Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Du bist Politik digital - Rechte Egoshooter. Von der virtuellen Hetze zum Livestream-Attentat

        Der Rechtsextremist, der im Oktober 2019 die Synagoge von Halle angriff, hatte sich im Internet radikalisiert. Seine Tat verbreitete er per Videokamera auf einem Portal für Computerspiel-?Videos. Er ahmte damit andere „Egoshooter“ nach - wie einen Rechtsextremisten, der in Neuseeland wenige Monate zuvor die Tötung von 51 Menschen live im Internet übertragen hatte. Was treibt Menschen vom Bildschirm zur realen Gewalt auf der Straße? Der Rechtsextremismus-?Experte und Herausgeber Andreas Speit ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

        Neun Tipps und Erkenntnisse für den digitalen Unterricht

        Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass vieles im Bereich digitales Lernen und Lehren ausprobiert wurde. Wie lässt sich der digitale Unterricht am besten organisieren? Was brauchen die Schülerinnen und Schüler jetzt am dringendsten? Wie schaffen es Lehrende, auch mal Feierabend zu machen? Die bpb hat mit Lehrenden gesprochen und ihre Erkenntnisse und Tipps zusammengestellt.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Du bist Politik digital - Politisch korrekt, oder was?

        Die Online-Reihe DU BIST POLITIK digital bietet Livestreams und Podcast-Formate zu ganz unterschiedlichen Themen aus Politik, Gesellschaft und Geschichte. In diesem Podcast geht es um den Begriff Political Correctness, warum er eigentlich hinkt und warum eine diskriminierungsfreie Sprache so wichtig ist. Diskriminierungsbeauftragter Keywan Tonekaboni und Politikwissenschaftlerin Romy Laden im Gespräch über Politische Korrektheit und die Gründe, warum dieser Begriff nicht ganz das trifft, was eigentlich ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

        Antisemitismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 26-27/2020)

        Obwohl Antisemitismus geächtet ist, sind judenfeindliche Einstellungen relativ konstant bei rund einem Viertel der deutschen Bevölkerung verankert. Jüngere Fallzahlen belegen einen deutlichen Anstieg antisemitischer Straftaten. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um Antisemitismus vor dem Hintergrund eines rechtspopulistischen "Grundrauschens" in der Gesellschaft etwas entgegenzusetzen? Bei der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit gilt es, gruppenbezogene Zuschreibungen zu hinterfragen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Die Gefahr erkennt man immer zu spät

        Jüdische Sichtbarkeit und Diversität

        Antisemitismus zwischen Schwertern und Pflugscharen

        Sprechen und Schweigen über Antisemitismus

        Über Antisemitismus sprechen

        Antisemitismus und Antisemitismusforschung: ein Überblick

        Herausforderungen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit

        Umgang mit Antisemitismus in der Schule

        Antisemitismus im Internet


        Corona-Krise - Was bedeuten die Proteste?

        In zahlreichen europäischen Ländern bildeten sich in den letzten Woche Proteste gegen die Einschränkungen der Corona-Pandemie. Auch in deutschen Großstädten gingen Tausende auf die Straße. Ein Gespräch mit der Konfliktsoziologin Verena Stern über Motive, Mobilisierung und Verschwörungsmythen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Denkanstoß Demokratie - #7 Wie steht es um die amerikanische Demokratie?

        Die letzten Wochen in den USA seit der Tötung* von George Floyd waren turbulent. Diese Podcast-Folge thematisiert mit dem Amerikanisten Prof. Dr. Alfred Hornung die historischen Wurzeln der Ungleichheit zwischen People of Color und weißen Menschen in der Verfassung der Vereinigten Staaten. Außerdem geht es um die Frage, wie gut die Demokratie in den USA im Allgemeinen überhaupt noch funktioniert. Und zuletzt kann es in diesem Jahr natürlich keinen Podcast über die Demokratie in den USA geben, ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

        Abdelkratie - Religionsfreiheit

        "Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzt sich der Comedian Abdelkarim im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in zehn Folgen auf unterhaltsame Weise mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. In diesem Video geht es um das Thema Religionsfreiheit. Es gibt zahlreiche Religionen und Glaubensrichtungen und aufgrund der Religionsfreiheit, darf jede und jeder auch glauben, woran ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Syrien - Konfliktporträt, 20.06.2020

