Die aktuelle Medienlandschaft und ihre Herausforderungen ist Thema dieses Heftes.
Bedrohen "Fake News" die politische Meinungsbildung? Was ist dran am Vorwurf der "Lügenpresse"? Welche Bedeutung haben die neuen Medien für populistische Parteien? Wo finden Manipulationen in sozialen Netzwerken statt? Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Autoren in dieser Ausgabe.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Spätestens nachdem im Juli 2016 ein 18-jähriger Schüler am Münchner Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen erschoss, ist auch der deutschen Öffentlichkeit das Phänomen "Darknet" bekannt. Hier soll der Attentäter den Kauf der Tatwaffe angebahnt haben. In den Schlagzeilen erschien das Darknet entsprechend als anrüchige, "dunkle" Seite des Internets.
In der Berichterstattung über das Darknet wird aber auch seine "helle" Seite betont: Die absolute Anonymität bietet Menschenrechtlern, Journalistinnen ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Fake News und postfaktisch: Das sind zwei Schlagwörter, die für eine bedenkliche Entwicklung stehen. Einerseits wird klassischen Medien vorgeworfen, zu lügen - andererseits werden im Internet Gerüchte verbreitet, die Menschen beschädigen oder sogar Wahlen beeinflussen.
Wo sich Menschen Meinungen mithilfe von Massenmedien bilden, ist Propaganda nicht weit. Sie ist der Versuch, kollektive Überzeugungen und Emotionen zu formen, zu synchronisieren und für zielgerichtetes Handeln zu motivieren. ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. In dieser Ausgabe geht es um beleidigende Kommentare, Hass-Kommentare, Hate Speech im Internet.
Anbieter: Deutscher Bundestag
Sorgen Kommentare von Leser_innen in Online-Foren für mehr Beteiligung und Dialog? Oder verhindern Hasskommentare, persönliche Angriffe und Diskriminierung vielmehr eine fruchtbare Diskussion, weil die Meinung der Anderen hier nicht zählt? Sollen Kommentarfunktionen also an, aus oder irgendetwas dazwischen sein? Danach fragt diese Studie.
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
In diesem offenen Online-Kurs lernen SchülerInnen den Umgang mit Verschwörungstheorien. Das Internet ist voll davon: Verschwörungstheorien lassen sich blitzschnell im Netz finden und nur schwer von seriösen Informationen unterscheiden. Umso wichtiger ist es, die Wesensmerkmale von Verschwörungstheorien zu kennen und Gegenstrategien entwickeln zu können. In einem offenen Internet-Kursraum lernen Schüler/innen ab der 6. Klasse multimedial und interaktiv, was eine Verschwörungstheorie ausmacht ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Die einen sagen: Fake News sind Gift für die Demokratie! Die anderen sagen: Fake News sind ein Symptom, aber nicht das eigentliche Problem. Mal ganz langsam. Was sind überhaupt Fake News? Und warum sorgen sie gerade für so viel Wirbel? Welche Rolle spielen ihre Verbreitung in sozialen Netzwerken? Und wie groß ist ihr Einfluss im politischen Diskurs und in Wahlkämpfen tatsächlich? Wie lassen sich Fake News enttarnen? Dieses Spezial bietet zahlreiche Informationen und Materialen zum Thema.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
In vielen Ländern nehmen staatliche Eingriffe und Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten zu. Der Welttag der Pressefreiheit am 3. Mai soll auf die wichtige Rolle freier Medien hinweisen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
In diesem Internet-Kursraum lernen Schüler/innen multimedial und interaktiv, was mit ihren Daten im Netz passiert. Und sofort können sie das erworbene Wissen im Web testen: Wer sammelt wo, wie und warum welche Daten, was passiert damit, was bedeutet das und dürfen die das überhaupt? Die Schüler/innen klicken sich in ca. vier Schulstunden im PC-Raum selbständig durch das Kursangebot und halten ihre Ergebnisse auf einem Arbeitsblatt fest. Geeignet für Jugendliche vom Klasse 6 - 8.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Dieses Online-Game zum Thema Fake von der Amerikanerin Amanda Warner entwickelt und gibt den Spielerinnen und Spielern die Möglichkeit, selbst die Logiken der Fake News-Veröffentlichung zu erarbeiten und zu verstehen. Das Spiel richtet sich an alle, die sich privat, im Unterricht oder in der Freizeit mit Fake News beschäftigen wollen.
