Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        E-Book: Menschenrechte und Geschichte

        In prägnanten Essays ordnen in diesem Buch bekannte Autorinnen und Autoren die 13 Forderungen in die historischen und politischen Zusammenhänge ein, um die Bedeutung der Menschenrechte in Geschichte und Gegenwart zu bekräftigen. Interviews mit prominenten Vertretern aus Politik, Gesellschaft und Kunst ergänzen das weit gespannte Panorama deutscher Freiheits- und Demokratiegeschichte. Die 13 Forderungen des Volkes in Baden, am 12. September 1847 im Offenburger Gasthaus Salmen von Friedrich Hecker und Gustav Struve verlesen, gehören zu den wichtigsten Zeugnissen deutscher Demokratiegeschichte. Die erhobenen politischen Forderungen prägten nicht nur bereits sechs Monate später die Deutsche Revolution von 1848, sondern symbolisieren, weil lange nicht eingelöst, das Freiheitsverlangen der Deutschen. Die Revolution scheiterte zwar 1849, ihre Forderungen blieben aber über lange Jahrzehnte hinweg bestimmend und gingen erst viel später in die demokratischen Verfassungen von 1919 und 1949 ein.

        Inhalt:

        Vorwort
        Die Forderungen des Volkes

        Prolog

        Sylvia Schraut, Peter Steinbach, Wolfgang Gall und Reinhold Weber
        Demokratie - von der Herrschaft des Volkes über sich selbst

        Dieter Langewiesche
        Die Bedeutung der 13 Forderungen des Volkes in Baden im europäischen Umfeld

        Wolfgang M. Gall
        Erinnert und nicht vergessen? Zur Offenburger Rezeptionsgeschichte der Revolutionsereignisse 1874 bis 1849

        Die 13 Artikel der Forderungen des Volkes

        Günter Brakelmann
        Artikel 1: Gegen die Verletzung der unveräußerlichen Menschenrechte

        Heribert Prantl
        Artikel 2: Die Zeitung ist tot! ES lebe die Zeitung!

        Hans-Georg Wehling
        Artikel 3: Religionsfreiheit - individuelles Recht und Gruppenanspruch

        Wolfgang Schneiderhan
        Artikel 4 und Artikel 7: Die Verpflichtung der bewaffneten Macht auf die Verfassung und der Kampf um den "Bürgersoldaten"

        Peter Steinbach
        Artikel 5: Persönliche Freiheit - eine politische Forderung in historischer Sicht

        Elisabeth Thalhofer
        Artikel 6: Die Vertretung des Volkes im Deutschen Bund

        Ulrich K. Preuß
        Artikel 8: Gerechte Besteuerung - ein neuer Ton in der ewigen Klage über zu hohe Steuern

        Caroline Y. Robertson-von Trotha und Klaus von Trotha
        Artikel 9: Bildung für alle - auf dem schwierigen Weg zur Chancengleichheit

        Hartmut Kaeble
        Artikel 10: Der Ausgleich zwischen "Arbeit und Capital" - eine erstaunliche Pionierleistung

        Eberhard Stilz
        Artikel 11: Rechtstaat, Justiz und Öffentlichkeit

        Klaus Ries
        Artikel 12: "Volksthümliche Staatsverwaltung" - eine radikale Republikforderung?

        Gret Haller
        Artikel 13: Die Gleichheit der Menschen - und ihr Verhältnis zur Brüderlichkeit

        Epilog

        Sylvia Schraut
        "Mann, bist du fähig, gerecht zu sein? Haben Menschenrechte ein Geschlecht?

        Bardo Fassbender
        Menschenrechte als Utopie? Ihr Siegeszug im Verfassungs- und Völkerrecht und die Schwierigkeiten ihrer Durchsetzung

        Bildnachweis
        Die Autorinnen und Autoren Hrsg.: Sylvia Schraut, Peter Steinbach, Wolfgang M. Gall und Reinhold Weber
        Stuttgart 2015 , 318 Seiten


        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Im Themenkatalog unter





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Internationales

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Internationales

         

        Globalisierung - Zahlen und Fakten

        Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. "Zahlen und Fakten" liefert Grafiken, Texte und Tabellen zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart in den Bereichen Bevölkerung und Soziales, Ökonomie, Energie etc.

        USA, China und die EU

        Wem gehört "die Zukunft"? Wer wird sie vermutlich in besonderem Maße prägen? Die USA, China oder die EU? Der Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Systemen stellt sich die LpB Baden-Württemberg in ihrer  D&E-Ausgabe: "USA, China und die EU - Systeme und ihre Zukunftsfähigkeit".

        Menschenrechte

        Mehr als 60 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind sie weit davon entfernt, weltweite Akzeptanz zu besitzen. Dabei stehen sie in gleicher Weise allen Menschen zu - unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Alter. Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Menschenrechte

        Weltwassertag - Menschenrecht auf Wasser

        Jedes Jahr am 22. März rufen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag auf. Die UN hatte 2010 den Zugang zu Wasser als Menschenrecht anerkannt. 

        Weltwassertag 2018 - Nature for water
        Hintergrund aktuell
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Weltwasserbericht 2018
        (UNESCO)

        Menschenrecht Wasser?
        Zur Begründung eines Menschenrechts auf Wasser
        (Bundeszentrale für politiche Bildung)

        Wasser - Blaues Gold
        Lebensgrundlage und Konfliktstoff
        (Landeszentrale für politische Bildung BW)

        Wasser
        Zukunftsressource zwischen Menschenrecht und Wirtschaftsgut, Konflikt und Kooperation
        (Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)

        Water campaign - Wasser ist ein Menschenrecht
        Unterschriftenaktion: Knapp 2 Million Unterschriften wurden gesammelt.
        (Europäische Bürgerinitiative "Wasser ist ein Menschenrecht")

        Human Rights Watch

        Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch gibt alljährlich einen Bericht über Menschenrechtslage in über 90 Ländern heraus.

        World. Report 2018: Kampf für Menschenrechte ist erfolgreich
        Prinzipientreue Politiker und öffentlicher Protest schwächen populistische Agenda.


        Der aktuelle Bericht im Volltext (engl.)

        Menschenrechte

        Menschenrechte kompakt erklärt im Lexikon der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.

        Menschenrechte

        Das Dossier Menschenrechte der LpB BW informiert umfassend über das Thema und bietet Materialien und weiterführende Links.

        WissensWerte: Menschenrechte

        Die Serie WissensWerte von e-politik.net vermittelt kurz, knapp und anschaulich alles, was man zum Thema Menschenrechte wissen sollte.

        Bildungsmaterialien Menschenrechte

        Was sind Menschenrechte? Wo sind sie verankert und wer schützt sie? Was hat Diskriminierung mit Menschenrechten zu tun und warum ist der Zugang zum Recht unverzichtbarer Bestandteil der Menschenrechte? Welche Menschenrechtsverletzungen erleben Menschen mit Behinderung, was steht in der UN-Kinderrechtskonvention und wo ist das Recht auf Asyl festgeschrieben? Auf diese Fragen geben die Bildungsmaterialien des Deutschen Instituts für Menschenrechte Antworten. 

        Kinderarbeit

        Weltweit müssen rund 215 Millionen Kinder arbeiten, etwa 115 Millionen davon sind dabei erheblichen Risiken ausgesetzt.
        In Zeiten der Wirtschaftskrise sind auch viele Familien in Europa von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen und schicken ihre Kinder zur Arbeit anstatt in die Schule.

        Kinderarbeit
        Es gilt, Kinderarbeit differenziert zu betrachten. Nicht jede Arbeit ist ausbeuterisch, und ebenso wenig bleibt arbeitenden Kindern ein Schulbesuch zwangsläufig verwehrt. Um sie dauerhaft zu reduzieren, bedarf es vor allem der Schaffung von (Bildungs-)Alternativen.
        Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 43/2012
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Kinderarbeit in Europa
        Kinderarbeit ist auch im 21. Jahrhundert in Europa gang und gäbe und kommt keinesfalls nur in sogenannten Entwicklungsländern vor. Vor allem in Süd- und Osteuropa ist das Problem groß.
        (Planet Wissen)
        Kinderarbeit in Entwicklungsländern
        Die Beseitigung von Kinderarbeit in Entwicklungsländern über Sozialklauseln oder neue internationale Konventionen ist ein seit Jahren intensiv diskutiertes Thema.
        Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 17-18/2000
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Aktiv gegen Kinderarbeit
        Das Portal bietet eine umfangreiche Wissensdatenbank rund um das Thema "ausbeuterische Kinderarbeit" und informiert über Kampagnen und Gegenmassnahmen.
        (earthlink e.V.)