Der Stern bietet auf seinen Internetseiten umfangreiche Informationen zum Tagesgeschehen sowohl im In- als auch im Ausland. Besucher dieser Seiten können dabei u.a. Informationen, Berichte und Kommentare zu folgenden Rubriken aufrufen: Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Karriere, Wissenschaft, Computer
Anbieter: Stern
Die Wirtschaftswoche bietet auf ihren Internetseiten umfangreiche Informationen rund um das Thema Wirtschaft und Geld. Besucher dieser Seiten können dabei u.a. Informationen, Berichte und Kommentare zu folgenden Rubriken aufrufen: Wirtschaft, Geld, Unternehmen, Technologie, Netzwelt, Erfolg, Politik
Anbieter: Rheinischer Merkur
Die Tageszeitung Stuttgarter Zeitung bietet auf ihren Internetseiten umfangreiche Informationen zum Tagesgeschehen sowohl im In- als auch im Ausland. Besucher dieser Seiten können dabei u.a. Informationen, Berichte und Kommentare zu folgenden Rubriken aufrufen: Politik, Wirtschaft, Kultur, Computer, Märkte, Kultur.
Anbieter: Stuttgarter Zeitung
Die Wochenzeitung Rheinischer Merkur bietet auf ihren Internetseiten umfangreiche Informationen zum Tagesgeschehen sowohl im In- als auch im Ausland. Besucher dieser Seiten können dabei u.a. Informationen, Berichte und Kommentare zu folgenden Rubriken aufrufen: Politik, Wirtschaft, Christ&Welt, Kultur, Medien, Wissenschaft und Technik.
Anbieter: Die Wochenzeitung Rheinischer Merkur bietet auf ihren Internetseiten umfangreiche Informationen zum Tagesgeschehen sowohl im In- als auch im Ausland. Besucher dieser Seiten können dabei u.a. Informationen, Berichte und Kommentare zu folgenden Rubriken auf
Zentrales Ziel des BLK-Programmes semik ist die nachhaltige Integration Neuer Medien in den Unterrichtsalltag aller Schularten und –stufen. Dazu werden 25 Projekte in 16 Bundesländern durchgeführt, die hier vorgestellt werden. Die fünf Schwerpunkte des Programmes sind Lehreraus- und –fortbildung, Schulentwicklung, Entwicklung von Unterrichtskonzepten, Curriculumentwicklung und Bereitstellung technischer Tools. Das Programm orientiert sich an einem von Prof. Dr. H. Mandl, Dr. G. Reinmann-Rothmeier ...
Anbieter: FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
Die heutigen informationstechnischen Systeme weder bieten genügend Sicherheit gegenüber Computer-Kriminellen, noch ist die Frage der Verletzlichkeit der Gesellschaft durch Computerversagen oder -mißbrauch hinreichend geklärt. Das im Jahre 1991 errichtete Bundesamt arbeitet an der Lösung dieser Probleme und weiterer gesetzlicher Aufgaben. Diese Internetseiten sollen umfassend über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, seine Arbeitsgebiete und die in den Jahren seiner Tätigkeit ...
Anbieter: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) setzt sich als bundesweiter Fachverband der Bildung, Kultur und Medien für die Förderung von Medienpädagogik und Medienkompetenz ein. Als größer medienpädagogischer Dach- und Fachverband für Institutionen und Einzelpersonen ist die GMK Plattform für Diskussionen, Kooperationen und neue Initiativen.
Im Jahr 2000 hatte die GMK den Auftrag - erteilt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ...
Anbieter: Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
Die Evangelische Medienakademie veranstaltet Aus- und Fortbildungskurse für journalistische Anfänger und Fortgeschrittene aller Medien. Die Themen reichen von den journalistischen Genres für Presse, Hörfunk und Fernsehen bis zu persönlichkeitsbildenden Kursen wie Coaching oder Kommunikationstraining. In ihrem Internetauftritt informiert die Akademie über ihre Angebote und ihr Jahresprogramm.
Anbieter: Evangelische Medienakademie / Journalistenschule
MedienPädagogik ist ein Open Access Journal und richtet sich an Kommunikations- und Medienwissenschaftler/innen sowie Fachleute der Medienpädagogik. Es bietet ein Forum, um Fragen der medienpädagogischen Theoriebildung zu verhandeln und sich über den Stand des Fachdiskurses zu orientieren.
MedienPädagogik berichtet über Beiträge zur empirischen Medienforschung und bildet eine Plattform für die methodologische Diskussion.
Anbieter: MedienPädagogik
Inhalt:
Themenschwerpunkt: Lernsoftware - Qualitätsmassstäbe, Angebot, Nutzung und Evaluation (Hrsg. v. Norbert Neuss)
Martin Freudenreich und Carsten Schulte
Von der Evaluation von Lernsoftware zur Gestaltung von Unterricht
Michael Schacht und Georg Peez
Evaluative wissenschaftliche Begleitforschung zur Nutzung des Computers im Kunstunterricht
Johanna Müller
Konzept zur Beurteilung von Software unter besonderer Berücksichtigung des Sachunterrichts
Cornelia Biffi
Evaluation von Bildungssoftware im Spannungsfeld von Objektivität und praktischer Anwendung
Einzelbeiträge
Ulf Ehlers
Qualität beim E-Learning: Der Lernende als Grundkategorie bei der Qualitätssicherung
Martin Mathes
E-Learning in der Hochschullehre: Überholt Technik Gesellschaft?