Im Game sind die Spielenden verantwortlich für die Entstehung und die Verbreitung von reißerischen und falschen Nachrichten. Dafür verbreiten sie mit gekauften ...
Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
Ohne freie und unabhängige Berichterstattung kann eine demokratische Gesellschaft nicht funktionieren. Wie in den meisten Ländern Europas gehört Pressefreiheit in Deutschland zu den Grundrechten; im Grundgesetz ist sie, wie auch die Meinungs- und Informationsfreiheit, in Artikel 5 festgeschrieben. Ihr Schutz bleibt dennoch eine Daueraufgabe.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Reihe "mach´s klar" erklärt Politik in kurzen verständlichen Texten, Fotos und Grafiken. Diese Ausgabe informiert über das Thema "Hate Speech" und fragt was man dagegen tun kann.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
In vielen Ländern nehmen staatliche Eingriffe und Gewalt gegen Journalisten zu. Der Welttag der Pressefreiheit am 3. Mai soll auf die wichtige Rolle freier Medien hinweisen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Was haben Uhrmacher, Models und Immobilienmaklerinnen gemeinsam? Ihre Berufe könnte es gemäß einer vielzitierten Studie in 20 Jahren nicht mehr geben. Doch lässt sich nur bedingt vorhersagen, wo sich welche Technologien durchsetzen werden, wie menschliche Arbeit und digitale Technik dabei zusammenspielen und wie sich dies auf Berufsbilder und den Arbeitsmarkt auswirken wird.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Dies ist ein Erklär-Video in Leichter Sprache zu dem Thema Medienkompetenz mit Untertiteln.
Anbieter: Der Landesbeauftragte für politische Bildung Schleswig-Holstein
"In der mediatisierten Gesellschaft ist es mehr denn je Ziel der Erziehungs- und Bildungsarbeit, Kinder und Jugendliche für ein souveränes Leben mit Medien zu stärken."
Doch welche Konzepte sind hierfür angesichts vielfältiger Veränderungen in Gesellschaft, Medien und Bildungslandschaft angemessen? Wie können Kinder und Jugendliche ihrem Alter entsprechend gefördert und dabei auch unterschiedliche soziale Lagen berücksichtigt werden?
Interessante Meinungen, Berichte und Videos von ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Der Tag der Pressefreiheit erinnert jährlich am 3. Mai an die immer noch weitverbreitete Repression von Journalisten, die in vielen Ländern besteht. Besonders in der arabischen Welt ist auch nach dem Sturz diktatorischer Systeme die Meinungs- und Pressefreiheit keineswegs gesichert.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Was wissen wir und woher wissen wir, dass wir etwas wissen? Was ist "Wissen", was ist "Erkenntnis"? Leben wir in einer "Wissensgesellschaft", in der jeder aufsteigen kann, der Wissen erwirbt und lebenslang lernt?
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Bezahlen wir die Bequemlichkeit, die Onlinedienste uns bieten, mit einem Verlust an informationeller Selbstbestimmung? Was ist im digitalen Zeitalter "öffentlich", was "privat"? Deutet sich hier ein sozialer Wandel an? Was würde das bedeuten – für die Politik, für die Gesellschaft, für das Individuum?
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
In diesem Video-Podcast laden die Handpuppen Leila und Ikarus diverse Experten in ihre voll verkabelte Wohnküche ein, um in alter Sesamstraßen-Tradition "Wer nicht fragt, bleibt dumm!" die aktuellen Gefahren aus dem Internet zu beleuchten.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen