Mit dem Web 2.0 stehen zum ersten Mal in der Geschichte Werkzeuge zur Verfügung, um im globalen Maßstab zusammenarbeiten und kollektive Intelligenz nutzen zu können. Die Frage, welche Auswirkungen das auf unsere Gesellschaft, auf Politik und Wirtschaft, auf Lehren und Lernen hat, steht im Mittelpunkt des Online-Lehrbuchs.
Anbieter: d@dalos - Internationaler UNESCO Bildungsserver für Demokratie-, Friedens- und Menschenrechtserziehung
Was sind Soziale Netzwerke? Was fasziniert insbesondere Jugendliche an Sozialen Netzwerken? Wie kann man seine Privatsphäre schützen?
klicksafe.de informiert über Soziale Netzwerke und die damit einhergehenden Probleme. Angeboten werden umfangreiche Materialien und Tipps zum Donwload.
Seit 2004 setzt klicksafe in Deutschland den Auftrag der EU-Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln.
Anbieter: Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz
Soziale Netzwerke, Instant Messenger oder Blogs sind aus dem Online-Alltag nicht mehr wegzudenken.
Kein Wunder, bieten sie doch faszinierende Möglichkeiten: Kontakte pflegen, sich im Netz
präsentieren, neue Leute kennenlernen und der einfache Austausch von Fotos und Videos sind ja
auch wirklich gute Gründe, sich aktiv im Netz einzubringen. Doch gleichzeitig ergeben sich dadurch
neue Herausforderungen für den Schutz der Privatsphäre: Die Verwendung des "Mitmach-Internet"
macht nur Sinn, ...
Anbieter: Österreichische Datenschutzkommission
Im Chat-Atlas werden ausgewählte Kommunikationsdienste beschrieben und eine Übersicht über die jeweiligen Sicherheitsmaßnahmen sowie positive und negative Aspekte gegeben. Eine zusammenfassende Beurteilung der Sicherheit soll Ihnen die Auswahl eines guten Angebots erleichtern.
Anbieter: jugendschutz.net, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK)
klicksafe setzt in Deutschland den Auftrag der EU-Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln. klicksafe klärt über die verschiedenen Aspekte von Internetsicherheit, problematische Themen, kompetente Nutzung und Chancen des Internet auf.
Anbieter: Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz
Die Grundidee hinter Data Portability ist dabei, dass ich selbst Herr über all die Daten sein sollte, die ich auf Online-Diensten hinterlassen habe. Was sich selbstverständlich anhört, ist dabei aber leider bei weitem nicht immer der Fall. Was passiert eigentlich mit meinem Adressbuch und meinen Mails, wenn ich beispielsweise von t-online zu Google Mail oder zu web.de umziehen will? Und wie bekomme ich mein Profil und meine Kontakte eigentlich von Google Plus zu Facebook?
Ein Grundlagenartikel ...
Anbieter: pb21 - Bundeszentrale für politische Bildung und DGB Bildungswerk
Unter Medienpädagogik online stellt die bpb ihre Publikationen zu den Themen Medienkompetenz, Computerspiele, Offene Kanäle und Medienforschung vor und bietet einen Medienpädagogik-Newsletter an.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Wäre die arabische Revolution auch ohne Social Media möglich gewesen? Seit Beginn der Protestbewegungen in Nordafrika im Dezember 2010 wird diskutiert, inwieweit Facebook, Twitter, YouTube und Co zum Umsturz und Wandel in der arabischen Welt beigetragen haben. Der Länderbericht geht dieser Frage nach.
Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung
Zwei Jahrzehnte ist es her, dass Tim Berners-Lee am Forschungszentrum Cern bei Genf die Standards für das World Wide Web erfand, wie wir es heute kennen. Er schuf damit eine Infrastruktur, die komplett offen ist, kostenlos nutzbar für jedermann. Doch wie genau entstand das Web - und wohin führt seine Zukunft? Themendossier mit Artikeln und Hintergründen.
