Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Vorbilder - Unterrichtsmaterialien

        Dieser Themenkomplex steht in der Mitte zwischen den anderen angebotenen Themenkomplexen "Menschenrechte" und "Demokratie". Denn die vorgestellten Personen haben sich um die Durchsetzung der Menschenrechte und damit auch für Demokratie stark gemacht: Mahatma Gandhi, Martin Luther King, Desmond Tutu, Betty Williams, Mairead Corrigan, Yitzhak Rabin, Rigoberta Menchú, Mutter Theresa.

        Inhalt:

         

         

        Startseite Vorbilder

         

        Glossar zum Themenkomplex Vorbilder

         

        Linkliste zum Themenkomplex Vorbilder

         

        Übersichts-Schaubild über den Themenkomplex Vorbilder

         

        Einleitung

         

        MAHATMA GANDHI

         

        Leben und Wirken Gandhis

         

        Kurzbiographie

        Satyagraha

        Salzmarsch

         

        Zitate und Reden von Gandhi

         

        Hintergrund

         

        Geschichte Südafrikas

        Geschichte Indiens

         

        Materialien zu Gandhi

         

        Links zu Gandhi

         

        DESMOND TUTU

         

        Leben und Wirken Tutus

         

        Kurzbiographie

        Bedeutung

         

        Zitate und Reden von Tutu

         

        Nobelpreisrede

        Brief an Premierminister Vorster

        Interviews mit Tutu

         

        Hintergrund: Apartheid und Südafrika

         

        Materialien zu Tutu

         

        Links zu Tutu

         

        MARTIN LUTHER KING

         

        Leben und Wirken Kings

         

        Zitate und Reden von King

         

        "Ich habe einen Traum"

        Nobelpreisrede

         

        Hintergrund: Die Bürgerrechtsbewegung in den USA

         

        Busboykott von Montgomery

        Birmingham

        Marsch auf Washington

         

        Materialien zu King

         

        Links zu King

         

        PEACE PEOPLE

         

        Leben von Betty Williams und Mairead Corrigan

         

        Zitate und Reden von Williams und Corrigan

         

        Nobelpreisrede

        Brief an Luke

        The Field

        Interview mit Betty Williams

        Interview mit Mairead Corrigan

         

        Hintergrund: Der Nordirlandkonflikt

         

        Chronologie

        Geschichte Irlands

        Die "Troubles" im 20. Jh.

        Die Stadt Derry / Londonderry

         

        Materialien zu Williams und Corrigan

         

        Links zu Peace People und Nordirlandkonflikt

         

        YITZHAK RABIN

         

        Leben und Wirken Rabins

         

        Kurzbiographie

         

        Zitate und Reden von Rabin

         

        Rabins letzte Rede

        Nobelpreisrede

         

        Hintergrund: Der Nahostkonflikt

         

        Chronologie

        Geschichte Israels

         

        Materialien zu Rabin

         

        Links zu Rabin

         

        RIGOBERTA MENCHú

         

        Leben und Wirken Menchús

         

        Zitate und Reden von Menchú

         

        Nobelpreisrede

        Interview mit Menchú

         

        Hintergrund: Guatemala

         

        Materialien zu Menchú

         

        Links zu Menchú

         

        MUTTER THERESA

         

        Leben und Wirken Theresas

         

        Zitate und Reden von Theresa

         

        Interview

        Nobelpreisrede

        Gebete

         

        Hintergrund: Kalkutta

         

        Materialien zu Theresa

         

        Links zu Theresa

         

        DIETRICH BONHOEFFER

         

        Leben und Wirken Bonhoeffers

         

        Zitate und Reden von Bonhoeffer

         

        Hintergrund: Die nationalsozialistische Diktatur

         

        Materialien zu Bonhoeffer

         

        Filme und Medien

         

        Links zu Bonhoeffer


        Anbieter: D@dalos - Verein für Friedenspädagogik Internationaler UNESCO Bildungsserver für politische Bildung, Demokratie- und Friedenserziehung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Internationales

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Internationales

         

        Globalisierung - Zahlen und Fakten

        Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. "Zahlen und Fakten" liefert Grafiken, Texte und Tabellen zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart in den Bereichen Bevölkerung und Soziales, Ökonomie, Energie etc.

        USA, China und die EU

        Wem gehört "die Zukunft"? Wer wird sie vermutlich in besonderem Maße prägen? Die USA, China oder die EU? Der Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Systemen stellt sich die LpB Baden-Württemberg in ihrer  D&E-Ausgabe: "USA, China und die EU - Systeme und ihre Zukunftsfähigkeit".

        Menschenrechte

        Mehr als 60 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte sind sie weit davon entfernt, weltweite Akzeptanz zu besitzen. Dabei stehen sie in gleicher Weise allen Menschen zu - unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Alter. Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Menschenrechte

        Weltwassertag - Menschenrecht auf Wasser

        Jedes Jahr am 22. März rufen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag auf. Die UN hatte 2010 den Zugang zu Wasser als Menschenrecht anerkannt. 

        Weltwassertag 2018 - Nature for water
        Hintergrund aktuell
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Weltwasserbericht 2018
        (UNESCO)

        Menschenrecht Wasser?
        Zur Begründung eines Menschenrechts auf Wasser
        (Bundeszentrale für politiche Bildung)

        Wasser - Blaues Gold
        Lebensgrundlage und Konfliktstoff
        (Landeszentrale für politische Bildung BW)

        Wasser
        Zukunftsressource zwischen Menschenrecht und Wirtschaftsgut, Konflikt und Kooperation
        (Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)

        Water campaign - Wasser ist ein Menschenrecht
        Unterschriftenaktion: Knapp 2 Million Unterschriften wurden gesammelt.
        (Europäische Bürgerinitiative "Wasser ist ein Menschenrecht")

        Human Rights Watch

        Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch gibt alljährlich einen Bericht über Menschenrechtslage in über 90 Ländern heraus.

        World. Report 2018: Kampf für Menschenrechte ist erfolgreich
        Prinzipientreue Politiker und öffentlicher Protest schwächen populistische Agenda.


        Der aktuelle Bericht im Volltext (engl.)

        Menschenrechte

        Menschenrechte kompakt erklärt im Lexikon der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.

        Menschenrechte

        Das Dossier Menschenrechte der LpB BW informiert umfassend über das Thema und bietet Materialien und weiterführende Links.

        WissensWerte: Menschenrechte

        Die Serie WissensWerte von e-politik.net vermittelt kurz, knapp und anschaulich alles, was man zum Thema Menschenrechte wissen sollte.

        Bildungsmaterialien Menschenrechte

        Was sind Menschenrechte? Wo sind sie verankert und wer schützt sie? Was hat Diskriminierung mit Menschenrechten zu tun und warum ist der Zugang zum Recht unverzichtbarer Bestandteil der Menschenrechte? Welche Menschenrechtsverletzungen erleben Menschen mit Behinderung, was steht in der UN-Kinderrechtskonvention und wo ist das Recht auf Asyl festgeschrieben? Auf diese Fragen geben die Bildungsmaterialien des Deutschen Instituts für Menschenrechte Antworten. 

        Kinderarbeit

        Weltweit müssen rund 215 Millionen Kinder arbeiten, etwa 115 Millionen davon sind dabei erheblichen Risiken ausgesetzt.
        In Zeiten der Wirtschaftskrise sind auch viele Familien in Europa von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen und schicken ihre Kinder zur Arbeit anstatt in die Schule.

        Kinderarbeit
        Es gilt, Kinderarbeit differenziert zu betrachten. Nicht jede Arbeit ist ausbeuterisch, und ebenso wenig bleibt arbeitenden Kindern ein Schulbesuch zwangsläufig verwehrt. Um sie dauerhaft zu reduzieren, bedarf es vor allem der Schaffung von (Bildungs-)Alternativen.
        Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 43/2012
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Kinderarbeit in Europa
        Kinderarbeit ist auch im 21. Jahrhundert in Europa gang und gäbe und kommt keinesfalls nur in sogenannten Entwicklungsländern vor. Vor allem in Süd- und Osteuropa ist das Problem groß.
        (Planet Wissen)
        Kinderarbeit in Entwicklungsländern
        Die Beseitigung von Kinderarbeit in Entwicklungsländern über Sozialklauseln oder neue internationale Konventionen ist ein seit Jahren intensiv diskutiertes Thema.
        Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 17-18/2000
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        Aktiv gegen Kinderarbeit
        Das Portal bietet eine umfangreiche Wissensdatenbank rund um das Thema "ausbeuterische Kinderarbeit" und informiert über Kampagnen und Gegenmassnahmen.
        (earthlink e.V.)