Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Migration und Teilhabe - Bürger & Staat 3-2020

        Dieses Heft gibt fünf Jahre nach dem „Sommer der Migration“ einen Überblick über aktuelle Herausforderungen der Zuwanderung. Mit der Zuwanderung von knapp einer Million Flüchtlingen im Jahr 2015 entstand eine zunächst dynamische Bewegung der Flüchtlingshilfe, die sich aus dem Ziel einer gesellschaftlichen Teilhabe der Flüchtlinge ergab. Die Beiträge wenden sich mit Blick auf praktische Erfahrungen u. a. den Bereichen Arbeitsmarktintegration, Wohnraumversorgung, der alltäglichen, oft ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Denkanstoß Demokratie - #9 Was läuft falsch bei der Integration?

        Nur mit guter Integration kann die Flüchtlingskrise bewältigt werden, heißt es immer wieder. Aber wie sieht gute Integration eigentlich in der Praxis aus? Ahmad ist aus Syrien geflüchtet und besitzt den Flüchtlingsstatus. Seit viereinhalb Jahren lebt er in Deutschland, studiert hier Politikwissenschaft und würde sich selbst inzwischen als gut integriert bezeichnen. Nichtsdestotrotz sieht er auf gesellschaftlicher Ebene noch viele Probleme bei der Integration, sowohl auf der Seite der aufnehmenden ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

        "Wir schaffen das" - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 30-32/2020)

        "Wir schaffen das"– diese Worte stehen sinnbildlich für den Sommer 2015 und das, was im Zusammenhang mit der sogenannten Flüchtlingskrise in den Monaten darauf folgte. Der Satz wurde zum Slogan sowohl der "Willkommenskultur" als auch des "Kontrollverlustes". Was wurde seither "geschafft"? "Geschafft" wurde in den vergangenen fünf Jahren eine ganze Menge, von Bundes-, Landes- und kommunalen Behörden, haupt- und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie von den Geflüchteten selbst. Und doch ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        (Spät-)Aussiedler in der Migrationsgesellschaft

        In der Migrationsgesellschaft Deutschland sind die (Spät-)Aussiedler, obwohl zahlenmäßig eine der größten Zuwanderergruppen, relativ unsichtbar geblieben. Ihr Zuzug wurde von der Bundesrepublik aktiv unterstützt und die Integration der Menschen, die sich Deutschland aufgrund ihrer Wurzeln zugehörig fühlten, kann in großen Teilen als gelungen bezeichnet werden. Die Darstellung befasst sich mit der wechselvollen Geschichte der Deutschen in Osteuropa vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie vermittelt ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Dossier Migration

        Migration prägt seit jeher unsere Gesellschaften. Sie findet schon immer und ständig statt, ist also gewissermaßen Normalität. Gleichwohl wird Migration häufig erst bei Problemen sichtbar oder wird angesichts von Konflikten thematisiert und diskutiert. Was aber ist eigentlich Migration? Wer sind Migrantinnen und Migranten? Wie wurde in der Geschichte und wie wird heute politisch auf Migration reagiert? Wie gehen unsere Gesellschaften mit Migration um? Dieses Grundlagendossier gibt Antworten ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Migration und Populismus - MIDEM Jahresbericht 2018

        Diese Studie geht der Frage nach, ob Migration den Populismus in Europa verursacht bzw. befördert hat. Hierzu hat MIDEM Analysen für ausgewählte Länder der Europäischen Union vorgenommen und anhand von vorliegenden und eigenen Studien den Zusammenhang zwischen Migration und Populismus aufzuklären versucht. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Migration zwar Katalysator aber Ursache rechtspopulistischer Erfolge ist. Die eigentlichen Ursachen des Phänomens Rechtspopulismus liegen ...
        Anbieter: Mercator Forum für Migration und Demokratie (MIDEM)

        Integrationspolitik - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 27-29/2017)

        Bis in die 1990er Jahre stand deutsche Integrationspolitik für die Eingliederung ausländischer Arbeitskräfte. Heute umfasst das Politikfeld fast alle gesellschaftlichen Bereiche. Zwar herrscht Konsens darüber, dass diejenigen, die neu ins Land kommen, Teil der Gesellschaft werden sollen. Strittig ist aber, wie dies am besten gelingen kann.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        New ways for newcomers: Gebrauchsanleitung für Deutschland

        Dieses Projekt von Geflüchteten für Geflüchtete hat in 12 Videos den Alltag in Deutschland aufgegriffen. Die Video-Reihe trägt dazu bei, dass sich newcomers in Deutschland im Alltag besser zurecht finden. So sindi n der Reihe beispielsweise Videos zu folgenden Themen erschienen: Rauchen, Nein heißt Nein, Straßenverkehr, Schimmel. Jede Folge gibt es in sechs Sprachen. Das Projekt wird unterstützt vom Landesbeauftragten für Politische Bildung in Schleswig-Holstein und der Zentralen Bildungs- ...
        Anbieter: Landesbeauftragter für Politische Bildung in Schleswig-Holstein, Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle ZBBS

        Migration aus der Türkei: psychologische Prozesse der Beheimatung in Deutschland

        Heute leben rund drei Millionen Türkeistämmige in Deutschland, von denen etwa die Hälfte die deutsche Staatsbürgerschaft hat. Doch wie gut sind sie hier nicht nur physisch, sondern auch psychisch angekommen? Wie sehr sind sie ihrer Heimat noch verbunden und was bedeutet eigentlich Integration? Diesen Fragen geht der Psychologe und Migrationsforscher Haci-Halil Uslucan in diesem Beitrag nach.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Fremd in der Heimat - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 11-12/2017)

        Gesellschaften bestehen nicht aus einheitlichen "Nationen", sondern sind ein Mosaik aus verschiedenen Gruppen und Identitäten, das durch historische Wanderungsprozesse gewachsen ist. Wie "heimatlich" oder "fremd" sich jemand in diesem Mosaik fühlt, hängt maßgeblich davon ab, welche Teilhabechancen er oder sie hat: Im Umgang mit Minderheiten zeige sich die Qualität und Stärke einer Gesellschaft, heißt es gemeinhin. In Deutschland gibt es vier anerkannte nationale Minderheiten: Die Dänische ...

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Was ist Heimat? Im Camp der Bestmöglichangekommenen

        Minderheitenschutz in Europa: Entwicklung und aktueller Stand

        Zur sozialen und politischen Lage der anerkannten nationalen Minderheiten in Deutschland

        Postsowjetische Migranten in Deutschland. Perspektiven auf eine heterogene "Diaspora"

        Türkeistämmige in Deutschland. Heimatlos oder überall zuhause?

        Deutsche Minderheiten im Ausland


        Handreichung Migration und Menschenrechte

        Die Handreichung für Unterricht und Bildungsarbeit “Lernen über Migration und Menschenrechte. Flüchtlinge gestern – Flüchtlinge heute” bietet Materialien für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene. Wichtige Grundbegriffe wie “Flucht”, “Migration”, Asyl”, “Duldung” usw. werden erläutert. Schaubilder und Infokästen erklären anschaulich die Genfer Flüchtlingskonvention und das Asylverfahren in Deutschland. Die pädagogischen Module regen zu einem tieferen Verständnis von ...
        Anbieter: Berliner Landeszentrale für politische Bildung

        Kommunal Online: Integration - E-Learning-Kurs

        Der E-Learning-Kurs "Kommunal Online - Integration" vermittelt in 4 Wochen welche Möglichkeiten und Rechte Sie als Mitglied des Integrationsbeirats haben. Sie erhalten Informationen und können sich über Foren und Chats austauschen und konkrete Vorhaben entwickeln.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland

        Der Ort, an dem sich die Integration von Flüchtlingen letztlich vollzieht, sind die Kommunen und Gemeinden. Dieses Gutachten liefert viele Beispiele, wie unterschiedlich in den Kommunen die Unterbringung von Flüchtlingen geregelt wird und wie vielfältig die Integrationsangebote sind. Kommunen sind sich teils nicht der Bandbreite, der Spielräume bewusst und gehen wenig strukturiert und koordiniert zur Sache.So hat diese Studie das Ziel, eine gewisse Orientierung im Dschungel kommunaler Praxis ...
        Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

