Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    FARBENBLIND - Das Ensemble für "Schule gegen Rassismus - Schule mit Courage"

    Im Rahmen des Projektes "Schule gegen Rassismus" wurden 2010 in einem Casting fünf Schülerinnen und Schüler der SOR-Schulen im Saarland ausgewählt. Wenig später wurde der Song FARBENBLIND aufgeführt. Nach einer Idee von Dr. Burkhard Jellonnek und komponiert von Frank Nimsgern (Text: Aino Laos) ist eine Hymne gegen Rassismus und für ein offenes Miteinander entstanden. Inzwischen absolvierte die Gruppe eine ganze Anzahl sehr erfolgreicher Auftritte - auch außerhalb des Saarlandes.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Saarland

    Entwicklung und Wandel des Parteiensystems in Rheinland-Pfalz

    Anders als in anderen Bundesländern hat sich das Parteiensystem in Rheinland-Pfalz in den etwas mehr als sechs Jahrzehnten des Bestehens des Landes eher durch Kontinuität als durch tiefe Brüche ausgezeichnet. Bis zu dem Umbruch von 1991 und dann wieder in den zwei nachfolgenden Jahrzehnten spiegelt sich Beständigkeit auch in der Regierungsbildung wieder. 36 Jahre – von 1947 bis 1991 – führte die CDU die Regierung an, seit 1991 stellt die SPD als größte Regierungspartei den Ministerpräsidenten ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

    Erinnert Euch - Saarländische Erinnerungsorte und Gedenkstätten

    Dieses Projekt-Portal versteht sich als Gedenkstättenführer und verzeichnet die Orte, welche auf unterschiedlichste Weise an die Nazi-Zeit im Saarland erinnern.
    Anbieter: Landesjugendring-Saar e.V., Landeszentrale für politische Bildung Saarland, Initiative Neue Bremm

    Einsichten und Perspektiven 03/2008

    Themen: Industrieland Deutschland 1945 bis 2008, Die Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz nach 60 Jahren, Feindstaat Israel: Der SED-Staat und die Juden (1949–1990), Frauen in der rechtsextremen Szene, www.zeitraum-bayern.de: Geschichte will entdeckt werden, Entkolonialisierung.
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Werner Plumpe
    Industrieland Deutschland 1945 bis 2008

    Neue Publikation
    Die Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz nach 60 Jahren

    Stefan Meining
    Feindstaat Israel: Der SED-Staat und die Juden (1949–1990)

    Karin Plodeck
    Frauen in der rechtsextremen Szene

    Thomas Sedlmeyr
    <link http: www.zeitraum-bayern.de>www.zeitraum-bayern.de:
    Geschichte will entdeckt werden

    Maria Haimerl/Stephan Hoare
    Entkolonialisierung


    Zwangsarbeit in Thüringen 1940-45

    Publikation aus der Reihe "Quellen zur Geschichte Thüringensmit Quellen aus den Staatsarchiven des Freistaates Thüringen
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Einleitung

    Kriegsproduktion und Arbeitskräftemangel

    Arbeitskräftebeschaffung: Anwerbung, Zwangsaushebung, Kriegsgefangene und Häftlinge

    Unterbringung in Lagern

    Ernährung

    Kleidung

    Medizinische Versorgung

    Kinder

    Ausgrenzung und Diskrinierung

    Freizeit und Privatsphäre

    Arbeitseinsatz

    Entlohnung

    Überwachung und Straßmaßnahmen

    Spuren von Menschlichkeit unter dem NS-Regime

     


    Europa in Baden-Württemberg - Deutschland und Europa Heft 43/44 2001/2002

    »Europa in Baden-Württemberg« gewinnt in den vergangenen Jahren neue Dimensionen bei Schul- und Städtepartnerschaften. Beim Einsatz der neuen Kommunikationstechnologien geht das Land mit dem vom Kultusministerium initiierten Modell »Schulen auf Draht« für die Bundesrepublik beispielhaft voran, Schulen aus dem Südwesten vernetzen sich mit Schulen aus ihren europäischen Partnerregionen. In lockerer, nicht immer chronologischer Abfolge blendet diese Ausgabe von DEUTSCHLAND & EUROPA bis auf ...
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Weiterlesen


    Inhalt:

    INHALT

     

     

    Vorwort des Herausgebers

     

    Geleitwort des Kultusministeriums

     

    Autorinnen und Autoren, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

     

    Panoramabilder

     

    Fünf Porträts:

    Suzana Lipovac

    José F.A. Oliver

    Güllü Özmen

    Svetlana Efimova

    Katharina und Michael Geist

     

    Die Integration der Ostflüchtlinge

     

    Feinde - Gegenspieler -Freunde: Deutsche und Franzosen im Südwesten

     

    Garnisonstadt Tübingen 1945 - 1992

     

    50 Jahre Partnerschaften von Gemeinden und Schulen

    50er Jahre: Partnerschaften sollten Gräben zuschütten

    60er Jahre: Die Jugend soll Brücken bauen

    70er Jahre: Europa endet nicht an der Elbe

    80er Jahre: Vom Austausch zur Projektarbeit - die EG entdeckt Jugend und Schule

    90er Jahre: MOE-Staaten als Partner und: neue Informations- und Kommunikationstechnologien

     

    Europa in der Schule

     

    Europäische Kulturtage in Karlsruhe

     

    Architektur mit europäischer Bedeutung

    Nachkriegszeit

    Die achtziger Jahre

    Die neunziger Jahre

     

    Panoramabilder

     

    Wirtschaft: "Offene Grenzen, moderne Welt, historische Landschaft"

     

    Internationaler Verkehr in Baden-Württemberg:

     

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

    50 Jahre internationaler Verkehr in Baden-Württemberg

    Aufwertung der Magistrale Paris - Stuttgart - München - Wien - Budapest und Stuttgart 21

    Verkehr im Spannungsfeld mit Mensch und Umwelt

     

    John Cranko und das Stuttgarter "Ballettwunder"

    Das Württembergische Staatstheater

    Ein Ballett erobert die Welt: Ensemble - Repertoire - Tourneen

    Gelebte Internationalität: Drei Schüler im Portrait

     

    Musik und Jugendkultur

    Musik in Europa zwischen Klassik und Jazz

    Jugendkultur informell

     

    Sport verbindet

    Sport

    Vier Motoren für Europa

     

    RegioTriRhena

    Streiflichter

    Projekte

     

    Hochschulpartnerschaften - Brücken über den Rhein

     

    EU-Förderprojekte:

    das Stuttgarter YIPLine-Projekt

    Jugendliche auf Europas digitaler Spur

     

    Jugendcharta für Europa

     

    Bildnachweis, LpB: Ankündigungen, Programme, Aktivitäten

     

    Adressen, Nachfragen, Bestellungen


    Die Bundesländer- Der Bürger im Staat Heft 1/2 1999

    In diesem Heft werden die 16 Bundesländer einzeln vorgestellt: nach geografischen Grundlagen, nach Geschichte und politisch wirksamen Traditionen, nach Wirtschaftsstruktur und wirtschaftlicher Bedeutung, nach ihren politischen Verhältnissen wie Verfassung, Parteien und und Wahlen, Verwaltungsaufbau.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Vorwort

     

    Hartmut Klatt

    Reformbedürftiger Föderalismus in Deutschland?

     

    Hans-Georg Wehling

    Baden-Württemberg

     

    Peter März

    Bayern

     

    Hansjoachim Hoffmann

    Berlin

     

    Werner Künzel

    Brandenburg

     

    Michael Scherer

    Bremen

     

    Helga Kutz-Bauer

    Hamburg

     

    Elisabeth Abendroth / Klaus Böhme

    Hessen

     

    Heinrich-Christian Kuhn

    Mecklenburg-Vorpommern

     

    Peter Hoffmann

    Niedersachsen

     

    Andreas Kost

    Nordrhein-Westfalen

     

    Dieter Grube

    Rheinland-Pfalz

     

    Burkhard Jellonek/Marlene Schweigerer-Kartmann

    Saarland

     

    Werner Rellecke

    Sachsen

     

    Wilfried Welz

    Sachsen-Anhalt

     

    Klaus Kellmann

    Schleswig-Holstein

     

    Antonio Peter

    Thüringen

     

    Martin Große Hüttmann

    Die föderale Staatsform in der Krise?

