Ansichtsprobleme? Klicken Sie bitte hier
 

Banner politische-bildung.de - Zur korrekten Darstellung bitte Bilder downloaden

Politische Bildung Newsletter | Nr 04 | 2020


Liebe Leserin, lieber Leser,

mit folgendem Newsletter erhalten Sie einen Einblick in die jeweils aktuellen Angebote der Zentralen für politische Bildung, dieses Mal ganz im Sinne digitaler Angebote in Zeiten von Corona:

Coronakrise und Folgen

Digitale Veranstaltungsreihen

Unterrichtsmaterialen

Podcasts

Filme

Apps

Ihr Redaktionsteam politische-bildung.de

Hinweis:

Sollten Sie diesen Newsletter lieber im Browser ansehen wollen, bitte hier klicken.

Möchten Sie unsere Angebote auf facebook verfolgen, bitte hier klicken.

 

News auf den Webseiten der Zentralen

Bundeszentrale für politische Bildung

Corona-Pandemie: Wie verändert sie unsere Gesellschaft?
Die Corona-Pandemie betrifft alle Bereiche unseres persönlichen Lebens. Doch auch unser Gemeinwesen insgesamt – das politische und wirtschaftliche System, der Rechtsstaat, das Gesundheitswesen – bekommt die Auswirkungen der Krise deutlich zu spüren. Auf dieser Seite finden Sie Beiträge und Debatten zu den gesellschaftspolitischen Folgen der Corona-Pandemie.

Abdelkratie
Wie steht es um die Demokratie und unsere Grundrechte in Zeiten von Cororna?  Was ist Meinungsfreiheit? Wozu brauchen wir Menschenrechte? Was versteht man genau unter Rechtsstaat? Mit diesen Fragen setzt sich der Comedian Abdelkarim in unserer neuen YouTube-Reihe ABDELKRATIE auseinander. In zehn Folgen geht es um Grundrechte und unser politisches System – aber so, dass es Spaß macht ;-)

Die bpb-Politikstunde
Täglich um 11 Uhr streamt die bpb jeden Tag eine Schulstunde lang live. Gemeinsam mit Professorinnen und Professoren, Youtube-Stars, den Kolleginnen von Eurotopics und TeamGLOBAL, Studentinnen und Studenten der Politikwissenschaft und Bonn Postkolonial gucken wir uns an, was so los ist in der Welt und wollen mit euch diskutieren. Alle Folgen gibt es hier auch nochmal zum Nachschauen. 

4. BPB:FORUM DIGITAL - Demokratie-Sprechstunde im Livestream
Am 29. Mai 2020 von 12 bis 13.30 Uhr ist die Demokratieforscherin Hedwig Richter im 4. bpb:forum digital zu Gast und beantwortet Ihre Fragen in der Demokratie-Sprechstunde. Schreiben Sie uns bis zum 20. Mai 2020 Ihre Fragen, Ideen, Anmerkungen rund um das Thema "Demokratie im Alltag".

einheitspreis 2020 - Bürgerpreis zur Deutschen Einheit
Dieses Jahr jährt sich die Wiedervereinigung zum 30. Mal. Ab Juni 2020 startet die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb den beliebten Einheitspreis anlässlich dessen in neuem Format. Weitere Informationen folgen in Kürze hier.

Timer 2020/2021
Ein Notizkalender, der dich durchs ganze Jahr begleitet – dazu gibt's Wissenswertes aus aller Welt, 53 neue Sprachen und alles zum aktuellen Timer-Thema "Liebe" – auch aus politischer Perspektive. Zusätzlich enthalten ist ein Serviceteil mit Karten, Lern- und Bewerbungstipps und vielem mehr.
Jetzt bestellen!

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Das Grundgesetz und die Corona-Pandemie
Viele Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben zu einer Einschränkung der Grundrechte geführt. In der Geschichte der Bundesrepublik ist dies ein einmaliger Vorgang. Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach sogar von einer „Zumutung für die Demokratie“. Es ist eine schwierige Aufgabe der Verantwortlichen, zwischen dem Schutz von Gesundheit und Leben einerseits und den Grundrechten andererseits abzuwägen.

Tracing-App gegen COVID-19 - Wie funktioniert die technische Corona-Pandemiebekämpfung?
Im europäischen Raum gab es noch nie eine vergleichbare technische Lösung zur Pandemiebekämpfung, viele ethische und technische Fragen sind noch offen: Welche Daten darf eine Tracing-App gegen COVID-19 speichern und weitergeben  und wer kann die Daten sehen? Muss eine solche App freiwillig bleiben? Technische COVID-19-Bekämpfung kann ohne staatliche Überwachung und unter Achtung des Datenschutzes funktionieren. Die Tracing-App einfach erklärt.

