Ukraine Krieg 2022 - Russland-Ukraine-Konflikt
Zurück
Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische
Bildung:
Die Konfliktporträts der bpb geben einen Überblick über die aktuelle Situation, über Ursachen und Hintergründe, über Bearbeitungs- und Lösungsansätze sowie über den Ursprung und die Geschichte der Konflikte in den einzelnen Ländern.
Die Islamische Republik entwickelt sich zu einem widersprüchlichen System, das republikanisch-demokratische und theokratisch-autoritäre Elemente vereinigt. Heute herrschen krasse soziale Gegensätze. Irans Gesellschaft ist jung und gut gebildet, aber gerade jungen Menschen droht die Arbeitslosigkeit. Zensur und staatliche Repressionen sind allgegenwärtig. Beiträge dazu im Dossier Iran der Bundeszentrale für politische Bidung.
Seit Ende 2017 kommt es im Iran zu Protesten. Zunächst gingen die Menschen vor allem gegen Armut, Arbeitslosigkeit und die schlechte Versorgungslage auf die Straße. Doch längst richtet sich die Unzufriedenheit gegen das politische System und seine religiöse Ordnung. Dazu der aktuelle Hintergrund der bpb.
Mit der Wahl Hassan Rohanis zum iranischen Präsidenten 2013 wurde in der iranischen Politik ein bedeutender Wandel eingeleitet. Besonders augenfällig ist dies im Kurswechsel der Atompolitik. Der Iran-Report der Heinrich-Böll-Stiftung wertet Nachrichten verschiedener Quellen aus und erscheint monatlich.
Iran
(Qantara)
Iran
(FAZ)
Iran
(Neue Züricher Zeitung)
Iran-Konflikt
(Spiegel)
Iran
(Süddeutsche)
Iran
(Tagesschau)
Iran-Politik
(Welt)
Iran
(Zeit)