Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Vor zwanzig Jahren: Einschränkung des Asylrechts 1993 - Hintergrund aktuell, 24.5.2013

        Anfang der 1990er Jahre stiegen die Asylbewerberzahlen in Deutschland auf bis dahin ungekannte Höhen. Eine Welle rassistischer und ausländerfeindlicher Gewalttaten ging durch Deutschland. Die Politik schränkte schließlich das Asylrecht ein.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Deutsche Islam Konferenz - Hintergrund aktuell, 6.5.2013

        Die Deutsche Islam Konferenz (DIK) wurde 2006 vom damaligen Innenminister Wolfgang Schäuble initiiert. Seit dem agiert sie als Dialogforum zwischen Vertretern des deutschen Staates und Muslimen in Deutschland. Bei der Gründung ging es nach Aussage der DIK darum, "einen Beitrag für die gesellschaftliche und religionsrechtliche Integration der Muslime und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland zu leisten sowie gesellschaftlicher Polarisation und Segregation entgegenzuwirken".
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Muslime in Deutschland - Lebenswelten und Jugendkulturen - Politik & Unterricht Heft 3/4 - 2012

        Der islamische Glauben und der Alltag muslimischer Jugendlicher stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Vor allem die alltäglichen Erfahrungen muslimischer Jugendlicher kommen zur Sprache - im Positiven wie im Negativen. Schließlich werden auch Herausforderungen durch extremistische Randerscheinungen wie etwa die der Salafisten thematisiert.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Qantara - Dialog mit der islamischen Welt

        Dieses Portal präsentiert seine Informationen zu Themen aus den Rubriken Politik, Gesellschaft, Kultur und Projekte. Das arabische Wort "qantara" bedeutet Brücke. Mit dem gemeinsamen Internetportal Qantara.de wollen die Bundeszentrale für politische Bildung, die Deutsche Welle, das Goethe-Institut Inter Nationes e.V. und das Institut für Auslandsbeziehungen zum Dialog mit der islamischen Welt beitragen. Das Projekt wird vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland gefördert.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Deutsche Welle (DW), Goethe-Institut Inter Nationes e.V. (GI) und Institut für Auslandsbeziehungen (ifa)

        Deutsche Islam Konferenz verurteilt häusliche Gewalt und Zwangsverheiratung - Hintergrund aktuell, 19.04.2012

        Die Deutsche Islam Konferenz (DIK) ist am 19. April zu ihrer jährlichen Plenarsitzung zusammengekommen. Im Mittelpunkt stand das Thema "Geschlechtergerechtigkeit". Auch die umstrittene Koranbuch-Verteilung durch radikale Salafisten in deutschen Städten war Thema auf der Konferenz.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        SchulePlus

        Schuleplus ist ein Elternbildungsprojekt und richtet sich an Eltern mit Migrationshintergrund. Das Projekt umfasst Elternkurse, ein Kursbuch sowie Qualifizierungsangebote für KursleiterInnen. Die Kurse finden in Zusammenarbeit mit Organisationen, Schulen, Kindergärten etc. statt. Das Kursbuch umfasst neun Themenbausteine und kann bundesweit bezogen werden. Das Projekt ist auf eine Dauer von 3 Jahren angelegt und wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei - Spezial

        Vor 50 Jahren, am 30. Oktober 1961, schloss die Bundesrepublik ein Anwerbeabkommen mit der Türkei. Es war eine pragmatische Vereinbarung - mit prägenden Folgen für die deutsche Gesellschaft. Heute bilden Menschen mit türkischer Herkunft eine der größten ethnischen Minderheiten in Deutschland.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        50 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 43/2011)

        In Zeiten des "Wirtschaftswunders" und der Abriegelung der innerdeutschen Grenze entstand ein derart starker Arbeitskräftebedarf, dass Arbeitskräfte aus dem Ausland angeworben werden mussten. Die damals gebräuchliche Bezeichnung "Gastarbeiter" drückte die Vorstellung aus, dass die Arbeitskräfte eines Tages wieder in ihre Heimatländer zurückkehren würden, weshalb weder sie noch staatliche Stellen Integrationsstrategien entwickelten.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Asiye Öztürk)     

        Wie fremd sind uns "die Türken"? - Essay (Haci-Halil Uslucan)     

        Skandal und Konflikt: Deutsch-türkische Themen (Stefan Luft)     

        Vielfalt der türkeistämmigen Bevölkerung in Deutschland (Jan Hanrath)     

        Zur Lage der Türkeistämmigen auf dem sich wandelnden Arbeitsmarkt (Aysel Yollu-Tok)

