Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Das Kaiserreich

        Das Deutsche Reich war eine konstitutionelle Monarchie und mit 41 Millionen Menschen im Jahr der Reichsgründung 1871 der bevölkerungsreichste Staat in Mitteleuropa. 1914 lebten bereits 68 Millionen Menschen in Deutschland, das sich zur größten Industrienation Europas entwickelt hatte. An der Spitze dieses von vielen Deutschen im 19. Jahrhundert herbeigesehnten Nationalstaates stand der König von Preußen, der den vererbbaren Titel „Deutscher Kaiser“ führte.
        Anbieter: LeMO - Lebendiges Museum Online

        Das Deutsche Kaiserreich - Themendossier

        Das Deutsche Kaiserreich war ein Bündnis der deutschen Fürsten und freien Reichsstädte. Es war ein Obrigkeitsstaat, in dem der deutsche Kaiser gemeinsam mit seinem Reichskanzler die Zügel fest in der Hand hielt. Die Fürsten- und Adelsherrschaft stand dabei in krassem Widerspruch zu einer Gesellschaft, die sich rapide industrialisierte und modernisierte. Mit Sozialdemokratie und Katholizismus standen dem neuen Staat im Innern starke Kräfte gegenüber.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Vor 95 Jahren: Kaiser Willhelm II. dankt ab - Hintergrund aktuell, 27.11.2013

        Am 28. November 1918 dankte Kaiser Wilhelm II. ab. Damit endete die konstitutionelle Monarchie in Deutschland. Der Weg war frei für eine deutsche Demokratie.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Das 19. Jahrhundert

        Zwischen 1800 und 1914 vollziehen sich in Deutschland, Europa und der Welt Entwicklungen, die bis in die Gegenwart ausstrahlen: Technische Neuerungen verändern Wirtschaft, Mobilität und Kommunikation. Nationalismus, Imperialismus und Kolonialismus schaffen Konflikte.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Reichsgründung / Föderalismus / Bündnisse - Einsichten und Perspektiven Themenheft 2/2005

        Die Geschichten, die hier erzählt werden, spielen wesentlich in den 13 Jahren zwischen 1866 und 1879, zwischen dem letzten innerdeutschen Krieg, durch dessen Ergebnis die Weichen für die so genannte kleindeutsche Einigung gestellt wurden, und der 1879 geschlossenen Allianz zwischen dem neuen Deutschen Reich und Österreich-Ungarn. Es geht hier um Konflikte und Kooperationen, um Ausgrenzung und Integration, um, in der Begrifflichkeit der politischen Wissenschaft, "Akteure" in vielfachen Kombinationen. ...
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Vorbemerkung

        1866: Eine neue Lage für Bayern

        Zollverein und Zollparlament

        Bündnis Bayerns mit Preußen

        Ein neuer Regierungschef in München

        Reformpolitik und neue Patriotenpartei in Bayern

        Kriegsausbruch im Juli 1870

        Wie positioniert sich Österreich?

        Theodor Fontane und die Bayern im Deutsch-Französischen Krieg

        Nancy als Chiffre für europäische Verwicklungen

        Föderaler Beginn des Kaiserreiches

        Bedrohungen des Föderalismus

        Stärkung von Landesidentitäten

        Bayerns Kampf um Bahn und Post

        Topografische Chiffre für Integration: Bad Kissingen

        Startbedingungen für die Außenpolitik

        Dauerhafter Antagonismus mit Frankreich

        "Krieg-in-Sicht-Krise" 1875

        Krieg auf dem Balkan

        Optionsfrage und Kissinger Diktat

        Entscheidung für Österreich-Ungarn

        Resümee

        Dokumente zum Themenheft



        Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5

        1-5


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Bilder-Rätsel

        Im Rahmen unserer Bilder-Rätsel-Serie gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. Welches Gebäude, Bauwerk, Denkmal etc. ist zu sehen? An welchem Ort steht es? Wann wurde es errichtet? Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten?

        Hier das "Bild 3" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).

        Hier das "Bild 11" mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).

        Das 19. Jahrhundert

        Das 19. Jahrhundert in der Reihe Informationen zur politischen Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Zusammenfassung Geschichte 19. Jahrhundert

        Bilder-Rätsel

        Im Rahmen unserer Bilder-Rätsel-Serie gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. Welches Gebäude, Bauwerk, Denkmal etc. ist zu sehen? An welchem Ort steht es? Wann wurde es errichtet? Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten?

        Hier das "Bild 5", eine Foto-Collage,  mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).

        Kaiserreich

         Das Deutsche Kaiserreich, ein Dossier der Bundeszentrale zur politischen Bildung.