        Hunderttausende Syrer haben bei der Niederschlagung des friedlichen Aufstands von 2011 ihr Leben verloren, ca. 13 Mio. wurden zu Flüchtlingen. Heute ist Syrien teilweise besetzt und wirtschaftlich am Boden. Der UN-Friedensprozess in Genf stockt, weil es keine internationale Dynamik für einen Friedensschluss gibt. Die militärischen Auseinandersetzungen zwischen Regierungstruppen, Oppositionsgruppen und islamistischen Milizen beschränken sich inzwischen hauptsächlich auf die Region Idlib im Nordwesten ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        20. Juni Weltflüchtlingstag und Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung

        Der Weltflüchtlingstag ist ein von den Vereinten Nationen eingerichteter Aktionstag, der seit 2001 am 20. Juni stattfindet. Seither wird an diesem Tag weltweit mit zahlreichen Aktionen auf das Schicksal der Flüchtlinge aufmerksam gemacht. Regierungsvertreter, Humanitäre Helfer, Prominente und Zivilpersonen und die Flüchtlinge selbst nehmen an diesem Gedenktag teil, um sich für bessere Lebensbedingungen für die Betroffenen und ein bestmögliches Zusammenleben von Vertriebenen und einheimischer ...
        Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

        Interkulturelle Kompetenzen

        Integration ist keine Einbahnstraße: Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, müssen alle ihren Beitrag leisten. Interkulturelle Kompetenzen helfen dabei und nutzen sowohl Menschen mit als auch ohne Migrationshintergrund. Dass sich diese Schlüsselqualifikation sogar finanziell auszahlt, hat die Wirtschaft früh erkannt. Die Fähigkeit, interkulturell kompetent zu kommunizieren und zu handeln, ist aber auch von großer Bedeutung für die Bereiche Bildung, Verwaltung, Gesundheitswesen ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Alice Hasters: „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“

        Nicht nur in den USA, nicht nur durch den NSU, nicht nur in Halle oder Hanau – schwarze Menschen und People of Color machen alltäglich rassistische Erfahrungen. Schwarz und deutsch sein – wie fühlt sich das heute an? Darüber erzählt Alice Hasters in ihrem Buch. Dabei wird klar: Rassismus ist nicht nur ein Problem am rechten Rand der Gesellschaft, sondern ein strukturelles. In Köln geboren und in Berlin lebend, schildert sie authentisch und eindrucksvoll ihre alltäglichen Erfahrungen mit ...
        Anbieter: Der Landesbeauftragte für politische Bildung Schleswig-Holstein

        Vor 50 Jahren: Wahlrecht für 18-Jährige - Hintergrund aktuell, 17.6.2020

        Wählen ab 18 – das geht in Deutschland seit cirka 40 Jahren. Am 18. Juni 1970 beschloss der Bundestag eine Grundgesetzänderung zur Absenkung des Wahlalters auf 18 Jahre. Zuvor hatte das aktive Mindestwahlalter bei 21 Jahren gelegen. Das passive Wahlalter, also das Alter ab dem man auch selbst zum Abgeordneten gewählt werden kann, wurde gleichzeitig von 25 auf 21 Jahre abgesenkt. Erst seit 1975 gelten junge Menschen in Deutschland mit 18 Jahren als volljährig und haben auch das passive Wahlrecht ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Du bist Politik digital - Ostbewusstsein - Buchvorstellung und Gespräch mit Autorin Valerie Schönian

        Woher kommt das neue Ost-?Bewusstsein 30 Jahre nach der Wiedervereinigung, warum halten sich alte Klischees so hartnäckig, und was sagt das über die Deutsche Einheit aus? Um Antworten zu finden, sprach die aus Sachsen-?Anhalt stammende Autorin Valerie Schönian mit Soziologen, Politikern und Vertretern ihrer und älterer Generationen aus West und Ost. Im Gespräch mit Bastian Wierzioch gab die Journalistin am 16. Juni 2020 Auskunft, was die Nachwendegeneration über die Deutsche Einheit verrät. ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