        Fachkräftebedarf und Zuwanderung: Geschichte und Perspektiven (Sven Rahner)     

        Verwundbarkeit des Alterns in der Migration. Lebensrealitäten der türkeistämmigen älteren Bevölkerung (Christoph Reinprecht)     

        Eltern-Kind-Beziehungen in Einwandererfamilien aus der Türkei (Helen Baykara-Krumme / Daniela Klaus / Anja Steinbach)     

        Wirklichkeit schaffen: Integration als Dispositiv - Essay (Paul Mecheril)


        Integrationsland Deutschland - Politik & Unterricht Heft 2/2011

        Angefangen von der Frage, was Integration eigentlich ist, bis hin zu den jüngsten Debatten über Einwanderung oder den Islam, präsentiert das Heft das Politikfeld Integration in seiner ganzen Breite.
        Ein eigener Baustein beschreibt den "Stuttgarter Weg" als Integrationsmodell in einer Großstadt.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

        Autoren dieses Heftes
         
        UNTERRICHTSVORSCHLÄGE
          
        Einleitung:
         
        Baustein A:
        Integrationsland Deutschland
         
        Baustein B:
        Integration in einer Großstadt - der "Stuttgarter Weg"
         
        Baustein C:
        Migration und Integration - Themen der Zukunft

        Literatur- und Medienhinweise

         
        Einleitung:  Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun
        Baustein A: Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun, Dr. Reinhold Weber
        Baustein B: Alice Bischof
        Baustein C: Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun, Dr. Reinhold Weber


        Gescheiterte Integration ist das Scheitern der Gesellschaft - FES Standpunkt Nr. 1, September 2011

        Integration ist in aller Munde. Die gute Nachricht ist: Zumindest wird jetzt über Integration geredet. Die schlechte Nachricht ist: Es wird von sehr vielen verschiedenen Dingen gesprochen, wenn von Integration die Rede ist. Sowohl in der Situationsanalyse als auch im Hinblick auf Ursachenforschung und die grundsätzliche Perspektive zukünftiger Integrationspolitik besteht Uneinigkeit. Dabei wird nicht beachtet, dass Migrantinnen und Migranten systematisch benachteiligt werden und oft keine Chance ...
        Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

        Anerkennung, Teilhabe, Integration - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 46-47/2010)

        Mindestens 20 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen, ihre Eltern oder Großeltern haben Migrationserfahrung. Welche politischen Konsequenzen diese gesellschaftliche Realität nach sich zieht, ist strittig. Zeitweilig in rassistische Reflexe umschlagenden Ängsten vor "Überfremdung" und "fremden Kulturkreisen" stehen emotionale Verletztheit und Wut ob der Nichtanerkennung der eigenen Identität und Persönlichkeit gegenüber. Was sind die Maßstäbe für eine erfolgreiche "Integration" - Sprache, ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Asiye Öztürk) 

        "Ein Teil Deutschlands, mit etwas mehr Farbe" (Eren Güvercin / Feridun Zaimoglu / Mo Asumang / Neco Çelik)

        Neue Deutsche, Postmigranten und Bindungs-Identitäten. Wer gehört zum neuen Deutschland? (Naika Foroutan)

        Integrationsrealität und Integrationsdiskurs (Dietrich Thränhardt)
         
        Bildungs- und Berufsbiografien erfolgreicher Transmigranten (Hartmut M. Griese / Isabel Sievers)

        Einwanderer in Räten und Parlamenten (Karen Schönwälder)
         
        Kommunen: Moderatoren im Prozess der sozialen Integration? (Michael Bommes)
         
        Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft (Klaus J. Bade / Ferdos Forudastan)


        Migration und Arbeitsmarkt - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 44/2009)

        Der demografische Wandel wird die deutsche Gesellschaft in absehbarer Zeit vor große Herausforderungen stellen. Es droht nicht nur die Überalterung, sondern auch ein beträchtlicher Fachkräftemangel. Im internationalen Wettstreit um die "besten Köpfe" könnte Deutschland den Anschluss verlieren. Schon heute wird die unzureichende Auswahl an gut ausgebildeten Spezialisten beklagt. Eines der Kernprobleme liegt darin, dass es für Zuwanderer, insbesondere für solche aus Nicht-EU-Staaten, sehr schwierig ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Johannes Piepenbrink) 
         
        Qualifikation von Migrantinnen - eine Frage der Bürgerrechte? - Essay (Umut Erel) 
         
        Arbeitsmarktwirkungen der Migration (Herbert Brücker) 
         
        Jenseits der Greencard: Ungesteuerte Migration Hochqualifizierter (Arnd-Michael Nohl / Anja Weiß) 
         
