Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Webvideo-Reihe "Einmischen und mitgestalten": Ich bin von hier

        Auf dem Fußballplatz, bei der Feuerwehr oder auf der Bühne – überall engagieren sich junge Menschen, machen sich stark gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Diese dreiteilige Webvideo-Reihe stellt junge Menschen aus Brandenburg vor, die sich stark machen für unsere Gesellschaft. Ziel der Webvideo-Reihe ist es, junge Menschen zu ermutigen, sich einzumischen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten, nicht nur in Brandenburg, sondern überall im Land. In diesem Video treffen wir Huy, 24 Jahre alt und gebürtig aus Rathenow. „100 Prozent deutsch und darauf noch einmal 100 Prozent vietnamesisch“, heute weiß er, wer er ist und woher er kommt. Das war nicht immer so. Als seine Eltern als Vertragsarbeiterin und Vertragsarbeiter in die damalige DDR kommen, wollen sie, dass es ihre Kinder einmal besser haben. Sie arbeiten hart und bleiben nach der Wiedervereinigung in Deutschland. Während seine Schwester in der Schule glänzt, fällt Huy der Unterricht schwer. Er fühlt sich ausgegrenzt und allein. Rassistische Sprüche treffen ihn, obwohl er weiß, dass mit ihm nichts falsch ist. Basketball und Musik geben ihm Kraft. Nach seinem Abitur weiß er zunächst nicht, wie es weitergeht. Schließlich entscheidet er sich, sein Hobby zum Beruf zu machen. Heute sieht Huy es als Geschenk an, dass er mit zwei Kulturen und zwei Sprachen aufgewachsen ist. Aber wo fühlt er sich zuhause? Das erfahrt ihr in diesem Video.

        Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung führt durch die Geschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg

        Kriegsende 1945 - Zusammenfassung

        Zusammenfassende Darstellungen des Endes des Zweiten Weltkrieges

        Das Kriegsende 1945
        (LeMO)

        Das Ende des Zweiten Weltkriegs und eine doppelte Kapitulation
        (Wissen.de)

        Kompakt erklärt

        Das Kriegsende am 8. Mai 1945 kompakt erklärt bei der Brandenburgischen LpB.

        Zeitalter der Weltkriege

        Das Zeitalter der Weltkriege 1914 - 1945
        Schon im Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918 war Europa zum Trümmerfeld geworden - mancherorts lässt sich zwischen beiden Kriegen kaum eine Zäsur des Friedens oder der Entspannung ausmachen. Das Buch beleuchtet in illustrierten Beiträgen namhafter Historiker das Zeitalter der Weltkriege bis zum Beginn der Nürnberger Prozesse im Herbst 1945.

        Der Zweite Weltkrieg
        Die Erforschung des Zweiten Weltkriegs ist nicht abgeschlossen: Immer noch bieten neu entdeckte oder bislang gesperrte Quellen Anlass, die Historiografie dieses Krieges zu präzisieren oder auch zu korrigieren. Das Buch schildert den Beginn, die Ausweitung zum Weltkrieg, die deutsche Besatzungsherrschaft und die Strategien der Alliierten innerhalb und außerhalb Europas bis zur Niederwerfung der Achsenmächte.

        Der 8. Mai 1945

        Ein Geschichtsdossier der LpB BW mit Hintergrundinformationen, Materialien und weiterführenden Links zu Kriegsende und Neuanfang.

        Forschen mit Grafstat: 8. Mai 1945

        Die Zeit um den Jahrestag des Kriegsendes kann für Jugendliche dann ein Anlass sein, sich mit dem Thema Nationalsozialismus zu beschäftigen, wenn sie die Rolle von Zeitgeschichtsforschern übernehmen. Das hier vorgestellte Konzept bietet Jugendlichen in Schule und Jugendbildung die Möglichkeit, eine lokale Bürgerbefragung durchzuführen, um so einen gewichtigen Beitrag zur Gedenkkultur vor Ort zu leisten: 8. Mai 1945 - erinnern heute