        17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR

        Der 17. Juni 2013 ist der Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR. Damals gingen rund eine Million Menschen in mehr als 700 Städten und Gemeinden in der DDR auf die Straße. Die Streiks und Demonstrationen wurden von politischen Forderungen nach Freiheit, Demokratie, Menschenrechten und der Wiedervereinigung Deutschlands bestimmt. Heute gilt der Volksaufstand als eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Deutschlands. Auf dieser Seite fassen wir die Angebote der Zentralen für politische ...
        Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

        17. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR

        Niemand konnte damals ahnen, welchen hohen Stellenwert der 17. Juni 1953 in der deutschen Nachkriegsgeschichte einmal gewinnen sollte: Aus einem Arbeiterprotest entwickelte sich in wenigen Stunden ein politischer Aufstand – ein Aufstand für Einheit, Recht. Wir müssen den 17. Juni als herausragendes Ereignis unserer demokratischen Entwicklung in Deutschland seit 1848 begreifen. Dieses Gechichtsdossier bietet einen Überblick über die Ereignisse sowie weiterführende Links.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Abdelkratie - Meinungsfreiheit

        "Deutsche Demokratie so abfeiern, als wär's die Demokratie eines Landes, das ich sehr geil finde? Kein Problem." Von diesem Spirit geleitet, setzt sich der Comedian Abdelkarim im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb in zehn Folgen auf unterhaltsame Weise mit den Grundlagen der Demokratie auseinander. In diesem Video geht es um das Thema Meinungsfreiheit. Was bedeutet eigentlich Meinungsfreiheit und warum ist sie für die Demokratie so wichtig? Abdelkarim heißt Euch herzlich willkommen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Extremismus

        Was ist Extremismus? Diese Frage hat in der politischen und gesellschaftlichen Debatte an Bedeutung gewonnen. Den Begriff "Extremismus" verwenden Medien und Politiker, um tagespolitische Entwicklungen, Organisationen oder einzelne Personen zu bezeichnen. Wer ist ein Extremist oder eine Extremistin? Eine einheitliche Definition gibt es nicht, aber eine Gemeinsamkeit: Extremismus lehnt unseren demokratischen Verfassungsstaat und seine Werte ab. Dieses Dossier befasst sich mit den Definitionen und Ausprägungen, ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Europäische Baustellen - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 23-25/2020)

        Die Europäische Union befindet sich in einer der schwierigsten Phasen ihrer Geschichte. Die Corona-Pandemie kostet nicht nur Zehntausende Leben und verursacht enorme wirtschaftliche Schäden, sie legt auch manch anderes Problem offen, das bislang nicht so deutlich sichtbar war. Dies betrifft etwa die Koordinationsfähigkeit auf europäischer Ebene, die Bereitschaft der Mitgliedstaaten, sich abzustimmen und der Versuchung des Rückfalls in nationale Denkmuster zu widerstehen, sowie grundsätzliche ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Das Ende der Gewissheiten - Essay

        Deutschlands "Corona-Präsidentschaft"

        Europäische Energiepolitik 2020

        Droht der Polexit?

        Wie sich die EU produktiv weiterentwickeln kann

        Den Brexit-Prozess erklären

        Historische Beispiele für regionale Desintegration


        Vor 30 Jahren: Abriss der Berliner Mauer - Hintergrund aktuell, 10.06.2020

        Die Berliner Mauer ist nach dem Mauerfall am 9. November 1989 bereits löchrig – erste Teile werden abgerissen und neue Grenzübergänge geschaffen. Der offizielle Abriss der Grenzmauer beginnt am 13. Juni 1990. Der offizielle Abriss der Berliner Grenzmauer beginnt am 13. Juni 1990 an der Ecke Bernauer Straße / Ackerstraße zwischen den Bezirken Berlin-Wedding und Mitte. Auf dem ehemaligen Todesstreifen feiern Menschen an diesem Tag ein Volksfest. Es ist der Auftakt für den Abbau aller innerdeutschen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Vom Widerstand zum Wiederaufbau

        Vorstellung des Buchs "Protest und Menschlichkeit - Die Widerstandsgruppe 'Onkel Emil' im Nationalsozialismus" mit dem Autor Wolfgang Benz und der Moderatorin Christine Schoenmakers am 10. Juni 2020. Hier ein Mitschnitt der Lesung.
        Anbieter: Berliner Landeszentrale für politische Bildung


        Zeige Ergebnisse 121 bis 140 von 1000

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-80

        81-100

        101-120

        121-140

        141-160

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Europa aktuell

        Aktuelle Angebote zum Themenbereich Europa finden Sie iin unserem Bereich Aktuelles:

        Europawahl 2019

        Europa in der Krise - Zukunft Europas

        Europäische Flüchtlingspolitik

        Steckbriefe Länder Europas

        Die Länder in Daten
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        EU-Länder
        Europäische Union)

        Was ist Europa?

