Kurzinformation über die Flagge, das Wappen und das Lied von Schleswig-Holstein.
Anbieter: Landesbeauftragter für politische Bildung Schleswig-Holstein
In diesem Heft erfährt man, was der Landtag ist, was der Landtag macht und welche Mitglieder im Landtag sind.
Anbieter: Landesbeauftragter für politische Bildung Schleswig-Holstein
Mordende Nazis, Brandstiftungen von militanten Linken, Terroranschläge von Islamisten: Gewalt und Menschenverachtung machen vielen Angst. Vorbeugung gilt in Jugend und Sozialarbeit als Gebot der Stunde. Aber was, wenn jemand bereits zum Demokratiefeind geworden ist? Vor diesem brisanten Hintergrund fragt die Autorin, welche Auswege es aus politischen Extremen gibt. Die Journalistin schaute sich insbesondere in Sachsen um. Darüber hinaus stellt sie bundesweite Hilfsangebote vor.
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Die Geschichte Mecklenburg Vorpommern vom Mittelalter bis heute, dargestellt in Karten. Auf Anfrage können die Karten gerne für Publikationen oder zum Nachdruck zur Verfügung gestellt werden. Der Dank gilt Prof. em. Dr. Dr. Gyula Pápay (Universität Rostock), für die Erarbeitung und Bereitstellung der Karten.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
Im Zuge der Flüchtlingsbewegung im Jahr 2015 nach Deutschland haben sich Fragen und Ungewissheiten in der Bevölkerung vermehrt. Zugleich ist insbesondere in den sozialen Netzwerken eine Verbreitung von Gerüchten und Falschbehauptungen zu beobachten. Die Landeszentrale für politische Bildung hat die häufigsten Fragen ausgewählt und zentrale Fakten und Hintergründe in kompakten Antworten zusammengestellt (Stand März 2016).
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
Blog mit aktuellen Beiträgen zu den vergangenen und anstehenden Wahlen aus der Sicht Mecklenburg-Vorpommerns.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
Diese Publikationsreihe befasst sich knapp, gut lesbar und schnell informierend mit Land und Leuten, Lebensart und Kultur, Geschichte und Wirtschaft, kurz: mit allem, was man mit Rheinland-Pfalz verbindet. Alle "Blätter" werden in großen Auflagen gedruckt, falls vergriffen auch nachgedruckt, und werden besonders gerne in großen Stückzahlen von Schulen angefordert. Sie sind gleichwohl auch ansprechend und interessant für jeden und jede, der oder die sich für unser Land interessiert. Die Publikationen ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Die Geschichte der REIMAHG umfasste zwischen Gründung und der Befreiung des Areals durch alliierte Truppen nur ein gutes Jahr. Doch eine Betrachtung dieser zwölf Monate bietet einen Einblick in die Auswirkungen mehrerer Entwicklungsstränge, die hier zusammenliefen. Dies galt für den Zwangsarbeitereinsatz in der deutschen Rüstungsindustrie und seine wachsende Radikalisierung, aber auch für die zunehmende Bedeutung lokaler Akteure und Initiativen, die Konkurrenz, viel ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
In Schleswig-Holstein wurde am 7. Mai ein neuer Landtag gewählt. Die CDU gewann 32 Prozent der Stimmen, die SPD 27,2 Prozent, Grüne 12,9 Prozent, die AfD zieht mit 5,9 Prozent der Stimmen erstmals in den Landtag ein, der SSW kam auf 3,3 Prozentpunkte.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Videos Rund um die Landtagswahl 2017 in Schleswig-Holstein.
