Neue Wege für Jungs
Zurück
Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische
Bildung:
Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.
Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft? Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.
fluter ist das Jugendmagazin der bpb, es beleuchtet Hintergründe, liefert Argumente, präsentiert Menschen, die im Mittelpunkt stehen, bietet Provokationen, aber eines nicht: Patentrezepte. Das Heft erscheint viermal im Jahr.
Portale miit Nachrichten für Kinder finden sich in unserem Bereich Kinderseiten.
Die Shell Jugendstudien bilden seit 1953 die Vielfalt der jugendlichen Lebenswelten ab und arbeitet gleichzeitig heraus, wie sich junge Menschen heute von vorherigen Generationen unterscheiden.
Was denken Kinder über Familie, Schule, Freizeit, Handy und Internet, Armut und Mobbing?
Und wie ist ihre Einstellung gegenüber Flüchtlingen?
Die "4. World Vision-Kinderstudie" 2018 gibt Einblick in die Lebenswelten von
6 bis 11 Jährigen in Deutschland. Hier die Zusammenfassung der Ergebnisse.
Jugendliche Lebenswelten sind sehr unterschiedlich, von konservativ-bürgerlich über hedonistisch, sozialökologisch bis hin zu expeditiv.
Die aktuelle Jugend-Studie "Wie ticken Jugendliche? 2016" des Sinus-Instituts, der bpb u.a. zeigt in Schwerpunktthemen, was Jugendliche in Bezug auf Alltag, Schule, Berufsorientierung, Glaube, Engagement und Medien denken.
Seit 1998 wird mit der JIM-Studie im jährlichen Turnus eine Basisstudie zum Umgang von 12- bis 19-Jährigen in Deutschland mit Medien und Information durchgeführt.
Im Rahmen der JIM-Studie 2017 wurden die Jugendlichen neben der generellen Mediennutzung auch zu ihrem Medienumgang im Hinblick auf Hausaufgaben, Lernen und Schule befragt.
Punks, Skinheads, Hooligans, Neonazis, Gothics, Techno-Jünger, HipHopper und einige mehr stehen im Mittelpunkt des Dossiers "Jugendkulturen in Deutschland" der Bundeszentrale für politische Bildung.
In der Dokumentation "Mädels über Jungs über Mädels" der LpB Nordrhein-Westfalen reden junge Menschen über ihre Bilder vom anderen Geschlecht, über ihr eigenes Rollenbild. Aber wodurch wird das Geschlechterverhältnis in Deutschland geprägt? Welche Rolle spielen Kultur und Religion, Migrationshintergrund und Hautfarbe?