Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Bergkarabach-Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan

        Bereits seit Jahrzehnten schwelt der Konflikt um die im Südkaukasus gelegene Region Bergkarabach sowie sieben aserbaidschanische Provinzen der Umgebung, die seit 1994 de facto von Armenien kontrolliert werden. Im Herbst 2020 taute der „eingefrorene Konflikt" auf und eskalierte. Aserbaidschan startete eine militärische Großoffensive. Nach sechswöchigem Krieg vereinbarten die Parteien schließlich einen von Russland vermittelten Waffenstillstand. Das militärisch besser aufgestellte Aserbaidschan konnte sich durchsetzen und Armenien musste wichtige Teile von Berg-Karabach und den umliegenden Gebieten räumen.

        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Im Themenkatalog unter





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Innerstaatliche Konflikte

        Die Konfliktporträts der bpb geben einen Überblick über die aktuelle Situation, über Ursachen und Hintergründe, über Bearbeitungs- und Lösungsansätze sowie über den Ursprung und die Geschichte der Konflikte in den einzelnen Ländern.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Iran

        Die Islamische Republik entwickelt sich zu einem widersprüchlichen System, das republikanisch-demokratische und theokratisch-autoritäre Elemente vereinigt. Heute herrschen krasse soziale Gegensätze. Irans Gesellschaft ist jung und gut gebildet, aber gerade jungen Menschen droht die Arbeitslosigkeit. Zensur und staatliche Repressionen sind allgegenwärtig. Beiträge dazu im Dossier Iran der Bundeszentrale für politische Bidung.

        Proteste

        Seit Ende 2017 kommt es im Iran zu Protesten.  Zunächst gingen die Menschen vor allem gegen Armut, Arbeitslosigkeit und die schlechte Versorgungslage auf die Straße. Doch längst richtet sich die Unzufriedenheit gegen das politische System und seine religiöse Ordnung. Dazu der aktuelle Hintergrund der bpb.

        Iran Report

        Mit der Wahl Hassan Rohanis zum iranischen Präsidenten 2013 wurde in der iranischen Politik ein bedeutender Wandel eingeleitet. Besonders augenfällig ist dies im Kurswechsel der Atompolitik. Der Iran-Report der Heinrich-Böll-Stiftung wertet Nachrichten verschiedener Quellen aus und erscheint monatlich.

        Dossiers

        Iran
        (Qantara)
        Iran

        (FAZ)
        Iran

        (Neue Züricher Zeitung)
        Iran-Konflikt

        (Spiegel)
        Iran

        (Süddeutsche)
        Iran

        (Tagesschau)
        Iran-Politik

        (Welt)
        Iran

        (Zeit)