Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Hatespeech begegnen - Friedensbildung AKTUELL Nr. 6 / 17. Mai 2019

        Während Twitter immer wieder als Plattform für politische Propaganda genutzt wird, dient Facebook häufig als Instrument, Hass-Kommentare zu verfassen und damit gezielt gegen bestimmte Gruppen zu hetzen und werden Falschnachrichten rasant schnell auf WhatsApp weitergeleitet. Aus diesem Grund ist es wichtig, Nutzer*innen der digitalen Medien im Umgang mit denselben zu stärken, um sie für manipulierte und manipulative Informationen, hasserfüllte Kommentare und gewaltvolle Inhalte zu sensibilisieren. Die vorliegende Ausgabe führt unter Bezugnahme auf die Menschenrechte in den Begriff Hate Speech ein und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich den Unterschied zwischen Meinungsfreiheit und Hassrede zu erarbeiten.

        Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Innerstaatliche Konflikte

        Die Konfliktporträts der bpb geben einen Überblick über die aktuelle Situation, über Ursachen und Hintergründe, über Bearbeitungs- und Lösungsansätze sowie über den Ursprung und die Geschichte der Konflikte in den einzelnen Ländern.

        Konfliktporträt Jemen

        Seit 2015 tobt im Jemen ein Mehrfrontenkrieg, in den Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate interveniert haben. Eine politische Lösung ist in weite Ferne gerückt. Die Un spricht von einer großen humanitären Katastrophe. Eine Zusammenfassung des Konfllikts im Jemenbei der bpb.

        Jemen - Die Welt schaut weg

        Jemen versinkt in einer humanitären Katastrophe: zwischen Sunniten und Schiiten tobt Krieg, der Konflikt zwischen Saudi-Arabien und dem Iran erschüttert das Land. Ein idealer Nährboden für Radikalisierung und Terror. Der Autor dieser Arte-Dokumentation "Jemen - Die Welt schaut weg" hat ein Land bereist, das für ausländische Journalisten kaum zugänglich ist.

        Dossiers

        Jemen - Drei Jahre Krieg
        (Arte)
        Jemen

        (Qantara)
        Irak
        (Spiegel)
        Jemen
        (Zeit)

        Kampf ohne Grenzen

        In der arabischen Welt lösen sich die Staaten auf. An ihre Stelle treten lokale Gruppen, die sich religiös legitimieren. Radikale Milizen oder Warlords übernehmen staatliche Aufgaben - eine Entwicklung, bei der es am Ende kaum Gewinner geben wird. Expertenbeiträge dazu in der Ausgabe 09/10/2014 "Kampf ohne Grenzen" der Zeitschrift Internationale Politik.