Ansichtsprobleme? Klicken Sie bitte hier
 

Banner politische-bildung.de - Zur korrekten Darstellung bitte Bilder downloaden

Politische Bildung Newsletter | Nr 01 | 2020


Liebe Leserin, lieber Leser,

mit folgendem Newsletter erhalten Sie einen Einblick in die jeweils aktuellen Angebote der Zentralen für politische Bildung.

Zu aktuellen Themen stellen wir auf dem Portal jeweils gesondert Hinweise zusammen, so etwa derzeit zu folgenden Themen:

75 Jahre Befreiung von Auschwitz - 27. Januar 1945

Bürgerschaftswahl in Hamburg am 23. Februar 2020

Kommunalwahl in Bayern am 15. März 2020

US-Wahl 2020 - Impeachment-Verfahren

China - Zwischen Diktatur und Demokratie

Ihr Redaktionsteam politische-bildung.de

Hinweis:

Sollten Sie diesen Newsletter lieber im Browser ansehen wollen, bitte hier klicken.

Möchten Sie unsere Angebote auf facebook verfolgen, bitte hier klicken.

 

News auf den Webseiten der Zentralen

Bundeszentrale für politische Bildung

Wahl-O-Mat Hamburg 2020
Welche Parteien treten zur Bürgerschaftswahl 2020 in Hamburg an? Was sind ihre Positionen? Mit dem Wahl-O-Mat finden Sie es heraus. 

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Seit 1996 ist der 27. Januar in der Bundesrepublik der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Der Tag erinnert an die Befreiung des nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz vor 75 Jahren, in dem mehr als eine Million Juden ermordet wurden.http://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/gerettete-geschichten/

Gerettete Geschichten: Elf jüdische Familien
Elf Familiengeschichten zeigen, was Verfolgung, Kriege und Ost-West-Konflikt für Juden im Europa des 20. Jahrhunderts konkret bedeuten konnten. CENTROPA, das in Wien ansässige Zentrum zur Erforschung und Dokumentation jüdischen Lebens in Ost- und Mitteleuropa, hat ihre (Über-)Lebensgeschichten in Filmen erzählt, basierend auf Interviews und Familienfotos.

Aus Politik und Zeitgeschichte: 1945
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg – in Europa am 8. Mai 1945, im asiatisch-pazifischen Raum am 2. September. Zugleich markiert das Jahr 1945 mit den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August den Beginn des nuklearen Zeitalters.

Was geht?: Geht gar nicht! Das Heft gegen Rechtsextremismus
Was wollen Rechtsextreme? Gegen wen richtet sich rechtsextreme Gewalt? Und woran erkennt man Neonazis im Netz?

einfach POLITIK: Smartphone und andere Computer
Wir leben in einer digitalen Welt. Deshalb wird viel über Computer, Smartphone und Digitalisierung gesprochen. Was ist ein Computer? Was kann ich alles mit einem Smartphone machen? Was bedeutet Digitalisierung?

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Sibylle Thelen neue Co-Direktorn der Landeszentrale
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg geht neue Wege. Seit 1. Januar 2020 wird sie von einer Doppelspitze geführt. Neue Co-Direktorin neben Lothar Frick ist die bisherige Leiterin der Abteilung Demokratisches Engagement und des Fachbereichs Gedenkstättenarbeit.

Veranstaltungsreihe: 1945 damals und heute
75 Jahre nach der NS-Diktatur und dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Mit dieser Veranstaltungsreihe knüpfen die Gedenkstätten in Baden-Württemberg an das Zäsurjahr an. Sie stellen Bezüge her, indem sie lokale und regionale Ereignisse beleuchten. Sie untersuchen die Folgen, beleuchten Wandlungsprozesse und skizzieren den schwierigen Weg der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft. Und sie laden ein zu Gedenken und Erinnerung, zu unmittelbarer Erfahrung und Begegnung am historischen Ort.

75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz - 27. Januar 1945
Auschwitz ist das Synonym für den Massenmord der Nazis an Juden, Sinti und Roma und anderen Verfolgten. Auschwitz ist Ausdruck des Rassenwahns und das Kainsmal der deutschen Geschichte. Während der NS-Zeit ermordeten die Nazis in Auschwitz über anderthalb Millionen Männer, Frauen und Kinder. Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Gefangenen des Konzentrationslagers.