        Integration und Religion aus der Sicht von Türkeistämmigen in Deutschland

        Emnid-Umfrage unter Türkeistämmigen in Deutschland: Hohes allgemeines Wohlbefinden, aber weit verbreitetes Gefühl mangelnder sozialer Anerkennung – Vehemente Verteidigung des Islam – Fundamentalistische Haltungen verbreitet – Kulturelle Selbstbehauptung besonders in der zweiten und dritten Zuwanderer-Generation – Exzellenzcluster der Universität Münster führt eine der bisher umfassendsten Befragungen Türkeistämmiger über Integration und Religiosität durch.
        Anbieter: WWU Münster

        E-Book: Einwanderung und Asyl - Die 101 wichtigsten Fragen

        Wie viele Ausländer leben in Deutschland? Sind Ausländer krimineller als Deutsche? Ist die multikulturelle Gesellschaft gescheitert? Wird Deutschland "islamisiert"? Sind die meisten Asylbewerber Wirtschaftsflüchtlinge? Und schließlich: Ist Deutschland ein Einwanderungsland? Das Thema Ausländerpolitik hat nach Meinungsumfragen für die Bundesbürger die höchste Priorität. Doch Mythen und Legenden bestimmen oftmals die Diskussion, nicht nur im Umfeld von Pegida. Dem will dieses Buch abhelfen. ...
        Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

        Migration und Integration - Themenblätter im Unterricht Nr. 111 / 2016

        Wie neu ist eigentlich das "Phänomen Zuwanderung" in Deutschland? Wer hat alles "Migrationshintergrund"? Wann sind Zugewanderte integriert? Und was hat Integration mit mir zu tun? Und auch wenn die (oft überraschenden) Zahlen und Fakten schon spannend genug wären, ist der Kern der aktuellen Debatte doch eigentlich ein anderer: Wann gilt jemand als integriert? Welche Aufgaben haben Zugewanderte bei ihrer Integration – und welche hat die aufnehmende Gesellschaft? Diese Frage beschäftigt nicht ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Zufluchtsgesellschaft Deutschland - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 14–15/2016)

        Wir schaffen das, erklären viele. Wir schaffen das nicht, befürchten andere. Wir wollen das nicht schaffen, sagen manche. Die sogenannte Flüchtlingskrise ist auch und vielleicht vor allem eine der Identität. Wer gehört zum "Wir"? Wie hat sich dieses imaginierte Kollektiv verändert? Wie können "Fremde" integriert werden?
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Die Mitte und die Flüchtlingskrise

        Flüchtlinge verändern Deutschland

        Rassismus, Fremdheit und die Mitte der Gesellschaft

        Patriotismus in Krisenzeiten

        Nationale Identität in Krisenzeiten

        Engagement für Flüchtlinge

        Europa: Vergesellschaftung jenseits des Nationalstaates


        Integration - fluter 58/2016

        Im letzten Jahr sind Hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland gekommen. Die Frage "Wie geht es weiter?" wird zum Angelpunkt vieler Auseinandersetzungen und zu einem Katalysator für die Neubestimmung von Politik und Gesellschaft. Wir fangen aber nicht bei null an. Deutschland ist seit Jahrzehnten ein Einwanderungsland. Integration hat Millionen Gesichter, sie ist ein generationsübergreifender Prozess, und es geht nicht ohne Konflikte. Diese fluter-Ausgabe schaut ihn sich genauer an.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Flüchtlingszuwanderung - Deutschlands zweite Wende?

        Flüchtlinge, EU-Zuwanderer, Menschen mit Migrationshintergrund - die Debatte, was und wer in Deutschland willkommen ist, wird oft von der Furcht vor dem Fremden begeitet. Die Flüchtlingszuwanderung wird Deutschland maßgeblich verändern. Etwa 1,5 Millionen ist die derzeit genannte Zahl von Flüchtlingen, auf die sich Deutschland in diesem Jahr einstellen muss. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat erkannt, dass eine solch beispiellose Zuwanderung Deutschland grundlegend verändern wird. Aber in welcher ...
        Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

