Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Zeit für Politik - Pack es an

        Wie wirken wir als Individuen und wie können wir in der Gesellschaft weiterkommen? Der Song „Pack es an“ der Münchner Band EINSHOCH6 behandelt die Themen Partizipation und Eigeninitiative. Der Song ruft dazu auf, eigene Stärken zu entdecken und Neues zu wagen. Gleichzeitig geht es darum, die verschiedenen Facetten des gesellschaftlichen Engagements im Rahmen unserer Demokratie zu thematisieren. Der Song und das Musikvideo bieten verschiedene Anlässe zur Textarbeit und Videoanalyse, sollen aber vor allem zu weiteren, eigenen Aktivitäten inspirieren, die über bloße Rezeption und Analyse der Inhalte hinausgehen. Über das Motto „Pack es an“ sollte bei der Auseinandersetzung mit dem Thema zunächst so offen wie möglich gesprochen werden. Die Unterrichtsstunde behandelt folgende Fragen: Was bedeutet „anpacken“ für die/den Einzelne/n? Was kann man alles bewegen, als Einzelperson oder in der Gruppe? Warum sind gesellschaftliche Teilhabe und Engagement wichtig?

        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung führt durch die Geschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg

        Kriegsende 1945 - Zusammenfassung

        Zusammenfassende Darstellungen des Endes des Zweiten Weltkrieges

        Das Kriegsende 1945
        (LeMO)

        Das Ende des Zweiten Weltkriegs und eine doppelte Kapitulation
        (Wissen.de)

        Kompakt erklärt

        Das Kriegsende am 8. Mai 1945 kompakt erklärt bei der Brandenburgischen LpB.

        Zeitalter der Weltkriege

        Das Zeitalter der Weltkriege 1914 - 1945
        Schon im Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918 war Europa zum Trümmerfeld geworden - mancherorts lässt sich zwischen beiden Kriegen kaum eine Zäsur des Friedens oder der Entspannung ausmachen. Das Buch beleuchtet in illustrierten Beiträgen namhafter Historiker das Zeitalter der Weltkriege bis zum Beginn der Nürnberger Prozesse im Herbst 1945.

        Der Zweite Weltkrieg
        Die Erforschung des Zweiten Weltkriegs ist nicht abgeschlossen: Immer noch bieten neu entdeckte oder bislang gesperrte Quellen Anlass, die Historiografie dieses Krieges zu präzisieren oder auch zu korrigieren. Das Buch schildert den Beginn, die Ausweitung zum Weltkrieg, die deutsche Besatzungsherrschaft und die Strategien der Alliierten innerhalb und außerhalb Europas bis zur Niederwerfung der Achsenmächte.

        Der 8. Mai 1945

        Ein Geschichtsdossier der LpB BW mit Hintergrundinformationen, Materialien und weiterführenden Links zu Kriegsende und Neuanfang.

        Forschen mit Grafstat: 8. Mai 1945

        Die Zeit um den Jahrestag des Kriegsendes kann für Jugendliche dann ein Anlass sein, sich mit dem Thema Nationalsozialismus zu beschäftigen, wenn sie die Rolle von Zeitgeschichtsforschern übernehmen. Das hier vorgestellte Konzept bietet Jugendlichen in Schule und Jugendbildung die Möglichkeit, eine lokale Bürgerbefragung durchzuführen, um so einen gewichtigen Beitrag zur Gedenkkultur vor Ort zu leisten: 8. Mai 1945 - erinnern heute