Christian Swertz
Konzepte und Methoden zur Qualitätssicherung bei der Produktion von hypertextuellen Online-Lernumgebungen
Der Bundesverband Offene Kanäle e.V. ist die Interessenvertretung der Offenen Kanäle in Deutschland. Zweck des Vereins ist die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung mit Schwerpunkt auf politischer Bildungsarbeit. Im Rahmen dieses Zwecks fördert der Verein die Entwicklung demokratischer Kommunikationsstrukturen in den elektronischen Medien und die Verbreitung neuer, mediengestützter Kommunikationsformen als Bestandteil eines demokratischen Gemeinwesens. In seinem Internetauftritt ...
Anbieter: Bundesverband Offene Kanäle e.V.
Onlinejournalismus.de ist ein Online-Magazin, das sowohl als Informationsportal für Online-Journalisten als auch als Kommunikationsnetzwerk für Medienschaffende dienen soll.
Onlinejournalismus.de begleitet seit 2000 die Entwicklung des Journalismus im Internet. Durch Analyse, Kritik und praktische Beispiele sowie als Forum für Vernetzung und Erfahrungsaustausch will onlinejournalismus.de die innovative und mediengerechte Nutzung des Webs für den Journalismus vorantreiben.
Anbieter: onlinejournalismus.de
reticon ist eine Plattform für Pädagogen, die sich mit dem Bereich Bildung und Neue Medien auseinandersetzen wollen. reticon kooperiert mit Einrichtungen im Raum Münster, stellt sein Angebot aber allen Interessierten zur Verfügung. reticon setzt sich aus Studenten des Lehrbereichs Erziehungswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität zusammen.
Das Angebot der reticon GbR beinhaltet kommentierte Verweise auf qualitativ hochwertige Angebote im Internet, Literaturempfehlungen (reticon ...
Anbieter: reticon GbR
Das FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht ist eine gemeinnützige Einrichtung der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Das FWU informiert und berät in pädagogischen und technischen Fragen der Verwendung von audiovisuellen Medien - insbesondere auch von neuen Medien und im Bereich der Telekommunikation. Diesen Informations- und Beratungsdienst leistet das FWU in unabhängiger Weise. Es bietet vielfältige Informationen über Medien und didaktische Hinweise zu deren ...
Anbieter: FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht gemeinnützige GmbH
Das Ziel der Gesellschaft zur Förderung politischer Bildung und Kommunikation in Datennetzen e.V. ist die Förderung der politischen Bildung und Weiterbildung insbesondere der Jugendlichen und Erwachsenen, die sich für ihre Kommunikation der Datennetze bedienen, sowie die generelle Weiterentwicklung und Erforschung demokratischer, politischer Kommunikation in Datennetzen. In ihrem Internetauftritt präsentiert sie ihre Satzung, ihre Projekte sowie aktuelle Themen und eine Linksammlung.
Anbieter: Gesellschaft zur Förderung politischer Bildung und Kommunikation in Datennetzen
Die auf diesen Seiten präsentierte Abteilung "Medienpädagogik" ist Teil des Instituts für Erzeihungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Präsentiert werden aktuelle News, Informationen zum Medienzentrum: Mediothek, Audio-Visuelles Studio, Multimedie-Werkstatt, Fotolabor; Informtionen über Forschung und Lehre. Ferner kann man sich seinen persönlichen Wochenplan zusammenstellen und das Vorlesungsverzeichnis aufrufen.
Anbieter: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Das Internet-ABC ist eine neue und werbefreie Plattform für den Einstieg ins Internet. Hier finden Kinder, Eltern und Pädagogen Tipps für den sicheren und kreativen Umgang mit dem Internet. Dabei gibt es zum einen eine Eltern- und zum anderen eine Kinderseite mit entsprechenden Informationen zum Umgang mit dem Internet und zum besseren Verständnis des Internet sowie die Möglichkeit, spielerisch erste praktische Erfahrungen zu sammeln.
Anbieter: Bertelsmann Stiftung
Berufsbild, Arbeitsfelder, praktische Beispiele und Übungen rund um das Berufsfeld des Online-Journalismus. Die Website zum Buch.
Anbieter: Dr. Gabriele Hooffacker, Journalistenakademie
Die Vereinigung der zweitberuflichen Fach- und Wissenschaftspresse präsentiert in ihrem Internetauftritt neben aktuellen Tagseinformationen ihre Zielgruppe, ihre Einstellung zu Politik und Werten. Des weiteren bietet diese Internetpräsenz Gesetzestexte zum Presserecht, Infomrationen zum Leistungsumfang, Stellenbörsen.
Anbieter: Deutscher Fachjournalistenverband
Detaillierte Beschreibung folgt.
Die Onlline-Zeitschrift „Medienpädagogik“ für Theorie und Praxis setzt sich zum Ziel, theoretische Debatten im Bereich der Medienpädagogik zu fördern. In diesem Rahmen sollen medienwissenschaftliche Grundfragen inhaltlicher und methodologischer Art diskutiert werden, wie sie als Bedingung medienpädagogischen Handelns zunehmend wichtig werden. Medienpädagogik ist eine Zeitschrift mit wissenschaftlichem Anspruch und ausgebauter Peer-Review. Sie richtet sich an Kommunikations- und Medienwissenschaftler/innen ...
Anbieter: Akademische Herausgeberschaft mit anerkannter fachlicher Kompetenz