Auf dem Fußballplatz, bei der Feuerwehr oder auf der Bühne – überall engagieren sich junge Menschen, machen sich stark gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Diese dreiteilige Webvideo-Reihe stellt junge Menschen aus Brandenburg vor, die sich stark machen für unsere Gesellschaft. Ziel der Webvideo-Reihe ist es, junge Menschen zu ermutigen, sich einzumischen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten, nicht nur in Brandenburg, sondern überall im Land. In diesem Video treffen wir Huy, ...
Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung
Nur mit guter Integration kann die Flüchtlingskrise bewältigt werden, heißt es immer wieder. Aber wie sieht gute Integration eigentlich in der Praxis aus? Ahmad ist aus Syrien geflüchtet und besitzt den Flüchtlingsstatus. Seit viereinhalb Jahren lebt er in Deutschland, studiert hier Politikwissenschaft und würde sich selbst inzwischen als gut integriert bezeichnen. Nichtsdestotrotz sieht er auf gesellschaftlicher Ebene noch viele Probleme bei der Integration, sowohl auf der Seite der aufnehmenden ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
In der Migrationsgesellschaft Deutschland sind die (Spät-)Aussiedler, obwohl zahlenmäßig eine der größten Zuwanderergruppen, relativ unsichtbar geblieben. Ihr Zuzug wurde von der Bundesrepublik aktiv unterstützt und die Integration der Menschen, die sich Deutschland aufgrund ihrer Wurzeln zugehörig fühlten, kann in großen Teilen als gelungen bezeichnet werden. Die Darstellung befasst sich mit der wechselvollen Geschichte der Deutschen in Osteuropa vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie vermittelt ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Migration prägt seit jeher unsere Gesellschaften. Sie findet schon immer und ständig statt, ist also gewissermaßen Normalität. Gleichwohl wird Migration häufig erst bei Problemen sichtbar oder wird angesichts von Konflikten thematisiert und diskutiert. Was aber ist eigentlich Migration? Wer sind Migrantinnen und Migranten? Wie wurde in der Geschichte und wie wird heute politisch auf Migration reagiert? Wie gehen unsere Gesellschaften mit Migration um? Dieses Grundlagendossier gibt Antworten ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Diese Studie geht der Frage nach, ob Migration den
Populismus in Europa verursacht bzw. befördert hat. Hierzu hat MIDEM
Analysen für ausgewählte Länder der Europäischen Union vorgenommen und anhand von vorliegenden und eigenen Studien den Zusammenhang zwischen Migration und Populismus aufzuklären versucht. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Migration zwar Katalysator aber Ursache rechtspopulistischer Erfolge ist. Die eigentlichen Ursachen des Phänomens Rechtspopulismus liegen ...
Anbieter: Mercator Forum für Migration und Demokratie (MIDEM)
Das Projekt „Empowered by Democracy“ lädt junge Menschen mit und ohne Fluchthintergrund ein, sich in Seminaren und Workshops mit dieser Frage und dem Zusammenleben in der Demokratie auseinanderzusetzen. Es fördert den Austausch unter Fachkräften, die Entwicklung einer diversitätsbewussten Praxis und neue Partnerschaften der politischen Jugendbildung. Darüber hinaus sollen junge Geflüchtete ermutigt und befähigt werden, Teamer*innen zu werden und selbst gewählten Formate und Projekte ...
Anbieter: Bundesausschuss politische Bildung (bap)
Diese Publikation fragt nach den politischen
Einstellungen von Menschen mit Migrationshintergrund. Sie geht der Frage nach, in wie weit sie sich politisch engagiereren, sich an Wahlen beteiligen und mit welchen Parteipräferenzen.
Ausserdem hinterfragt die Studie, ob diese Einstellungen tatsächlich von den Migrationserfahrungen geprägt sind oder ob ganz andere Faktoren - soziale Lage, Bildungsbiografie, Wohnort - das politische Denken stärker prägen.
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Gesellschaften bestehen nicht aus einheitlichen "Nationen", sondern sind ein Mosaik aus verschiedenen Gruppen und Identitäten, das durch historische Wanderungsprozesse gewachsen ist. Wie "heimatlich" oder "fremd" sich jemand in diesem Mosaik fühlt, hängt maßgeblich davon ab, welche Teilhabechancen er oder sie hat: Im Umgang mit Minderheiten zeige sich die Qualität und Stärke einer Gesellschaft, heißt es gemeinhin. In Deutschland gibt es vier anerkannte nationale Minderheiten: Die Dänische ...
Inhalt: Editorial
Was ist Heimat? Im Camp der Bestmöglichangekommenen
Minderheitenschutz in Europa: Entwicklung und aktueller Stand
Zur sozialen und politischen Lage der anerkannten nationalen Minderheiten in Deutschland
Postsowjetische Migranten in Deutschland. Perspektiven auf eine heterogene "Diaspora"
Türkeistämmige in Deutschland. Heimatlos oder überall zuhause?
