Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Europa in der Krise - Zukunft Europas

        Inwieweit identifizieren sich die in der EU lebenden Menschen mit Europa? Was führt dazu, dass die Menschen in den vergangenen Jahren der Europäischen Union zunehmend skeptisch und misstrauisch entgegen stehen? Wie kann Vertrauen wieder zurück gewonnen werden. Brauchen wir eine neue, andere EU? Wie können die aktuellen Herausforderungen bewältigt werden? Der hier präsentierte Text bietet Hintergrundinformationen zum Thema und analysiert die aktuelle Lage. Im Bereich Unterrichtsmaterialien finden ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Europa im Alltag - Die EU und ICH

        Reisen ohne Grenzkontrollen, Schüleraustausch oder Studienaufenthalt ohne Visum, einheitliche Bezahlung mit dem Euro — das sind nur einige Beispiele dafür, wie Entscheidungen, die in Brüssel getroffen werden, unseren Alltag beeinflussen. Die Europäische Union ist also nicht ganz weit weg, sondern betrifft uns alle, jeden Tag. Die hier präsentierten Angebote bieten sowohl Hintergrundtexte zum Verständnis als auch Materialien und didaktische Hinweise, um das Thema „Europa im Alltag“ im ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württtemberg

        Frieden und Sicherheit

        Angesichts der weltweit angespannten Lage und lang anhaltenden Kriegen und Konflikten, stellt sich die Frage, wie friedensstiftend die Vereinten Nationen, die NATO oder die Europäische Union sein können. Führen doch internationale Interventionen im Namen von Frieden und Sicherheit nicht selten dazu, dass die betroffenen Regionen noch weniger friedlich und unsicherer werden. Welchen Beitrag kann speziell die EU zur Friedenssicherung leisten? Wie steht es um eine gemeinsame Europäische Außenpolitik? ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Wirtschaftspolitik in Europa - Folgen der Corona-Krise

        Die Corona-Pandemie hat Europa fest im Griff, sie hat zu einem Einbruch des Wirtschaftswachstums geführt, wie es ihn seit dem Zweiten Weltkrieg nicht gegeben hat. Wie steht es konkret um die Folgen in Europa? Mit welchen Maßnahmen wird versucht gegen zu steuern? Welche Chancen für einen Strukturwandel ergeben sich? Die hier präsentierten Angebote bieten Hintergrundtexte zum Verständnis sowie Materialien, um diesen Fragen im Unterricht nachzugehen.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Europa: Quiz und Spiele

        Auf dieser Seite des Portals "Europa im Untericht" werden Quiz und Spiele gelistet, die das Thema Europa und Europäiche Unuion auf spielerische Weise vermitteln.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Planspiele Europa

        Auf dieser Seite des Portals "Europa im Untericht" werden Planspiele gelistet, die Europa und europäische Themen über die Methode von Planspielen und Rollenspielen vermitteln möchten.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        EU-Erweiterung und Austritt

        Welche Länder waren die Gründerstaaten der Europäischen Integration? Welche sind im Zuge der einzelnen Erweiterungsetappen in den vergangenen Jahrzehnten hinzu gekommen. Und welches Land ist mittlerweile ausgetreten? Welche Länder würden der EU gerne in den kommenden Jahren noch beitreten? Welche Kriterien müssen sie dafür erfüllen? Diese Seite bietet Informationen über den Erweiterungsprozess und die Beitrittskandidaten der EU. Im Bereich Unterrichtsmaterialien finden sich passende Materialien ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Bergkarabach-Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan

        Bereits seit Jahrzehnten schwelt der Konflikt um die im Südkaukasus gelegene Region Bergkarabach sowie sieben aserbaidschanische Provinzen der Umgebung, die seit 1994 de facto von Armenien kontrolliert werden. Im Herbst 2020 taute der „eingefrorene Konflikt" auf und eskalierte. Aserbaidschan startete eine militärische Großoffensive. Nach sechswöchigem Krieg vereinbarten die Parteien schließlich einen von Russland vermittelten Waffenstillstand. Das militärisch besser aufgestellte Aserbaidschan ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Umbruch in Ungarn

