Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Bayern und die Pfalz - Einsichten und Perspektiven Themenheft 02/2006

    Bei einer heiß umkämpften Volksabstimmung vor 50 Jahren, im April 1956, lehnten es die Pfälzer ab, sich Bayern anzuschließen. Das Ergebnis ließ keinen Zweifel: Nur 7,6 Prozent der Wahlberechtigten stimmten für die bayerische Option. Für manchen Bayern stellte das einen herben Schlag dar, waren Bayern und die Pfalz doch seit 1214 miteinander verbunden.

    Inhalt:

     

    1214: Die Pfalz wird ein Wittelsbacher Lehen

    Bruderkrieg im Dreißigjährigen Krieg

    1777: Die Pfälzer regieren Bayern

    Die Besatzung der Rheinlande nach der Französischen Revolution

    Reformen links des Rheins unter Napoleonischer Herrschaft

    Territoriale Veränderungen Anfang des 19. Jahrhunderts

    Verlust der rechtsrheinischen Pfalz

    1816: Die linksrheinische Pfalz wird zum bayerischen Rheinkreis

    Erhalt der französischen Reformen

    Entwicklung des Verhältnisses Pfalz-Bayern ab 1818

    Die Pfälzer im bayerischen Landtag

    Wirtschaftliche Entwicklung

    Von der französischen Julirevolution 1830 zum Hambacher Fest

    Die Pfalz erhält ihren Namen

    Die Kirchenpolitik als Stellvertreterkrieg

    Das Revolutionsjahr 1848

    Erneuter Tiefpunkt der pfälzisch-bayerischen Beziehungen: 1849

    Jahre der Reaktion (1849-1853)

    Die Villa Ludwigshöhe

    Die politische Entwicklung bis 1914

    Industrialisierung

    Die Entwicklung der Parteienlandschaft bis 1914

    Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs

    Exkurs: die endgültige Aufgabe der rechtsrheinischen Pfalz

    Die geplante Jahrhundertfeier 1916

    Lockerung der Beziehungen bis 1918

    Kriegsende und Revolution 1918/19 in der Pfalz

    Das Verhältnis der Pfälzer zu Kurt Eisner

    Weimarer Republik: französische Besatzung 1918-1930

    1919: Der Putschversuch der "Freien Pfalz"

    Pfälzische Regierungsbeteiligung während der Weimarer Republik

    Abwehrkampf

    Ruhrkrise und passiver Widerstand 1923

    Die Autonome Pfalz

    Das Attentat auf Franz Josef Heinz

    Das Ende der Ruhrkrise: Großbritannien greift ein

    Abstimmung für den Young-Plan

    Die Befreiungsfeier 1930

    Von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus in der Pfalz: Josef Bürckel

    Aufstieg der NSDAP vor 1933

    Nationalsozialistische Diktatur

    Systematische Herauslösung der Pfalz aus Bayern

    Wirtschaftliche Entwicklung zwischen den Kriegen

    Die Deutsche Weinstraße

    Nachkriegszeit 1945-1956

    Bayern verliert die Pfalz - ein neues Land entsteht

    Neugliederungspläne nach 1945

    Die bayerische Pfalzpolitik nach 1945

    Das Volksbegehren von April 1956

    Wieso scheiterte die bayerische Pfalzpolitik?


    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Im Themenkatalog unter





    Zurück

    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Politische Grundfragen

    Die Dossiers im Bereich Politische Grunfragen der Bundeszentrale für politische Bildung befassen sich u.a. mit den Themen Demokratie, Verfassung, Parteien, Menschenrechte.

    Deutsche Demokratie

    Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen Menschen die deutsche Demokratie mit Leben. Deutsche Demokratie, ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.

    Aktuelle Zahlen/Quoten

    Ausländerquote:
    11,2 %

    Arbeitslosenquote:
    3,3 %

    Jugendarbeitslosenquote:
    6 %

    Armutsgefährdungsquote:
    16,1 %

    Frauenanteil in Führungspositionen:
    29,4 %

    Frauenanteil im nationalen Parlament:
    30,7 %

    Frauenanteil im EU-Parlament:
    35,4 %

    Deutschland-Quiz

    Im Rahmen unseres Europa-Quiz gilt es Fragen über die Länder der Europäischen Union zu beantworten. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit den Hauptstädten, Wahrzeichen und Hymnen, mit der Geschichte des Landes, und fragen aktuelle Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen ab. Wer weiß Bescheid über die 28 Länder der EU? Hier die Fragen über Deutschland.

    Politische Landeskunde

    Abbildung: Wikimedia, CC BY-SA 3.0

    Wer auf der Suche nach einer politischen Landeskunde seines Bundeslandes ist, wird in vielen Fallen bei den Landeszentralen für politische Bildung fündig, oftmals steht die Landeskunde neben der Printversion auch online zur Verfügung:

    Baden-Württemberg

    Bayern

    Brandenburg

    Hessen

    Nordrhein-Westfalen

    Niedersachsen

    Rheinland-Pfalz

    Sachsen

    Schleswig-Holstein