Nachdem wir im vergangenen Jahr mit unserem ersten politischen Adventskalender gestartet sind, setzen wir unsere Reihe in diesem Jahr mit einem musikalischen Adventskalender fort. Musik ist gut geeignet, um Botschaften zu vermitteln. Von Gospel über Rock und Punk bis hin zu Hip Hop und Rap, politische Texte haben zu allen Zeiten die Musikgenres erobert. So verbirgt sich hinter jeder Kugel ein anderer Song, ein Protestong gegen Krieg, ein Song gegen Rassismus, ein Song für die Freiheit ...etc. ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
Angesichts der zahlreichen in jüngster Zeit beka
nnt gewordenen antisemitischen Vorfälle in
Schulen ist das Thema „Antisemitismus in der Schule“ öffentlich präsent. Antisemitismus in der
Schule ist ein öffentliches Thema, dem sich
manche schulische Akteure entziehen möchten.
Wenn man sich des Themas nur
anlassbezogen und sporadisch, beispielswiese
in einer Projektwoche, annimmt, kann man
Diskussionen über die Frage vermeiden, ob einzel
ne Kolleg(inn)en im eigenen Lehrkörper ...
Anbieter: Tecnische Universität Berlin, Justus Liebig Universität Giessen
Sie scheinen ganz nah zu sein, hereingeholt ins Klassenzimmer oder Wohnzimmer wie ein Hologram. Möglich macht dies die neue App des WDR, die damit neue Wege in der Geschichtsvermittlung beschreitet. So kann man die Kriegskinder von einst in jede Räumlichkeit der Wahl setzen und sich ihre Geschichte erzählen lassen. Wie erlebten sie die Angriffe? Bomben, Hunger, Tod, Kälte und schlimmer noch, der Verlust von Familienangehörigen. Den Zuschauern geht dies emotional näher als herkömmliche Dokumentationen. ...
Anbieter: WDR
Mit Blick auf die bevorstehende Europawahl informiert die neue App des Europäischen Parlaments alle Nutzer umfassend über konkrete Aktionen der EU. Sie erklärt, was das Europäische Parlament genau tut. Viele anschauliche Beispiele von EU-Initiativen können nach Thema oder Ort gefiltert und deren Fortschritte verfolgt werden. Die Inhalte sind durchsuchbar, teilbar, in bis zu 24 Sprachen verfügbar und können nach persönlichen Vorgaben geordnet werden.
Anbieter: Europäische Union
Dieser Online-Kurs möchte Grundkompetenzen wie Urteilsfähigkeit, Analysefähigkeit und Handlungsfähigkeit nahe bringen. Nur wer sich zu politischen Themen eine Meinung bilden kann, kann auch mitgestalten. Dieser Kurs bietet dafür die Informationsgrundlage. Er ist kostenlos und frei zugänglich. Er beinhaltet neun Module mit allem Wissenswerten über demokratische Schulentwicklung, das Zusammenleben in der diversen Gesellschaft, Mitgestaltung durch Engagement und Partizipation und vieles mehr. ...
Anbieter: Bertelsmann Stiftung
Spot on ist eine digitale Spurensuche rund um das Thema Demokratie in Niedersachsen. Mit dem Smartphone oder Tablet könnt ihr euch aufmachen, um Orte der Demokratie zu entdecken. Rätsel und Aufgaben, Texte und Videos bieten Anreize, Meinungen zu diskutieren und Standpunkte zu beziehen. Rückt eure Themen ins Rampenlicht und entwickelt mit unserer Unterstützung einen eigenen Spot.
Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
Zu selten bekommen junge Menschen die Gelegenheit, kontroverse Themen in der Schule zu diskutieren, weil diese als zu anspruchsvoll, zu heikel für den Unterricht betrachtet werden. Das betrifft beispielsweise Themen, die sich mit sexueller Orientierung, religiösem Extremismus, Gewalt gegen Frauen oder Kindesmissbrauch befassen. Die Bearbeitung kontroverser Themen im Unterricht ebenso wie die Bekämpfung von Hassreden stellen herausfordernde Aufgaben für Lehrkräfte dar. Diese Materialien ...
Anbieter: Europarat
Muss ich als LehrerIn immer neutral und objektiv sein? Geht das überhaupt, ist das wichtig und wünschenswert? Darf und soll ich in einem politischen Konflikt Stellung beziehen? Darf ich SchülerInnen für ihre politische Meinung kritisieren? Darf ich meine SchülerInnen politisch beeinflussen? Diese und weitere spannende Fragen behandelt die Handreichung für den Unterricht in Politischer Bildung.
Anbieter: Zentrum für politische Bildung Wien
Die gesellschaftliche Polarisierung nimmt zu, politische Diskurse verschärfen sich, autoritäre und rechtspopulistische Parteien haben Zulauf. Auch die Digitalisierung und die wachsende Rolle sozialer Netzwerke tragen zu einer Polarisierung bei. Was bedeuten diese Entwicklungen für die politische Bildung? Präventive Angebote politischer Bildung stehen vor der Herausforderung, nicht nur als negativ bewertete Entwicklungen zu verhindern, sondern zu gleich alternative positive Gesellschaftsentwürfe ...
Anbieter: Deutsches Jugendinstitut
"Politik & Unterricht" ist eine Zeitschrift zur Gestaltung des politischen Unterrichts. Sie erscheint vierteljährlich. Jedes Heft enthält Texte und Materialien für Schülerinnen und Schüler sowie einen didaktischen Teil mit unterrichtspraktischen Hinweisen und Zusatzinformationen.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Frontdienst - Heimatdienst - politische Bildung. Noch weit entfernt von den heute geltenden
Grundsätzen des "Beutelsbacher Konsens" war die Einrichtung zu Anfang
ein Instrument der Propaganda im Sinne der Reichsregierung.
Aufgabe des Reichsheimatdienstes sei es, eine "staatsbürgerliche
Unterweisung sicher zu stellen und das Verständnis und die
Urteilsfähigkeit insgesamt allmählich zu heben", so der Richard
Strahl, von 1918 bis 1933 Leiter der Reichszentrale.
Dieser Aufsatz liefert ...
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Politische Bildung ist heutzutage weit mehr als Institutionenkunde im Schulunterricht. Als Wissensvermittlung ist sie unabdingbar, um gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen. Darüber hinaus soll sie aber auch die wachsende Vielfalt gesellschaftlicher Positionen abbilden und Transformationsprozesse reflektieren. Dabei rührt sie an grundlegende Fragen unseres Zusammenlebens, etwa wenn es darum geht, welche Werte wir als wichtig erachten, und wie wir sie immer wieder aufs Neue aushandeln.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Wie können außerschulische politische Bildung und Schule zusammen arbeiten? Welche Kooperationen gibt es schon? Welche
könnten noch angestoßen werden? Diese Publikation präsentiert ausgewählte Ergebnisse der Arbeit der Transferstelle politische Bildung für die Praxis politischer Bildung.
Anbieter: Transferstelle politische Bildung
Mach dich fit in Politik mit deiner täglichen Dosis Politik. Über den Infokanal der bpb erhält man jeden Morgen schicken wir dir kurze Erklärtexte zu Begriffen aus Politik und Geschichte, Hinweise auf interessante bpb-Angebote und Hintergrundinfos zu aktuellen Themen und Debatten. Der Infokanal läuft über Messenger-Dienste WhatsApp, Telegram oder Insta.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Fake News erkennen - da hilft am besten journalistische Praxis. Einfach in die Rolle eines/einer PraktikantIn einer Online-Redaktion schlüpfen, und sofort geht es los in einem Messenger-Adventure zu Verschwörungstheorien, Sockenpuppen, Trollen und mehr.
Der/die Spielende beginnt das Adventure in der Rolle als Praktikant/in in der Online-Redaktion einer fiktiven Tageszeitung. Er wird mit einer Nachricht konfrontiert, dass Giftstoffe in Smartphones Übelkeit verursachen. Bei der Recherche dazu ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Das Projekt map the gap bietet die Gelegenheit, spielerisch die Chancen einer vielfältigen Gesellschaft und die negativen Folgen von GMF zu erfahren.
Niedersachsen ist ein vielfältiges Land: Wenn ihr mit offenen Augen durch die Städte und Dörfer des Landes geht, findet ihr überall Beispiele für ein gelebtes Miteinander von jungen Menschen verschiedener Herkunft, Kultur, Religion, sexueller Orientierung sowie mit und ohne körperlichen/ geistigen Beeinträchtigungen. Ihr findet aber auch ...
Anbieter: Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung
Die Themenblätter bieten einen Klassensatz mit 31 oder 32 Arbeitsblättern zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft. Sie sind für ein bis zwei Schulstunden konzipiert und enthalten vier Seiten Lehrerhandreichung mit einer kurzen theoretischen und methodischen Einführung. Viele Lehrerinnen und Lehrer nutzen sie für Vertretungsstunden, als Einstieg in eine Unterrichtseinheit oder wenn sie fachfremd Politik unterrichten müssen. Alle Ausgaben sind auch als PDF zum Herunterladen verfügbar ...
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
"mach´s klar!" erläutert Politik anschaulich, kurz und knapp und in einfacher Sprache. Themen wie Europa, Bürgerbeteiligung, Wahlen und Demokratie werden auf wenigen Seiten leicht verständlich nahe gebracht, geeignet für den Einsatz in Haupt- und Werkrealschulen.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
"Thema im Unterricht" unterteilt ein komplexes Thema des Sozialkunde- und Politikunterrichts in kleinere, exemplarische Bausteine. In den Arbeitsheften können einzelne Aspekte und Fragen durch eine Mischung von Texten, Quellen, Grafiken und Illustrationen bearbeitet und diskutiert werden. Die Lehrerkommentare bieten dazu thematische Grundinformation und didaktische Hinweise für den Unterricht. Alle Ausgaben sind auch als PDF zum Herunterladen verfügbar (wahlweise farbig oder s/w).
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Lernplattform Moodle bietet die Möglichkeiten zur Unterstützung kooperativer Lehr- und Lernmethoden. Mit dem Software-Paket ist es möglich, Internet basierte Kurse zu entwickeln und durchzuführen. Von diesem freien Kursmanagmentsystem profitieren weltweit über 100 Millionen Nutzer. Sowohl Unternehmen, öffentliche Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten als auch um private Bildungsträger haben die Lernplattform im Einsatz.
Anbieter: Moodle