Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Verfassungsreferendum in Russland - Hintergrund aktuell, 26.06.2020

        Bis zum 1. Juli wird in Russland über eine Verfassungsreform abgestimmt. Sie würde Präsident Wladimir Putins Macht erweitern und Oppositionelle weiter einschränken. Trotz massiver Kritik ist eine Mehrheit für die Reform wahrscheinlich. Es ist die größte Verfassungsreform in der Geschichte Russlands, die mit einem Volksentscheid legitimiert werden soll. Im Januar 2020 hatte der russische Präsident Wladimir Putin die geplanten Änderungen erstmals angekündigt. Die Reform könnte Putin de-facto die politische Macht über 2024 hinaus sichern.

        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Im Themenkatalog unter





        Zurück

        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        10 Jahre 9/11

        Auf dieser Seite sind die Angebote der bpb zu den Anschlägen des 11. September und den Folgen zusammen gefasst.

        Sicherheitspolitische Presseschau

        Seit 2001 stellt die bpb mit der Sicherheitspolitischen Presseschau eine ausführliche und kommentierte Linkliste zusammen zu den Folgen des Terrorismus und den verschiedenen Aspekten der internationalen Sicherheitspolitik.

        9/11 Memorial

        Das 9/11 Memorial & Museum erinnert an die 3000 Todesopfer der Terroranschläge in New York.

        Zehn Jahre 11. September

        Die Wochenzeitung Das Parlament widmet die aktuelle Ausgabe dem Thema

        Zehn Jahre 11. September

        .

        Terrorismus - Entwicklung, Formen, Stategien

        Die Buch Terrorismus (PDF) der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen skizziert zunächst die Grundlagen, gibt dann einen Überblick über die Entwicklung des Terrorismus seit 1945 nach Ländern und schließt mit Ausführungen über neue Formen terroristischer Gewalt und Strategien zur Terrorismusbekämpfung.