Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Niedersachsen - Landesgeschichte und historische Regionalentwicklung im Überblick

    In einem wirtschaftlichen und kulturellen Streifzug von der Eiszeit bis in die Gegenwart wird die Entwicklung in sieben niedersächsischen Regionen mit eigener Identität beschrieben. Bedingt durch die Mittellage des heutigen Landes Niedersachsen zeigten sich über die Jahrhunderte hinweg eine Durchmischung von Abkapselung und Öffnung und eine gewisse historisch-kulturelle Vielfalt, die aber stets eine kräftige konservative Komponente besaß. Dabei haben sich Konkurrenzfähigkeit durch Imitation ...
    Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Vorwort

     

    Aktuelle Herausforderungen

     

    Raum und Geschichte

     

    Historische Entwicklungen und Strukturen

    Mithalten (bis um 1800)

    Nachholen (19. Jahrhundert)

    Konkurrieren (20. Jahrhundert)

     

    Zukunftspotentiale im historischen Gefüge

     

    Anhang

     


    Niedersächsische Geschichte - kurz gefasst

    In dieser Publikation wird Geschichte des Landes Niedersachsen von der Urzeit bis heute dargestellt.
    Anbieter: Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Von der Urgeschichte bis zur Karolingerzeit

    Stammesherzogtum Sachsen

    Allgemeine politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung im niedersächsischen Raum

    Welfische Staatenbildungen

    - Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

    - Hannover 1635 - 1945

    - Braunschweig 1635 - 1945

    Nichtwelfische Staatenbildungen

    - Ostfriesland

    - Oldenburg

    - Schaumburg-Lippe

    Das Land Niedersachsen nach 1945


    Niedersachsen - Geschichte im Überblick

    Skizziert wird die Geschichte Niedersachsens von den Germanen und Römern in Nordwestdeutschland bis hin zu den Anfängen des Landes Niedersachsen nach dem II. Weltkrieg.
    Anbieter: Niedersächsiche Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Germanen und Römer in Nordwestdeutschland

    Der sächsische „Stammesstaat"

    Die Friesen

    Sachsens Eingliederung in das Frankenreich

    Die Zeit der Ottonen

    Sachsen unter den Saliern

    Aufstieg und Sturz Heinrichs des Löwen

    Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

    Territorialbildung im späten Mittelalter

    Die Bistümer

    Kleinere weltliche Staaten

    Die welfischen Territorien

    Schwache Landesherren - starke Städte

    Straffung des landesherrlichen Regiments

    Die Lage der Bauern

    Klöster und Klosterreform

    Die Zeit der Reformation

    Blütezeit im Frühabsolutismus

    Im Dreißigjährigen Krieg

    Folgen des Krieges

    Die welfischen Staaten im Absolutismus

    Englische Thronfolge und Personalunion

    Innere Entwicklung im 18. Jahrhundert

    Das Zeitalter Napoleons

    Neuordnung im Wiener Kongreß

    Restauration, Vormärz und bürgerliche Revolution

    Reaktion und preußische Annexion

    Hannover als preußische Provinz

    Im Bismarckreich

    Übergang zur Republik

    Im Staat von Weimar

    Die Jahre des Nationalsozialismus

    Ende und Neubeginn

    Anfänge des Landes Niedersachsen

    Literaturhinweise

     


    Niedersachsen - Ein Porträt

    Informationen zu Bildung, Wissenschaft, Politisches System, Geschichte, Wirtschaftsstruktur des Landes Niedersachsen.
    Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

     

    Lage und Größe; Landesnatur - Naturräumliche und landschaftliche Ausstattung

     

    Geschichte des Landes Niedersachsen

     

    Bevölkerung und Siedlung

     

    Wirtschaft

     

    Verkehrsinfrastruktur; Umwelt, Natur und Landschaft

     

    Politisches System; Verwaltung und Rechtspflege

     

    Bildung und Ausbildung; Wisschenschaft und Forschung; Kulturelle Einrichtungen; Die Denkmalwelt in Niedersachsen;