        Ungarn war das Land, in dem der Mauerfall in Berlin seinen Anfang nahm. Im Februar 1989 entschloss sich die dortige Parteiführung den „Eisernen Vorhang“ an der ungarisch-österreichischen Grenze abbauen zu lassen. Diese symbolträchtige Entscheidung signalisierte eine außenpolitische Neuorientierung des Regimes und ermöglichte im August 1989 Hunderten von DDR-Bürgern, in die Freiheit auf die österreichische Seite der Grenze zu gelangen. Der „Eiserne Vorhang als Symbol des Kalten Krieges ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Glasnost und Perestroika

        Unter den Schlagworten „Glasnost“ (Offenheit) und „Perestroika“ (Umgestaltung) versteht man den von Michail Gorbatschow 1985 in Gang gebrachten Reformprozess zur Umgestaltung der Sowjetunion.Ungewollt leitete der Gorbatschow mit seinem Reformprogramm den Zusammenbruch des Kommunismus ein. Seine Politik spielte eine zentrale Rolle in den Umbrüchen der folgenden Jahre.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Prager Frühling

        Mit dem Begriff „Prager Frühling” in der Tschechoslowakei verbindet man zweierlei. Zunächst stehen dabei die Ereignisse des 21. August 1968 im Vordergrund: Die gewaltsame Niederschlagung des „Prager Frühlings" durch die Truppen des Warschauer Pakts. Insgesamt gesehen bezeichnet der „Prager Frühling" jedoch die schon zu Beginn des Jahres 1968 eingeleitete Reformbewegung und ihr Bestreben, einen „Sozialismus mit menschlichem Antlitz“ zu etablieren.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Kalter Krieg

        Mit dem Begriff „Kalter Krieg" wird die Epoche von 1945 bsi 1991 bezeichnet, die von der machtpolitischen Rivalität zwischen den USA und der UdSSR sowie den jeweils mit ihnen verbündeten Staaten geprägt war. Die Spannungen zwischen den beiden Blöcken waren von grundlegenden Gegensätzen gekennzeichnet: Dem Kommunismus des Ostens standen die liberalen, kapitalistischen Demokratien des Westens gegenüber. Beide Staatenblöcke manifestierten sich in unterschiedlich ausgerichteten ökonomischen, ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Kaukasus-Krieg 2008 zwischen Georgien und Russland

        Seit Jahren schon schwelte der Konflikt um die abtrünnigen Regionen Abchasien und Südossetien zwischen Georgien und Russland. 2008 schlug er schließlich in eine kriegerische Auseinandersetzung um. Auf die "Militäroffensive Georgiens" kündigte Russland "Gegenmaßnahmen" an, es folgten Angriffe sowohl aus der Luft als auch über Land und See. Der Krieg dauerte fünf Tage, weshalb er auch 5-Tage-Krieg genannt wird. Russlands Panzer hatten den Westen kalt erwischt. Der Kaukasus-Konflikt hatte große ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Jugoslawienkriege

        Unter den Jugoslawienkriegen versteht man eine Serie von Kriegen in den 1990er Jahren, die zu den blutigsten Auseinandersetzungen Europas nach Ende des Zweiten Weltkriegs zählen. In den Balkankriegen kam es zu verheerenden Völkermorden, Massakern und schlimmen Kriegsverbrechen. Insgesamt waren über 200.000 Tote zu beklagen, hinzu kamen mehrere Millionen Flüchtlinge und Vertriebene. Bis heute birgt die Region des ehemaligen Vielvölkerstaates Konfliktpotenzial.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Transnistrien-Konflikt

        Die Republik Transnistrien (in der Eigenbezeichnung Pridnestrowische Moldauische Republik) entstand zwischen 1990 und 1992 im Zuge des Zerfalls der Sowjetunion.im Frühjahr 1992 eskalierte der Konflikt zwischen der Republik Moldau und der selbsternannten Transnistrischen Republik, es kam zu einer kriegerischen Auseinandersetzung. Im August 1992 erreichte Transnistrien eine De-facto-Unabhängigkeit, während Moldau seine Souveränität über das Gebiet einbüßte. Der Konflikt gilt bis heute als schwelender ...