Demokratinnen und Demokraten für das Grundgesetz
Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik fällt der Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes, der 23. Mai, in eine Zeit, in der zentrale Grundrechte zur Eindämmung einer Pandemie eingeschränkt worden sind. Das Landesnetzwerk Politische Bildung Baden-Württemberg nimmt diese außergewöhnliche Situation vor dem 71. Geburtstag des Grundgesetzes zum Anlass für eine Erklärung. Diese bekennt sich zu den Grundrechten und wirbt zugleich für eine verantwortungsbewusste Abwägung von Freiheitsrechten einerseits sowie Gesundheits- und Lebensschutz andererseits. Das Bündnis bezieht mit der Erklärung auch Stellung zum aktuellen Protest gegen die derzeitigen Einschränkungen der Grundrechte.

Podcast "Politisch bildet": Warum ist politische Bildung in Corona-Zeiten wichtiger denn je?
Neue Folge des LpB-Podcasts mit LpB-Direktorin Sibylle Thelen. Homeschooling, Kurzarbeit, Kontaktverbot, Maskenpflicht … - Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben unseren Alltag in nie da gewesener Weise verändert. Wir müssen Einschnitte in unseren wichtigsten Rechten, den Grundrechten, dulden. Das und vieles mehr berührt auch unser Selbstverständnis von Demokratie. Daneben erleben Verschwörungstheorien Hochkonjunktur, extreme Meinungen werden lauter, die Stimmung reicht von Politikverdrossenheit bis hin zu starker Unsicherheit und Unzufriedenheit. Politische Bildung bietet hier Hilfe zur Selbsthilfe.

E-Learning-Kurse und Webtalks
Unser Fachbereich E-Learning bietet in Zeiten von Corona verstärkt E-Learning-Kurse und Webtalks an, von offenen Kursen zu Themen wie: "Demokratie geht digital!", Gender Mainstreaming" und "Interkulturelle Kompetenzen" bis hin zu geschlossenen Angeboten für Schulklassen zu aktuellen Themen wie Fake News und Verschwörungstheorien.

Digitale Angebote für Schulklassen 2020
Neu und digital: Wir bringen unser Schulprogramm ins Netz. Ob Fake News, Europa, Populismus, Nachhaltigkeit, Netzpolitik, Nahost, Klimawandel, Kommunalpolitik, (demokratische) Kinderschuhe in der Weimarer Republik oder Lebenswirklichkeiten im Nationalsozialismus - von Klasse 7 bis zum Abschlussjahrgang finden Sie bei uns ein digitales Angebot politischer Bildung für Ihre Schulklasse:
Politische Tage Freiburg
Politische Tage Heidelberg

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Neue Webtalk-Reihe: "Demokratie im Gespräch"
Die Webtalk-Reihe „Demokratie im Gespräch“ findet jeden zweiten Mittwoch von 19.00 bis 20.30 Uhr im virtuellen Veranstaltungsraum der BLZ statt. In den Webtalks haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen an die Diskussionsteilnehmer*innen zu stellen. Mit Expert*innen sprechen wir über aktuelle politischen Themen wie Verschwörungstheorien und digitale Bildung in Zeiten von Corona, aber auch über langfristige politische Entwicklungen.

Zeit für Politik:  Corona - Fakten oder Fakes?
Wie arbeitet Journalismus in der Krise und wie unterscheidet man richtige von falschen Informationen? Diese Unterrichtseinheit ist in Zusammenarbeit mit dem VBZV entstanden.

Zeit für Politik: Verschwörungstheorien
Verschwörungstheorien existieren schon lange. Gerade zu Krisenzeiten werden sie aber noch häufiger verbreitet. Wie erkennt man sie und wie geht man mit ihnen um?