Deutsche Minderheiten im Ausland
Es ist keine "Flüchtlingswelle" und keine Flut, die über uns hereingebrochen ist, sondern es sind Menschen gekommen, Menschen wie die 20-jährige Maya oder der Wirtschaftswissenschaftler Dr. Raid Wahiba, die beide aus der umkämpften syrischen Stadt Aleppo geflohen sind. Dieses Buch erzählt von den Beweggründen und Torturen der Flucht. Niemand entscheidet sich aus einer Laune heraus, seine Heimat zu verlassen. Das wirksamste Programm gegen Angst und Fremdenfeindlichkeit ist, Geflohene nicht als ...
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Jugendliche, die nach Deutschland geflüchtet sind, wohnen in einem Landhotel. Die Bedingungen sind schlecht, die Stimmung mies. Die Clique aus dem Dorf will nichts von ihnen wissen. Mit Elyas kommt neuer Wind in die Unterkunft: Er nimmt nicht alles hin, sucht nach Lösungen. Gleichzeitig bröckelt auch die Mauer gegenüber den Einheimischen. Da droht eine Abschiebung und alle müssen Stellung beziehen. Der von der bpb herausgegebene Kurzspielfilm ist ein humorvolles, aber auch realistisches Plädoyer ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Wie neu ist eigentlich das "Phänomen Zuwanderung" in Deutschland? Wer hat alles "Migrationshintergrund"? Wann sind Zugewanderte integriert? Und was hat Integration mit mir zu tun? Und auch wenn die (oft überraschenden) Zahlen und Fakten schon spannend genug wären, ist der Kern der aktuellen Debatte doch eigentlich ein anderer: Wann gilt jemand als integriert? Welche Aufgaben haben Zugewanderte bei ihrer Integration – und welche hat die aufnehmende Gesellschaft? Diese Frage beschäftigt nicht ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Wir schaffen das, erklären viele. Wir schaffen das nicht, befürchten andere. Wir wollen das nicht schaffen, sagen manche. Die sogenannte Flüchtlingskrise ist auch und vielleicht vor allem eine der Identität. Wer gehört zum "Wir"? Wie hat sich dieses imaginierte Kollektiv verändert? Wie können "Fremde" integriert werden?
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial
Die Mitte und die Flüchtlingskrise
Flüchtlinge verändern Deutschland
Rassismus, Fremdheit und die Mitte der Gesellschaft
Patriotismus in Krisenzeiten
Nationale Identität in Krisenzeiten
Engagement für Flüchtlinge
Europa: Vergesellschaftung jenseits des Nationalstaates
Wie reagieren Menschen, wenn in ihrer Nachbarschaft Asylsuchende untergebracht werden? Der Film "Willkommen auf Deutsch" geht diesem Thema nach und beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen der Asyl- und Flüchtlingspolitik. Im Zentrum dieser 90-minütigen Dokumentation von Carsten Rau und Hauke Wendler stehen die vielzitierte "Willkommenskultur" und die Frage nach der Offenheit gegenüber Migrantinnen und Migranten in Deutschland.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Seit 1950 sind über fünf Millionen Aussiedlerinnen und Aussiedler einschließlich ihrer Familienangehörigen in die Bundesrepublik eingewandert. Was genau sind eigentlich "Aussiedler"? Wieviele kommen nach Deutschland und warum? Und was ist der Unterschied zwischen "Aussiedlern", "Russlanddeutschen" und Spätaussiedlern"?
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Deutsche Islam Konferenz (DIK) wurde 2006 vom damaligen Innenminister Wolfgang Schäuble initiiert. Seit dem agiert sie als Dialogforum zwischen Vertretern des deutschen Staates und Muslimen in Deutschland. Bei der Gründung ging es nach Aussage der DIK darum, "einen Beitrag für die gesellschaftliche und religionsrechtliche Integration der Muslime und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland zu leisten sowie gesellschaftlicher Polarisation und Segregation entgegenzuwirken".
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Der islamische Glauben und der Alltag muslimischer Jugendlicher stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Vor allem die alltäglichen Erfahrungen muslimischer Jugendlicher kommen zur Sprache - im Positiven wie im Negativen. Schließlich werden auch Herausforderungen durch extremistische Randerscheinungen wie etwa die der Salafisten thematisiert.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Integration ist in aller Munde. Die gute Nachricht ist: Zumindest wird jetzt über Integration geredet. Die schlechte Nachricht ist: Es wird von sehr vielen verschiedenen
Dingen gesprochen, wenn von Integration die Rede ist. Sowohl in der Situationsanalyse als auch im Hinblick auf Ursachenforschung und die grundsätzliche
Perspektive zukünftiger Integrationspolitik besteht Uneinigkeit. Dabei wird nicht beachtet, dass Migrantinnen und Migranten systematisch benachteiligt werden und
oft keine Chance ...
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Mindestens 20 Prozent der in Deutschland lebenden Menschen, ihre Eltern oder Großeltern haben Migrationserfahrung. Welche politischen Konsequenzen diese gesellschaftliche Realität nach sich zieht, ist strittig. Zeitweilig in rassistische Reflexe umschlagenden Ängsten vor "Überfremdung" und "fremden Kulturkreisen" stehen emotionale Verletztheit und Wut ob der Nichtanerkennung der eigenen Identität und Persönlichkeit gegenüber. Was sind die Maßstäbe für eine erfolgreiche "Integration" - Sprache, ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Asiye Öztürk)
"Ein Teil Deutschlands, mit etwas mehr Farbe" (Eren Güvercin / Feridun Zaimoglu / Mo Asumang / Neco Çelik)
Neue Deutsche, Postmigranten und Bindungs-Identitäten. Wer gehört zum neuen Deutschland? (Naika Foroutan)
Integrationsrealität und Integrationsdiskurs (Dietrich Thränhardt)
Bildungs- und Berufsbiografien erfolgreicher Transmigranten (Hartmut M. Griese / Isabel Sievers)
Einwanderer in Räten und Parlamenten (Karen Schönwälder)
Kommunen: Moderatoren im Prozess der sozialen Integration? (Michael Bommes)
Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft (Klaus J. Bade / Ferdos Forudastan)
Das Heft nimmt die aktuelle Debatte um Integration und Migration in Deutschland auf, richtet den Blick gleichzeitig aber auf gesamteuropäische Entwicklungen. In länderspezifischen Beiträgen wird die Migrationspolitik in Großbritannien, Spanien, Italien und Polen vorgestellt und damit die Situation in EU-Mitgliedsstaaten beleuchtet. Für den Unterricht enthält das Themenheft umfangreiche Materialien wie Statistiken, Zeitungskommentare und Karikaturen. Ein Planspiel zur Migration in Europa ergänzt ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt:
Vorwort des Herausgebers
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
I. DIE MIGRATIONSDEBATTE IN EUROPA
Migrations- und Integrationsprozesse als Herausforderung für Europa (Jürgen Kalb)
Migration aus und nach Europa - Ausblick und Konsequenzen (Rainer Münz)
Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Migration und ihre mediale Wahrnehmung (Dirk Wentzel)
Einwanderungspolitik in der EU - Kooperation und gemeinsame Gesetzgebung (Petra Bendel)
EU-Grenzschutzagentur Frontex: "Bad Guy" europäischer Flüchtlingspolitik? (Martin Große Hüttmann)
"Europa - eine Wertegemeinschaft?" Migrationsprozesse als Herausforderung (Jürgen Kalb)
II. INTEGRATIONSSTRATEGIEN IN DEN EU-MITGLIEDSLÄNDERN
Integrationsstrategien in Europa: Von der »alten« zur »neuen« Migration in Europa (Uwe Berndt)
Kurswechsel in Großbritannien? Migrationspolitik der Regierung Cameron
(Georg Weinmann)
Europas neue Einwanderungsländer - Migration in Spanien und Italien (Boris Kühn)
Emigration aus Polen - eine besondere Dynamik im letzten Jahrzehnt (Andrzej Kaluza / Manfred Mack)
III. PLANSPIEL ZUR MIGRATION IN EUROPA
"Mobil in Europa?" - ein Planspiel zur Migration im EU-Binnenmarkt (Holger-Michael Arndt / Markus W. Behne / Goce Peroski)
»DEUTSCHLAND & EUROPA« INTERN
"EU-Reflexionsgruppe Horizont 2020-30"
"Islam und muslimisches Leben" - eine Wanderausstellung der LpB
D&E Autorinnen und Autoren
Der demografische Wandel wird die deutsche Gesellschaft in absehbarer Zeit vor große Herausforderungen stellen. Es droht nicht nur die Überalterung, sondern auch ein beträchtlicher Fachkräftemangel. Im internationalen Wettstreit um die "besten Köpfe" könnte Deutschland den Anschluss verlieren. Schon heute wird die unzureichende Auswahl an gut ausgebildeten Spezialisten beklagt. Eines der Kernprobleme liegt darin, dass es für Zuwanderer, insbesondere für solche aus Nicht-EU-Staaten, sehr schwierig ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Johannes Piepenbrink)
Qualifikation von Migrantinnen - eine Frage der Bürgerrechte? - Essay (Umut Erel)
Arbeitsmarktwirkungen der Migration (Herbert Brücker)
Jenseits der Greencard: Ungesteuerte Migration Hochqualifizierter (Arnd-Michael Nohl / Anja Weiß)
Standards der beruflichen Anerkennung (Bettina Englmann)
Einwanderungsland Kanada - ein Vorbild für Deutschland? (Oliver Schmidtke)