     

    Medien

     

    Städte in Niedersachsen - Kurzporträts;

    Statischtische und historische Daten Niedersachsens

     

    Quellen- und Literaturverzeichnis; Verfasser; Stichwortregister

     


    Kommunalordnung in Niedersachsen

    In dieser Publikation wird die Kommunalordnung in Niedersachsen skizziert. Dabei werden die Entwicklung eines Kommunalverfassungsrechts, die Gemeindearten, die Elemente kommunaler Selbstverwaltung, der Bürgermeister, der Rat, die Samtgemeinde, die Ortschaften und Stadtbezirke sowie die Bürger- und Einwohnerbeteiligung veranschaulicht.
    Anbieter: Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Kommunalordnung in Niedersachsen

     

    Entwicklung eines Kommunalverfassungsrechts

     

    Gemeindearten

     

    Elemente kommunaler Selbstverwaltung

     

    Der Bürgermeister

     

    Der Rat

     

    Die Samtgemeinde

     

    Ortschaften und Stadtbezirke

     

    Bürger- und Einwohnerbeteiligung

     

    Literaturhinweise und Impressum

     


    hier geblieben - Zuwanderung und Integration in Niedersachsen 1945 bis heute

    Pädagogisches Material zur gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum vom 23.10.2002 - 16.02.2003. Der Text theamtisiert die sich ändernden gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen von Zuwanderung und Integration, nennt Migrationsursachen, Integrationschancen sowie Integrationshemmnisse.
    Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Vorwort

     

    hier geblieben - Zuwanderung und Integration in Niedersachsen 1945 bis heute

     

    Annas Hochzeit - Eine Erzählung

     

    Lena D., hier geboren

     

    Flüchtlinge und Vertriebene

     

    Von der Anwerbung zur Einwanderung

     

    Aussiedler und Spätaussiedler

     

    Flucht nach Deutschland

     

    Zusammenleben

     

    Heimat und Sehnsucht

     

    Lexikon

     

    Literaturauswahl

     

    Impressum

     


    Eichsfeld - Ein deutscher Grenzraum

    Die Publikation bietet einen umfassenden Überblick über Geographie, Geschichte, Wirtschaft und Kultur des Grenzraumes Eichsfeld entstanden, der insbesondere die Zeit der Teilung und den Prozess der Vereinigung von Ober- und Untereichsfeld widerspiegelt. Zahlreiche Abbildungen, Grafiken, Karten und Pläne runden die Darstellung ab und bieten aktuelle Informationen zu allen Belangen des Grenzraumes Eichsfeld.
    Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Dietrich Denecke

    Das Eichsfeld – Landschaftsräumliche Strukturen und Beziehungsgefüge eines Grenzraumes in historisch-geographischer Perspektive, Seite 7 - 46 (PDF 965 KB)

     

    Klaus Grote

    Die Ur- und Frühgeschichte im Untereichsfeld

    Zur Besiedlungsentwicklung von der Altsteinzeit bis zum frühen Mittelalter, Seite 47 - 61 (PDF 301 KB)

     

    Eckart Schröder

    Die mittelalterliche ländliche Kulturlandschaft und ihr Wandel durch die Wüstungsvorgänge im Untereichsfeld, Seite 62 - 65 (PDF 114 KB)

     

    Peter Aufgebauer

    Geschichte einer Grenzlandschaft, Seite 66 - 79 (PDF 142 KB)

     

    Markus Krüsemann

    Struktur und Entwicklung der regionalen Wirtschaft seit dem Zweiten Weltkrieg, Seite 80 - 108 (PDF 167 KB)

     

    Hans-Georg Wehling

    Das katholische Milieu im Eichsfeld, Seite 109 - 118 (PDF 394 KB)

     

    Literatur, Abbildungsnachweise, Verfasser, Seite 119 - 124 (PDF 46 KB)

     