Online-Planspiel
Ab Mitte Mai haben Schulen die Möglichkeit sich bei der Landeszentrale um ein Online-Planspiel zu bewerben. Kern der Online-Debatte ist das Thema „Virenschutz auf Kosten der Freiheit?!“. Das Szenario ist in der fiktiven Republik Fontanien angesiedelt, die von einer globalen Pandemie betroffen ist. Das fontanische Parlament sucht nach Lösungen, um die Ansteckung in der Bevölkerung zu begrenzen. Könnte die Nutzung von Digitaltechnologie zur Überwachung der Bevölkerung die Antwort sein?  In dem Online-Planspiel übernehmen die Teilnehmenden die Rollen von Parlamentarier*innen und diskutieren, wie moderne Technik zur Bekämpfung einer Pandemie genutzt werden sollte. Bewerbungen bitte an: Alexandra.Ochs@blz.bayern.de

"Check das Netz"
Wie erkennen wir Werbung durch Influencer*innen und Fake News in den Nachrichten? Die App „Check das Netz“ schult anhand von jeweils 15 Quizfragen in den Kategorien „Werbung“ und „Nachrichten“ das Bewusstsein für die Beeinflussung im Internet. Die App ist für den Einsatz in den Jahrgangsstufen 6 bis 8 aller weiterführenden Schularten geeignet. Die Landeszentrale bietet außerdem zusätzlich Unterrichtskonzepte mit Arbeitsmaterialien für den Einsatz der App im Unterricht. Voraussichtliche Veröffentlichung: in Kürze

Berliner Landeszentrale für politische Bildung

Bock auf Blog
Die Corona-Pandemie schränkt unser Leben nach wie vor ein. Da kommt schnell auch die eigene politische Bildung zu kurz. In unserem neuen Blog stellen wir Angebote politischer und historischer Bildung vor – On- und Offline.

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

„Ohne Mut geht hier nichts!“
Lesbisch, schwul und trans* in Brandenburg – gestern und heute
Unsere aktuelle Ausstellung  zeigt die Vielfalt von Brandenburger Lebensläufen, von Selbstbehauptung und Verfolgung vom Kaiserreich bis heute. Sie ist wieder für Besucher geöffnet. 

Bürgerbeteiligung
Ohne Bürgerbeteiligung gibt es keine lebendige Gesellschaft. Die Bereiche und Formen der Teilhabe sind vielfältig. Die Möglichkeiten, sich in seine eigenen Angelegenheiten einzumischen, werden hier vorgestellt.

Lexikon Politische Bildung
Der Einstieg in zentrale Begriffe des Zeitgeschehens wie z.B. Fake News oder Digitalisierung / Industrie 4.0

Veranstaltungskalender Politische Bildung
Die Akteure lassen sich derzeit Einiges einfallen, um Ihnen digitale Angebote zu machen: Mediathek statt Filmvorführung, E-Learning-Kurse, Webinare oder Livestreams. Schauen Sie öfter mal rein!

Politische Bildung durch Förderung
Die Landeszentrale fördert Vereine, nichtstaatliche und gemeinnützige Einrichtungen sowie anerkannte Weiterbildungseinrichtungen, damit in allen Regionen Brandenburgs politische Bildung angeboten werden kann.

Die Konferenz von Potsdam
Vor 75 Jahren wurde in Potsdam Weltgeschichte geschrieben. Auf der Konferenz von Potsdam im Juli 1945 ging es um die Zukunft Deutschlands. Entnazifizierung, der Wiederaufbau des politischen Lebens und der lokalen Selbstverwaltung waren nur einige der Themen. Das Heft zeichnet den Verlauf der Konferenz nach.

Deutschland ist gerechter als wir meinen
Über nichts wird so gern gestritten, wie über den Sozialstaat. „Ungerecht!“, sagen die einen. „Stimmt nicht“, meint Georg Cremer in seinem Buch „Deutschland ist gerechter als wir meinen“. Er zeigt Zahlen und Fakten auf und unterzieht Deutschland einem Realitätstest.

Wie Demokratien sterben
Nicht nur schlechte Stimmung in der Bevölkerung bringen Demokratien in Gefahr. In „Wie Demokratien sterben“ zeigen beiden Politologen Steven Levitsky und Daniel Ziblatt anhand vieler praktischer Beispiele und historischer Ereignisse in den USA, Lateinamerika und Europa, woran wir erkennen, dass demokratische Institutionen und Prozesse ausgehöhlt werden.