        Standards der beruflichen Anerkennung (Bettina Englmann) 
         
        Einwanderungsland Kanada - ein Vorbild für Deutschland? (Oliver Schmidtke) 
         
         


        Einbürgerungstest - Lernkarten

        Die LpB BW hat die 300 Fragen des bundeseinheitlichen Einbürgerungstests in Form von Lernkarten aufbereitet und dem neuen Curriculum für die Orientierungskurse des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zugeordnet. So ergeben sich verschiedene Möglichkeiten (sammeln, selektieren, zuordnen, gewichten...) den Test vorzubereiten oder sich einfach über die Fragen zu informieren. Die Lernkarten stehen zum Download (PDF) zur Verfügung.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 5/2009)

        "Menschen mit Migrationshintergrund" ist ein viel benutzter Ausdruck: Er bezeichnet 15.3 Millionen Menschen, die in Deutschland leben und ihre Wurzeln in anderen Ländern haben. Ist die Bezeichnung nicht zu pauschalisierend, um ihre Lebenswelten zu beschreiben? Diese Ausgabe bietet Einblicke in diese vielfältigen Milieus.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten (Carsten Wippermann / Berthold Bodo Flaig)
         
        Hybride Identitäten - muslimische Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Europa (Naika Foroutan / Isabel Schäfer)
         
        Integrationsbereitschaft jugendlicher Migranten - Vexierbilder und empirische Befunde (Heinz Reinders)
         
        Weiterbildungsbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland (Halit Öztürk)
         
        Lebenssituation und politische Positionierung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund - einige Thesen (Hans-Joachim Roth) 
         
         Zur Emanzipation "der" muslimischen Frau (Birgit Rommelspacher)


        Focus Migration

        Dieses Webportal bietet aktuelle Zahlen, Daten und Analysen zu den Themen Zuwanderung, Flucht und Asyl sowie Integration. Es besteht aus drei Kernprodukten - dem Newsletter „Migration und Bevölkerung“, Kurzdossiers und Länderprofilen.
        Anbieter: Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Netzwerk Migration in Europa e.V.

        ufuq.de - Jugendkultur, Medien & politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft

        ufuq.de bietet einen Newsblog sowie eine umfangreiche Online-Bibliothek zu politischen, religiösen und sozialen jugendkulturellen Phänomenen und Trends in den arabischen, türkischen und muslimischen Communities in Deutschland.
        Anbieter: ufuq.de - Förderung durch die Bundeszentrale für politische Bildung

        i-Punkt miteinander leben

        i-Punkt miteinander leben ist ein Integrationsprojekt der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, welches Unterrichtsmodule für Orientierungs- und Sprachkurse und Angebote der Weiterbildung im Bereich Integration liefert. Die Materialien orientieren sich an der Lebenswelt von Migrantinnen und Migranten, sind durchgängig sprachdidaktisch abgestimmt und bieten vielfältige methodische und thematische Zugänge.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Was bedeutet Integration? Integrationsindikatoren auf dem Prüfstand

        Dokumentation der Tagung zum UN Tag gegen Rassismus 2007
        Anbieter: DGB Bildungswerk

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Einleitung

         

        Welche Integration, welche Integrationspolitik brauchen wir?

         

        Diskussion "Integration als gesellschaftliche und individuelle Aufgabe"

         

        Integration und generationeller Wandel<link http: www.migration-online.de beitrag._awq9nty5nw_.html pfeil_1>

         

        Podiumsdiskussion "Integration in der Praxis"

        <link http: www.migration-online.de beitrag._awq9nty5oa_.html pfeil_1>


        Integration - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 22-23/2007)

        In den 1990 Jahren drehte sich die öffentliche Migrationsdebatte um die Abwehr unerwünschter Zuwanderer und das Asylrecht. Heute dominiert dagegen die Diskussion um die Integration von Migrantinnen und Migranten, die im Zuwanderungsgesetz geregelt ist. Am 12. Juli 2007 findet im Bundekanzleramt der zweite Integrationsgipfel statt. Bundeskanzlerin Angela Merkel wird dann - wie auf dem ersten Gipfel am 14. Juli 2006 vereinbart - den Nationalen Integrationsplan (NIP) vorstellen. Eine wesentliche ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Katharina Belwe)

        Integration - gesellschaftliches Risiko und politisches Symbol - Essay (Michael Bommes)

        Integration und Sprache (Christoph Schroeder)

        Integration und Arbeit (Wolfgang Seifert)

        Integration und Familie (Bernhard Nauck)

        Integration und interkulturelle Konzepte in Kommunen (Tatjana Baraulina)

        Versäumte Integrationschancen und nachholende Integrationspolitik (Klaus J. Bade)


        Zuwanderung und Integration - Der Bürger im Staat - Heft 4/2006

        Am 1. Januar 2005 trat das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Damit bekennt sich die Bundesrepublik Deuschland offiziell zu ihrer Rolle als Einwanderungsland. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich mehr als 50 Jahre mit dem Begriff "Einwanderungsland" schwer getan. Inzwischen beginnt sich die Einsicht durchzusetzen, dass die Zuwanderungsbilanz positiv zu bewerten ist. Integrierte Zuwanderinnen und Zuwanderer stellen eine gesellschaftliche, kulturelle und nicht zuletzt ökonomische Bereicherung dar. Alle ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Siegfried Frech

        Vorwort


        Karl-Heinz Meier-Braun

        Der lange Weg ins Einwanderungsland Deutschland

        Maria Böhmer
        Integrationspolitik aus bundespolitischer Sicht:
        Herausforderungen und Leitlinien

        Matthias Micus / Franz Walter
        Mangelt es an „Parallelgesellschaften“?

        Inken Keim / Rosemarie Tracy
        Mehrsprachigkeit und Migration

        Andreas M. Wüst
        Wahlverhalten und politische Repräsentation von Migranten

        Thomas Straubhaar
        Wirtschaftliche Folgen der Zuwanderung

        Herbert Brücker
        Wirtschaftliche Effekte der Migration in alternden Gesellschaften

        Wolfgang Walla
        Migranten in Baden-Württemberg

        Christoph Butterwegge
        Medienberichterstattung – Abbau oder Verstärkung von Vorurteilen?

        Karl-Heinz Meier-Braun
        Weltweite Migration und die Rolle der Vereinten Nationen

        Buchbesprechung



        Zeige Ergebnisse 21 bis 40 von 62

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-62

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Flüchtlings- und Asylpolitik

        Über die aktuelle Flüchtlings- und Asylpolitik informiert unser Dossier Flucht und Asyl.

        WissensWerte: Migration

        In der Reihe "WissensWerte - Animationsclips zur politischen Bildung" ist der achte Clip zum Thema Migration erschienen. Die Auseinandersetzung um Themen wie Kopftuch, Integration, Zwangsehen, Ehrenmorde, Ausländerkriminalität oder Überfremdung sorgt immer wieder für Debatten um das Thema Migration. Aber was genau ist eigentlich Migration? Wie entsteht sie? Wo liegen Probleme und Chancen?

        Schwarzbuch Migration

        Die dunkle Seite unserer Flüchtlingspoliti: Wer die politischen Debatten in Deutschland verfolgt, der muss den Eindruck bekommen, als sei die deutsche Flüchtlingspolitik nach wie vor von der Willkommenskultur des Jahres 2015 geprägt. Doch anders als Parteien wie die AfD behaupten, war die damalige Offenheit eine historische Ausnahme. Davor und danach versuchte Deutschland sich abzuschotten – auf Kosten der Flüchtlinge und der südeuropäischen Länder. Karl-Heinz Meier-Braun erinnert in seinem Buch "Schwarzbuch Migration" an die lange Geschichte der Ausländerdebatten in der Bundesrepublik und zeigt, dass Deutschland schon lange ein Einwanderungsland ist, auch wenn viele das nicht wahrhaben wollen. Das Buch ist ebenfalls in der Schriftenreihe der bpb erhältlich.

        Integrationsland Deutschland

        Das Heft Integrationsland Deutschland - Vielfalt leben und gestalten aus der Reihe Politik & Unterricht präsentiert das Politikfeld Integration in seiner ganzen Breite – angefangen von der Frage, was Integration eigentlich ist, bis hin zu den jüngsten Debatten über Einwanderung oder den Islam.

        Die Plattform MiGAZIN Migration in Germany erfüllt eine Brückenfunktion und transportiert Themen auch aus Sicht von Menschen mit Migrationshintergrund.

        Zuwanderung

        In Deutschland löst Zuwanderung oft Furcht aus. Dabei ist der Zuzug von Fremden ein wesentliches Element gesellschaftlicher Entwicklungen. Brandenburg ist ein Beispiel dafür, wie die Alten von den Neuen profitieren können. Ein Schwerpunkt der Brandenburgischen LpB.

        Junge Muslime in Deutschland

        Muslime in Deutschland - Lebenswelten und Kulturen
        Wie gestalten Muslime ihren Alltag in Deutschland? Fühlen sie sich als Deutsche? Und finden sie als solche Anerkennung? Welchen Diskriminierungen und Vorurteilen sehen sie sich gegenüber?
        Politik & Unterricht, 3-4/2012
        (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)