Anbieter: Der Landesbeauftragte für politische Bildung Schleswig-Holstein
Das Buch beinhaltet die Thüringer Verfassung, Schlaglichter der Thüringer Verfassungsgeschichte sowie Informationen über den Landtag, die Landesregierung, den Verfassungsgerichtshof, die Gesetzgebung, die Rechtslage und die Verwaltung
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Die Neugründung des Landes Thüringen ist eingebettet in die
friedliche Revolution in der DDR 1989/90. Trotz der Auflösung
des Landes 1952 durch die Regierung der DDR war das Landesbewusstsein bei vielen Menschen nicht untergegangen. Im Gegenteil, als sich die Opposition gegen die SED-Herrschaft formierte, gehörten auch Forderungen nach einer Neugründung
Thüringens dazu. Tausende Briefe an Ministerpräsident
Modrow (SED), die Einberufung der Runden Tische ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Einbrüche, Diebstähle und extremistische Gewalt verunsichern seit einigen Jahren die Bürger. Brandanschläge und politisch motivierte Gewalttaten zeigen, dass die Gefährdung der inneren Sicherheit auch an Sachsen nicht vorüberzieht. Ist der Staat nur noch begrenzt in der Lage, die Bürger zu schützen? Die vorliegende Publikation setzt sich mit der Vielfalt der Fragen zur inneren Sicherheit mit Fokus auf den Freistaat Sachsen auseinander. Neben Wissenschaftlern kommen unterschiedliche Beteiligte ...
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
Der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017 wurde über 1.500.000 Mal genutzt. Er steht auch nach der Wahl noch zur Verfügung.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
An zahlreichen Orten in Mecklenburg-Vorpommern finden sich Spuren der Gewaltregime des 20. Jahrhunderts und Hinweise auf die wechselvollen Erfahrungen mit ihnen - seien es bauliche Überreste, Erinnerungstafeln, Mahnmale oder Gedenkstätten.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR war das Resultat eines Zusammenspiels vielfältiger externer und interner Faktoren, die letztlich den Zusammenbruch des administrativ-bürokratischen Herrschaftssystems der SED bewirkten und damit den Boden für den Vereinigungsprozess beider deutscher Staaten bereiteten.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern
Zur Landtagswahl im Saarland stellten sich in diesem Jahr 16 Parteien. Die CDU, die bisher unter Führung von Annegret Kramp-Karrenbauer gemeinsam mit der SPD die Regierung stellte, ging mit einem Ergebnis von 40,7 Prozent als Siegerin hervor. Die SPD verlor ein Prozent und erhielt 29,6 Prozent der Stimmen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Landespolitik ist komplex und schwierig zu erklären? Nicht, wenn man den ahnungslosen Sportreporter Ulf Meter ins Landeshaus lässt und Fragen und Antworten in ein Show-Format setzt: Was macht eigentlich ein Abgeordneter den ganzen Tag? Warum gibt es überhaupt Gesetze? Wie entstehen sie? Ulf Meter - der sonst wirklich nichts mit Politik am Hut hat - hakt nach, kommentiert und vergleicht. Und die Landtagsabgeordnete Polly Tick antwortet, einfach und verständlich. In drei unterhaltsamen und verständlichen ...
Anbieter: Amt des Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig-Holstein
Das Wahlportal bietet Informationen rund um die Landtagswahl 2017 in Schleswig-Holstein. Erstmals dürfen auch Jugendliche ab 16 Jahren wählen. In den kommenden Monaten bietet die Landeszentrale spannende Projekte für junge Menschen an. Und natürlich für alle - ob jung oder alt - den Wahl-O-Mat. Alle Angebote hier auf einen Blick.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Schleswig-Holstein
Noch sind die demokratischen Werte nicht in Gefahr – auch nicht in Sachsen. Und wenn die Ergebnisse des Sachsen-Monitors 2016 in einigen Punkten wenig schmeichelhaft für das Bundesland erscheinen: sie sind ein guter Anlass darüber nachzudenken, wie wir künftig leben wollen. Der 18-minütige Film von Thomas Eichberg mit Einschätzungen von Prof. Astrid Lorenz, Dr. Fritz Jaeckel, Reinhart Schlinkert und Prof. Hans Vorländer ist auf DVD bestellbar.
Anbieter: Sächsische Landeszentrale für politische Bildung