        Solidarnosc in Polen

        Mit dem Begriff „Solidarnosc” (Solidarität) in Polen ist die polnische Gewerkschaft gemeint, die 1980 aus der Streikbewegung hervorging. Sie war die größte vom Staat unabhängige Gewerkschaft im damaligen Ostblock. Die Solidarnosc war weit mehr als eine bloße Gewerkschaft. Sie war eine das gesamte Land erfassende Bewegung, in der sich das Streben der Polen nicht nur nach besseren Lebensbedingungen, sondern auch nach eine freiheitlich-demokratischen Gesellschat ausdrückte.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Politische Medienkompetenz

        Die Plattform stellt Informationen und Materialien bereit, die für die Bildungspraxis rund um politische Medienkompetenz entwickelt wurden, sie werden ergänzt durch eine Sammlung von Tools und Praxistipps. Kernstück sind Schwerpunktdossiers, in denen sich Workshop-Konzepte und Bildungsmaterialien zu ausgewählten Schwerpunktthemen aus den Bereichen politische Medienkompetenz, Digitalisierung und ihre politischen sowie gesellschaftlichen Auswirkungen finden. Die Inhalte der Seite sind in Kooperation ...
        Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

        Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen - Hintergrund aktuell, 24.11.2020

        Körperliche oder sexuelle Gewalt gehört vielerorts zur alltäglichen Erfahrung von Frauen. Am 25. November machen die Vereinten Nationen mit dem "Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen" weltweit mit vielen Aktionen auf diesen Missstand aufmerksam.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Schwarze Null - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 48/2020)

        Angesichts der durch die Corona-Pandemie massiv gestiegenen öffentlichen Ausgaben scheint die "Schwarze Null" Geschichte zu sein. Das Ideal von ausgeglichenen Haushalten, die Angst vor überbordender Verschuldung und die über viele Jahrzehnte erfolgreiche Politisierung von Sparsamkeit haben den politischen und gesellschaftlichen Diskurs in der Bundesrepublik jedoch so sehr geprägt, dass ein Comeback der "Schwarzen Null" nicht ausgeschlossen ist.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        "Schwarze Null" ist Geschichte. Aber hat sie eine Zukunft?

        Politisiertes Sparen und die Europäische Zentralbank.

        Sparen – eine deutsche Obsession?

        Zur Politisierung der Sparsamkeit im 20. Jahrhundert

        Finanzielle Repression als Mittel der Staatsentschuldung

        Schuldenbremse ausgebremst


        Denkanstoß Demokratie: #11 Wie kommt die Demokratie ins Netz?

        Demokratie auf dem Laptop oder PC, von zu Hause aus? Wie kann das funktionieren? Oliver Märker und Katja Fitschen arbeiten für Zebralog, eine Agentur, die Online-Beteiligungsprozesse für Bürgerinnen und Bürger begleitet und umsetzt. Im Gespräch haben wir uns darüber unterhalten was ePartizipation ist und was sie leisten kann. Eine Podcast-Folge mit Jessica Maron.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz


        Zeige Ergebnisse 21 bis 40 von 1000

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-80

        81-100

        101-120

        121-140

        141-160

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Europa aktuell

        Aktuelle Angebote zum Themenbereich Europa finden Sie iin unserem Bereich Aktuelles:

        Europawahl 2019

        Europa in der Krise - Zukunft Europas

        Europäische Flüchtlingspolitik

        Steckbriefe Länder Europas

        Die Länder in Daten
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        EU-Länder
        Europäische Union)

        Was ist Europa?

        Europa kontrovers
        Sind nur EU-Bürger auch Europäer? Welche Maßstäbe können und sollen angelegt werden, um Europa zu definieren? Die Beiträge des Dossiers der Bundeszentrale für politische Bildung beantworten die Frage nach einer europäischen Identität auf unterschiedliche Weise.