        Europa kontrovers
        Sind nur EU-Bürger auch Europäer? Welche Maßstäbe können und sollen angelegt werden, um Europa zu definieren? Die Beiträge des Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung beantworten die Frage nach einer europäischen Identität auf unterschiedliche Weise.

        Zahlen und Fakten: Europa

        Das Online-Angebot Zahlen und Fakten: Europa der bpb bietet Grafiken, Tabellen und Texte zu den Themen Bevölkerung, Wirtschaft und Finanzen, Arbeit und Soziales, Umwelt und Energie etc.

        Infoseiten Europa

        Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung bietet auf ihren Infoseiten die wichtigsten Informationen über Europa.

        Europa

        Was ist Europa? Ein Kontinent. Eine Frau. Ein politisches Projekt. Eine Wirtschaftsgemeinschaft. Eine Krise. Ein Gefühl. Welche Antwort ist die richtige? im Schwerpunkt Europa der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung finden sich Hintergrundinformationen und weiterführende Lesetipps zum Thema.

        Deutschland & Europa

        Die Zeitschriftenreihe Deutschland & Europa der LpB Baden-Württemberg behandelt Themen wie Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa, Migration in Europa, Klimapolitik in Europa und vieles mehr.

        Pocket Europa

        EU-Begriffe und Länderdaten
        Ein illustriertes Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung mit Begriffen aus der EU-Politik und anschaulichen Länderporträts für die Hosentasche.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Terror in Europa

        Die Debatte darüber, wie die IS-Miliz bekämpft und Terroranschläge verhindert werden können, geht nach den jüngsten Anschlägen unvermindert weiter: Debatte verfolgen auf euro|topics.

        Terroranschläge Liste - Statsitik

        Statistiken zum Terrorismus.

        Liste terroristischer Ereignisse (Islamischer Staat)

        "Global Terrorism Index 2019"
        Der größte sichtbare Anstieg von Terrorismus entstand in Industrieländern, so die Terrorexperten des Global Terrorism Index.

        Berlin Breitscheidplatz

        Beim Terroranschlag am 19. Dezember auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz kamen zwölf Menschen ums Leben, mehr als 60 wurden verletzt.  Nach dem Schock hat sich die Welt weitergedreht. Für eine kleine Gruppe jedoch steht sie noch immer still. Es sind die Hinterbliebenen der Anschlagsopfer. Sie treffen sich regelmäßig und helfen sich gegenseitig auf dem Weg zurück in den Alltag. Die ZDF-Dokumentation begleitet die Angehörigen der Opfer auf ihrem Weg, bis zum ersten Jahrestag des Anschlags.

        #prayforgermany #prayforberlin

        #prayforgermany
        In Solidarität mit den Opfern von Terroranschlag und Amok in Deutschland
        #prayforberlin

        Anschlag in Berlin am 19.Dezember 2016
        (Wikipedia)

        #PrayForParis

        #PrayForParis  #PrayForNice  #PrayForFrance
        In Solidarität mit den Opfern der Terroranschläge in Frankreich

        Liste Islamistischer Terroranschläge in Frankreich
        (Wikipedia)

        #PrayForVienna

        #'PrayForVienna
        In Solidarität mit den Opfern der Terroranschläge in Wien

        #prayforbarcelona

        #prayforbarcelona
        In Solidarität mit den Opfern der Anschläge in Barcelona

        #wearenotafraid

        #prayforlondon
        In Solidarität mit den Opfern der Anschläge in London

        #wearenotafraid

        #prayforstockholm

        #prayforstockholm
        In Solidarität mit den Opfern des Anschlags in Stockholm.

        Anschlag in Stockholm am 7. April 2017
        (Wikipedia)

        #prayforstpetersburg

        #prayforstpetersburg
        In Solidarität mit den Opfern des Anschlags in St. Petersburg.