Anbieter: Spiegel Online
Suchmaschinen nennen wir pragmatisch-verharmlosend die zahllosen Programme zur Recherche von Dokumenten im Internet. Die weitaus bekannteste, Google, steht im Zentrum der Beiträge dieses Dossiers, und bei Lichte besehen leistet sie weit mehr als schlichtes Suchen: Über die ihr innewohnende Systematik manipuliert sie Wissen und Meinungen, generiert Strukturen jenseits des Objektiven, lenkt Datenströme, schafft schonungslose Öffentlichkeit und produziert Kundenbeziehungen, wo früher Wissensdurst ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Angebot und Vielfalt der Medien haben in den vergangenen Jahrzehnten einen dramatischen Wandel erfahren. Die Fülle an Informationen und die Schnelligkeit, mit der sie sich verbreiten, haben durch das Internet stark zugenommen. Dies hat auch Auswirkungen auf den Journalismus. Er muss sich wie die Nutzerinnen und Nutzer des Medienangebots neuen Herausforderungen stellen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Vom Barden zum Blogger: die Entwicklung der Massenmedien
Warum Medien wichtig sind: Funktionen in der Demokratie
Wozu benötigen wir Medien?
Massenmedien und öffentliche Meinung
Was Medien dürfen und sollen: Sensation und Gesetze
Was Medien dürfen: Grundlagen und Grenzen der Medienfreiheit
Was Medien sollen: Medienethik und Medienselbstkontrolle
Wo Medienmenschen arbeiten: Internet, Pressewesen, Rundfunk
Internet
Mobile Kommunikation
Internet und Politik
Der Printmarkt in der Bundesrepublik Deutschland
Lokaljournalismus
Geschichte und System des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk
Entwicklung des privaten Rundfunks
Wie sich Medien finanzieren
Wer Journalisten sind und wie sie arbeiten
Das Selbstbild der Journalisten in Deutschland
Wird der Journalismus weiblich?
Interessengruppen in der Medienlandschaft
Redaktionen: früher und heute
Wie Journalisten an Informationen kommen: Informationsquellen
Was Journalisten aus Informationen machen: Nachrichten und News
Wechselbeziehungen zwischen Massenmedien, Politik und Wirtschaft
Wandel der journalistischen Arbeit
Wie Medien genutzt werden und was sie bewirken
Mediennutzung - Medienwirkungen
Wirkungen der Medien aus Sicht der Gesellschaft
Mediale Gewalt und deren Auswirkung
Welches Gewicht haben die Medien? Körperbild, Essstörungen und Medien
Meine fremden Freunde: Wie Medien-Stars und -Sternchen unseren Alltag begleiten
Blick über die Mauer: Medien in der DDR
Blick über den Tellerrand: Auslandsmedien
Medienlandschaft in Europa
Medienlandschaft weltweit
Wer heutzutage aufwächst, gehört zu den sogenannten digital natives - für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind Internet und digitale Medien selbstverständliche Bestandteile des täglichen Lebens. Angesichts der neuen medialen Möglichkeiten, aber auch verschiedener gravierender Risiken, wird mehr denn je die Vermittlung von "Medienkompetenz" gefordert.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Johannes Piepenbrink)
Kinder und Jugendliche im Web 2.0 - Befunde, Chancen und Risiken (Uwe Hasebrink / Claudia Lampert)
"Man wird nicht Amokläufer, weil man ein brutales Computerspiel gespielt hat" - Doppelinterview mit Stefan Aufenanger und Christian Pfeiffer (Christian Stöcker / Stefan Aufenanger / Christian Pfeiffer)
Gewaltmedienkonsum und Aggression (Ingrid Möller)
Aktuelle Herausforderungen für die Medienpädagogik (Helga Theunert)
Mit "Ballerspielen" gegen pädagogische "No-Go-Areas"? Erfahrungen mit Eltern-LANs (Arne Busse et al.)