        Zahlen und Fakten: Europa

        Das Online-Angebot Zahlen und Fakten: Europa der bpb bietet Grafiken, Tabellen und Texte zu den Themen Bevölkerung, Wirtschaft und Finanzen, Arbeit und Soziales, Umwelt und Energie etc.

        Infoseiten Europa

        Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung bietet auf ihren Infoseiten die wichtigsten Informationen über Europa.

        Europa

        Was ist Europa? Ein Kontinent. Eine Frau. Ein politisches Projekt. Eine Wirtschaftsgemeinschaft. Eine Krise. Ein Gefühl. Welche Antwort ist die richtige? im Schwerpunkt Europa der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung finden sich Hintergrundinformationen und weiterführende Lesetipps zum Thema.

        Deutschland & Europa

        Die Zeitschriftenreihe Deutschland & Europa der LpB Baden-Württemberg behandelt Themen wie Finanz- und Wirtschaftskrise in Europa, Migration in Europa, Klimapolitik in Europa und vieles mehr.

        Pocket Europa

        EU-Begriffe und Länderdaten
        Ein illustriertes Lexikon der Bundeszentrale für politische Bildung mit Begriffen aus der EU-Politik und anschaulichen Länderporträts für die Hosentasche.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Terror in Europa

        Die Debatte darüber, wie die IS-Miliz bekämpft und Terroranschläge verhindert werden können, geht nach den jüngsten Anschlägen unvermindert weiter: Debatte verfolgen auf euro|topics.

        Terroranschläge Liste - Statsitik

        Statistiken zum Terrorismus.

        Liste terroristischer Ereignisse (Islamischer Staat)

        "Global Terrorism Index 2019"
        Der größte sichtbare Anstieg von Terrorismus entstand in Industrieländern, so die Terrorexperten des Global Terrorism Index.

        Berlin Breitscheidplatz

        Beim Terroranschlag am 19. Dezember auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz kamen zwölf Menschen ums Leben, mehr als 60 wurden verletzt.  Nach dem Schock hat sich die Welt weitergedreht. Für eine kleine Gruppe jedoch steht sie noch immer still. Es sind die Hinterbliebenen der Anschlagsopfer. Sie treffen sich regelmäßig und helfen sich gegenseitig auf dem Weg zurück in den Alltag. Die ZDF-Dokumentation begleitet die Angehörigen der Opfer auf ihrem Weg, bis zum ersten Jahrestag des Anschlags.

        #prayforgermany #prayforberlin

        #prayforgermany
        In Solidarität mit den Opfern von Terroranschlag und Amok in Deutschland
        #prayforberlin

        Anschlag in Berlin am 19.Dezember 2016
        (Wikipedia)

        #PrayForParis

        #PrayForParis  #PrayForNice  #PrayForFrance
        In Solidarität mit den Opfern der Terroranschläge in Frankreich

        Liste Islamistischer Terroranschläge in Frankreich
        (Wikipedia)

        #PrayForVienna

        #'PrayForVienna
        In Solidarität mit den Opfern der Terroranschläge in Wien

        #prayforbarcelona

        #prayforbarcelona
        In Solidarität mit den Opfern der Anschläge in Barcelona

        #wearenotafraid

        #prayforlondon
        In Solidarität mit den Opfern der Anschläge in London

        #wearenotafraid

        #prayforstockholm

        #prayforstockholm
        In Solidarität mit den Opfern des Anschlags in Stockholm.

        Anschlag in Stockholm am 7. April 2017
        (Wikipedia)

        #prayforstpetersburg

        #prayforstpetersburg
        In Solidarität mit den Opfern des Anschlags in St. Petersburg.

        Anschlag in St. Petersburg am 3. April 2017
        (Wikipedia)

        #prayforistanbul

        #prayforistanbul
        In Solidarität mit den Opfern der Terroranschläge in Istanbul.

        Terroranschlag am 28. Juni 2016 in Istanbul
        (Wikipedia)

        #JeSuisBruxelles

        #JeSuisBruxelles
        In Solidarität mit den Opfern der Terroranschläge in Brüssel.

        Terroranschläge am 22. März 2016 in Brüssel
        (Wikipedia)

        Neue Sicherheitsarchitektur für Europa?

        Nach den Anschlägen in Brüssel beraten die EU-Innenminister bei einem Sondertreffen über den Umgang mit der terroristischen Bedrohung. Der Informationsaustausch zwischen den europäischen Ländern muss endlich verbessert werden, fordern einige Kommentatoren. Andere fürchten jedoch, dass dann Daten in falsche Hände gelangen. Debatte verfolgen auf euro|topics.

        Sicherheitspolitische Presseschau

        Sicherheitspolitischen Presseschau
        Seit 2001 stellt die bpb mit dieser Presseschau eine fortlaufend geführte ausführliche und kommentierte Linkliste zusammen zu den Folgen des Internationalen Terrorismus, den verschiedenen Aspekten der internationalen Sicherheitspolitik und zu den aktuellen Terroranschlägen in Europa und den Folgen.

        Terrorismus

        "Das Denken besetzen", so lässt sich die Strategie von Terroristen auf den Punkt bringen. Die islamistisch motivierten Attentate in Paris und Brüssel 2015 und 2016 haben die Angst vor Terrorismus. Die neue APuZ der bpb zum Thema Terrorismus.

        Terror in Europa - leicht erklärt

        Anschläge in Paris - Terror in Europa
        Diese Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" beschäftigt sich mit den Anschlägen in Paris und den Folgen für Frankreich, Deutschland und Europa.

        Terror

        fluter Thema: Terror
        Diese fluter-Ausgabe sucht nach Erklärungen für solche scheinbar unbegreiflichen Gewaltexzesse und stellt die Frage, wie man damit umgehensoll, als Einzelner und als Gesellschaft.

        Islamistischer Extremismus und Islamfeindlichkeit

        Handlungsempfehlungen zur Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus und Islamfeindlichkeit
        Islamistischer Extremismus ist auch hierzulande eine reale Bedrohung, wie uns allen in diesen Tagen deutlich wird. Aber auch Islamfeindlichkeit ist eine reale Bedrohung. Rechtsextreme und rechtspopulistische Bewegungen ziehen ihre Gewinne aus der Islamphobie und begegnen Flüchtlingen mit Hetze oder Gewalt. Diese aktuelle Publikation der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt Strategien im Umgang mit beiden Herausforderungen auf.

        Warum immer wieder Terror?

        Warum immer wieder Terror?
        Warum galten die Anschläge ganz normalen Bürgern? Was wollen die Terroristen erreichen?
        (MrWissen2go)

        Anschlag in Berlin! Und jetzt?
        In Berlin ist ein LKW in einen Weihnachtsmarkt gerast, hat zwölf Menschen getötet und 48 Menschen verletzt. Die Polizei spricht von einem Anschlag. Was bedeutet das für Deutschland?

        Beflügelt der Terror Europas Rechte?

        Kommentatoren werten die Terrorattacke auf "Charlie Hebdo" auch als Angriff auf einen modern gelebten Islam und kritisieren, dass Rechtspopulisten versuchen, daraus Kapital zu schlagen. Front-National-Chefin Le Pen fordert die Todesstrafe in Frankreich, das deutsche Pegida-Bündnis sieht seine Islamkritik gerechtfertigt. Droht nun eine Spirale des Hasses? Debatte verfolgen auf euro|topicsDebatte verfolgen auf euro|topics.

        Nach dem Terrror von Paris

        Über den Terrror in Paris und die Konsequenzen in der Ausgabe Nr. 4-5  2015 der Wochenzeitung Das Parlament.

        Die Beilage erkärt das wichtigste über die Terroranschläge in leichter Sprache.

        Anschlag auf Charlie Hebdo

        Der Anschlag auf  "Charlie Hebdo" auf Wikiepdia.

        Anschläge in Kopenhagen

        Der Anschläge in Kopenhagen auf Wikipedia.

        Islamischer Staat im Film

        Irak-Konflikt und ISIS
        Das Erklärvideo in der Reihe "explain-it" beschreibt in drei Minuten die Entstehung des Irak-Konflikts, die unterschiedlichen Volksgruppen im Irak sowie das Aufkommen radikaler islamistischer Terrorgruppen wie Al-Qaida und Islamischer Staat.