        Migration - Themendossier

        Immer mehr Menschen auf der ganzen Welt verlassen ihre Heimat, um ihren Lebensmittelpunkt an einen anderen Ort zu verlegen. Internationale Migration geht aus von Menschen, die ihre Familien zusammenbringen möchten, von hoch ebenso wie niedrig qualifizierten Arbeitsmigranten sowie von Asylbewerbern und anderen Flüchtlingen. Staaten haben immer wieder versucht, Migration durch Gesetze zu steuern. Dieses Themendossier beschäftigt sich umfassend mit den kontrovers diskutierten Themen Zuwanderung und ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Dossierinhalt: Migration und Integration in Deutschland, Warum überhaupt Europa?, Migration weltweit, Newsletter: "Migration und Bevölkerung", focus migration: Kurzdossiers + Länderprofile

        Experten Migration

        Kurzdossier: Mobilität von Hochqualifizierten

        Bildergalerie: Migranten in Deutschland

        Newsletter 2/2010: Migration und Bevölkerung

        Kurzdossier: Integration in klaren Zahlen?

        Länderprofil: Irland

        Kurzdossier: Arbeitsmigration qualifizierter Frauen

        Migration und Integration in Europa: Wann war das?

        Arbeit: Arbeitsmarktintegration

        Entwicklungstrends: Umfang der weltweiten Migration

        Handlungsfelder der EU: Migration im europäischen Vergleich

        Herausforderungen: Integration

        Bildergalerie: Migrantenporträts



        Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 62

        1-20

        21-40

        41-60

        61-62

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Flüchtlings- und Asylpolitik

        Über die aktuelle Flüchtlings- und Asylpolitik informiert unser Dossier Flucht und Asyl.

        WissensWerte: Migration

        In der Reihe "WissensWerte - Animationsclips zur politischen Bildung" ist der achte Clip zum Thema Migration erschienen. Die Auseinandersetzung um Themen wie Kopftuch, Integration, Zwangsehen, Ehrenmorde, Ausländerkriminalität oder Überfremdung sorgt immer wieder für Debatten um das Thema Migration. Aber was genau ist eigentlich Migration? Wie entsteht sie? Wo liegen Probleme und Chancen?

        Schwarzbuch Migration

        Die dunkle Seite unserer Flüchtlingspoliti: Wer die politischen Debatten in Deutschland verfolgt, der muss den Eindruck bekommen, als sei die deutsche Flüchtlingspolitik nach wie vor von der Willkommenskultur des Jahres 2015 geprägt. Doch anders als Parteien wie die AfD behaupten, war die damalige Offenheit eine historische Ausnahme. Davor und danach versuchte Deutschland sich abzuschotten – auf Kosten der Flüchtlinge und der südeuropäischen Länder. Karl-Heinz Meier-Braun erinnert in seinem Buch "Schwarzbuch Migration" an die lange Geschichte der Ausländerdebatten in der Bundesrepublik und zeigt, dass Deutschland schon lange ein Einwanderungsland ist, auch wenn viele das nicht wahrhaben wollen. Das Buch ist ebenfalls in der Schriftenreihe der bpb erhältlich.

        Integrationsland Deutschland

        Das Heft Integrationsland Deutschland - Vielfalt leben und gestalten aus der Reihe Politik & Unterricht präsentiert das Politikfeld Integration in seiner ganzen Breite – angefangen von der Frage, was Integration eigentlich ist, bis hin zu den jüngsten Debatten über Einwanderung oder den Islam.

        Die Plattform MiGAZIN Migration in Germany erfüllt eine Brückenfunktion und transportiert Themen auch aus Sicht von Menschen mit Migrationshintergrund.

        Zuwanderung

        In Deutschland löst Zuwanderung oft Furcht aus. Dabei ist der Zuzug von Fremden ein wesentliches Element gesellschaftlicher Entwicklungen. Brandenburg ist ein Beispiel dafür, wie die Alten von den Neuen profitieren können. Ein Schwerpunkt der Brandenburgischen LpB.

        Junge Muslime in Deutschland

        Muslime in Deutschland - Lebenswelten und Kulturen
        Wie gestalten Muslime ihren Alltag in Deutschland? Fühlen sie sich als Deutsche? Und finden sie als solche Anerkennung? Welchen Diskriminierungen und Vorurteilen sehen sie sich gegenüber?
        Politik & Unterricht, 3-4/2012
        (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)