    Die Verfassung des Landes Niedersachsen auf Platt

    Diese Publikation enthält die Verfassung des Landes Niedersachsen auf Platt vom 19.Mai 1993.
    Anbieter: Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Verfassung des Landes Niedersachsen auf Platt

     


    Die Region Hannover - Eine erste Bilanz

    In der Bilanz untersuchen - ausgehend von den naturräumlichen und historischen Gegebenheiten der Region Hannover - kommunale Verwaltungsfachleute sowie Experten aus der Wissenschaft und Wirtschaft, wie sich im ersten Jahr seit Bildung der Region die zentralen kommunalen Politikfelder Haushalt, Regionalplanung, regionale Wirtschaftsförderung und Beschäftigungspolitik, Öffentlicher Personalverkehr und Verkehrslenkung, Berufs- und Sonderschulwesen, Aufgaben der Abfallwirtschaft und der unteren Abfallbehörde, ...
    Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Vorwort

     

    Zurück zu den „Wurzeln“ – Eine Einführung in Landeskunde und

    Geschichte der Region Hannover

    Carl-Hans Hauptmeyer und Martin Stöber

     

    Die politische Konzeption und Struktur der Region – Balance

    zwischen Landeshauptstadt und Umland

    Michael Arndt

     

    Eine kritische Würdigung der Regionsbildung

    Hans-Günter Henneke

     

    Der Haushalt aus Sicht der Region Hannover

    Agnes Hüppe und Udo Hartje

     

    Der Haushalt aus Sicht der Landeshauptstadt Hannover

    Stephan Weil

     

    Der Haushalt – Ein erster Schritt der Neuordnung

    oder Anfang der Verteilungsschlacht?

    Arpad Bogya

     

    Regionalplanung in der Region Hannover

    Axel Priebs

     

    Auf halber Strecke – Hannover im Wettbewerb der Regionen

    Arno Brandt

     

    Schulen der Region – Region der Schulen

    Das Schulwesen der Region Hannover

    Uwe Specht

     

    Öffentlicher Personennahverkehr

    Robert Schnüll

     

    Verkehrslenkung

    Robert Schnüll

     

    Naherholung

    Viktoria Krüger

     

    Umweltschutz

    Gerhard Meyer

     

    Auf dem Weg zur sozialen Region?

    Erwin Jordan

     

    Abfallwirtschaft

    Axel Priebs

     

    Die Region Hannover im zweiten Jahr

    Eine kritische Bilanz

    Klaus Rosenzweig

     


    Die Gründung des Landes Niedersachsen

    In dieser Publikation, bestehend aus vier Kapiteln, werden einleitend nach einem knappen Abriss der Landesgeschichte die Prinzipien und Ziele britischer Deutschlandpolitik vom Beginn des zweiten Weltkrieges bis in die Besatzungszeit nach 1945 reflektiert. Hieran schließt sich eine knappe Bilanz der Lage unmittelbar nach Kriegsende. In einem letzten Kapitel werden die letzten Stationen und Vorgänge dokumentiert, die zur Schaffung des Landes Niedersachsen führten.
    Anbieter: Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Kapitel I

    Die historischen Wurzeln des Landes Niedersachsen; Jürgen Borschers

     

    Kapitel II

    Prinzipien und Ziele britischer Deutschlandpolitik; Wolfgang Marienfeld

     

    Kapitel III

    Die Lage 1945/46; Klaus Piller

     

    Kapitel IV

    Der Weg zum Land Niedersachsen; Klaus Schaap und Rudolf Willenborg

     


    Deutschlands Mitte im Kartenbild

    Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung präsentiert im ersten Teil dieser Publikation den Beitrag von Paul Schäfer zum Strukturwandel als Folge politischer Prozesse. Der zweite Teil ist ein Beitrag von Uwe Knoblauch zum Thema Ost-Niedersachsen u. a. mit Anmerkungen zum (möglichen) Stellenwert des Verkehrsträgers "Eisenbahn" im Wandlungsprozess vom Peripherie- zum Zentralraum sowie Ausführungen zu den Etappen der Nachkriegsentwicklung bis zur "Normalität" auf der Basis des ...
    Anbieter: Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Teil A:

    Paul Schäfer

    Deutschlands Mitte im Kartenbild

     

    Einführung und Konzeption

     

    Die deutsch-deutsche Grenze

     

    Partnerschaft Niedersachsen - Sachsen-Anhalt

     

    Warten auf den "Aufschwung Ost"

     

    Niedersachsen - Land in der Mitte

     

    Wandel unseres Deutschlandbildes

     

    Die Elbe - räumliche Leitlinie der ehemaligen DDR

     

    Die mittlere Elbe verbindet Uferlandschaften

     

    Die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns

     

    Die Hellweg-Trasse - historische deutsche Ost-West-Achse

     

    Der Harz - ein Gebirge, das bindet und verbindet, Thüringen - ein Kern deutscher Geschichte.

     

     

    Teil B:

    Uwe Knoblauch

    Ost-Niedersachsen - pulsierender Verkehrsraum im Herzen eines geeinten Deutschlands

     

    Anmerkungen zum (möglichen) Stellenwert des Verkehrsträgers "Eisenbahn" im Wandlungsprozess vom Peripherie- zum Zentralraum

     

    Etappen der Nachkriegsentwicklung bis zur "Normalität" auf der Basis des Grundlagenvertrages

     

    Änderungen seit November 1989

     

    Ausblick: Möglichkeiten des weiteren Zusammenwachsens der Eisenbahnnetze von Bundesbahn und Reichsbahn

     

    Abkürzungsverzeichnis

     

    Quellennachweis

     

    Die neuen Bundesländer in Stichworten

     

    Deutschlands Länder.

     


    Demokratie in der Gemeinde

    Kommunalpolitik gilt als ein gutes Beispiel für die Möglichkeiten und Grenzen politischer Beteiligung in einer repräsentativen Demokratie. Hier lassen sich die unmittelbaren Einflussnahmen auf den politischen Willensbildungsprozess, die Beteiligungschancen gesellschaftlicher Gruppen und die Rolle von Bürgerinitiativen vielfältig beobachten, dokumentieren, analysieren und bewerten. Darüber hinaus werden in den Rahmenrichtlinien die Bedeutung des differenzierten kommunalen Wahlrechts sowie die ...
    Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Bürgerbeteiligung an der Kommunalpolitik in Niedersachsen

     

     

    Vorbemerkung

     

    Einleitung: Politik in der Gemeinde – Chancen für bürgerschaftliche Beteiligung

    1. Die kommunale Selbstverwaltung

    1.1 Kommunalverfassungsreform in Niedersachsen

    1.2 Verfassungsgrundlagen der kommunalen Selbstverwaltung

    1.3 Die Aufgaben der Gemeinde

    1.4 Die Organe der Gemeinde

    1.5 Gemeindearten und innere Gliederung von Gemeinden

    1.6 Die Struktur der niedersächsischen Kommunalverfassung

    1.7 Die Kommunalverfassung in grundsätzlicher Perspektive

     

    2. Die Vielfalt der Beteiligungsformen an der Kommunalpolitik

    2.1 Systematisierungen der Beteiligungsformen

    2.2 Kriterien der politischen Bewertung

     

    3. Beteiligungsrechte und Beteiligungsmöglichkeiten der Einwohnerinnen

    und Einwohner sowie Bürgerinnen und Bürger

    3.1 Wahl der Ratsfrauen und Ratsherren

    3.2 Wahl und Abwahl des Bürgermeisters

    3.3 Einwohnerantrag

    3.4 Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

    3.5 Anregungen und Beschwerden

    3.6 Bürgerbefragung

    3.7 Einwohnerfragestunde und Anhörung

    3.8 Einwohnerversammlung

    3.9 Berufung „anderer Personen“ in die Ausschüsse

    3.10 Beteiligung an der Bauleitplanung

    3.11 Mitarbeit in Beiräten

    3.12 Neue Formen der Bürgerbeteiligung

    3.13 Aktivitäten in Parteien und Wählergruppen

    3.14 Engagement in Bürgerinitiativen

    3.15 Mitgliedschaft in Vereinen und Verbänden

     

    Schluss: Repräsentative und plebiszitäre Entscheidungsverfahren in der kommunalen

    Demokratie – ein kritischer Vergleich

     

    Literaturverzeichnis

     

    Anhang

    1. Die verfassungsrechtliche Stellung der kommunalen Selbstverwaltung

    2. Auszug aus der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO)

    3. Die Hauptsatzung – Verfassungsurkunde der Gemeinde

    4. Die Geschäftsordnung – Regelwerk für die politische Arbeit des Rates

    5. Fall zu § 22a NGO: Einwohnerantrag über den Standort eines Lebensmittelmarktes in der Stadt Wunstorf (Landkreis Hannover)

    6. Fall zu § 22b NGO: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid über den

    Neubau eines Rathauses in der Stadt Buxtehude (Landkreis Stade)

    7. Fall zu § 22d NGO: Bürgerbefragung über Wiederaufbau oder

    Neubau eines Bades in der Stadt Laatzen (Landkreis Hannover)

     

    Verfasser

     


    Von Ostpreußen nach Kyritz - Wolfskinder auf dem Weg nach Brandenburg

    Die meisten der Kinder, die Ende der vierziger Jahre in das Kyritzer Kinderheim kamen, hatten nicht nur unglaubliche Dinge in Ostpreußen gesehen und erlebt, sondern auch noch weite und gefährliche Reisen durch Litauen überstanden. Über das Litauenkapitel ihrer Nachkriegserlebnisse sprachen sie nicht. Erst die politischen Veränderungen Anfang der neunziger Jahre und die Rückkehr der baltischen Staaten auf die politische Aktionsfläche, trugen in gewisser Weise dazu bei, die damaligen Ereignisse ...
    Anbieter: Brandeburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Bei Kriegsende

    Neusiedler kommen

    Der Hunger

    Flucht im Zug

    Unterwegs im Nachbarland

    Leben in Litauen

    Kinderheime

    Transporte aus Königsberg

    Letzte Ausweisungen

    Neuer Anfang

    Zurück in die Schule

    Tante Gerda

    Wiedersehen mit Geschwistern

     


    Der Umgang mit den Denkmälern - Eine Recherche in Brandenburg

    Die großen Brandenburgischen Gedenkstätten an den Orten der ehemaligen Konzentrationslager Ravensbrück und Sachsenhausen und des Zuchthauses Brandenburg sind hier nicht Gegenstand der Betrachtung, sondern eben die vielen kleinen „Denkmäler politischer Geschichte“, wie sie auf den Denkmalslisten genannt werden.
    Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Einleitung 7

    Gedenkzeichen für Preußisch-Brandenburgische Geschichte 10

    - Garnisonkirche Potsdam 11

    - Bismarcktürme 13

    - Bismarck gegen Thälmann oder Marx? 20

    - Friedrich II. hinter Gurkenfässern 24

    Gedenkzeichen für Opfer der Nationalsozialisten 29

    - Die frühen Mahnmale 29

    - Kämpfer statt Opfer. Die späten Mahnmale 44

    - Ein Beispiel: Der Ottomar-Geschke-Platz

    in Fürstenwalde und der Wandel der Erinnerung 57

    Die fremden Toten-Zwangsarbeitergräber 63

    Gedenkzeichen für jüdische Geschichte,

    für Verfolgung, Vertreibung und Ermordung 103

    Umwidmungen 120

    - Die Formel von Krieg und Gewalt 123

    Verschwundene Denkmäler 129

    Neue Denkmäler 138

    - Erinnerung an Persönlichkeiten, die in der DDR

    vergessen oder tabuisiert waren.

    Erinnerung an den 20. Juli 1944 138

    - Erinnerung an DDR-Geschichte. Das „Neue Forum“.

    Die großen Demonstrationen vom Herbst 1989.

    Die Wiedervereinigung Deutschlands.

    Gedenkzeichen zur Erinnerung an den

    Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Für die Maueropfer. 142

    - Gedenkzeichen für „Heimatvertriebene“ und „Heimkehrer“ 145

    - Vergessene Opfer. Gedenkzeichen für

    Euthanasieopfer und für Deserteure 149

    - Die Bürgerbewegung „FREIe HEIDe“ und ihre Spuren

    in der Kyritz-Ruppiner Heide 154

    - Zeichen der Erinnerung an die Verfolgung durch NKWD

    und Staatssicherheit. Orte des Leidens. 158

    - Ketschendorf 164

    - Weesow 166

    - Jamlitz-Lieberose 167

    Das KZ-Lager nebenan 171

     


    Das Land Brandenburg - Kleine politische Landeskunde

    Dem einleitenden Kapitel über Brandenburgs Landesgeschichte folgen Darstellungen seiner Landesverfassung sowie der Position des Landes in der Bundesrepublik Deutschland, in Europa und in der Welt. Ausführliche Behandlung erfahren die einzelnen Elemente von Regierung, Verwaltung und Rechtspflege und des politischen Systems einschließlich seiner wichtigen gesellschaftlichen Wirkungsbereiche (Wirtschaft, Verkehr, Umwelt, Arbeit und Soziales, Wissenschaft, Bildung und Kultur). Die Darstellung der ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Potsdam

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    INHALTSVERZEICHNIS

     

     

    BRANDENBURG UND SEINE GESCHICHTE

     

    Die frühen Jahre

    Die Zeit der Hohenzollern

    Brandenburg im 20. Jahrhundert

     

    GRUNDZÜGE DER BRANDENBURGER LANDESVERFASSUNG

    Verfassungen im demokratischen Staat

    Entstehungsprozess der Brandenburger Verfassung

    Verfassungsinhalt

    Würdigung der Verfassung

     

    BRANDENBURG IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

    Stellung des Landes im bundesdeutschen Föderalismus

    Berlin-Brandenburg

    Brandenburgische Raumordnung und Landesplanung

    Eigenart des Landes Brandenburg

     

    BRANDENBURG IN EUROPA UND IN DER WELT

    Brandenburg in der EU

    Brandenburg und Mittel- bzw. Osteuropa

    Brandenburg und der Süden

    Brandenburgs Außenhandel

     

    REGIERUNG UND VERWALTUNG DES LANDES BRANDENBURG

    Der Landtag

    Die Landesregierung

    Das Landesverfassungsgericht

    Das Gerichtswesen

    Die Finanzen des Landes

    Die Landesverwaltung

    Das Wahlsystem und die Wahlen in Brandenburg

    Die plebiszitäre Demokratie

    Das Parteiensystem

    Die Interessengruppen

     

    KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG IN BRANDENBURG

    Rechtliche Rahmenbedingungen

    Die Gemeindeordnung für das Land Brandenburg

    Kommunale Strukturen in Brandenburg

    Die Ämterbildung

    Die Kreisgebietsreform

    Gemeindestrukturreform in Brandenburg

    Ortsteile und Ortschaftsverfassung

    Weitere Reformen auf kommunaler Ebene

    Kommunale Finanzen

     

    WIRTSCHAFT, VERKEHR UND UMWELT IN BRANDENBURG

    Die wirtschaftliche Entwicklung

    Der Verkehr

    Umwelt und Naturschutz

     

    ARBEIT UND SOZIALES IN BRANDENBURG

    Der Arbeitsmarkt

    Die Arbeitsmarktpolitik

    Die Familienpolitik

    Die Sozialhilfe

    Die Jugendhilfe

    Die Bekämpfung der Obdachlosigkeit

    Die Asylbewerberleistungen

     

    BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR IN BRANDENBURG

    Die Bildung

    Die Wissenschaft

    Die Kultur und die Medien

     

    LITERATURVERZEICHNIS

     

    ADRESSENVERZEICHNIS

     

    ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

     

    ABBILDUNGSVERZEICHNIS

     


    Wirtschaft in Thüringen 1990-1999

    In dieser Publikation geht es um die Wirtschaft in Thüringen von 1990 bis 1999. Dabei werden neben der Gesamtwirtschaft auch einzelne Wirtschaftszweige näher betrachtet. Schließlich werden in den letzten Karten die Finanzen der Kommunen hinsichtlich der Steuereinnahmen, der Schulden sowie der Gewerbesteuer und -hebesätze thematisiert.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Inhalt

     

     

    Entwicklung der thüringischen Wirtschaft seit 1990

     

    Karte 1: Verwaltungsgliederung und Planungsregionen bis 30.6.1994

    Karte 2: Verwaltungsgliederung und Planungsregionen seit 1.1.1998

    Karte 3: Gesamtwirtschaft - Bruttowertschöpfung

    Karte 4: Gesamtwirtschaft - Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte

    Karte 5: Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe - Beschäftigung 1998

    Karte 6: Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe - Umsatz 1991 und 1998

    Karte 7: Bergbau und Verarbeitendes Gewerbe - Auslandsumsatz

    Karte 8: Gewerbeflächen - Größe und Auslastung 1998

    Karte 9: Baugewerbe - Umsatz 1994 - 1998

    Karte 10: Baugewerbe - Beschäftigte 1994 - 1998

    Karte 11: Landwirtschaft - Betriebsgrößenstruktur 1998

    Karte 12: Land- und Forstwirtschaft - Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

    Karte 13: Handel - Großflächiger Einzelhandel 1995

    Karte 14: Handel - Kaufkraft 1994 und 1997

    Karte 15: Tourismus - Ankünfte und Aufenthaltsdauer im Winterhalbjahr 1997/98

    Karte 16: Tourismus - Ankünfte und Aufenthaltsdauer im Sommerhalbjahr 1998

    Karte 17: Tourismus - Ankünfte und Aufenthaltsdauer 1992 und 1998

    Karte 18: Wohnbevölkerung 1998

    Karte 19: Bevölkerung unter 15 Jahre

    Karte 20: Bevölkerung über 65 Jahre

    Karte 21: Arbeitsmarkt - Arbeitslosigkeit Dezember 1992

    Karte 22: Arbeitsmarkt - Arbeitslosigkeit Dezember 1994

    Karte 23: Arbeitsmarkt - Arbeitslosigkeit Dezember 1995

    Karte 24: Arbeitsmarkt - Arbeitslosigkeit Dezember 1998

    Karte 25: Kommunale Finanzen - Kassenmäßige Steuereinnahmen 1992 - 1998

    Karte 26: Kommunale Finanzen - Kassenmäßige Schulden 1992 - 1998

    Karte 27: Kommunale Finanzen - Gewerbesteuer und -hebesätze 1997

     

    Literaturhinweise und Glossar

     


    Rheinland-Pfalz – Vom armen Retortenbaby zum selbstbewussten Mittelland - Blätter zum Land

    In dieser Publikation wird das Land Rheinland-Pfalz vorgestellt. Thematisiert werden dabei neben der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung dieses Bundeslandes auch die Hochschullandschaft und der Medienstandort von Rheinland-Pfalz sowie seine Kulturvielfalt in Geschichte und Gegenwart.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Rheinland-Pfalz

     

    Vom armen Retortenbaby zum selbstbewussten Mittelland

     

    „Grenzland“ in der Mitte Europas

     

    Junges Land auf historischem Boden

     

    Das Land Rheinland-Pfalz entsteht

     

    Wahlen zu den Landesparlamenten

     

