Der Onlinekatalog der Zentralen
Das Europäische Parlament wird alle fünf Jahre demokratisch von den Bürgerinnen und Bürgern der EU gewählt. Die nächste Europawahl findet im Mai oder Juni 2019 in den Mitgliedstaaten der EU statt.
Im Superwahljahr 2019 stehen in 9 Bundesländern die Kommunalwahlen an. Am 26. Mai finden die Wahlen in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen statt.
2019 stehen in vier Bundesländern Landtagswahlen an: Am 26. Mai wird in Bremen eine neue Bürgerschaft gewählt, am 1. September stehen in Brandenburg und Sachsen die Landtagswahlen an sowie am 26. Oktober in Thüringen.
Bei den Halbzeitwahlen in den USA am 6. November 2018 ist es den Demokraten ist es gelungen, die Mehrheit im Repräsentatenhaus zurück zu gewinnen. Im Senat hingegen behalten die Republikaner ihre Mehrheit. Weclhe Weichen für die Zukunft Amerikas werden bei der Präsidentschaftswahl 2020 gestellt?
Aus der Präsidentschaftswahl am 18. März 2018 ging Waldimir Putin erneut als Sieger hervor. Er tritt nun seine vierte Amtszeit an und wird für weitere sechs Jahre die Geschicke des Landes lenken.
Am 24. September fand die Bundestagswahl 2017 statt. Die Bildung einer neuen Regierung gestaltete sich zunächst schwierig. Nach langem Ringen haben sich CDU/CSU und SPD auf eine Weiterführung der Großen Koalition geeinigt.
Am 12. Februar 2017 stand in die Deutschland die Wahl zum Bundespräsidenten an. Mit großer Mehrheit hat Frank-Walter Steinmeier die Wahl gewonnen und die Nachfolge von Bundespräsident Joachim Gauck angetreten.
Sowohl bei der französischen Präsidentschaftswahl als auch bei der Parlamentswahl haben Emmanuel Macron und seine neue Partei "En Marche" erfolgreich abgeschnitten. Macron steht nun vor der großen Herausforderung, das Land zu zu einen und einen tatsächlichen Neuanfang zu starten.