Ozeane und Meere - B&S 2019-4
Diese Ausgabe beschäftigt sich mit Ozeanen und Meeren als fundamental wichtige Ökosysteme und als globale Wirtschafträume. Mehrere Beiträge setzen sich mit Bedrohungen für die aus dem Gleichgewicht geratenen Gewässer auseinander. Die Auswirkungen des Klimawandels, Überfischungen und Konflikte um Fischereirechte oder der Tiefseebergbau gehören dazu. Die Mikroplastik-Risiken, immer wieder Gegenstand öffentlicher Debatten, werden im Spiegel der Medien und Wissenschaft untersucht. Das Heft stellt ferner Diskussionen um Lösungsansätze und internationale Schutzmaßnahmen vor.

Webtalk: "Social Scoring - Welche Werte zählen?"
Der digitale Wandel bringt eine stetig wachsende Menge an Daten über unser aller Leben mit sich.
Das stellt sich die Frage, welche Daten für welche Zwecke genutzt werden dürfen. Im Web-Talk werden wir mit Experten und Ihnen darüber diskutieren, in welchen Bereichen heute bereits Scores zum Einsatz kommen. Könnten vergünstigte Krankenkassentarife für besonders gesundheitsbewusstes Verhalten nicht auch einen Fortschritt darstellen? Wie sehen verbrauchergerechte Scores aus und in welchen Bereichen überwiegen jeweils die Chancen oder Risiken? Diskutieren Sie mit! Mittwoch, 1. April 2020, 13.00 -14.00 Uhr

E-Learning-Kurs "Europa online"
Mit diesem E-Learningkurs erhalten Sie in vier Modulen einen Überblick über die zentralen Themen, Ziele und Zuständigkeiten in der EU.  Der nächste Kurs wird vom 24. April - 22. Mai 2020 stattfinden.

Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Die Kommunalwahlen in Bayern am 15. März 2020
Was sind Kommunen? Wer wählt bei Kommunalwahlen und wer wird gewählt? Was muss man bei der Stimmabgabe beachten? Diese und weitere Fragen beantwortet die Kommunalwahlbroschüre 2020. Sie steht als PDF zur Verfügung.

Einfach verstehen! Die Kommunalwahlen in Bayern
In diesem Heft zur Kommunalwahl 2020 finden Sie in „Leichter Sprache“ Informationen über die Kommunen, wer wählen darf und wie die Wahl des Bürgermeisters, Landrats und der Mitglieder des Gemeinderats und Kreistags abläuft. Das Heft steht als PDF zur Verfügung.

Zeit für Politik: Organspende
Täglich sterben in Deutschland statistisch drei Menschen, weil ein Spenderorgan für sie fehlt. Was kann, was darf die Politik tun, um die Zahl der Organspenden zu erhöhen? Eine Unterrichtseinheit mit Arbeitsmaterialien.

Zeit für Politik: Leben in Filterblasen
Wie funktionieren Algorithmen? Was sind Filterblasen und was machen sie mit uns? Was können wir tun, um mehr Kontrolle über das zu haben, was wir im Internet sehen und hören? Leben in Filterblasen Eine Unterrichtseinheit mit Arbeitsmaterialien und einem Videoclip.

Zeit für Politik: Der NSU-Prozess
Warum ist es wichtig, sich nach dem NSU-Prozess mit den Folgen der Tat für die Opfer auseinanderzusetzen? Und welche Erkenntnisse können wir über das Umfeld der Täter gewinnen? Eine Unterrichtseinheit mit Arbeitsmaterialien.

Zeit für Politik: Mode für den Müll?
Modetrends gibt es für immer weniger Geld, dadurch ist Kleidung schon längst zur Wegwerfware geworden. Doch was ist der wahre Preis von Fast Fashion? Eine Unterrichtseinheit mit Arbeitsmaterialien und einem Videoclip.

Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin

Broschüre "Erwerbslos in Berlin" - Fragen und Antworten
Warum “erwerbslos” und nicht “arbeitslos”? Was sind Ursachen für Erwerbslosigkeit? Wie wirkt sich Erwerbslosigkeit auf die Betroffenen aus? Diese Broschüre gibt Informationen zum Thema Erwerbslosigkeit in Berlin. Sie steht als PDf zur Verfügung.

Broschüre "Wohnen in Berlin" - Fragen und Antworten
Wie viele Menschen wohnen in Berlin zur Miete und wie viele haben Wohneigentum? Was ist der Mietspiegel? Wer erfährt Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt und warum? Die gemeinsam mit der Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt und dem Berliner Mieterverein erarbeitete Broschüre bietet einen ersten Überblick zum Thema Wohnen in Berlin. Sie steht als PDf zur Verfügung.

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

Falschmeldungen im Netz erkennen
Was sind Falschmeldungen? Wie kann man sie im Netz erkennen und was kann man dagegen tun?
Karolin Schwarz, freie Journalistin und Faktencheckerin im Interview mit der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung

Wie Algorithmen unser Leben beeinflussen
Tagtäglich haben wir es mit Algorithmen zu tun. Doch was ist ein Algorithmus eigentlich? Das erklärt Lorenz Matzat, Mitbegründer von AlgorithmWatch, im Interview mit der Landeszentrale und zeigt auf, welche Chance und Gefahren mit ihnen verbunden sind.

Was meint ihr dazu? Webvideos über junge Brandenburgerinnen und Brandenburger
Drei junge Frauen, drei Videos. Josefine aus Cottbus, Elisa aus Bötzow und Marie aus Treuenbrietzen haben in unserer Webvideo-Reihe erzählt, wie und wo sie sich engagieren und vor welchen Herausforderungen sie dabei stehen. Wir wollen wissen, was ihr von den Videos haltet und suchen daher junge Brandenburgerinnen und Brandenburger zwischen 14 und 25 Jahren für eine kurze Online-Umfrage.

Postkarten-Set
11 Postkarten mit verschiedenen Motiven erklären modern und mit einer Prise Humor, wie Politik in Brandenburg funktioniert.

Landeszentrale für politische Bildung Bremen

27. Januar - Das Programm 2020
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ist in Deutschland ein nationaler Gedenktag. In Bremen wird nun zum 24. Mal ein Programm vorgestellt, das diesem Gedenken verpflichtet ist und es in seiner Bandbreite mit Leben füllt. Koordiniert von der Landeszentrale für politische Bildung und dem Verein „Erinnern für die Zukunft e.V.“ wurde mit Hilfe von vielen Vereinen, Initiativen und Kooperationspartnern ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Zwischen dem 8. Januar und 25. März 2020 finden über 50 Veranstaltungen statt, die sich in unterschiedlichster Form der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Gedenken an die Opfer widmen.

Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Stichwort: 100. Jahrestag Hessische Verfassung des Volksstaats Hessen
Die Landesregierung (SPD, Zentrum und Deutsche Demokratische Partei) beauftragte am 5. März eine Expertenkommission mit der Erarbeitung einer endgültigen Verfassung. Mit der Veröffentlichung im Regierungsblatt am 12. Dezember 1919 trat die Hessische Verfassung des Volksstaates Hessen in Kraft. Sie ersetzte die Verfassung des Großherzogtums Hessen ab, die von 1820 bis 1918 Gültigkeit hatte.

75. Todestag Helmuth James Graf von Moltke - Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
Helmuth James Graf von Moltke gründete im Sommer 1940  mit Peter Yorck von Wartenburg einen Kreis von Gleichgesinnten, um die Möglichkeiten zur Beseitigung der Naziherrschaft zu sondieren. Die Kreisauer strebten eine grundlegende geistige, gesellschaftliche und politische Reform an. Der Widerstand im Kreisauer Kreis konnte zunächst geheim gehalten werden. Im Januar 1944 wurde Moltke jedoch von der Gestapo verhaftet und als führender Kopf in die Strafanstalt Berlin-Tegel eingeliefert. Im Verfahren vor dem Volksgerichtshof wurde er zum Tode verurteilt und am 23. Januar 1945 in Plötzensee gehängt.

Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern

Hate Speech und Fake News - 20 Fragen, 20 Antworten
„Fake News“ und „Shitstorm“ kennt heute jeder. Viele wurden bereits Zeugen oder gar Opfer dieser Entwicklungen im Netz. Mit unserer neuen Publikation aus der Reihe „20 Fragen, 20 Antworten“ geben wir Antworten zu den wichtigsten Aspekten des Themas.

politik-mv.de: Organspenden im Bundetag
Die Situation ist paradox. Nach einer repräsentativen Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung haben 84 Prozent der Deutschen eine positive Einstellung zu Organspende. Es besitzen jedoch nur 36 Prozent einen Organspendeausweis. Und die Bereitschaft zur Organspende sinkt.
Wie sehen die Zahlen in Meckleburg-Vorpommern aus? Und wie wird das Thema im Bundestag diskutiert?

politik-mv.de: Der Verdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Er steht für die höchste mögliche Ehrung in unserem Bundesland: Der Verdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Mit ihm werden Personen geehrt, die mit außergewöhnlichen Leistungen unser Land vorangebracht haben.

politik-mv.de: Was sollen uns die grünen Kreuze sagen?
Ihr habt sie sicherlich schon gesehen: Grüne Kreuze am Wegesrand und an Straßen. Das bundesweit erste Grüne Kreuz wurde bei Grimmen errichtet und wir haben uns für euch die Kampagne einmal genauer angeschaut.

Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung

Workshop: Was braucht es für gute digitale Beteiligung?
Was kann und soll digitale Beteiligung leisten? Gemeinsam mit der Landtagspräsidentin Dr.in Gabriele Andretta laden wir am 18. Februar zu einem Workshop in den Niedersächsischen Landtag ein.

Ein Bild lügt mehr als tausend Worte
Fotos gelten als Abbild der Wirklichkeit. Doch vor allem in den Sozialen Medien werden Bilder oftmals zur gezielten Manipulation der öffentlichen Meinung eingesetzt und haben so Einfluss auch auf die politische Willensbildung. Wie manipulieren uns Bilder? Und wie können wir uns dagegen wehren?

Friedensbildung in Niedersachsen
In Niedersachsen bieten Friedensreferent_innen Workshops rund um zivile Konfliktbearbeitung an. Auf Anfrage kommen sie mit Workshops für Jugendliche an Schulen und in außerschulische Einrichtungen.

Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

Maria Springenberg-Elch im Ruhestand
Die Leiterin der Landeszentrale, Maria Springenberg-Elch, hat sich am 17. Januar von allen Weggefährt*innen und Kolleg*innen festlich verabschiedet. Seit 2004 hatte Sie die Landeszentrale geleitet und dabei das Motto "demokratie leben" geprägt. Wir bedanken uns ganz herzlich für die gemeinsamen Jahre und wünschen Frau Springenberg-Elch nur das Beste für den neuen Lebensabschnitt!

Web-Special "Digitale Demokratiekompetenz"
Wie kann man sich in einer "digitalen Demokratie" kompetent bewegen? Ein neuer Themenschwerpunkt auf pb.nrw.de/demokratiekompetenz bietet hierzu Tipps und Anregungen. Im ersten Teil des Web-Specials geht es um die Frage, wie wir bei der Informationsflut unseres heutigen Alltags den Überblick behalten können. Erfahren Sie im "Newsroom 4.0", welche Tools zur Recherche es gibt und welcher Nutzertyp Sie sind.

Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Die LpB zum Hören: Neu als Podcast "Denkanstoß Demokratie"
Die Landeszentrale für politische Bildung geht jetzt mit einem regelmäßigen Podcast online! Tagtäglich wird über aktuelle Politik diskutiert. Für die meisten von uns ist Demokratie inzwischen allerdings eine solche Selbstverständlichkeit, dass sie selbst eher selten im Fokus der Diskussionen steht. Es ist an der Zeit ist, der Demokratie selbst mal wieder etwas mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben, zusammen entscheiden? Wir machen uns auf die Suche nach Projekten, die die Demokratie fördern oder aber konkrete Veränderungen fordern. Außerdem sprechen wir mit verschiedenen Personen über aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze.
Neugierig geworden? Hier geht’s zur ersten Folge.

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung

#wtf?!: Was hat der Wolf mit Politik zu tun? Mirko Drotschmann erklärt die Sache mit dem Wolf
Was ist dran am Märchen vom bösen Wolf? Warum steht der Wolf plötzlich wieder im Rampenlicht? Und was hat das alles mit Politik zu tun? Diesen und weiteren Fragen geht Mirko Drotschman für Euch auf den Grund.

Aktueller Online-Dialog: "Wie weiter, Boomer? Gibt es einen neuen Generationenkonflikt?"
Die Dialogplattform „Lasst uns streiten!“ ist unser Ort für den digitalen politischen Meinungsaustausch. Hier wollen wir Ihnen Gelegenheit geben, sich zu aktuellen politischen Streitthemen auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Der aktuelle Online-Dialog läuft noch bis 31. Januar 2020.

Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt

Wichtiges Zeichen zur Erinnerung - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landeszentrale putzten Stolpersteine
Am 16. Januar waren wir wie schon in den vergangenen Jahren zum Stolpersteinputze in Magdeburg unterwegs. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landeszentrale reinigten 20 Gedenksteine in der Umgebung der Leiterstraße, verlasen die Biographien der Opfer und legten zur Erinnerung Blumen nieder. "Es war uns ein wichtiges Anliegen, im Vorfeld der Aktionswoche 'Eine Stadt für alle' und anlässlich des Gedenkens an die Zerstörung der Stadt Magdeburg vor 75 Jahren ein Zeichen zu setzen", so Cornelia Habisch, stellvertretende Direktorin der Landeszentrale. Wer den Blick auf die Zerstörung deutscher Städte am Ende des Zweiten Weltkriegs richte, müsse auch auf den „Totalen Krieg“ der Wehrmacht sehen, sich an die Reichspogromnacht erinnern, an das Verschwinden jüdischer Nachbarn und an die Ermordung Andersdenkender.

Zuwendungen der Landeszentrale - ein neuer Erklärfilm zeigt, wie's geht
Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-??Anhalt fördert Ihr Projekt! Unterstützt werden die verschiedensten Formate der politischen Bildungsarbeit, wie Seminare, Workshops, Vorträge, Ausstellungen und vieles mehr. Unser brandneuer kurzer Erklärfilm zeigt, wie's geht. Für Fragen zu Ihrem Projekt stehen wir Ihnen natürlich gern per Mail zur Verfügung: politische.bildung(at)sachsen-??anhalt.de Wir freuen uns auf Ihre Ideen! Ihr Team der Landeszentrale.

Landeszentrale für politische Bildung Schleswig Holstein

Teamer*innen gesucht!
Die Landesbeauftragten für politische Bildung und für Menschen mit Behinderung möchten gemeinsam ein Projekt zur politischen Bildung von Menschen mit kognitiven Einschränkungen anbieten. Für dieses Projekt suchen wir Teamer*innen, die uns bei der Durchführung unterstützen. Das Projekt soll in den Werkstätten an Werktagen im Zeitraum von Juni bis Dezember 2020 umgesetzt werden, insgesamt werden 15 Termine durchgeführt. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre formlose Bewerbung mit Angaben zu Ihrer Person und einem kurzen Motivationsschreiben bis zum 1. Februar 2020 an lb@landtag.ltsh.de.

Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

Die Geschichte hinter dem Bild: Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (oder kurz: KI) spielt in vielen Bereichen eine wichtige Rolle. Sie steckt in Apps, Suchalgorithmen, Robotern, Fahrassistenten oder Smart Watches. Diese digitalen Technologien werden immer intelligenter. Dies betrachten einige mit Euphorie, andere mit Sorge. Doch was ist eigentlich Intelligenz? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Es ist noch nicht einmal klar, ob Intelligenz überhaupt ein einheitliches Phänomen darstellt.

Die Geschichte hinter dem Bild: Weltwirtschaftskrise 1929-1932
Die Jahre 1929 bis 1932 waren gekennzeichnet von einem sprunghaften Anstieg der Arbeitslosen auf ein hohes Niveau,einhergehend mit einem von der Reichsregierung verfolgten strengen Sparkurs, der die Verelendung breiter Bevölkerungskreisezusätzlich steigerte. Ausgangspunkt war die Weltwirtschaftskrise.


Publikationen

Zeitschriften
Aktuelle Ausgaben der Zeitschriften der Zentralen für politische Bildung.

Bücher
Aktuelle Bücher der Zentralen für politische Bildung, die für alle Bürgerinnen und Bürger erhältlich sind bzw. zum Download als pdf zur Verfügung stehen.


Veranstaltungen

Veranstaltungen der Zentralen
Aktuelle Veranstaltungen der Zentralen für politische Bildung



Wenn Sie diesen Newsletter nicht weiter erhalten wollen, können Sie sich auf https://www.politische-bildung.de/newsletter-abbestellen unter Eingabe Ihrer E-Mail Adresse und mit Klick auf "Abbestellen" vom Newsletter abmelden.

Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, schreiben Sie bitte an:  info@politische-bildung.de

Informationen zum Datenschutz: https://www.politische-bildung.de/datenschutz_politische_bildung.html

© Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online: https://www.politische-bildung.de/impressum_politische_bildung.html