    Mainz als Sitz der Landesregierungen

     

    Kommunalverfassung Rheinland-Pfalz

     

    Wirtschaftsstrukturen im Wandel

     

    Hochschullandschaft Rheinland-Pfalz

     

    Medienstandort Rheinland-Pfalz

     

    Kulturvielfalt in Geschichte und Gegenwart

     

    Literaturhinweise

     


    Regierende Fürsten und Landesregierungen in Thüringen 1485-1952

    In dieser Publikation geht es im ersten Teil um die regierenden Fürsten in Thüringen von 1485-1918. Der zweite Teil thematisiert die Landesregierungen in Thüringen von 1920 bis 1952.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Vorbemerkung

     

    Regierende Fürsten in Thüringen 1485-1918

     

    Regierende Herzöge/Großherzöge in den ernestinischen Territorialstaaten 1485-1918

     

    Regierende Grafen / Fürsten in den schwarzburgischen Territorialstaaten 1571-1918

     

    Regierende Herren / Fürsten in den preußischen Territorialstaaten 1564-1918

     

    Regierungen des Landes Thüringen 1920-1952

     

    Staatsministerien 1920-1945

     

    Landesregierungen 1946-1952

     

    Literaturhinweis

     

    Abkürzungen

     


    Literaturland Rheinland-Pfalz - Blätter zum Land

    In dieser Publikation wird die Literaturlanschaft im rheinisch-pfälzischen Raum thematisiert. Vorgestellt werden dabei auch einzelne Schriftsteller.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Literaturland Rheinland-Pfalz

     

    Gestern und heute

     

    Kalender der Revolution 1848/49

     


    Landeswappen Rheinland-Pfalz - Blätter zum Land

    In dieser Publikation wird das Landeswappen des Landes Rheinland-Pfalz hinsichtlich seines geschichtlichen Hintergrundes sowie seiner Bedeutung ausführlich vorgestellt.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Landeswappen Rheinland-Pfalz

     

    Der Löwe

     

    Das Kreuz

     

    Das Rad

     

    Wappenrecht

     



    Zeige Ergebnisse 181 bis 200 von 212

    < <

    1-20

    21-40

    41-60

    61-80

    81-100

    101-120

    121-140

    141-160

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Politische Grundfragen

    Die Dossiers im Bereich Politische Grunfragen der Bundeszentrale für politische Bildung befassen sich u.a. mit den Themen Demokratie, Verfassung, Parteien, Menschenrechte.

    Deutsche Demokratie

    Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen Menschen die deutsche Demokratie mit Leben. Deutsche Demokratie, ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.

    Aktuelle Zahlen/Quoten

    Ausländerquote:
    11,2 %

    Arbeitslosenquote:
    3,3 %

    Jugendarbeitslosenquote:
    6 %

    Armutsgefährdungsquote:
    16,1 %

    Frauenanteil in Führungspositionen:
    29,4 %

    Frauenanteil im nationalen Parlament:
    30,7 %

    Frauenanteil im EU-Parlament:
    35,4 %

    Deutschland-Quiz

    Im Rahmen unseres Europa-Quiz gilt es Fragen über die Länder der Europäischen Union zu beantworten. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit den Hauptstädten, Wahrzeichen und Hymnen, mit der Geschichte des Landes, und fragen aktuelle Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen ab. Wer weiß Bescheid über die 28 Länder der EU? Hier die Fragen über Deutschland.

    Politische Landeskunde

    Abbildung: Wikimedia, CC BY-SA 3.0

    Wer auf der Suche nach einer politischen Landeskunde seines Bundeslandes ist, wird in vielen Fallen bei den Landeszentralen für politische Bildung fündig, oftmals steht die Landeskunde neben der Printversion auch online zur Verfügung:

    Baden-Württemberg

    Bayern

    Brandenburg

    Hessen

    Nordrhein-Westfalen

    Niedersachsen

    Rheinland-Pfalz

    Sachsen

    Schleswig-Holstein