        Anschlag in St. Petersburg am 3. April 2017
        (Wikipedia)

        #prayforistanbul

        #prayforistanbul
        In Solidarität mit den Opfern der Terroranschläge in Istanbul.

        Terroranschlag am 28. Juni 2016 in Istanbul
        (Wikipedia)

        #JeSuisBruxelles

        #JeSuisBruxelles
        In Solidarität mit den Opfern der Terroranschläge in Brüssel.

        Terroranschläge am 22. März 2016 in Brüssel
        (Wikipedia)

        Neue Sicherheitsarchitektur für Europa?

        Nach den Anschlägen in Brüssel beraten die EU-Innenminister bei einem Sondertreffen über den Umgang mit der terroristischen Bedrohung. Der Informationsaustausch zwischen den europäischen Ländern muss endlich verbessert werden, fordern einige Kommentatoren. Andere fürchten jedoch, dass dann Daten in falsche Hände gelangen. Debatte verfolgen auf euro|topics.

        Sicherheitspolitische Presseschau

        Sicherheitspolitischen Presseschau
        Seit 2001 stellt die bpb mit dieser Presseschau eine fortlaufend geführte ausführliche und kommentierte Linkliste zusammen zu den Folgen des Internationalen Terrorismus, den verschiedenen Aspekten der internationalen Sicherheitspolitik und zu den aktuellen Terroranschlägen in Europa und den Folgen.

        Terrorismus

        "Das Denken besetzen", so lässt sich die Strategie von Terroristen auf den Punkt bringen. Die islamistisch motivierten Attentate in Paris und Brüssel 2015 und 2016 haben die Angst vor Terrorismus. Die neue APuZ der bpb zum Thema Terrorismus.

        Terror in Europa - leicht erklärt

        Anschläge in Paris - Terror in Europa
        Diese Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" beschäftigt sich mit den Anschlägen in Paris und den Folgen für Frankreich, Deutschland und Europa.

        Terror

        fluter Thema: Terror
        Diese fluter-Ausgabe sucht nach Erklärungen für solche scheinbar unbegreiflichen Gewaltexzesse und stellt die Frage, wie man damit umgehensoll, als Einzelner und als Gesellschaft.

        Islamistischer Extremismus und Islamfeindlichkeit

        Handlungsempfehlungen zur Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus und Islamfeindlichkeit
        Islamistischer Extremismus ist auch hierzulande eine reale Bedrohung, wie uns allen in diesen Tagen deutlich wird. Aber auch Islamfeindlichkeit ist eine reale Bedrohung. Rechtsextreme und rechtspopulistische Bewegungen ziehen ihre Gewinne aus der Islamphobie und begegnen Flüchtlingen mit Hetze oder Gewalt. Diese aktuelle Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt Strategien im Umgang mit beiden Herausforderungen auf.

        Warum immer wieder Terror?

        Warum immer wieder Terror?
        Warum galten die Anschläge ganz normalen Bürgern? Was wollen die Terroristen erreichen?
        (MrWissen2go)

        Anschlag in Berlin! Und jetzt?
        In Berlin ist ein LKW in einen Weihnachtsmarkt gerast, hat zwölf Menschen getötet und 48 Menschen verletzt. Die Polizei spricht von einem Anschlag. Was bedeutet das für Deutschland?

        Beflügelt der Terror Europas Rechte?

        Kommentatoren werten die Terrorattacke auf "Charlie Hebdo" auch als Angriff auf einen modern gelebten Islam und kritisieren, dass Rechtspopulisten versuchen, daraus Kapital zu schlagen. Front-National-Chefin Le Pen fordert die Todesstrafe in Frankreich, das deutsche Pegida-Bündnis sieht seine Islamkritik gerechtfertigt. Droht nun eine Spirale des Hasses? Debatte verfolgen auf euro|topicsDebatte verfolgen auf euro|topics.

        Nach dem Terrror von Paris

        Über den Terrror in Paris und die Konsequenzen in der Ausgabe Nr. 4-5  2015 der Wochenzeitung Das Parlament.

        Die Beilage erkärt das wichtigste über die Terroranschläge in leichter Sprache.

        Anschlag auf Charlie Hebdo

        Der Anschlag auf  "Charlie Hebdo" auf Wikiepdia.

        Anschläge in Kopenhagen

        Der Anschläge in Kopenhagen auf Wikipedia.

