Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Vor 75 Jahren: Gründung der UNESCO – Bildung für alle - Hintergund aktuell, 13.11.2020

        Am 16. November 1945 unterzeichneten 37 Staaten in London den Gründungsvertrag der UNESCO. Die Sonderorganisation der Vereinten Nationen setzt sich weltweit für die Förderung von Wissenschaft, Kultur und Bildung ein - mit dem Ziel, zur Stärkung der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit und beizutragen. Begründet wird das in der Leitidee der UNESCO so: "Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden."

        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        10 Jahre 9/11

        Auf dieser Seite sind die Angebote der bpb zu den Anschlägen des 11. September und den Folgen zusammen gefasst.

        Sicherheitspolitische Presseschau

        Seit 2001 stellt die bpb mit der Sicherheitspolitischen Presseschau eine ausführliche und kommentierte Linkliste zusammen zu den Folgen des Terrorismus und den verschiedenen Aspekten der internationalen Sicherheitspolitik.

        9/11 Memorial

        Das 9/11 Memorial & Museum erinnert an die 3000 Todesopfer der Terroranschläge in New York.

        Zehn Jahre 11. September

        Die Wochenzeitung Das Parlament widmet die aktuelle Ausgabe dem Thema

        Zehn Jahre 11. September

        .

        Terrorismus - Entwicklung, Formen, Stategien

        Die Buch Terrorismus (PDF) der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen skizziert zunächst die Grundlagen, gibt dann einen Überblick über die Entwicklung des Terrorismus seit 1945 nach Ländern und schließt mit Ausführungen über neue Formen terroristischer Gewalt und Strategien zur Terrorismusbekämpfung.