        Islamischer Staat (!S) erklärt
        Das Erklärvideo der Reihe "Wissen2go" beschreibt in 10 Minuten die Entstehung des "Islamischen Staates", wer ihn unterstützt und was die Muslime dazu sagen.

        "Leicht erklärt!" wird die Problematik der Waffenlieferungen an die Kurden im Kampf gegen den "Islamischen Staat" in der Beilage der Zeitung "Das Parlament" in leichter Sprache.

        Radikalisierung und Terrorismus im Westen

        Wie verläuft der Weg vom scheinbar integrierten Gesellschaftsmitglied
        zum islamistischen Gotteskrieger? Gibt es idealtypisch verlaufende Radikalisierungsprozesse? Existieren Profile von den Tätern?
        Lassen sich Motive und Ursachen für die Radikalisierung identifizieren? Diesen Fragen geht das Heft Radikalisierung und Terrorismus im Westen der Reihe Der Bürger im Staat 4/2011 der LpB Baden-Württemberg nach.

        Wissenswerte: Islamismus

        Oftmals wird in der Politik und der öffentlichen Debatte das Thema Islamismus auf den terroristischen Aspekt verkürzt. Aber sind Islamisten immer auch Terroristen? Was gibt es für unterschiedliche Gruppen und was sind eigentlich die Ursachen für Islamismus? Diesen Fragen geht der Clip aus der Reihe WissensWerte nach.

         

        Salafismus-Tagung

        Der Salafismus ist eine der dynamischsten und am schnellsten wachsenden islamistischen Strömungen in Deutschland, die insbesondere Jugendliche anspricht. Jenseits von Verharmlosung oder Alarmismus widmete sich die Bundeszentrale für politische Bildung diesem Phänomen im Rahmen einer Fachtagung vpm 30.06.-01.07. 2014 vor allem aus dem Blickwinkel von Prävention, Jugendarbeit und politischer Bildung. Hier die Tagungs- Dokumentation mit Videomitschnitten und Hintergrundtexten.

        Islamismus in Deutschland - Salafismus

        Islamismus und islamistischer Terror
        Der Islamismus in Deutschland ist kein einheitliches Phänomen. Allen Ausprägungen gemeinsam ist der Missbrauch der Religion des Islam für die politischen Ziele und Zwecke der Islamisten. Über Zahlen und Fakten, verbotene Organisationen und das Austeigerprogramm.
        (Bundesamt für Verfassungsschutz)

        Ausstellung: Islamismus in Deutschland
        Wesentliches Anliegen dieser Ausstellung ist es, zwischen der Weltreligion des Islam und der extremistischen Ideolgie des Islamismus zu unterscheiden.
        Es werden die Widersprüche des Islamismus zu unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung aufgezeigt und die verschiedenen Erscheinungsformen, Ziele und Aktivitäten islamistischer Organisationen in Deutschland dargestellt. Interessenten können die Ausstellung kostenlos anfordern.
        (Bundesamt für Verfassungsschutz)

        Deutsche Krieger für Allah
        Islamistische Terrorgruppen werben im Internet – manipulieren junge Menschen. Rekrutiert wird auf Facebook, Twitter und Youtube–Kanälen. Nie war der Jihad im Internet so präsent in unserer Gesellschaft. Die Dokumentation zeigt, wie die Islamisten es schaffen, mit aufwändiger Propaganda junge Frauen und Männer für sich und ihre Ziele zu gewinnen.
        (Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen)

        Islamismus

        Bei "Islamismus" denken viele zuerst an Terror und Gewalt. Dabei gibt es auch Islamisten, die keine Gewalt einsetzen bei der Verfolgung ihrer Ziele. Ihre Vision eines islamischen Staats verfolgen sie dennoch hartnäckig. Der Schwerpunkt der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung informiert über Merkmale, Zuordnungen und Weltbilder.

        Salafismus

        Die in diesem Buch der bpb vorgelegten Beiträge behandeln fundamentalistische Strömungen und Radikalisierungsprävention.