Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Deutsche Einheit - Vereint nach drei Jahrzehnten? - Bürger & Staat 1-2/2020

        Dieses Heft beschäftigt sich mit der Zeitenwende 1989/1990 und ihren Nachwirkungen. 13 Beiträge thematisieren die Umwälzungen dieser beiden „Epochenjahre“, die Folgen der Transformationsprozesse und vor allem die Umbruchserfahrungen, die die ostdeutsche Bevölkerung erlebte. Wie haben sich die politischen Einstellungen in Ost- und Westdeutschland im Zeitverlauf entwickelt? Ist Deutschland heute, mit Blick auf das Wahlverhalten und das Parteiensystem, politisch zweigeteilt? Und wie tiefgehend ist die Spaltung der Gesellschaft? Ein Aufsatz zur politischen Kultur nimmt dies anhand von Unterschieden zwischen einzelnen Bundesländern in den Blick. Das Heft enthält zudem Beiträge, die über individuelle Erfahrungen und Erlebnisse im Osten und im Westen berichten. Auch das Interviewprojekt „Generation 1975 – mit 14 ins neue Deutschland“ eröffnet persönliche Sichtweisen auf einen Abschnitt der deutsch-deutschen Geschichte, den Mauerfall und die Wiedervereinigung. Bilder von Siegfried Wittenburg, in den 80er-Jahren ein wichtiger Fotograf der DDR und als Verfechter der freien Meinungsäußerung in Wort und Bild mit dem Regime in Konflikt geraten, halten Menschen im Alltag im vereinten Deutschland fest.

        Inhalt:

        Einleitung

        Eckhard Jesse
        Das letzte Jahr der DDR

        Gerhard Sälter
        Die Mauer bröckelt: Die SED-Diktatur und ihr Ende im November 1989

        Michael Fritsch
        Ökonomisch vereint? Wirtschaftliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland dreißig Jahre nach der Wende

        Jo Berlien
        Aber in 30 Jahren redet kein Mensch mehr davon

        Markus Decker
        Einsichten eines „Wessis“: Die Geschichte einer Entfremdung

        Wolf Wagner
        Kulturschock oder wahrgenommene Aufstiegsblockaden?

        Everhard Holtmann
        Wiederkehr eines gespaltenen Bewusstseins? –
        Politische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland im Zeitverlauf

        Erik Vollmann
        Demokratieunterstützung und politische Kultur in Ost und West

        Isabelle-Christine Panreck
        Politisch zweigeteilt? – Wahlverhalten und Parteiensystem

        Michael Schönherr, Olaf Jacobs
        Wer beherrscht den Osten? Eliten in Politik, Wirtschaft und Justiz

        Martin Kopplin
        Frauen in Ost und West: Angleichung nach drei Jahrzehnten?

        Christiane Bertram
        „Generation 1975 – Mit 14 ins neue Deutschland“ –
        Blick vom Osten und Westen in die deutsche Teilungsgeschichte

        Siegfried Wittenburg
        Für Freiheit, Demokratie und Menschenwürde


        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung führt durch die Geschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg

        Kriegsende 1945 - Zusammenfassung

        Zusammenfassende Darstellungen des Endes des Zweiten Weltkrieges

        Das Kriegsende 1945
        (LeMO)

        Das Ende des Zweiten Weltkriegs und eine doppelte Kapitulation
        (Wissen.de)

        Kompakt erklärt

        Das Kriegsende am 8. Mai 1945 kompakt erklärt bei der Brandenburgischen LpB.

        Zeitalter der Weltkriege

        Das Zeitalter der Weltkriege 1914 - 1945
        Schon im Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918 war Europa zum Trümmerfeld geworden - mancherorts lässt sich zwischen beiden Kriegen kaum eine Zäsur des Friedens oder der Entspannung ausmachen. Das Buch beleuchtet in illustrierten Beiträgen namhafter Historiker das Zeitalter der Weltkriege bis zum Beginn der Nürnberger Prozesse im Herbst 1945.

        Der Zweite Weltkrieg
        Die Erforschung des Zweiten Weltkriegs ist nicht abgeschlossen: Immer noch bieten neu entdeckte oder bislang gesperrte Quellen Anlass, die Historiografie dieses Krieges zu präzisieren oder auch zu korrigieren. Das Buch schildert den Beginn, die Ausweitung zum Weltkrieg, die deutsche Besatzungsherrschaft und die Strategien der Alliierten innerhalb und außerhalb Europas bis zur Niederwerfung der Achsenmächte.

        Der 8. Mai 1945

        Ein Geschichtsdossier der LpB BW mit Hintergrundinformationen, Materialien und weiterführenden Links zu Kriegsende und Neuanfang.

        Forschen mit Grafstat: 8. Mai 1945

        Die Zeit um den Jahrestag des Kriegsendes kann für Jugendliche dann ein Anlass sein, sich mit dem Thema Nationalsozialismus zu beschäftigen, wenn sie die Rolle von Zeitgeschichtsforschern übernehmen. Das hier vorgestellte Konzept bietet Jugendlichen in Schule und Jugendbildung die Möglichkeit, eine lokale Bürgerbefragung durchzuführen, um so einen gewichtigen Beitrag zur Gedenkkultur vor Ort zu leisten: 8. Mai 1945 - erinnern heute