Gezielte Grenzverletzungen - Castingshows und Werteempfinden (Margreth Lünenborg / Claudia Töpper)
"Medienkompetenz" - Chimäre oder Universalkompetenz? - Essay (Joachim Weiner)
Das von der EU geförderte Projekt "Newsroom4Youth" will Medienkompetenz bei Jugendlichen steigern und setzt bei einem interaktiven Umgang mit Informationen aus Nachrichten an: Im Rahmen von Schulen, Jugendclubs und sonstigen Jugendprojekten entstehen Arbeitsgemeinschaften aus Jugendlichen zwischen 14 und 21 Jahren als Newsroom–Redaktionen - parallel in Berlin, Brandenburg und der norditalienischen Gemeinde Monteveglio. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf. ...
Anbieter: Gesellschaft für Europa- und Kommunalpolitik e.V. (GEKO)
Demokratie 2.0 und Twitterdemokratie - das Internet hat nicht nur unsere alltägliche Lebenswelt verändert. In erster Linie sind dabei neue Informationskanäle und Partizipationsformen entstanden. Zum andern geht es immer um die Gratwanderung zwischen freiem Zugang und freier Verbreitung von Informationen einerseits sowie Datenschutz und Schutz der Privatsphäre andererseits. Mit dem vorliegenden Themenheft wird ein zentraler Bestandteil der Lebenswelt von Jugendlichen aufgegriffen: das Internet. ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Inhalt: Editorial
Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport
Autor dieses Heftes: Holger Meeh
UNTERRICHTSVORSCHLÄGE
Einleitung
Baustein A:
Die digitale Revolution
Baustein B:
Nackt im Netz – Datenschutz und Privatsphäre
Baustein C:
Wer hat Angst vor Google?
Baustein D:
Demokratie 2.0 – Politik im Netz
Literaturhinweise
Einleitung und alle Bausteine: Holger Meeh
Anfang Juni 1950 beschlossen die Intendanten der sechs öffentlich-rechtlichen Sender im Westen des geteilten Deutschlands, die "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland" zu gründen. Aus dem anfangs eher lockeren Zusammenschluss ist inzwischen ein fester und mächtiger Senderverbund geworden.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Johannes Piepenbrink)
Die ARD - Begleiterin deutscher Zeitgeschichte - Essay (Dietrich Schwarzkopf)
Spannungsverhältnisse - eine kritische Würdigung der ARD (Diemut Roether)
Entstehung und Entwicklung einer Gemeinschaft (Konrad Dussel)
Die Welt im Blick: ARD-Auslandskorrespondenten (Gemma Pörzgen)
Die ARD in der DDR (Michael Meyen)
Von der Vielstimmigkeit zur Marke: 60 Jahre ARD-Hörfunkprogramme (Hans-Jürgen Krug)
"Tatort" und "Lindenstraße" als Spiegel der Gesellschaft (Knut Hickethier)
Mediale Vermittlung von Welt fand in früheren Zeiten durch Zeitungen, Litfaßsäulen, Telefon und Telegrafen statt. Heute herrscht mit dem Internet ein Metamedium als Plattform für alle Inhalte, die sich digitalisieren lassen. Es sind nicht mehr die Wenigen, die den Vielen unwidersprochen sagen, wo es langgeht. Inzwischen ist in den sozialen Netzwerken, in Blogs und Twitterfeeds das Stimmengewirr der Massen permanent öffentlich geworden. Die aktuelle Medienrevolution ist auch eine universale Zerstreuung, ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Als würde man ständig kiffen
Eine Gruselgeschichte
Du stehst auf blonde Frauen, oder
Im falschen Film
Trost senden
Lügen wie gedruckt
Über Nacht an die Macht
Ich klage an
Die Macht der Bilder
Die im Dreck wühlen
Was Al Jazeera erreicht hat, ist unglaublich
Der beste Job der Welt
Was wisst ihr denn schon
Von wegen, Centerpages einzeln
Von wegen, Centerpages doppelt
Impressum
Ist der Hype um das E-Book gerechtfertigt? Wird das gedruckte Buch, über Jahrhunderte ein Träger von Kultur und Aufklärung, zum Nischenprodukt?
Die Attraktivität elektronischer Bücher hat sich deutlich erhöht: Neue mobile Lesegeräte sind leicht und handlich, verfügen über größere Bildschirme, verbrauchen kaum Strom und ihre Speicherfähigkeit ist immens.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Hans-Georg Golz)
Von der Zukunft des Buches - Essay (Michael Krüger)
Medienwechsel - Verlegen in digitalen Zeiten - Essay (Gottfried Honnefelder / Claudia Paul)
Der Buchmarkt im Strudel des Digitalen (Joachim Güntner)
Copyright und Rechtemanagement im Netz (Michael Roesler-Graichen)
Zukunft der digitalen Bibliothek (Jeanette Hofmann)
Zukunft der Gutenberg-Galaxis (Albrecht Hausmann)
Was geschieht beim Lesen? (Ernst Pöppel)
1984 endete das öffentlich-rechtliche Rundfunkmonopol. Seitdem geraten die Öffentlich-Rechtlichen immer wieder unter Rechtfertigungsdruck, denn anders als die privat-kommerziellen Sender finanzieren sie sich durch Rundfunkgebühren. Dafür sollen sie eine vom Staat unabhängige "Grundversorgung" mit Information, Bildung, Kultur und Unterhaltung gewährleisten. Tun sie das?
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Editorial (Johannes Piepenbrink)
Selbstbewusst anders sein - Essay (Stefan Niggemeier)
Integration als Programmauftrag (Volker Lilienthal)
Die zweite Säule des "dualen Systems": Privater Rundfunk (Jürgen Wilke)
Das Ende der Rundfunkpolitik (Lutz Hachmeister / Kai Burkhardt / Claudia K. Huber)
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Demokratie (Jens Lucht)
Die BBC, das Internet und "Public Value" (Richard Collins)
1,3 Milliarden Menschen – ein Fünftel der Weltbevölkerung – nutzen das World Wide Web; allein in Deutschland werden mehr als 42 Millionen Internetnutzer und -nutzerinnen gezählt. Das Internet, das es als Massenmedium erst seit 15 Jahren gibt, und andere "neue" Medien erleichtern und befördern die weltweite Ausdehnung von Kommunikationsbeziehungen: die transkulturelle Kommunikation. Wissenschaftler sprechen von einer "Globalisierung der Medienkommunikation". Diese erfolgt im Verbund mit den ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt:
Editorial (Katharina Belwe)
Raumzeitliche Struktur im Internet (Christian Stegbauer)
Globalisierung der Medien und transkulturelle Kommunikation (Andreas Hepp)
Aus Vielen wird das Eins gefunden - wie Web 2.0 unsere Kommunikation verändert (Miriam Meckel)
Perspektiven eines alternativen Internet (Rainer Winter)
Internetnutzung von Migranten - ein Weg zur Integration? (Kathrin Kissau)
Kinder und Jugendliche zwischen Virtualität und Realität (Uwe Buermann)
Psychische Folgen der Internetnutzung (Nicola Döring)
Krieg ist Kinderalltag. Täglich hören Kinder und Jugendliche Opferzahlen im Radio, fangen Geschichten aus Gesprächen auf, sehen Fernsehbilder von Terror und Katastrophen. Die Krisen der Welt lassen sich schon lange nicht mehr aus unseren Kinderzimmern sperren. Um so wichtiger ist es, die Kinder mit den Fragen und Ängsten nicht allein zu lassen. In drei Kapiteln erschließt das Dossier dazu die Erlebnisse und Bildwelten der Kinder. Es stellt Kindernachrichten aus der ganzen Welt vor und gibt Medienmachern, ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Inhalt: Die Kinder
Das Fernsehen
Empfehlungen
Innere Kriegsbilder
Krieg mit Kinderaugen
"Ob auch Kinder überlebt haben?"
Vorbereitung auf den Ernstfall
Das Alter zählt