Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Jüdisches Leben in Deutschland - Informationen zur politischen Bildung (Heft 307)

        Die Geschichte des deutschen Judentums lässt sich nicht auf die Verfolgung durch die Nationalsozialisten reduzieren - die jüdische Kultur prägt seit Jahrhunderten Europa und Deutschland mit. Der Autor des Heftes, Arno Herzig, zeichnet Phasen der Ausgrenzung, aber auch der Annäherung zwischen jüdischer Minderheit und christlicher Mehrheit nach.

        Inhalt:

         

        Judentum in Antike und Frühmittelalter
        Unter römischer Herrschaft
        Gemeinden im frühen Frankenreich

        10. bis 14. Jahrhundert: bedrohte Blütezeit
        Jüdische Siedlungen im mittelalterlichen Kaiserreich
        Christliche Judenfeindschaft

        1350-1630: Periode einer langen Krise
        Einschnitte durch Pest und Pogrome
        Religiöse Diskriminierung und erschwerte Selbstbehauptung
        Soziale Differenzierung im 30-jährigen Krieg

        1650-1815: Territorialstaat und Schutzjudentum
        Wachstum und neue jüdische Zentren
        Einschränkung und Schutz: die Judenordnungen
        Kontroversen und Verunsicherungen
        Impulse der Aufklärung

        1815-1933: Emanzipation und Akkulturation
        Politische Einschränkungen der Restaurationszeit
        Soziale und wirtschaftliche Entfaltung
        Die Juden im Kaiserreich
        Der Antisemitismus der Kaiserzeit
        Die Zeit der Weimarer Republik
            
        1933-1945: Verdrängung und Vernichtung
        Akzeptanz des staatlichen Antisemitismus
        Die Reichsvertretung der Deutschen Juden
        Das Novemberpogrom
        Vernichtung der Juden
             
        Neubeginn
        Überlebende in den DP-Camps
        Anfänge in der jungen Bundesrepublik
        Zwischen Konsolidierung und Befremden
        Juden in der DDR
        Situation der jüdischen Gemeinden heute
        Perspektiven   

        Glossar     

        Jüdische Fest- und Feiertage


        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Gesellschaft

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

         

        Gesellschaftliche Zusammenhänge

        Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

        Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismuskritik

        Diese Broschüre der Landeszentrale für politische Bildung BW bietet grundlegende Beiträge zu den Konzepten zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) und  Rassismuskritik. Die verschiedenen Ansätze, die häufig als theoretische Grundlage für die Bildungsarbeit zur Extremismusprävention oder zur Antidiskriminierungsarbeit dienen, werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer praktischen Anwendung diskutiert.

        Sinti und Roma

        Sinti und Roma in Europa
        In Europa leben knapp zwölf Millionen Sinti und Roma. In Deutschland leben ca. 100.000 Roma. In vielen Ländern ist ihre Lage prekär. Besonders in Südosteuropa leben Roma häufig am Rande der Gesellschaft.
        (Bundeszentrale für politsche Bildung)

        Sinti und Roma
        Rund 70.000 Sinti und Roma sind deutsche Staatsbürger. Mehr als drei Viertel der nationalen Minderheit haben Diskriminierungserfahrungen gemacht.
        Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 22-23/2011)
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Zentralrat deutscher Sinti und Roma
        Der Zentralrat setzt sich ein für die gleichberechtigte Teilhabe der Sinti und Roma in Politik und Gesellschaft und den Schutz und die Förderung als nationale Minderheit.

        Gedenkfeier im Bundestag
        Jedes Jahr vor Weihnachten gedenkt der Bundesrat der von den Nazis ermordeten Sinti und Roma. Auch eine weitere kaum bekannte Minderheit, die weder den Sinti noch den Roma zuzurechnen ist und doch zum "Fahrenden Volk" zählt, ist eingeladen.
        (Deutschlandfunk)

        Sinti und Roma

        Sinti und Roma kompakt erklärt im Lexikon der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.