Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Webvideo-Reihe "Einmischen und mitgestalten": Ich bin von hier

        Auf dem Fußballplatz, bei der Feuerwehr oder auf der Bühne – überall engagieren sich junge Menschen, machen sich stark gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Diese dreiteilige Webvideo-Reihe stellt junge Menschen aus Brandenburg vor, die sich stark machen für unsere Gesellschaft. Ziel der Webvideo-Reihe ist es, junge Menschen zu ermutigen, sich einzumischen und die Gesellschaft aktiv mitzugestalten, nicht nur in Brandenburg, sondern überall im Land. In diesem Video treffen wir Huy, 24 Jahre alt und gebürtig aus Rathenow. „100 Prozent deutsch und darauf noch einmal 100 Prozent vietnamesisch“, heute weiß er, wer er ist und woher er kommt. Das war nicht immer so. Als seine Eltern als Vertragsarbeiterin und Vertragsarbeiter in die damalige DDR kommen, wollen sie, dass es ihre Kinder einmal besser haben. Sie arbeiten hart und bleiben nach der Wiedervereinigung in Deutschland. Während seine Schwester in der Schule glänzt, fällt Huy der Unterricht schwer. Er fühlt sich ausgegrenzt und allein. Rassistische Sprüche treffen ihn, obwohl er weiß, dass mit ihm nichts falsch ist. Basketball und Musik geben ihm Kraft. Nach seinem Abitur weiß er zunächst nicht, wie es weitergeht. Schließlich entscheidet er sich, sein Hobby zum Beruf zu machen. Heute sieht Huy es als Geschenk an, dass er mit zwei Kulturen und zwei Sprachen aufgewachsen ist. Aber wo fühlt er sich zuhause? Das erfahrt ihr in diesem Video.

        Anbieter: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Innerstaatliche Konflikte

        Die Konfliktporträts der bpb geben einen Überblick über die aktuelle Situation, über Ursachen und Hintergründe, über Bearbeitungs- und Lösungsansätze sowie über den Ursprung und die Geschichte der Konflikte in den einzelnen Ländern.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Konfliktporträt Irak

        Der Irak ist in vieler Hinsicht ein gescheiterter Staat. Nach der Zerschlagung des IS ist das Land ethnisch und religiös gespalten. Die befreiten Gebiete liegen in Trümmern. Die Verwaltung funktioniert nur rudimentär. Die Wirtschaft ist im Niedergang begriffen. Die Folgen sind Vertreibung, Arbeitslosigkeit und Armut.  Eine Zusammenfassung des Konfllikts im Irakder bpb.

        Parlamentswahlen 2018

        Parlamentswahlen am 12.5.2018
        Am 12. Mai wählte der Irak ein neues Parlament. Die politische Landschaft ist zersplittert. Dennoch gibt es Hoffnung: Alte Gräben, die das Land lange gespalten haben, könnten an Bedeutung verlieren.
        Hintergrund aktuell, 12.5.2018
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Parlamentswahlen im Irak - Eine neue Zeitrechnung
        Mit den Parlamentswahlen im Irak ist ein Durchbruch zu neuen politischen Ufern gelungen. Völlig neue Parteienbündnisse sind als Wahlsieger hervorgegangen, allen voran der einflussreiche schiitische Geistliche Muktada al-Sadr mit seiner Liste "Sairun". Sie haben säkular, liberal und national gewählt. Zwar sind nur 44,5 Prozent der über 22 Millionen wahlberechtigten Iraker zu den Urnen gegangen. Aber diese Wähler haben für das Land zwischen Euphrat und Tigris wohl so etwas wie eine Sensation vollbracht.
        (Qantara, 16.5.2018)

        Dossiers

        Irak
        (Qantara)
        Irak
        (Spiegel)
        Irak
        (Focus)
        Irak
        (Zeit)

        Life on the border

        „Ich möchte, dass ihr mein Leben kennenlernt.“ Kinder und Jugendliche aus dem Irak und Syrien laden die Zuschauenden mit ihrem Film auf unmittelbare und eindrucksvolle Weise dazu ein und halten ihren Alltag in den Geflüchtetenlagern, ihre Verwundungen und Hoffnungen aus ihrer Perspektive fest. Die Aufnahmen dieser Dokumentation stammen von den Kindern selbst. Hier online in der bpb-mediathek.

        Der Irak-Konflikt und ISIS - einfach erklärt

        Der Irak-Konflikt und ISIS - einfach erklärt
        Dieses aktuelle Erklärvideo beschreibt in drei Minuten die Entstehung des Irak-Konflikts, die unterschiedlichen Volksgruppen im Irak sowie das Aufkommen radikaler islamistischer Terrorgruppen wie Al-Qaida und ISIS.
        (explain-it)

        Iraq Explained - ISIS, Syria and War
        There is war in Iraq? Again? And the US and Iran are talking about working together? And who is this ISIS Terrorist group that is all over the news? And Religion?
        In den Settings lassen sich Untertitel auf Deutsch einblenden.
        (In a Nutshell – Kurzgesagt)

        Kampf ohne Grenzen

        In der arabischen Welt lösen sich die Staaten auf. An ihre Stelle treten lokale Gruppen, die sich religiös legitimieren. Radikale Milizen oder Warlords übernehmen staatliche Aufgaben - eine Entwicklung, bei der es am Ende kaum Gewinner geben wird. Expertenbeiträge dazu in der Ausgabe 09/10/2014 "Kampf ohne Grenzen" der Zeitschrift Internationale Politik.

        Islamismus

        Welche Gruppen kämpfen weltweit ihren "heiligen Krieg"? Wie unterscheiden sich diese Gruppen ideologisch und bei der Wahl ihrer Mittel? Und wie sollten wir umgehen mit der Bedrohung? Ein Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung.

        Breites Bündnis gegen IS

        Rund 40 Staaten haben sich unter US-Führung zusammengeschlossen, um die Terrormiliz IS zu bekämpfen. Sie soll unter anderem mit Luftschlägen und der Unterstützung gemäßigter syrischer Rebellen gestoppt werden. Steht ein neuer Anti-Terror-Krieg bevor?Debatte verfolgen