Krieg aus Überzeugung - KAS Die Politische Meinung 2011
Im Themenkatalog unter
Zurück
Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische
Bildung:
Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Internationales
Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. "Zahlen und Fakten" liefert Grafiken, Texte und Tabellen zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart in den Bereichen Bevölkerung und Soziales, Ökonomie, Energie etc.
Wem gehört "die Zukunft"? Wer wird sie vermutlich in besonderem Maße prägen? Die USA, China oder die EU? Der Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Systemen stellt sich die LpB Baden-Württemberg in ihrer D&E-Ausgabe: "USA, China und die EU - Systeme und ihre Zukunftsfähigkeit".
Wer kennt sich aus mit den teilnehmenden Ländern der Fussball-WM 2018? Bei dem Online-WM-Spiel GLOBO besteht die Aufgabe darin, die Länder auf der Weltkarte zu platzieren. Hinter den Ländernamen können per Klick weitere Informationen abgerufen und ausgedruckt werden, ebenso am Ende eine Urkunde.
Das Land in Daten
(Bundeszentrale für politische Bildung)
Flagge Irak
Bedeutung und Ursprung
(Flaggenlexikon)
Irak
(Auswärtiges Amt)
Irak
(Wikipedia)
Im Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung werden die Geschichte und Ursachen des Konflikts im Irakdargestellt.
arte-Webdokumentation Irak - 10 Jahre 100 Blicke
März 2003 - März 2013: Zehn Jahre Krieg, kommentiert aus der Sicht von Irakern und internationalen Augenzeugen auf einer täglich aktualisierten Webdokumentation bis zum 1. Mai – der Tag, an dem George Bush das Ende der Kämpfe erklärte.
Zehn Jahre nach dem Beginn des Krieges will die Dokumentation "Es begann mit einer Lüge" den Ereignissen im Vorfeld nachgehen. Welche Gründe gab es für die offensichtlichen Unwahrheiten? Warum lehnte es die damalige Bundesregierung unter Schröder und Fischer ab, sich an dem Krieg gegen den Irak zu beteiligen?
Die Dokumentation in Zusammenarbeit mit der BBC zeigt unter anderem, wie die Aussagen eines einzigen Informanten von der Weltmacht USA genutzt wurden, um einen umstrittenen Krieg zu führen. Im Mittelpunkt steht ein langes, exklusives Fernsehinterview mit Curveball.
Am 20. März 2003 marschierten die USA und ihre "Koalition der Willigen" in den Irak ein, um Saddam Hussein und sein Regime zu stürzen. Sie gingen davon aus, dass Staatschef Saddam Hussein rasch entmachtet und eine demokratische Führung im Irak installiert werden könne. Die Hoffnung wurde enttäuscht. Von Demokratie ist der Irak auch nach 10 Jahren noch weit entfernt. Das Dossier Der Irak Krieg der LpB BW liefert die wichtigsten Informationen im Überblick sowie weiterführende Links.