     

    Gerhard Lehmbruch

    Föderalismus als entwicklungsgeschichtlich geronnene Verteilungsentscheidungen

     

    Ursula Münch

    Vom Gestaltungsföderalismus zum Beteiligungsföderalismus

     

    Wolfgang Renzsch

    Der Streit um den Finanzausgleich

     

    Thomas Fischer

    Die Außenpolitik der deutschen Länder

     

    Das politische Buch


    Ländlicher Raum - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 37/2006)

    Die Wölfe sind wieder da - menschenscheue Tiere, die in Regionen (einige ländliche Gebiete vor allem in Ostdeutschland) gesichtet wurden, die durch eine stetig abnehmende Bevölkerungsdichte gekennzeichnet sind. Insbesondere junge Menschen gehen weg, weil sie in den wirtschaftlich abgekoppelten Regionen für sich und ihre Kinder keine Zukunftschancen mehr sehen. Wissenschaftler sprechen von der Peripherisierung ländlicher Räume. Dabei gibt es diese dünn besiedelten Räume nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial (Katharina Belwe)     

    Peripherisierung ländlicher Räume - Essay (Karl-Dieter Keim)     

    Territoriale Ungleichheit - eine Erkundung (Claudia Neu)     

    Gleichwertig ist nicht gleich (Eva Barlösius)     

    Landwirtschaft und Entwicklung ländlicher Räume (Tobias Plieninger / Oliver Bens / Reinhard F. Hüttl)     

    Umbruch der Agrarverfassung und Zerfall der ländlichen Gesellschaft (Friedrich Hauss / Rainer Land / Andreas Willisch)


    Tief im Westen - NRW - Jugendmagazin fluter 14/2005

    Nordrhein-Westfalen? Die vielen Klischees, die hier kursieren, sind ein Symptom dieser kulturellen Intensität "tief im Westen". Als Heimstatt der "Bonner Republik" hat diese Region die erfolgreiche westdeutsche Nachkriegsgeschichte auch politisch tief geprägt. NRW ist auch nach wie vor einer der größten Wirtschaftsräume weltweit, ein enormer Markt für Dienstleistungen, Waren und Technologieentwicklungen. Großunternehmen der Energiebranche, Global Player der Medienindustrie haben hier ihre ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Weltberühmt in NRW

    Das richtige Ambiente

    "Der letzte Cowboy kommt aus Gütersloh"

    Die zwei vom Revier

    Landeskunde

     

    Nichts. Und doch alles

    Fritten, zwei Euro siebzig, sticht!

     

    Wo ist die Katastrophe?

    Wat es nich alles jibt...

    "Der Pott wird weiter schrumpfen"

    Grenzerfahrung

    Die Klasse von 2005

     

    Erfolgswelle

    Der liebe Gott ist nicht so

    Kommste klar?


    Einsichten und Perspektiven 01/2006

    Bayern und die Konstellation des Jahres 1806; Selbstbezogene Vergangenheitserbauung: Der Westen und "der äußere Ring des Imperiums" in neueren russischen Geschichtslehrbüchern; Vergangenheit und Gegenwart in Moskau. Der Auslandsaufenthalt eines Geschichtsstudenten aus München; Ihr Kinderlein kommet: Kinderbetreuung in München im Rahmen des neuen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz; Israel; Spiegelungen; Sport und Politik
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Hans-Michael Körner
    Bayern und die Konstellation des Jahres 1806

    Jan Foitzik
    Selbstbezogene Vergangenheitserbauung: Der Westen und "der äußere Ring des Imperiums" in neueren russischen Geschichtslehrbüchern

    Maximilian Becker
    Vergangenheit und Gegenwart in Moskau. Der Auslandsaufenthalt eines Geschichtsstudenten aus München.

    Ihr Kinderlein kommet
    Kinderbetreuung in München im Rahmen des neuen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz
    1) BayKiBiG im Überblick
    2) Ursula Münch: Familienselbsthilfe im Selbstversuch
    3) Beate Michl: Der Kindergarten der Stephanus-Kirche

    Georg Fichtner, Werner Karg, Philipp Rühle
    Israel

     

