Editorial (Asiye Öztürk)
Pakistan, seine Stammesgebiete und der Afghanistan-Krieg (Jochen Hippler)
(Post)koloniale Politik in den Stammesgebieten Pakistans (Aasim Sajjad Akhtar)
Die Rolle des Militärs im politischen System Pakistans (Olaf Kellerhoff)
Impressionen aus dem Alltag in Pakistan. Zwei Gespräche (Nusrat Sheikh / Khalida Ghaus)
Zu wenig, reichlich spät - Stabilisierungsmaßnahmen in Afghanistan zwischen Terrorismus- und Aufstandsbekämpfung (Thomas Ruttig)
Das Engagement der arabischen Staaten in Afghanistan (Inken Wiese)
Fragil und umkämpft - Frauenrechte im neuen Afghanistan (Renate Kreile)
Editorial (Ludwig Watzal)
Lokale Macht- und Gewaltstrukturen in Afghanistan (Conrad Schetter)
Nationbuilding in Afghanistan (Matin Baraki)
Afghanistan unter dem Terror der Taliban (Babak Khalatbari)
Pakistan zwischen Demokratisierung und "Talibanisierung" (Andreas Rieck)
Außenpolitik Pakistans zwischen Kaschmir und Afghanistan (Christian Wagner)
Hintergründe des anhaltenden indisch-pakistanischen Dialogs (Joachim Betz)
Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5
Mit der Amtsenthebung von Premierminister Nawaz Sharif wegen Korruptionsvorwürfen im Juni 2017 hat Pakistans demokratische Konsolidierung einen weiteren Dämpfer erhalten. Durch zwei Großoffensiven gegen Aufständische und Terroristen konnte indes kurzzeitig ein Rückgang der Gewalt im Land bewirkt werden. Mehr dazu im Konfliktporträt http://www.bpb.de/internationales/weltweit/innerstaatliche-konflikte/54682/pakistanPakistan der bpb.
Das Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien beleuchtet in seiner Reihe GIGA Focus im Heft Asien 12/2009 die politische Entwicklung in Pakistan seit dem Machtwechsel im Jahre 2008.