        Islamischer Staat im Film

        Irak-Konflikt und ISIS
        Das Erklärvideo in der Reihe "explain-it" beschreibt in drei Minuten die Entstehung des Irak-Konflikts, die unterschiedlichen Volksgruppen im Irak sowie das Aufkommen radikaler islamistischer Terrorgruppen wie Al-Qaida und Islamischer Staat.

        Islamischer Staat (!S) erklärt
        Das Erklärvideo der Reihe "Wissen2go" beschreibt in 10 Minuten die Entstehung des "Islamischen Staates", wer ihn unterstützt und was die Muslime dazu sagen.

        "Leicht erklärt!" wird die Problematik der Waffenlieferungen an die Kurden im Kampf gegen den "Islamischen Staat" in der Beilage der Zeitung "Das Parlament" in leichter Sprache.

        Radikalisierung und Terrorismus im Westen

        Wie verläuft der Weg vom scheinbar integrierten Gesellschaftsmitglied
        zum islamistischen Gotteskrieger? Gibt es idealtypisch verlaufende Radikalisierungsprozesse? Existieren Profile von den Tätern?
        Lassen sich Motive und Ursachen für die Radikalisierung identifizieren? Diesen Fragen geht das Heft Radikalisierung und Terrorismus im Westen der Reihe Der Bürger im Staat 4/2011 der LpB Baden-Württemberg nach.

        Wissenswerte: Islamismus

        Oftmals wird in der Politik und der öffentlichen Debatte das Thema Islamismus auf den terroristischen Aspekt verkürzt. Aber sind Islamisten immer auch Terroristen? Was gibt es für unterschiedliche Gruppen und was sind eigentlich die Ursachen für Islamismus? Diesen Fragen geht der Clip aus der Reihe WissensWerte nach.

         

        Salafismus-Tagung

        Der Salafismus ist eine der dynamischsten und am schnellsten wachsenden islamistischen Strömungen in Deutschland, die insbesondere Jugendliche anspricht. Jenseits von Verharmlosung oder Alarmismus widmete sich die Bundeszentrale für politische Bildung diesem Phänomen im Rahmen einer Fachtagung vpm 30.06.-01.07. 2014 vor allem aus dem Blickwinkel von Prävention, Jugendarbeit und politischer Bildung. Hier die Tagungs- Dokumentation mit Videomitschnitten und Hintergrundtexten.

        Islamismus in Deutschland - Salafismus

        Islamismus und islamistischer Terror
        Der Islamismus in Deutschland ist kein einheitliches Phänomen. Allen Ausprägungen gemeinsam ist der Missbrauch der Religion des Islam für die politischen Ziele und Zwecke der Islamisten. Über Zahlen und Fakten, verbotene Organisationen und das Austeigerprogramm.
        (Bundesamt für Verfassungsschutz)

        Ausstellung: Islamismus in Deutschland
        Wesentliches Anliegen dieser Ausstellung ist es, zwischen der Weltreligion des Islam und der extremistischen Ideolgie des Islamismus zu unterscheiden.
        Es werden die Widersprüche des Islamismus zu unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung aufgezeigt und die verschiedenen Erscheinungsformen, Ziele und Aktivitäten islamistischer Organisationen in Deutschland dargestellt. Interessenten können die Ausstellung kostenlos anfordern.
        (Bundesamt für Verfassungsschutz)

        Deutsche Krieger für Allah
        Islamistische Terrorgruppen werben im Internet – manipulieren junge Menschen. Rekrutiert wird auf Facebook, Twitter und Youtube–Kanälen. Nie war der Jihad im Internet so präsent in unserer Gesellschaft. Die Dokumentation zeigt, wie die Islamisten es schaffen, mit aufwändiger Propaganda junge Frauen und Männer für sich und ihre Ziele zu gewinnen.
        (Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen)

        Islamismus

        Bei "Islamismus" denken viele zuerst an Terror und Gewalt. Dabei gibt es auch Islamisten, die keine Gewalt einsetzen bei der Verfolgung ihrer Ziele. Ihre Vision eines islamischen Staats verfolgen sie dennoch hartnäckig. Der Schwerpunkt der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung informiert über Merkmale, Zuordnungen und Weltbilder.

        Salafismus

        Die in diesem Buch der bpb vorgelegten Beiträge behandeln fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention.