit: Meilensteine auf dem Weg zur Wiedervereinigung - Hintergrund aktuell, 25.9.2020

        Noch bis Ende der 1980er Jahre schien die Teilung Deutschlands unüberwindbar. Dann überschlugen sich die Ereignisse. Ein Blick auf die wichtigsten Etappen auf dem Weg zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        politischbilden.de

        Das Portal politischbilden.de sammelt informative Hintergrundartikel und praktische Methodenbeschreibungen von erfahrenen politischen Bildner*innen, sowie Kontaktmöglichkeiten zu Expert*innen der non-formalen politischen Bildung aus vielfältigen Kontexten. Die Materialien stehen allen Interessierten zur freien Verfügung – in der Regel unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0. Sie sind den Themenschwerpunkten Rassismus, Diversität, Globalisierung und Politik zugeordnet. Weitere Beiträge und Module werden ...
        Anbieter: Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten (AdB)

        Mindestlohn - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 39-40/2020)

        Zum 1. Januar 2015 wurde in Deutschland ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn eingeführt. Verbanden einige mit dem arbeitsmarktpolitischen Instrument Hoffnungen auf bessere Verdienstmöglichkeiten und ein geringeres Armutsrisiko, prophezeiten andere einen massiven Abbau von Arbeitsplätzen und eine Schwächung der Wirtschaft. Die Bilanz der ersten fünf Jahre fällt in weiten Teilen positiv aus. Mit der Corona-Pandemie wird sich indes zeigen, welche Effekte die Lohnuntergrenze in Zeiten ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial
        Fünf Jahre gesetzlicher Mindestlohn.
        Bilanz und Perspektiven
        Zur Höhe des Mindestlohns in Deutschland
        Der Niedriglohnsektor in der Corona-Krise
        Zur Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
        Mindestlohn, Tarifautonomie und Gewerkschaften
        Mindestlohn in Europa
        Bedingungsloses Grundeinkommen als Grundrecht?


        Migration und Teilhabe - Bürger & Staat 3-2020

        Dieses Heft gibt fünf Jahre nach dem „Sommer der Migration“ einen Überblick über aktuelle Herausforderungen der Zuwanderung. Mit der Zuwanderung von knapp einer Million Flüchtlingen im Jahr 2015 entstand eine zunächst dynamische Bewegung der Flüchtlingshilfe, die sich aus dem Ziel einer gesellschaftlichen Teilhabe der Flüchtlinge ergab. Die Beiträge wenden sich mit Blick auf praktische Erfahrungen u. a. den Bereichen Arbeitsmarktintegration, Wohnraumversorgung, der alltäglichen, oft ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Europa@Online - E-Learning-Kurs

        In manchen Politikbereichen wird der Großteil der Entscheidungen auf europäischer Ebene getroffen und viele Herausforderungen können nicht mehr von den einzelnen Mitgliedstaaten gelöst werden. Doch es ist nicht immer einfach, als Bürgerin oder Bürger nachzuvollziehen, wie Entscheidungsprozesse in Brüssel ablaufen. Mit diesem E-Learningkurs erhalten Sie einen Überblick über die zentralen Themen, Ziele, Zuständigkeiten und die Krisen in der Europäischen Union (Euro-Krise, Flüchtlingsproblematik, ...
        Anbieter: Landeszenrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weltkindertag am 20. September

        Kinderrechte, der Schutz vor Gewalt und politische Mitbestimmung – im Zeichen dieser zentralen Themen feiert Deutschland am 20. September den Weltkindertag. Statt großer Kundgebungen sind in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie andere Aktionen geplant.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung


        Zeige Ergebnisse 61 bis 80 von 1000

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-80

        81-100

        101-120

        121-140

        141-160

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Innerstaatliche Konflikte

        Die Konfliktporträts der bpb geben einen Überblick über die aktuelle Situation, über Ursachen und Hintergründe, über Bearbeitungs- und Lösungsansätze sowie über den Ursprung und die Geschichte der Konflikte in den einzelnen Ländern.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Geschichte des Nahost-Konflikts

        Im Dossier Israel der Bundeszentrale für politische Bildung wird die Geschichte des Nahostkonlikts dargestellt.

        Zusammenfassung Nahost-Konflikt

        Zusammenfassende Darstellungen:

        Der Nahost-Konflikt
        (lerntippsammlung.de)

        Der Nahost-Konflikt erklärt
        (MrWissen2go)

        Nahost-Konflikt

        Hintergründe über den Nahost-Konflikts im Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

        Nahostkonflikt einfach erklärt

        Worum geht es eigentlich genau im Nahost-Konflikt? Was sind die Streitpunkte, wer sind die rivalisierenden Gruppen und warum scheint es keine Lösung zu geben?

        Nahostkonflikt
        (explain it)

        Nahostkonflikt
        (explainity)

        Zwei Staaten - Eine Heimat

        Jüdisch-muslimische Friedensinitiative
        Vor fünf Jahren gründete sich in der Nähe von Bethlehem eine gemeinsame Bewegung von Juden und Muslimen, damals waren es zehn auf jeder Seite. Um den Frieden zwischen Israel und Palästina zu sichern, setzen sich die Aktivisten für eine Zweistaatenlösung innerhalb einer Konföderation ein. Vorbild ist die Europäische Union. Und die Unterstützer werden immer mehr.
        (Deutschlandfunk)

        Zwei Staaten - Eine Heimat
        Jüdische Siedler dürfen, wenn sie wollen, als Residenten in einem Staat Palästina leben. Palästinensische Flüchtlinge können in gleich großer Zahl ein Wohnrecht in Israel bekommen. Aber beide Gruppen bleiben jeweils Bürger ihres eigenen Staates, dessen Regierung sie auch wählen - ähnlich wie ein Auslandsdeutscher in Frankreich oder Spanien.
        (Qantara)

        Israel - Ein Länderporträt

        Buch-Tipp: "Israel. Ein Länderporträt"

        Israel entfernt sich immer weiter von der Weltgemeinschaft. Seine vielschichtigen Konflikte im Innern sind kaum noch zu verstehen, der Friedensprozess existiert nur noch in den Wunschphantasien westlicher Politiker. Ruth Kinet erforscht die israelische Gesellschaft mit einem empathischen Blick. Sie beschreibt Israel aus der Innensicht und fragt, was die Menschen in diesem Land bewegt, was sie zusammenhält, was sie hoffen und wovor sie Angst haben.
        Als Sonderausgabe erhältlich bei mehreren Landeszentralen für politische Bildung.

        Nahost-Konflikt im Unterricht

        Friedenschancen im Nahen Osten?
        Die Themenblätter im Unterricht geben Schülern die Gelegenheit, die verschiedenen, zumTeil unvereinbaren Positionen der Konfliktparteien kennenzulernen und zu analysieren.

        Planet Schule: Nahost-Konflikt

        Die einzelnen Sendungen im Wissenspool Nahostkomflikt bieten aus unterschiedlichen Perspektiven interessante und aufschlussreiche Einblicke in die kaum vorstellbaren Schwierigkeiten, mit denen Palästinenser und Israelis in ihrem Alltag zu kämpfen haben. So wird der Nahostkonflikt jenseits (außen-)politischer Verhandlungstische fassbar gemacht.

        Zwischen Hoffnung und Verzweiflung

        Zwischen Hoffnung und Verzweiflung - der neue Nahe Osten
        Mit dem Grimme Online Award 2014 ausgzeichnetes Webspecial von Richard C. Schneider und Jörg Armbruster, mit allerlei Wissenswertem rund um einen 90-min. Film im Kern.