Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Menschenrechte - Informationen zur politischen Bildung (Heft 297)

        Auch im 21. Jahrhundert bleibt Menschenrechtsschutz ein drängendes Anliegen der internationalen Völkergemeinschaft, trotz der Verkündung der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte" durch die Vereinten Nationen 2008. Offizielle Verlautbarungen bleiben hinter ihrem Anspruch oft zurück, rund um den Globus werden tagtäglich Menschen in ihren elementaren Grundrechten verletzt. Doch weltweit wächst auch das Engagement für den Schutz der Menschenrechte. Auf einen Überblick über die historische Entwicklung der Menschenrechte mit Schwerpunkt auf dem abendländischen Raum folgen eine exemplarische Darstellung der Interessenkonflikte und Probleme, die aus der Verpflichtung zum Schutz der Menschenrechte erwachsen können, und eine Vorstellung der Akteure, die sich international für den Schutz der Menschenrechte einsetzen.

        Inhalt:

        Menschenrechte und Weltprobleme im 21. Jahrhundert

        Idee der Menschenrechte
        Menschenwürde in Antike und Mittelalter     
        Geburt des modernen Staates     
        Naturrecht und Aufklärung

        Kampf um die Menschenrechte
        Befreiung des Individuums     
        Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg     
        Französische Revolution     
        Soziale Menschenrechte     
        Freiheit und Gleichheit     
        Universalitätsprinzip

        Menschenrechte im demokratischen Rechtsstaat
        Grundrechte 1848 und 1871     
        Weimarer Republik     
        Parlamentarischer Rat     
        Verfassungswirklichkeit     
        Herausforderungen

        Menschenrechtsverletzungen weltweit
        Verfolgung Andersdenkender     
        Bedrohungen auf Grund einer bestimmten Identität     
        Angriff auf Leib und Leben  

        Situation der Frauen und Kinder
        Rechtliche Grundlagen     
        Benachteiligung und Diskriminierung     
        Ausbeutung durch Arbeit     
        Kinderarbeit     
        Geschlechtsspezifische Unterdrückung

        Lage der Flüchtlinge und Vertriebenen
        Menschen auf der Flucht     
        Soziale Situation und rechtlicher Status     
        Asylrecht     
        Armutsmigration

        Menschenrechte in einer globalisierten Welt
        Menschenrechte der dritten Generation     
        Menschenrechte in der internationalen Politik     
        Menschenrechtsschutz durch die UNO     
        Menschenrechtsorganisationen


        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Im Themenkatalog unter





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Internationales

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Internationales

         

        Globalisierung - Zahlen und Fakten

        Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. "Zahlen und Fakten" liefert Grafiken, Texte und Tabellen zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart in den Bereichen Bevölkerung und Soziales, Ökonomie, Energie etc.

        USA, China und die EU

        Wem gehört "die Zukunft"? Wer wird sie vermutlich in besonderem Maße prägen? Die USA, China oder die EU? Der Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Systemen stellt sich die LpB Baden-Württemberg in ihrer  D&E-Ausgabe: "USA, China und die EU - Systeme und ihre Zukunftsfähigkeit".

        Menschenrechte

        Mehr als 60 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind sie weit davon entfernt, weltweite Akzeptanz zu besitzen. Dabei stehen sie in gleicher Weise allen Menschen zu - unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Alter. Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Menschenrechte

        Weltwassertag - Menschenrecht auf Wasser

        Jedes Jahr am 22. März rufen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag auf. Die UN hatte 2010 den Zugang zu Wasser als Menschenrecht anerkannt. 

        Weltwassertag 2018 - Nature for water
        Hintergrund aktuell
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Weltwasserbericht 2018
        (UNESCO)

        Menschenrecht Wasser?
        Zur Begründung eines Menschenrechts auf Wasser
        (Bundeszentrale für politiche Bildung)

        Wasser - Blaues Gold
        Lebensgrundlage und Konfliktstoff
        (Landeszentrale für politische Bildung BW)

        Wasser
        Zukunftsressource zwischen Menschenrecht und Wirtschaftsgut, Konflikt und Kooperation
        (Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)

        Water campaign - Wasser ist ein Menschenrecht
        Unterschriftenaktion: Knapp 2 Million Unterschriften wurden gesammelt.
        (Europäische Bürgerinitiative "Wasser ist ein Menschenrecht")

        Human Rights Watch

        Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch gibt alljährlich einen Bericht über Menschenrechtslage in über 90 Ländern heraus.

        World. Report 2018: Kampf für Menschenrechte ist erfolgreich
        Prinzipientreue Politiker und öffentlicher Protest schwächen populistische Agenda.


        Der aktuelle Bericht im Volltext (engl.)

        Menschenrechte

        Menschenrechte kompakt erklärt im Lexikon der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.

        Menschenrechte

        Das Dossier Menschenrechte der LpB BW informiert umfassend über das Thema und bietet Materialien und weiterführende Links.

        WissensWerte: Menschenrechte

        Die Serie WissensWerte von e-politik.net vermittelt kurz, knapp und anschaulich alles, was man zum Thema Menschenrechte wissen sollte.

        Bildungsmaterialien Menschenrechte

        Was sind Menschenrechte? Wo sind sie verankert und wer schützt sie? Was hat Diskriminierung mit Menschenrechten zu tun und warum ist der Zugang zum Recht unverzichtbarer Bestandteil der Menschenrechte? Welche Menschenrechtsverletzungen erleben Menschen mit Behinderung, was steht in der UN-Kinderrechtskonvention und wo ist das Recht auf Asyl festgeschrieben? Auf diese Fragen geben die Bildungsmaterialien des Deutschen Instituts für Menschenrechte Antworten. 

        Kinderarbeit

        Weltweit müssen rund 215 Millionen Kinder arbeiten, etwa 115 Millionen davon sind dabei erheblichen Risiken ausgesetzt.
        In Zeiten der Wirtschaftskrise sind auch viele Familien in Europa von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen und schicken ihre Kinder zur Arbeit anstatt in die Schule.

        Kinderarbeit
        Es gilt, Kinderarbeit differenziert zu betrachten. Nicht jede Arbeit ist ausbeuterisch, und ebenso wenig bleibt arbeitenden Kindern ein Schulbesuch zwangsläufig verwehrt. Um sie dauerhaft zu reduzieren, bedarf es vor allem der Schaffung von (Bildungs-)Alternativen.
        Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 43/2012
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Kinderarbeit in Europa
        Kinderarbeit ist auch im 21. Jahrhundert in Europa gang und gäbe und kommt keinesfalls nur in sogenannten Entwicklungsländern vor. Vor allem in Süd- und Osteuropa ist das Problem groß.
        (Planet Wissen)
        Kinderarbeit in Entwicklungsländern
        Die Beseitigung von Kinderarbeit in Entwicklungsländern über Sozialklauseln oder neue internationale Konventionen ist ein seit Jahren intensiv diskutiertes Thema.
        Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 17-18/2000
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Aktiv gegen Kinderarbeit
        Das Portal bietet eine umfangreiche Wissensdatenbank rund um das Thema "ausbeuterische Kinderarbeit" und informiert über Kampagnen und Gegenmassnahmen.
        (earthlink e.V.)