Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Antisemitismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 26-27/2020)

        Obwohl Antisemitismus geächtet ist, sind judenfeindliche Einstellungen relativ konstant bei rund einem Viertel der deutschen Bevölkerung verankert. Jüngere Fallzahlen belegen einen deutlichen Anstieg antisemitischer Straftaten. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um Antisemitismus vor dem Hintergrund eines rechtspopulistischen "Grundrauschens" in der Gesellschaft etwas entgegenzusetzen? Bei der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit gilt es, gruppenbezogene Zuschreibungen zu hinterfragen und zu verdeutlichen, dass antisemitische Weltbilder unabhängig vom Verhalten der Jüdinnen und Juden konstruiert werden. Für den gesellschaftlichen Resonanzraum, in dem Antisemitismus verhandelt wird, kann es eine Chance sein, die Diversität jüdischen Lebens sichtbarer zu machen. Dass diese Sichtbarkeit für Jüdinnen und Juden keine Gefahr bedeuten darf, ist ebenso Bedingung wie gesamtgesellschaftliche Verpflichtung.

        Inhalt:

        Editorial

        Die Gefahr erkennt man immer zu spät

        Jüdische Sichtbarkeit und Diversität

        Antisemitismus zwischen Schwertern und Pflugscharen

        Sprechen und Schweigen über Antisemitismus

        Über Antisemitismus sprechen

        Antisemitismus und Antisemitismusforschung: ein Überblick

        Herausforderungen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit

        Umgang mit Antisemitismus in der Schule

        Antisemitismus im Internet


        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Innerstaatliche Konflikte

        Die Konfliktporträts der bpb geben einen Überblick über die aktuelle Situation, über Ursachen und Hintergründe, über Bearbeitungs- und Lösungsansätze sowie über den Ursprung und die Geschichte der Konflikte in den einzelnen Ländern.

        Arabischer Frühling

        Der Arabische Frühling ist eine historische Zäsur in der Region Nordafrika und Naher Osten - mit weit reichenden Folgen in politischer, wirtschaftlicher und geostrategischer Hinsicht. Das Dossier Arabischer Frühling der bpb bietet Länderanalysen, Einschätzungen über Ursachen und Folgen und vieles mehr.

        Konfliktporträt Libyen

        Libyen
        Seit dem Sturz von Diktator Gaddafi 2011 ist Libyen weitgehend ohne staatliche Autorität. Zahlreiche Gruppierungen ringen um die Macht. Die seit Dezember 2015 amtierende Einheitsregierung hat selbst in der Hauptstadt nur begrenzt Einfluss. Die Kräfte des Generals Chalifa Haftar kontrollieren den Osten des Landes.

        Dossiers

        Bürgerkrieg in Libyen
        (Spiegel)
        Krieg in Libyen
        (Süddeutsche Zeitung)
        Libyen -Krise
        (Welt)
        Libyen
        (Zeit)

        Libyen nach dem Tod Gaddafis

        Beginn einer schwierigen Übergangsphase
        Interview mit Nahost-Experte Guido Steinberg, 21.10.2011
        (Qantara)
        Tod Gaddafis ungeklärt

        euro|topics Presseschau 21.10.2011
        (Bundeszentrale für politische Bildung)
        EU verspricht Hilfe für Libyen

        Reaktionen auf Tod des Ex-Diktators
        (EurActiv)
        NATO and Libya

        Statement by the NATO Secretary General on Libya
        (NATO)
        On the death of Muammar al-Gaddafi

        (US-President Obama)

        Arabische Zeitenwende

        Die APuZ-Ausgabe Arabische Zeitenwende der Bundeszentrale für politische Bildung thematisisert die Umbrüche in den arabischen Staaten seit Anfang des Jahres 2011. Zeitpunkt und Auslöser der Revolutionen und Aufstände waren nicht vorhersehbar. Doch bei aller Euphorie erfordern Umbruchzeiten auch politischen Realismus.

        Afrika - Länder und Regionen

        Das Heft Afrika - Länder und Regionen gliedert Afrika in fünf Großräume, u.a. Nordafrika: Scharnier zwischen Afrika und Europa.

        Das Heft Afrika - Schwerpunktthemen unterzieht den gesamten Kontinent einer Reihe von zentralen Fragestellungen, u.a. Welche Herausforderungen und Chancen stellen sich der afrikanischen Politik? Zwischen Demokratie und Autoritarismus. 

        Autoritäre Regime

        Die Beiträge im Heft Autoritäre Regime der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg geben einen Überblick über das Phänomen autoritärer Systeme und befassen sich mit der Lage in den einzelnen Ländern.