Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Islamischer Staat

        Seit Sommer 2014 führt die Terrororganisation "Islamischer Staat" im nahen Osten einen Heiligen Krieg von bisher beispiellosem Ausmaß. Der Islamische Staat kontrolliert das Gebiet im Nordosten Syriens und entlang des Euphrat bis in den Irak. Doch wer ist IS überhaupt? Wie arbeitet die Terrororganisation und warum ist sie so erfolgreich? Das Dossier bietet einen Überblick mit Erklärungen zu den Begrifflichkeiten, sowie Hintergundinformationen im Zusammenhang mit dem Islamischen Staat.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Islamischer Staat - Waffen gegen IS - leicht erklärt, 6/2014

        Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Islamischer Staat, Kurden und den Waffenlieferungen im Kampf gegen den IS.
        Anbieter: Deutscher Bundestag

        Syrien will Chemiewaffen kontrollieren lassen - Hintergrund aktuell, 16.9.2013

        Diplomatische Wende im Syrienkonflikt: Am Wochenende haben die USA und Russland ein Abkommen ausgehandelt, auf dessen Grundlage Syrien seine Chemiewaffen bis Mitte 2014 vernichten lassen soll. Ein UN-Bericht hat unterdessen den Einsatz von Giftgas in Syrien bestätigt.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Neuer Anlauf für Nahost-Friedensgespräche - Hintergrund aktuell, 1.8.2013

        Nach den ersten Gesprächen seit drei Jahren zwischen Vertretern Israels und der Palästinenser in Washington wollen sich beide Seiten in den kommenden Wochen zu formellen Verhandlungen treffen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Sorge vor Eskalation des Korea-Konflikts - Hintergrund aktuell, 2.4.2013

        Die Sorge vor einer Eskalation des Konflikts zwischen Nord- und Südkorea wächst: Nachdem Nordkorea am Samstag den Kriegszustand ausgerufen hatte, kündigte die südkoreanische Präsidentin Park Geun Hye für den Fall von Provokationen sofortige Vergeltung an. Unterdessen hat Nordkorea erklärt, seinen Atomreaktor in Yongbyon wieder in Betrieb zu nehmen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Arabischer Frühling - Themendossier

        Was im Dezember 2010 in Tunesien begann, breitete sich bald wie ein Flächenbrand über viele Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens aus. Proteste, Aufstände und Rebellionen erschütterten die autokratischen Systeme der Region. In Ägypten und Tunesien jagten die Aufständischen die Herrscher aus dem Amt. Libyen verfiel in einen Bürgerkrieg, dessen Verlauf das Eingreifen der NATO entscheidend beeinflusste. Syrien befindet sich in einer Patt-Situation, die verlustreichen Auseinandersetzungen zwischen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Muriel Asseburg: Die historische Zäsur des Arabischen Frühlings

        Stephan Roll: Die unvollendete Revolution in Ägypten

        Isabelle Werenfels: Vorreiter Tunesien

        Wolfram Lacher: Libyen nach der Revolution des 17. Februar

        Guido Steinberg: Kein Frühling am Golf

        Annette Büchs: Pro-demokratische Proteste im Jemen

        André Bank: Marokko und Jordanien

        Heiko Wimmen: Syriens langer Weg an den Rand des Abgrunds
            
        Muriel Asseburg: Der Arabische Frühling und der israelisch-arabische Konflikt
            
        Walter Posch: Die Auswirkungen des Arabischen Frühlings auf die regionale Rolle Teherans
            
        Asiem El Difraoui: Die Rolle der neuen Medien im Arabischen Frühling
            
        Asiem El Difraoui: Der Arabische Frühling - das Ende al-Qaidas?
            
        Günter Seufert: Die Türkei als Modell für die arabischen Staaten?
            
        Jan Busse: Indikatorentabelle

        Arabischer Frühling: Chronologie des Arabischen Frühlings


        Protest - Jugendmagazin fluter 40/2011

        In der arabischen Welt wurden aus Protesten Revolutionen. In Europa geht es seit Monaten um die Folgen der sogenannten Finanzkrise und um Verteilungsgerechtigkeit. Manchmal rühren Proteste an den Kern der Gesellschaftsverträge, manchmal werden sie laut gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung, manchmal fordern Bürger einfach nur ihr Recht auf Mitbestimmung ein. Ob Protest Erfolg hat, ist ebenso ungewiss wie seine Formen vielfältig. Wo dem lauten Aufschrei ein langer Atem folgt ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Pragmatische Rebellen mit Neigung zum Weltverbessern - Der Jugendforscher Klaus Hurrelmann über das Protestpotenzial der deutschen Jugend

        Yes, we camp - Ein Blick auf die Aufstände in Europa

        Es hat Klick gemacht - Wie das Internet Kampagnen fördert und leichter macht

        Es gibt kein Zurück - In China begehren Millionen Wanderarbeiter gegen unmenschliche Arbeitsbedingungen auf

        Der große Bluff - Hinter manchen Demonstrationen stecken Konzerne

        Du sagst es! - Das fluter-Schaubild zeigt, was man beim erfolgreichen Protestieren tun und lassen soll

        Die Früchte des Zorns - In Kairo bangen die Menschen um den Lohn ihrer Revolution

        Die Ein-Mann-Demo - Von einem, der jeden Tag Rabatz macht für seine Sache

        Das könnte Euch so gefallen - Mit einer Bürgerinitiative kann man eine Menge erreichen

        Von der Kunst, anderen auf den Sack zu gehen - Unterwegs mit den Yes Men - den amerikanischen Popstars des Protests

        Der Counter-Jihad - Wie aus einem Aufstand gegen den Bau von Moscheen eine rechtspopulistische Bewegung wurde

        Stell dir vor, es ist Krieg, und keiner singt drüber - Die Geschichte des Protestsongs und warum er irgendwie aus der Mode ist

        Klare Botschaft - Auch Staaten können protestieren - und zwar so

        Protest, der es nicht ins Heft geschafft hat

        Hoi Polloi, Vorschau und Impressum


        Arabische Zeitenwende - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 39/2011)

        Die Umbrüche in den arabischen Staaten seit Anfang des Jahres 2011 überraschten weltweit. Zeitpunkt und Auslöser der Revolutionen und Aufstände waren nicht vorhersehbar. Der Sturz despotischer Regimes, die seit Jahrzehnten ihre Gesellschaften kontrollierten und entrechteten, läutet aus der Perspektive vieler Araberinnen und Araber eine Zeitenwende ein. Doch der Übergangsprozess hin zu offenen Gesellschaften eröffnet auch Gegnern demokratischer Systeme Chancen, ihre politischen Ideen in die ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Asiye Öztürk)     

        Zur Anatomie der arabischen Proteste und Aufstände (Muriel Asseburg)     

        Neue Proteste, alte Krisen: Ende des autoritären Sozialvertrags (Cilja Harders) 

        Länder der Region im Porträt (Reza Hajatpour / Kinan Jaeger / Regina Jaeger / Karima El Ouazghari / Kristian Brakel / Abdel Mottaleb El Husseini / Klaus D. Loetzer)

        Israel und der "Arabische Frühling" - Essay (Gil Yaron)     

        "Arabs got Talent": Populärkultur als Ausdruck gesellschaftlicher Veränderungen (Sonja Hegasy)

        Arabische Entwicklungspolitik im Jemen: Soziale Reformen zur Stabilisierung (Inken Wiese)

        Deutschland und der Libyen-Konflikt: Zivilmacht ohne Zivilcourage - Essay (Christian Hacke)     

        Die arabische Welt braucht mehr Jobs, mehr Bildung und mehr Demokratie - Essay (Heinrich Kreft)     

        "Arabischer Frühling" - Europäischer Herbst? - Essay (Alan Posener)


        Palestine 194 - KAS Länderbericht, 06.09.2011

        Im September wollen die Palästinenser als 194. Staat Mitglied der Vereinten Nationen werden. Ein scheinbar freudiges Ereignis. Der israelische Außenminister befürchtet jedoch ein nie da gewesenes Blutvergießen. Europa muss jetzt Geschlossenheit zeigen, um eine gemeinsame Position zum Bestreben der Palästinenser zu erreichen.
        Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung

        Der Norden des Kosovo - ein gewaltoffener Raum? FES Perspektive, August 2011

        Ende Juli war der Konflikt zwischen Serbien und dem Kosovo nicht nur erneut für Schlagzeilen im Ausland gut, sondern veranlasste auch Außenminister Westerwelle zu seiner zweiten offiziellen Reise auf den Balkan. Für die Auseinandersetzungen um eine Grenzstation im mehrheitlich von Serben bewohnten Norden des Kosovo scheint eine Lösung gefunden zu sein – die KFOR-Truppen der NATO betreiben die Station. Dennoch bleibt die Situation instabil, da die Frage nach der effektiven Souveränitätsausübung ...
        Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

        Krise im Norden des Kosovo. KAS Länderbericht, August 2011

        Nach der Entscheidung der Regierung des Kosovos die Souveränität des Landes auch im von serbischen Minderheiten bewohnten Norden (Mitrovica und Umgebung) durchzusetzen, fachte in der letzten Woche der Konflikt zwischen dem Kosovo und Serbien erneut auf. Die Auseinandersetzungen entzündeten sich an zwei Grenzübergängen nach Serbien. Vordergründig geht es um Zollfragen. Der Gewaltausbruch stellt wieder einmal einen herben Rückschlag im Verhältnis beider Länder dar, das durch die jüngsten ...
        Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung

        Israel in Erwartung eines politischen Tsunami. RLS-Reihe Standpunkte International, August 2011

        Eine Analyse des Nahostkonfliktes und der geplanten palästinensisch­en Staatsgründung von Klaus und Angelika Timm (RLS Israel).
        Anbieter: Rosa-Luxemburg-Stiftung

        Bestandsaufnahme des Dialogs zwischen Belgrad und Pristina. KAS Länderbericht, 13.07.2011

        Seit März haben sich unter der Schirmherrschaft der EU Belgrads Chefunterhändler Stefanović aus dem serbischen Außenministerium und die stellvertretende kosovarische Ministerpräsidentin Tahiri bereits fünfmal in Brüssel getroffen. Die in der vergangenen Woche erzielten Vereinbarungen sind erste greifbare Ergebnisse des Dialogs zwischen Belgrad und Pristina und können als wichtiger Erfolg der Balkanpolitik der EU gewertet werden.
        Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung

        Zwischen UNO und INTIFADA: Ein unruhiger September in den palästinensischen Gebieten? KAS Länderbericht, 28.06.2011

        Es ist unklar, was die Palästinenser durch ihren Gang vor die Vereinten Nationen erreichen können. Erste palästinensische Politiker erheben bereits warnend ihre Stimme. „September“ könnte zum Schlagwort einer neuen Phase des Nahostkonflikts werden.
        Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung

        Palästinensischer Pessimismus. KAS Länderbericht, 31.05.2011

        Die neue Nahostpolitik des amerikanischen Präsidenten Barack Obama ist weniger ambitioniert als die Palästinenser gehofft haben. Auch von der israelischen Regierung ist man in Ramallah enttäuscht. Präsident Mahmoud Abbas sieht keine gemeinsamen Grundlagen mehr für neue Friedensverhandlungen.
        Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung

        Konflikt um Bergkarabach spitzt sich zu. KAS Länderbericht, 14.03.2011

        Die Friedensverhandlungen zwischen Armenien und Aserbaidschan sind in eine Sackgasse geraten; die Zusammenstöße an der „Kontaktlinie“ rund um Bergkarabach haben seit 2010 deutlich zugenommen,und beide Seiten rüsten nicht nur verbal sondern auch militärisch auf: Der Konflikt um Bergkarabach spitzt sich erneut zu und bedroht den brüchigen Frieden in der Region Südkaukasus.
        Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung

        Arabische Welt - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 24/2010)

        Als zentrale Entwicklungsblockaden in den arabischen Staaten gelten rentenökonomische Strukturen und autoritäre Herrschaftsformen, welche sich in der ungleichen Verteilung von wirtschaftlichen und sozialen Chancen, fehlender politischer Teilhabe und mangelhaften zivilgesellschaftlichen Ausdrucksmöglichkeiten widerspiegeln. Diese Missstände intensivieren gesellschaftliche Konflikte und machen die Menschen anfälliger für radikale Ideen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Asiye Öztürk)     

        Die Säkularisierung des arabischen Denkens: Zur Trennung von Vernunft und Religion (Sonja Hegasy)     

        Die Diskrepanz zwischen wirtschaftlicher und menschlicher Entwicklung in der arabischen Welt (Markus Loewe)     

        Autoritäre Herrschaft in der arabischen Welt (Nadine Kreitmeyr / Oliver Schlumberger)     

        Partizipation von Islamisten in der arabischen Politik (Amr Hamzawy)     

        Gesellschaftliche Differenzierungsprozesse und Wandel des Frauen- und Familienrechts in Marokko (Kamal El Guennouni)     

        Partikularismus statt Pluralismus: Identitätspolitik und Presse im Irak (Andrea Fischer-Tahir)     

        Waffenproliferation, Kleinwaffenkontrolle und Waffenkultur im Jemen (Marie-Christine Heinze)


        Pakistan und Afghanistan - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 21-22/2010)

        Der Krieg in Afghanistan bedroht in erster Linie die Sicherheit und Lebensperspektiven der afghanischen Bevölkerung - und die Stabilität Pakistans. Das Land mit rund 190 Millionen Einwohnern besitzt aufgrund einer ethnisch und sozial höchst fragmentierten Gesellschaft, des Besitzes von Atomwaffen und Territorialstreitigkeiten mit seinen Nachbarländern beträchtliches internes und regionales Konfliktpotenzial.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Asiye Öztürk) 
         
        Pakistan, seine Stammesgebiete und der Afghanistan-Krieg (Jochen Hippler) 
         
        (Post)koloniale Politik in den Stammesgebieten Pakistans (Aasim Sajjad Akhtar) 
         
        Die Rolle des Militärs im politischen System Pakistans (Olaf Kellerhoff) 
         
        Impressionen aus dem Alltag in Pakistan. Zwei Gespräche (Nusrat Sheikh / Khalida Ghaus) 
         
        Zu wenig, reichlich spät - Stabilisierungsmaßnahmen in Afghanistan zwischen Terrorismus- und Aufstandsbekämpfung (Thomas Ruttig) 
         
        Das Engagement der arabischen Staaten in Afghanistan (Inken Wiese) 
         
        Fragil und umkämpft - Frauenrechte im neuen Afghanistan (Renate Kreile)


        Autoritäre Regime - Der Bürger im Staat Heft 1/2010

        Ein Blick auf die Weltkarte zeigt, dass autoritäre politische Systeme im 21. Jahrhundert - entgegen der normativen Warte westlicher Demokratieforschung - eine politische Konstante sind. Die "Dritte Welle" der Demokratisierung, die Anfang der 1980er Jahre begann und mit dem Zusammenbruch des osteuropäischen Sozialismus ihren Höhepunkt fand, nährte die Hoffnung, dass sich Demokratien westlichen Zuschnitts über kurz oder lang weltweit durchsetzen würden. Dieser Optimismus wurde jedoch recht bald ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Einleitung

        Holger Albrecht / Rolf Frankenberger
        Die "dunkle Seite" der Macht: Stabilität und Wandel

        Petra Stykow
        Autoritäre Systeme in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion

        Rolf Frankenberger
        Instituioneller Wandel in Russland - Die Konsolidierung der Autokratie

        Christoph H. Stefes
        Regimebeständigkeit und "Revolution": Armenien und Georgien im Vergleich

        Heike Holbig
        Die Finanzkrise in China: Auswirkungen auf die Legitimität der Parteiherrschaft

        Marco Bünte
        Autoritäre Regime in Südostasien: Persistenz und Wandel von Militärregimen

        Maria Josua
        Autoritäre Regime im Vorderen Orient: Herrschaftssicherung trotz Herrscherwechsel

        Thomas Demmelhuber
        Das Familienunternehmen Ägypten

        Michael Schmidmayr
        Die Modernisierung des Autoritarismus in den arabischen Golfstaaten

        Jörg Kemmerzell
        Autoritare Regime in Afrika

        Beatrice Schlee
        Politische Apathie als Antwort auf die Krise in Simbabwe

        Peter Thiery
        Autoritarismus und Demokratie in Lateinamerika

        Franziska Stehnken
        Kuba - Im Herbst der Patriarchen


        Nahost-Konflikt - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 9/2010)

        Eine von allen Beteiligten akzeptierte Beilegung des Nahost-Konflikts wird nur erreicht werden können, wenn die Konfliktparteien ihre Interessen ausreichend gewahrt sehen. Es gilt, das Sicherheitsbedürfnis Israels in Einklang zu bringen mit dem Bedürfnis der Palästinenser nach dem Aufbau einer funktionierenden Staatlichkeit und nationaler Identität. Asymmetrische Machtverhältnisse und die gesellschaftliche Polarisierung auf beiden Seiten erschweren eine Zwei-Staaten-Lösung.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Asiye Öztürk) 
         
        Wider die "Kultur des Konflikts": Palästinenser und Israelis im Dialog (Alexandra Senfft) 
         
        Herausforderungen für die Regierung Benjamin Netanjahus (Efraim Inbar) 
         
        Völkerrechtliche Implikationen des Goldstone-Berichts (David Kaye) 
         
        Einsatz ohne Wirkung? Barack Obamas Nahost-Politik (Patrick Keller) 
         
        Zwischen Konfrontation und Evolution: Parteien in Palästina (Michael Bröning / Henrik Meyer) 
         
        Bedeutung und Wandel der Arabischen Friedensinitiative (Michaela Birk / Ahmed Badawi) 
         
        Zivile Konfliktbearbeitung in Israel und Palästina (Heike Kratt) 



        Zeige Ergebnisse 21 bis 40 von 64

        < <

        1-20

        21-40

        41-60

        61-64

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Internationales

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Internationales

         

        Globalisierung - Zahlen und Fakten

        Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. "Zahlen und Fakten" liefert Grafiken, Texte und Tabellen zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart in den Bereichen Bevölkerung und Soziales, Ökonomie, Energie etc.

        USA, China und die EU

        Wem gehört "die Zukunft"? Wer wird sie vermutlich in besonderem Maße prägen? Die USA, China oder die EU? Der Frage nach der Zukunftsfähigkeit von Systemen stellt sich die LpB Baden-Württemberg in ihrer  D&E-Ausgabe: "USA, China und die EU - Systeme und ihre Zukunftsfähigkeit".

        Innerstaatliche Konflikte

        Das Dossier Innerstaatliche Konflikte der Bundeszentrale für politische Bildung informiert über Geschichte, Definitionen, Konzepte und Strategien. Außerdem bietet es eine Vielzahl an Konfliktportäts einzelner Länder.

        Nahost-Konflikt

        Im Dossier Israel der Bundeszentrale für politische Bildung wird die Geschichte des Nahostkonlikts dargestellt.

        Afghanistan-Konflikt

        Im Dossier Afghanistan der Bundeszentrale für politische Bildung werden die Geschichte und Ursachen des Konflikts in Afghanistandargestellt.

        Irak-Konflikt

        Im Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung werden die Geschichte und Ursachen des Konflikts mn Irakdargestellt.

        10 Jahre 9/11

        Auf dieser Seite sind die Angebote der bpb zu den Anschlägen des 11. September und den Folgen zusammen gefasst.