Landeszentrale für politische Bildung Bremen

Politische Bildung Online - Angebote aus Bremen
- Bremer Jugend Goes Europe
- Audiowalk auf der Spur der jüdischen Familie Rosenberg
- "Digitale Sprechstunde" für Bremer Jugendarbeiter*innen
- Digitales Angebot der VHS
- Die (digitale) Europawoche im Land Bremen

Antisemitismus in Zeiten von Corona
Das Corona-Virus kommt global, unsichtbar, parasitär, heimtückisch daher – was scheint also näher zu liegen, als die Juden mit ihm in Verbindung zu bringen, denen man all das schon lange nachsagt? Und in der Tat ist den vielen Verschwörungsmythen, die über das Virus kursieren, häufig genug auch der alte Antisemitismus beigemischt, manchmal neu verkleidet. Diesen offenen und verdeckten Formen des Antisemitismus ist Patrick Gensing in seinem Vortrag nachgegangen. Hier der Livestream auf YouTube.

Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Video-Interview:  Zwischen Sicherheit und Freiheit - Bürgerrechte in Zeiten von Corona
Die Einschränkungen von grundgesetzlich garantierten Bürgerrechten sind täglich spürbar: Bewegungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, die Freiheit der Berufsausübung, die Religionsfreiheit und die Eigentumsgarantie und viele andere sind weiterhin mit starken und sogar strafbewehrten Eingriffen behaftet. Womit müssen wir uns zeitlich begrenzt abfinden und woran darf sich eine wache demokratische Gesellschaft nicht zu schnell gewöhnen? Funktioniert der Föderalismus in Deutschland in dieser Pandemie? Wer korrigiert Fehlentwicklungen? Wie ist die Balance zwischen der Freiheit des Einzelnen und der Sicherheit der Allgemeinheit herzustellen.
Interview mit Prof. Dr. Trute, Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Hamburg und schon seit langem fachlich mit dem Infektionsschutzgesetz befasst.

Online-Planspiel: Virenschutz auf Kosten der Freiheit?
Neues Online-Angebot für Schulklassen ab Jahrgang 10 – Ab sofort zur kostenlosen Online-Durchführung mit der ganzen Klasse spielbar. 180 Minuten Virus-Alarm im fiktiven Land Fontanien. Die Teilnehmenden übernehmen die Rollen von Abgeordneten und beraten im fontanischen Parlament einen Gesetzentwurf, in welchem die Kontrolle der Bürger*innen via App und Drohnen geplant ist.
Kommt die totale Überwachung? ' Ist das Parlament bereit, die bürgerlichen Freiheiten zu opfern?
Ihr entscheidet...!

Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Interview mit dem Direktor Dr. Alexander Jehn zum Kriegsende am 8. Mai 1945
Mit dem Datum des 8. Mai 1945 verbinden wir heute das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa. Vertreter der Deutschen Wehrmacht unterschrieben die bedingungslose Kapitulation. Der Nationalsozialismus war besiegt, Europa war von einem Terrorregime, das in der Geschichte seinesgleichen sucht, befreit. Das ist jetzt 75 Jahre her. Hat dieses Ereignis für unsere Gesellschaft heute noch eine Bedeutung?

08. Mai 1945: 75. Jahrestag des Kriegsendes in Europa
Die Kapitulation war eine Befreiung, die den Weg für einen Neuanfang in Deutschland und Europa ebnete. Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht und der Befreiung vom Nationalsozialismus. Der Krieg hatte Millionen von Toten gefordert mit einem ungeahnten Ausmaß an Zerstörung, Massenvernichtung, Kriegsverbrechen, Verfolgung oder Zwangsumsiedlung durch das nationalsozialistische Verbrecherregime.

Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern

Aktuelle Informationen zur Corona-Pandemie
Wir informieren an dieser Stelle über aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie, die die politische Bildung betreffen. Die derzeitige Lage zur Corona-Pandemie zwingt derzeit leider zu erheblichen Einschränkungen auch im Bereich der politischen Bildung und Gedenkstättenarbeit. Der Gesundheitsschutz und die Notwendigkeit, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, machen dies nötig. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Umfangreiches Angebot zur politischen Bildung für Schulen
Die Landeszentrale für politische Bildung hat ein umfangreiches Projektpaket für Schulen zusammengestellt. Unter den mehr als 60 Angeboten finden sich Online-Projekte und analoge Formate. Die Projekte können von den Schulen je nach Bedarf genutzt werden. Sie sind als inhaltliche Ergänzung des regulären Unterrichtsangebotes gedacht und sollen Lehrkräften auch zur zeitlichen Entlastung dienen.

Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

Bildmanipulation im Netz
Fotos gelten als Abbild der Wirklichkeit. Doch vor allem in den Sozialen Medien werden Bilder oftmals zur gezielten Manipulation der öffentlichen Meinung eingesetzt und haben dadurch auch Einfluss auf die politische Willensbildung. Wie manipulieren uns Bilder? Und wie können wir uns dagegen wehren? Spannende Hintergrundinfos hierzu liefert der Artikel „Ein Bild lügt mehr als tausend Worte“.

Politische Bildung in einer digitalen Welt
Digitalisierung verändert die Gesellschaft, ja die ganze Welt, in rasantem Tempo. Doch welchen Einfluss hat sie auf Demokratie? Und wie können wir die Welt im digitalen Zeitalter gestalten? Ulrika Engler, Direktorin der LpB Niedersachsen, gibt im Artikel „Politische Bildung in einer digitalen Welt“ Denkanstöße für die politische Bildung.

Dem Datenschutz spielerisch auf die Spur kommen
Mit welchen Gefahren und Problemen sind Jugendliche im Netz konfrontiert? Wie können sie sich selbst schützen? Die jugendlichen Berater_innen der Initiative JUUUPORT haben mit der App „Spot on“ eine digitale Bildungsroute zum Thema „Sicherheit im Netz“ entwickelt. Das Angebot kann mithilfe der kostenfreien App „Spot on – Demokratie auf der Spur“ ganz einfach genutzt werden. „Unser Spot soll anderen Jugendlichen Wissen vermitteln, aber vor allem auch Spaß machen und zum Mitmachen anregen“, erklärt JUUUPORT-Scout Dominik Bayerlein.

„KonterBUNT“: Material in vielen Sprachen

Ausgewählte Einführungstexte, Parolen und Gegenargumente aus der App „KonterBUNT“ gibt es jetzt in fünf weiteren Sprachen. Das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) hat sie für das aktuelle Projekt „Parolen im Wohnzimmer“ übersetzt. Die Texte gibt es im Web zum kostenlosen Download auf Arabisch, Farsi, Französisch, Russisch und Türkisch.

Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Ausgewählte Online-Angebote
Aufgrund der Corona-Pandemie bieten wir Ihnen als besonderen Service einen Überblick über unsere vielfältigen digitalen Angebote, die alle unmittelbar, sofort und kostenfrei auf unserer Website zur Verfügung stehen. Sie liefern Gedankenmaterial, Gesprächsstoff für das nächste Telefonat mit Bekannten und Verwandten, oder machen einfach Lust auf das Ausprobieren von neuen Tools und Techniken in der digitalen Welt. Lesen, Streamen und Downloaden Sie so viel Sie wollen!

Fühlen - Denken - Handeln
Tagtäglich werden wir mit Entscheidungen und Situationen konfrontiert, in denen wir Stellung beziehen müssen. Die meisten unserer Handlungen werden direkt oder indirekt von persönlichen Gefühlen und Erfahrungen bestimmt. Das wiederum wirkt sich auf unser Miteinander und das Interagieren mit staatlichen Institutionen aus. Als Fortsetzung der Serie Werte präsentieren wir eine neue Reihe "Fühlen - Denken - Handeln“, in der altbekannte, aber auch neue Interviewpartnerinnen und -partner sich zu Themen wie Mut und Streit äußern. Geleitet von der Frage nach Gefühlen, Gedanken oder Handlungen erzählen sie, was diese Werte und Emotionen für sie und unsere Gesellschaft bedeuten und wie sie sich auf unser Demokratieverständnis auswirken.

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Podcast-Reihe Denkanstoß Demokratie
In unserer neuen Gesprächsreihe macht sich Jennifer Rasch auf die Suche nach Projekten, die Demokratie fördern und neue Arten demokratischer Mitbestimmung ausprobieren. Mit Experten und Fachleuten aus der Praxis spricht sie über aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze. So geht es beispielsweise um Fake News, die Folgen der Digitalisierung und die Rolle politischer Bildung. Die einzelnen Folgen kann man sich hier bzw. auf Spotify oder in den Apple Podcasts anhören.

Landeszentrale für politische Bildung Saarland

Neu auf Facebook
Die Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes ist nun auch auf Facebook vertreten. In Kürze werden wir auch mit unserem neuen Internetauftritt online gehen.

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

#wtf?!:Faszination Gaming
Unser neues #wtf?! widmet sich dem Thema Gaming. Wie immer haben wir ein Video, jede Menge Hintergrundwissen, eine Infografik, Interviews und Unterrichtsmaterial auf im Angebot. Dabei führt uns wieder Mirko Drotschmann an das Thema heran.

Sechsteilige Webinar-Reihe "Glokale Trends des 21. Jahrhunderts"
In einer zweiteiligen interdisziplinären Vorlesungsreihe legt die SLpB gemeinsam mit dem Zentrum für Internationale Studien & Institut für Geistiges Eigentum, Technik- und Medienrecht der TU Dresden den Fokus auf globale Trends und damit einhergehende lokale Herausforderungen.

Webinar-Reihe für Lehrkräfte und MultiplikatorInnen
Beginnend ab der 20. Kalenderwoche werden zehn Wochen lang Webinare angeboten, die sich mit Fragen der politischen Bildung und des gesellschaftlichen Zusammenhaltes in der aktuellen Lage und daru?ber hinaus bescha?ftigen. Diese Webinare, die in einer Kooperation des Sa?chsischen Staatsministeriums fu?r Kultus, des Landesamtes fu?r Schule und Bildung entwickelt und durchgefu?hrt werden, laden jeweils bis zu 20 Teilnehmende ein.

Kontrovers vor Ort - Aktuelle Online-Veranstaltungen
Kontrovers vor Ort ist der Titel einer Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und den Volkshochschulen in Sachsen. Für die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet...) mit Lautsprechern oder Kopfhörern. Nicht unbedingt nötig sind Kamera und Mikrofon. Zum Fragen stellen gibt es den Chat im Konfernztool.

Online-Ausstellung: 1989 Zeitenwende
Dreißig Jahre nach der Friedlichen Revolution zeigt die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung eine Fotoausstellung mit Bildern von Mirko Krizanovic und Texten von Tim Buchen. Aufgrund der Coronakrise haben wir die Ausstellung digital bereitgestellt.

Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

Du bist Politik digital
Am 24. April begannen wir mit der Veranstaltung "Beschränkung von Freiheits-? und Bürgerrechten - Corona-?Pandemie und Grundrechte" unsere Reihe DU BIST POLITIK digital ganz offiziell. Seitdem wurden weitere Online-?Streams und Podcasts zu ganz unterschiedlichen Themen veröffentlicht. Unsere Video-?Streams gibt es nun auch auf unserem YouTube-?Kanal 'on demand' zu sehen.

Landeszentrale für politische Bildung Schleswig Holstein

Webtalk - Digitale Veranstaltungen
Hier finden Sie eine Übersicht der Veranstaltungen, die der Landesbeauftragte für politische Bildung digital durchführt.

Aufzeichnungen
Hier finden Sie aufgezeichnete Vorträge, Diskussionen, Lesungen und andere Formate, die der Landesbeauftragte online durchgeführt hat.

Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

Rechte Egoshooter
Weltweit gibt es rechtsterroristische Attentate eines neuen Typs. In Halle (Saale) verhinderte nur eine verschlossene Holztür der Synagoge ein größeres Massaker. Am 9. Oktober 2019 wollte dort ein Rechtsextremist die versammelten Juden hinrichten. Mit selbstgebauten Waffen schoss er auf die Tür und warf eigens hergestellte Sprengsätze. Online konnten Gleichgesinnte zusehen, wie er zwei Menschen ermordete: Seine Tat verbreitete er per Videokamera auf einem Portal für Computerspiel-Videos. Er ahmte damit andere »Egoshooter« nach - wie einen Rechtsextremisten, der in Neuseeland wenige Monate zuvor die Tötung von 51 Menschen live im Internet übertragen hatte. Was treibt Menschen vom Bildschirm zur realen Gewalt auf der Straße? 


Publikationen

Zeitschriften
Aktuelle Ausgaben der Zeitschriften der Zentralen für politische Bildung.

Bücher
Aktuelle Bücher der Zentralen für politische Bildung, die für alle Bürgerinnen und Bürger erhältlich sind bzw. zum Download als pdf zur Verfügung stehen.


Veranstaltungen

Angesichts der Entwicklung der Corona-Problematik wurden die Präsenzveranstaltungen der Bundeszentrale und Landeszentralen für politische Bildung bis auf weiteres abgesagt. Jedoch wurden einige Angebote ins Netz verlegt  und neue digitale Formate entwickelt.



Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.politische-bildung.de/newsletter-abbestellen unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Abbestellen" vom Newsletter abmelden.

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an:  info@politische-bildung.de

Informationen zum Datenschutz: https://www.politische-bildung.de/datenschutz_politische_bildung.html

© Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online: https://www.politische-bildung.de/impressum_politische_bildung.html