    Werner Karg
    Spiegelungen I

    Monika Franz
    Spiegelungen II

    Symposion
    Sport und Politik


    Bayern und die Pfalz - Einsichten und Perspektiven Themenheft 02/2006

    Bei einer heiß umkämpften Volksabstimmung vor 50 Jahren, im April 1956, lehnten es die Pfälzer ab, sich Bayern anzuschließen. Das Ergebnis ließ keinen Zweifel: Nur 7,6 Prozent der Wahlberechtigten stimmten für die bayerische Option. Für manchen Bayern stellte das einen herben Schlag dar, waren Bayern und die Pfalz doch seit 1214 miteinander verbunden.
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    1214: Die Pfalz wird ein Wittelsbacher Lehen

    Bruderkrieg im Dreißigjährigen Krieg

    1777: Die Pfälzer regieren Bayern

    Die Besatzung der Rheinlande nach der Französischen Revolution

    Reformen links des Rheins unter Napoleonischer Herrschaft

    Territoriale Veränderungen Anfang des 19. Jahrhunderts

    Verlust der rechtsrheinischen Pfalz

    1816: Die linksrheinische Pfalz wird zum bayerischen Rheinkreis

    Erhalt der französischen Reformen

    Entwicklung des Verhältnisses Pfalz-Bayern ab 1818

    Die Pfälzer im bayerischen Landtag

    Wirtschaftliche Entwicklung

    Von der französischen Julirevolution 1830 zum Hambacher Fest

    Die Pfalz erhält ihren Namen

    Die Kirchenpolitik als Stellvertreterkrieg

    Das Revolutionsjahr 1848

    Erneuter Tiefpunkt der pfälzisch-bayerischen Beziehungen: 1849

    Jahre der Reaktion (1849-1853)

    Die Villa Ludwigshöhe

    Die politische Entwicklung bis 1914

    Industrialisierung

    Die Entwicklung der Parteienlandschaft bis 1914

    Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs

    Exkurs: die endgültige Aufgabe der rechtsrheinischen Pfalz

    Die geplante Jahrhundertfeier 1916

    Lockerung der Beziehungen bis 1918

    Kriegsende und Revolution 1918/19 in der Pfalz

    Das Verhältnis der Pfälzer zu Kurt Eisner

    Weimarer Republik: französische Besatzung 1918-1930

    1919: Der Putschversuch der "Freien Pfalz"

    Pfälzische Regierungsbeteiligung während der Weimarer Republik

    Abwehrkampf

    Ruhrkrise und passiver Widerstand 1923

    Die Autonome Pfalz

    Das Attentat auf Franz Josef Heinz

    Das Ende der Ruhrkrise: Großbritannien greift ein

    Abstimmung für den Young-Plan

    Die Befreiungsfeier 1930

    Von der Weimarer Republik zum Nationalsozialismus in der Pfalz: Josef Bürckel

    Aufstieg der NSDAP vor 1933

    Nationalsozialistische Diktatur

    Systematische Herauslösung der Pfalz aus Bayern

    Wirtschaftliche Entwicklung zwischen den Kriegen

    Die Deutsche Weinstraße

    Nachkriegszeit 1945-1956

    Bayern verliert die Pfalz - ein neues Land entsteht

    Neugliederungspläne nach 1945

    Die bayerische Pfalzpolitik nach 1945

    Das Volksbegehren von April 1956

    Wieso scheiterte die bayerische Pfalzpolitik?


    Geschichte, Politik, Politische Bildung in Sachsen, Deutschland, Europa

    Die Infoseiten der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung liefern grundlegende Informationen zur Geschichte, Politik und Politischen Bildung / Politischen Theorie in Sachsen, Deutschland und Europa. Die Informationen sind systhematisch aufgebaut und werden durch Links und Literaturhinweise ergänzt.
    Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

    10 Jahre Hessen / Thüringen - Polis Nr 29

    In dieser Ausgabe wird der Beitrag Hessens und Thüringens zur Vollendung der Deutschen Einheit gewürdigt. Thematisiert werden dabei die konkreten Hilfen und Programme beider Länder zu diesem welthistorischem Ereignis.
    Anbieter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    1. Grußwort

    von Klaus Peter Möller

    Präsident des Hessischen Landtags

     

    2. Einführung

    von Dr. Bernd Heidenreich

    Ständiger Vertreter des Direktors der

    Hessischen Landeszentrale für politische Bildung

     

    3. Festvortrag: 10 Jahre Hessen-Thüringen

    von Dr. Hans-Joachim Jentsch

    Bundesverfassungsrichter

     


    Einsichten und Perspektiven 01/2007

    Der Stellenwert von Länderverfassungen und Verfassungskonflikten am bayerischen Beispiel; Viktor Juschtschenko kommt nach Flossenbürg; Bayerische Europapolitik; Interview mit Bischof Dr. Gregor Maria Hanke; DVD-Serie der Landeszentrale; Juden im Machtspiel des SED-Apparats
    Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Peter Badura
    Der Stellenwert von Länderverfassungen und Verfassungskonflikten am bayerischen Beispiel

    Werner Karg
    Viktor Juschtschenko kommt nach Flossenbürg

    Andrea Taubenböck und Kirsten Valentin
    Bayerische Europapolitik

    Interview mit Bischof Dr. Gregor Maria Hanke
    "... nicht Eigentümer, sondern Treuhänder der Schöpfung"

    DVD-Serie der Landeszentrale

     

    Dorit Seichter
    Juden im Machtspiel des SED-Apparats


    Neue Bundesländer - Gesellschaftlicher Wandel - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 39/2001)

    Wer in die neuen Länder reist, kommt in ein "neues Deutschland": Autobahnen, Bundesstraßen, Landstraßen, Gewerbegebiete scheinen gerade erst angelegt worden zu sein, Wohnsiedlungen wirken wie vom Reißbrett in die Landschaft gestellt, die Zentren nicht nur der großen Städte machen einen blank geputzten Eindruck. Die Besucher staunen. Die Einheit scheint gelungen, mehr noch: In Ostdeutschland scheint alles neuer, besser, schöner zu sein als im Westen Deutschlands. Das stimmt und ist zugleich ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Editorial

     

    Vom Charme neuer deutscher Gelassenheit

     

    Politische Kultur in Ostdeutschland

     

    Besonderheiten des bürgerschaftlichen Engagements in den neuen Bundesländern

     

    Abwanderung aus den neuen Bundesländern von 1989 bis 2000

     

    Transformationsprozess und Geschlechterverhältnisse in den neuen Bundesländern

     


    Berlin - Stadtpolitik - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 34-35/2001)

    Die Kanzleramtseröffnung in Berlin im Mai dieses Jahres ist von der Öffentlichkeit und der Fachwelt kontrovers diskutiert worden. Empfinden die einen den Bau als zu gewaltig und überdimensioniert, loben die anderen die gelungene, den medialen Bedürfnissen unserer Zeit entsprechende Gestaltung. Unumstritten ist eine für die Bundesrepublik neue Art der Präsentation politischer Macht. Im Zusammenhang damit wird die Frage nach der Vergangenheit und der Auseinandersetzung mit dieser wieder aktuell. ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Editorial

     

    Politische Macht am Berliner Spreebogen

     

    "Demokratie als Bauherr" Überlegungen zum Charakter der Berliner politischen Repräsentationsbauten

     

    Die Parlaments- und Regierungsbauten des Bundes im Kontext der Berliner Stadtentwicklung

     

    Berlin - eine zweimalige Stadt

     

    Berliner Aporien?

     


    Soziokultur - Neue Bundesländer - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 11/2001)

    "Soziokultur" - dieser vergleichsweise unbestimmte Begriff steht für die Neukonzeption von "Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik". Sehr verschiedene Kulturformen sind darunter zu fassen. Allen gemeinsam ist, dass sie außerhalb der etablierten Kunst- und Kultureinrichtungen angesiedelt sind. Kulturformen wie die Breiten- und Alltagskultur in der DDR lassen sich nicht unter den Begriff der "Soziokultur" subsumieren. Zum einen gab es diesen zu DDR-Zeiten nicht, zum anderen waren die kulturellen ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Editorial

     

    Bernd Wagner

    Soziokultur West - Soziokultur Ost

     

    Tobias J. Knoblich

    Das Prinzip Soziokultur - Geschichte und Perspektiven

     

    Horst Groschopp

    Breitenkultur in Ostdeutschland

     

    Laurence McFalls

    Die kulturelle Vereinigung Deutschlands

     

    Dietrich Mühlberg

    Beobachtete Tendenzen zur Ausbildung einer ostdeutschen Teilkultur

     


    Oldenburg – Land zwischen Nordsee und Dammer Bergen

    Die Regionalstudie, die von einem Autorenteam aus Wissenschaft und Wirtschaft verfasst wurde, behandelt folgende zentrale Themenbereiche: historische Entwicklung des Landes Oldenburg, Naturraum, Regional- wirtschaftliche Strukturen und Tendenzen.
    Anbieter: Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Dietrich Hagen

    Der Naturraum

    (PDF 708 KB)

     

    Heinrich Schmidt

    Die historische Entwicklung des Landes Oldenburg

    (PDF 766 KB)

     

    Günter König

    Regionalwirtschaftliche Strukturen und Tendenzen

    (PDF 642 KB)

     

    Oldenburg - Gesamtbroschüre als Zip-File

    (2046 KB)

     


    Niedersachsen und Polen: Junge Partnerschaften in Europa

    Das Land Niedersachsen unterhält seit Anfang der 90er Jahre intensive Kontakte zu polnischen Wojewodschaften in Großpolen und Niederschlesien sowie den Städten Posen und Breslau. Diese Zusammenarbeit wurde 1993 durch Partnerschaftsabkommen zwischen dem Land Niedersachsen und den Regionen in Polen festgeschrieben. Ein wichtiger Bestandteil der Vereinbarungen ist der Schüler- und Jugendaustausch. Inzwischen können die beteiligten niedersächsischen Schulen, die diese Austauschpartnerschaften organisieren, ...
    Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

     

    Einleitung

     

    Didaktische Anmerkungen zum Deutsch-Polnischen Schüleraustausch

     

    Vorbereitung

     

    Durchführung

     

    Auswertung und Gegenbesuch

     

    Fünf Beispiele aus der Praxis - Niedersächsische Schulen berichten

     

    Service


    Niedersachsen in Geschichte und Gegenwart

    In dieser Publikation wird die politische Entwicklung im Gebiet des heutigen Bundeslandes Niedersachsen veranschaulicht. Dabei erfolgt eine Einteilung in drei Epochen: bis 1815, 1815 bis 1945 und nach 1945.
    Anbieter: Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    1. Vorwort

    2. Die politische Entwicklung im Gebiet des heutigen Bundeslandes Niedersachsen bis 1815

    3. Die politische Entwicklung im Gebiet des heutigen Bundeslandes Niedersachsen von 1815-1945

    4. Niedersachsen nach 1945

    5. Literatur

    6. Anhang

     



    Zeige Ergebnisse 161 bis 180 von 212

    < <

    1-20

    21-40

    41-60

    61-80

    81-100

    101-120

    121-140

    141-160

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Dossiers Politische Grundfragen

    Die Dossiers im Bereich Politische Grunfragen der Bundeszentrale für politische Bildung befassen sich u.a. mit den Themen Demokratie, Verfassung, Parteien, Menschenrechte.

    Deutsche Demokratie

    Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen Menschen die deutsche Demokratie mit Leben. Deutsche Demokratie, ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.

    Aktuelle Zahlen/Quoten

    Ausländerquote:
    11,2 %

    Arbeitslosenquote:
    3,3 %

    Jugendarbeitslosenquote:
    6 %

    Armutsgefährdungsquote:
    16,1 %

    Frauenanteil in Führungspositionen:
    29,4 %

    Frauenanteil im nationalen Parlament:
    30,7 %

    Frauenanteil im EU-Parlament:
    35,4 %

    Deutschland-Quiz

    Im Rahmen unseres Europa-Quiz gilt es Fragen über die Länder der Europäischen Union zu beantworten. Die Fragen beschäftigen sich mit grundlegenden Eckdaten zu den Ländern, mit den Hauptstädten, Wahrzeichen und Hymnen, mit der Geschichte des Landes, und fragen aktuelle Zahlen und Quoten in Bereichen wie Arbeit, Soziales, Frauen ab. Wer weiß Bescheid über die 28 Länder der EU? Hier die Fragen über Deutschland.

    Politische Landeskunde

    Abbildung: Wikimedia, CC BY-SA 3.0

    Wer auf der Suche nach einer politischen Landeskunde seines Bundeslandes ist, wird in vielen Fallen bei den Landeszentralen für politische Bildung fündig, oftmals steht die Landeskunde neben der Printversion auch online zur Verfügung:

    Baden-Württemberg

    Bayern

    Brandenburg

    Hessen

    Nordrhein-Westfalen

    Niedersachsen

    Rheinland-Pfalz

    Sachsen

    Schleswig-Holstein