Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Hatespeech begegnen - Friedensbildung AKTUELL Nr. 6 / 17. Mai 2019

        Während Twitter immer wieder als Plattform für politische Propaganda genutzt wird, dient Facebook häufig als Instrument, Hass-Kommentare zu verfassen und damit gezielt gegen bestimmte Gruppen zu hetzen und werden Falschnachrichten rasant schnell auf WhatsApp weitergeleitet. Aus diesem Grund ist es wichtig, Nutzer*innen der digitalen Medien im Umgang mit denselben zu stärken, um sie für manipulierte und manipulative Informationen, hasserfüllte Kommentare und gewaltvolle Inhalte zu sensibilisieren. Die vorliegende Ausgabe führt unter Bezugnahme auf die Menschenrechte in den Begriff Hate Speech ein und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich den Unterschied zwischen Meinungsfreiheit und Hassrede zu erarbeiten.

        Anbieter: Servicestelle Friedensbildung BW





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Passend dazu im Themenkatalog

        Internationaler Frauentag

        Das Geschichtsdossier Internationaler Frauentag der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg gibt einen Überblick über die Geschichte des Internationalen Frauentages.

        Frauenbewegung

        Wie verlief der Weg der Emanzipation und wie wurde welche Diskussionen wann geführt? Erst so kann deutlich werden, an welchem Punkt wir derzeit stehen, was schon alles erreicht wurde und wo es noch viel zu tun gibt.. Beiträge dazu im Dossier Frauenbewegung der Bundeszentrale für politische Bildung.

        3. Atlas Gleichstellung

        Der "3. Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, erschienen im Februar 2017, dokumentiert regionale Unterschiede in der Verwirklichung von Gleichstellung in Deutschland.

        Mädels über Jungs über Mädels

        Mädels über Jungs über Mädels
        In dieser Dokumentation der Landeszentrale für politische Bildung NRW reden Mädels und Jungs: über ihre Bilder vom anderen Geschlecht, über ihr eigenes Rollenbild. Aber wodurch wird das Geschlechterverhältnis in Deutschland geprägt? Welche Rolle spielen Kultur und Religion, Migrationshintergrund und Hautfarbe?

        Recht haben

        Frauen beim Friseur und der Art 3 GG
        Warum müssen Frauen beim Friseur eigentlich mehr zahlen? Auch Männer tragen komplizierte Frisuren! Da verstoßen unterschiedliche Preise doch gegen den Gleichheitsgrundsatz - nach Art. 3 des Grundgesetzes. Oder? Ein Webvideo der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.

        Internationaler Frauentag

        Dieser Clip des SoVD erklärt in knapp zwei Minuten, wann und wo der Frauentag ins Leben gerufen wurde und welche Bedeutung er auch heute noch hat.