Menschenrechte - Informationen zur politischen Bildung (Heft 297)
Inhalt:
Menschenrechte und Weltprobleme im 21. Jahrhundert
Idee der Menschenrechte
Menschenwürde in Antike und Mittelalter
Geburt des modernen Staates
Naturrecht und Aufklärung
Kampf um die Menschenrechte
Befreiung des Individuums
Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg
Französische Revolution
Soziale Menschenrechte
Freiheit und Gleichheit
Universalitätsprinzip
Menschenrechte im demokratischen Rechtsstaat
Grundrechte 1848 und 1871
Weimarer Republik
Parlamentarischer Rat
Verfassungswirklichkeit
Herausforderungen
Menschenrechtsverletzungen weltweit
Verfolgung Andersdenkender
Bedrohungen auf Grund einer bestimmten Identität
Angriff auf Leib und Leben
Situation der Frauen und Kinder
Rechtliche Grundlagen
Benachteiligung und Diskriminierung
Ausbeutung durch Arbeit
Kinderarbeit
Geschlechtsspezifische Unterdrückung
Lage der Flüchtlinge und Vertriebenen
Menschen auf der Flucht
Soziale Situation und rechtlicher Status
Asylrecht
Armutsmigration
Menschenrechte in einer globalisierten Welt
Menschenrechte der dritten Generation
Menschenrechte in der internationalen Politik
Menschenrechtsschutz durch die UNO
Menschenrechtsorganisationen
Im Themenkatalog unter
Zurück