Inhaltsverzeichnis:
1 Einleitung
Urheberrecht für alle
2 Privat Kopieren
Brennen
Musik und Filme kopieren: Privatkopie und Co
Software und Spiele kopieren: Das Lizenzmodell entscheidet
Fernsehsendungen aufzeichnen: (Fast) freie Bahn zur privaten Videothek
Songs aus dem Radio aufnehmen: Das unendliche Musikarchiv
Online-Recording: Der Videorekorder im Netz
Tauschen
Tauschbörsen: Gefahr oder Chance?
Bootlegging: Live-Mitschnitte selbst gemacht
Kaufen & Verkaufen
CDs, Musik, Software verkaufen: Materiell oder immateriell ist die Frage
Hörbücher: Wer hören will, muss lesen
3 Selber machen
MusiK
Veröffentlichen: Gehör finden und Geld damit verdienen
Samplen: Fragen kostet was
Netzlabel: Alternative Vertriebswege
Senden
Podcasting: Offene Kanäle im Netz
Internetradio: Freier Funk im Internet?
Texte
Plagiate: Wenig ist so, wie es scheint
Publizieren: Ich schreibe, also bin ich
Texte zitieren: Meine Worte, deine Worte
Bilder
Fotos und Urheberrecht: Auf Motivsuche – Wen und was darf man
fotografieren?
Fotos verwerten: Auslöser drücken reicht nicht – Mit eigenen Fotos Geld
verdienen
Grafiken, Illustrationen, Webdesign, Screendesign: Werk oder nicht Werk?
Fanseiten: Hommage an die Idole
Produktabbildungen: Werbung auf dem Internet-Marktplatz
Filme
Filme veröffentlichen: Auf nach Hollywood
Fremdes Material nutzen: Die Gefahren der Montage
Software
Software veröffentlichen: Wem gehören die Rechte?
Software schreiben: Fremder Code in eigenen Programmen
Proprietäre Softwarelizenzen: Standard für kommerzielle Programme
Softwarelizenzen – Beispiele: Und welche Lizenz nehm ich jetzt?
Was noch?
Websites selber bauen: Auf der Suche nach dem freien Inhalt
Kochrezepte und Urheberrecht: Nichts anbrennen lassen
Schülerzeitungen: Am besten alles selber machen
Stadtpläne: Der beste Weg zur Anfahrtsskizze
4 Bearbeiten
Sound
Covern & Remixen: Aus Alt mach Neu
Klingeltöne: Mono, Polyphon, MP3
Computerspiele
Skins, Mods, Machinima: Mehr als nur Ballern
5 Freie Kulturen
Creative Commons: Andere Zeiten, andere Lizenzen
Lessigletters-Remix: Die Creative-Commons-Initiative
Open Source und freie Software: Die Freiheit geb ich dir
6 Hintergrund
Gesetzgebung
Einführung ins Urheberrecht: Eine kurze Geschichte
Europäischer Hintergrund: Die Harmonisierung des Urheberrechts
Internationale Zusammenhänge: Der Traum vom weltweit einheitlichen Urheberrecht
Rechtliche Praxis
EULA: Fragwürdige Softwarelizenzen
Was tun bei Abmahnungen: Post vom Anwalt
Der Heise-Fall und seine Folgen: Urheberrechtsschutz und Onlineberichterstattung
Daten weiterverkaufen: Ist der Gebrauchthandel mit Nutzungsrechten erlaubt?
Wirtschaft
Verwertungsgesellschaften: Im Dienste der Urheber
Geräte- und Leermedienabgabe: Pauschale für Autoren
Onlineauktionshäuser: Kaufen und verkaufen bei E-Bay
Kultur
Die Schlüsselrolle der Kunst für das Urheberrecht
Wo endet das Plagiat, wo beginnt die Kunst?
Legal Perspective – Cornelia Sollfrank
Technik
Digitales Rechtekontrollmanagement: Rechte oder Restriktionen?
7 Anhang
Geschichte des Projekts iRights.info: Kooperative Gesetzgebung
Redaktion und Autoren
Literaturhinweise
Glossar
Stichwortverzeichnis
Video-Interviews
Kongresszeitung (PDF-Version: 899 KB)
Bildergalerie zur Veranstaltung
Programm (PDF-Version: 382 KB)
Eröffnungsrede Thomas Krüger
Festvortrag des Bundestagspräsidenten Dr. Norbert Lammert (PDF-Version: 90 KB)
Podium
Sektion 1: Politikinszenierung in der Mediengesellschaft
Sektion 2: Media Use, Media Literacy and Civic Education in Europe
Sektion 3: Das Internet – neue Formen der Kommunikation
Sektion 4: Die Macht der Bilder
Sektion 5: Computerspiele und politisches Lernen
Sektion 6: Markt und Macht – Strukturwandel des Medienmarktes und des Medienangebotes
Sektion 7: Wer ist eigentlich gemeint? Leitbilder in den Medien
Sektion 8: Wissen ist Macht – wer verfügt über das im Internet vermittelte Wissen?
Sektion 9: Kompetenz und Erziehung in der Mediengesellschaft
Sektion 10: Mediatisierte Vermittlung von Politik und Geschichte
Workshop Gruppe 1
Workshop Gruppe 2
Editorial
Aktuelle Herausforderungen für die Medienethik
Pressefreiheit durch Selbstkontrolle
Bundestagswahlkampf 2005 in den
Hauptnachrichtensendungen
Medienereignis "Streik"
Warum wir Rundfunkgebühren zahlen
Es waren einmal Zuschauer
Editorial
Politik als Fiktion
Personalisiert und emotional: Strategien
des modernen Wahlkampfes
Politiker als Prominente - die Sicht der Zuschauer
Politische Skandale in Deutschland und Großbritannien
Politik und Inszenierung in der Römischen Republik
Editorial
Jihad versus McWorld
Macht ohne Verantwortung
"Mediengesellschaft" - Risiken für die politische Kommunikation
Das Private in der Politik: Ein neuer Medientrend?
"Amerikanisierung" der politischen Kommunikation?
Interaktive Demokratie
Nächste Ausgabe
Thomas Bohrmann
Big Brother
Medienethische Überlegungen zu den Grenzen von Unterhaltung
Rüdiger Funiok
Medienethik
Der Wertediskurs über Medien ist unverzichtbar
Olaf Winkel
Sicherheit in der digitalen Informationsgesellschaft
IT-Sicherheit als politisches, ökonomisches und gesellschaftliches Problem
Reinhard Hutter
Angriffe auf Informationstechnik und Infrastrukturen - Realität oder Science Fiction?
Nächste Ausgabe
Editorial
Ernst ist das Leben, heiter die Politik
Die Theatralität der Politik in der Mediendemokratie
Von Feinden und Helden
Die medienorientierte Inszenierung von Protest
Editorial
Der Cyber-Gipfel
Der UNO-Weltgipfel zur Wissens- und Informationsgesellschaft
Sicherheit im Netz und digitale Bürgerrechte
Medien als Kriegswaffe
Vernetzte Welten - Identitäten im Internet
Internetseiten im EU-Vergleich
Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9
Das Dossier Medienpolitik der Bundeszentrale für politische Bildung möchte Grundlagen zum Rundfunk- und Medienrecht vermitteln, die neuen Herausforderungen aufzeigen und eine kritische Auseinandersetzung mit der sich ständig wandelnden Welt der Medien und der sie regulierenden Medienpolitik fördern.