Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern

    Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern präsentiert sich im Internet mit ihren Ministerien (Ministerium für Arbeit und Bau, Innenministerium, Justizministerium, Finanzministerium, Wirtschaftsministerium, Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Umweltministerium, Sozialministerium, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Landesregierung) und den entsprechenden Ministern. In Bürgerforen der Landesregierung bietet dieser Webauftritt den Bürgern die Möglichkeit, ihre Meinung zu speziellen Themen zu äußern und die Meinung anderer zu lesen. Ihren Standpunkt können die Bürger per e-mail schicken. Interessant ist auch der Bereich „Landesrecht MV“, unter der ein Gliederungsplan zu unterschiedlichen Rechtsbereichen (Staats-, Verfassungs-, Zivil-, Straf-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht), der Verwaltung, der Rechtspflege, der Verteidigung sowie dem Finanz- und Verkehrswesen zu finden sind. Zum schnelleren Finden der gewünschten Texte dient eine Schnellsuchfunktion nach der Gliederungsnummer, die in das Suchfeld eingegeben werden muss. Die Nutzungsbedingungen des Landesrecht-Informationssystem (LARIS) Mecklenburg Vorpommern kann man unter der Unterrubrik des LARIS „Information“ nachlesen. Erwähnenswert ist auch das Stichwortverzeichnis, über die man schnell Informationen zum gewünschten Thema aufrufen kann.

    Anbieter: Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern

    Im Themenkatalog unter





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Politische Grundfragen

    Die Dossiers im Bereich Politische Grunfragen der Bundeszentrale für politische Bildung befassen sich u.a. mit den Themen Demokratie, Verfassung, Parteien, Menschenrechte.

    Deutsche Demokratie

    Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen Menschen die deutsche Demokratie mit Leben. Deutsche Demokratie, ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.

    Aktuelle Zahlen/Quoten

    Ausländerquote:
    11,2 %

    Arbeitslosenquote:
    3,3 %

    Jugendarbeitslosenquote:
    6 %

    Armutsgefährdungsquote:
    16,1 %

    Frauenanteil in Führungspositionen:
    29,4 %

    Frauenanteil im nationalen Parlament:
    30,7 %

    Frauenanteil im EU-Parlament:
    35,4 %

    Deutschland-Quiz

    Im Rahmen unseres Europa-Quiz gilt es Fragen über die Länder der Europäischen Union zu beantworten. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit den Hauptstädten, Wahrzeichen und Hymnen, mit der Geschichte des Landes, und fragen aktuelle Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen ab. Wer weiß Bescheid über die 28 Länder der EU? Hier die Fragen über Deutschland.