Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

Digitalisierung und Demokratie

Politische Bildung im digitalen Zeitalter - Chancen und Herausforderungen

Die Veränderung zur digitalen Gesellschaft vollzieht sich derzeit mit einer geradezu revolutionären Geschwindigkeit. Die Digitalisierung hat mittlerweile nahezu alle Bereiche des Alltag erfasst und unser Leben grundlegend  verändert. Wie hängt der digitale Wandel mit dem Umbau der Demokratie zusammen? Überwiegt der Nutzen oder stehen die Nachteile im Vordergrund? Die einen sprechen dem Internet eine demokratisierende Wirkung zu, die anderen warnen eindringlich vor den Gefahren, da der in vielen Bereichen unkontrollierbare und undurchschaubare technische Wandel unsere Freiheit und Demokratie unterlaufe. In welchem Verhältnis stehen die Chancen und Risiken? Wo liegen die Möglichkeiten, wo die Grenzen? Die Politk ist gefragt, hierfür den Rahmen zu gestalten und zu regulieren. Wird es gelingen, die angegriffene Demokratie mit digitalen Mittel zu erneuern?

Mit diesem Dossier möchten wir einen Überblick über die Debatte geben, nach den Herausforderungen für die politische Bildung in diesem Kontext fragen und Beispiele für gelungene Plattformen und Projekte der Beteiligung und des digitalen Lernens geben.

Digitalisierung und Demokratie - Netzpolitik

Aktionstage Netzpolitik & Demokratie 10. - 14. November  2020
Auch in diesem Jahr werden die netzpolitischen Aktionstage wieder mit einer Vielzahl an Veranstaltungen bundesweit angeboten. Haben auch Sie eine zum Thema passende Veranstaltung für den Herbst in Planung, wenden Sie sich zwecks Kooperationsmöglichkeiten gerne an die Landeszentrale in Ihrem Bundesland.
(Zentralen für politische Bildung)

Netzdebatte
Netzdebatte ist das Debattenportal der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Weblog greift Themen auf, die die Gesellschaft bewegen. Netzdebatte erklärt Hintergründe, bildet Positionen ab und bietet einen Ort zum Diskutieren.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Netzpolitik
Netzpolitik geht uns alle etwas an. Sie entscheidet über die Weichen für unsere Zukunft in einer digitalen Gesellschaft. Mit diesem Dossier soll das Thema Netzpolitik transparenter gemacht werden. Dabei versuchen wir, den Begriff zu klären, das Umfeld von Netzpolitik auszumachen und anhand von einzelnen Aspekten die große Bandbreite der Thematik zu veranschaulichen.
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Warum die Digitalisierung die Demokratie gefährdet - und was wir tun sollten, um das zu verhindern
Die informierte Gesellschaft und ihre Feinde
Einsichten und Perspektiven 4-2018
(Bayerische Landeszentraöe für politisch Bildungsarbeit)

Netzpolitik - Entsteht ein Politikfeld für Digitalpolitik?
Big Data und Datenschutz, Internet der Dinge und Industrie 4.0, Arbeiten 4.0 und Crowdworking, Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren, digitale Demokratie und Transparenz - die Liste der Themen und Aspekte, die im digitalen  Zeitalter  auftauchen  und  relevant  werden,  ist  lang.  Umso  wichtiger  erscheint es, dass die unterschiedlichen Transformationsprozesse und Debatten im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung aus verschiedenen Perspektiven  aufgegriffen,  wissenschaftlich  bearbeitet  und  analysiert  werden. 
Digital. Politik. Kompakt, 2017
(Universität Kassel)

Digitalisierung und Demokratie
Wie kann der digitale Wandel allen Menschen zugutekommen? Der Kongress diskutierte neue Formen der gesellschaftlichen Verständigung und Teilhabe - gestützt auf die Grundwerte der Sozialen Demokratie: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Hier eine Video-Dokumentation der einzelnen Beiträge sowie ein Video-Feature von Alex-Berlin
FES-Kongress 2017
(Friedrich-Ebert-Stiftung)

Digitalisierung und Demokratie
Wie hängt der digitale Wandel mit dem Umbau der Demokratie zusammen: Wer bestimmt über Sensoren, Daten, Algorithmen und Kommunikationsinfrastrukturen?
(Rosa-Luxemburg-Stiftung)

/ mehr Links anzeigen...

Netzpolitik - Kompakt erklärt
Der Begriff Netzpolitik ist nicht klar definiert. Einige Autoren unterteilen Netzpolitik in drei Bereiche. Nach dieser Auffassung gibt es zum einen die Politik des Netzes. Dazu gehören zum Beispiel technische Standards. Zum anderen gibt es die Politik über das Netz, wozu etwa Themen wie Datenschutz und Urheberrechte zählen und zum dritten die Politik mit dem Netz, wozu z.B. durch E-Government oder Wahlkampf über soziale Medien gehören.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)

Die neuen Medien und die politische Meinungsbildung
Das Heft thematisiert die aktuelle Medienlandschaft und ihre Herausforderungen. Bedrohen "Fake News" die politische Meinungsbildung? Was ist dran am Vorwurf der "Lügenpresse"? Welche Bedeutung haben die neuen Medien für populistische Parteien? Wo finden Manipulationen in sozialen Netzwerken statt? Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien?
Deutschland & Europa, Heft 74/2017
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Politik und Internet
Bedeutet das Internet mehr oder weniger demokratische Qualität? In diesem Heft geht es u.a. um den Stand und die Herausforderungen bei der internetgestützten kommunalen Bürgerbeteiligung und um Ausmaß und Wirkungen der Social Media-Nutzung in der deutschen Politik und auf europäischer Ebene.
Bürger & Staat, 2015
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Digitale Demokratie
Seit einigen Jahren ist "Netzpolitik" verstärkt in den öffentlichen Fokus gerückt. Hoffnungen und Befürchtungen halten sich derweil die Waage: Durch die Revolutionen in der arabischen Welt etwa fühlen sich diejenigen bestätigt, die dem Internet an sich bereits demokratisierende Kraft zuschreiben. Auf der anderen Seite beobachten viele den wachsenden Einfluss einzelner Internet-Unternehmen mit Unbehagen und kritisieren die anonyme "Macht der Algorithmen".
Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 7/2012
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Netzpolitik
Was Netzpolitik ist, über die Anfänge von Netzpolitik und was Netzpolitik für uns alle bedeutet erklärt Markus Beckedahl, der Betreiber der Plattformm netzpolitik.org.
(Jung & Naiv, Tilo Jung)

Politische Akteure

Ausschuss Digitale Agenda
Der Ausschuss Digitale Agenda widmet sich den aktuellen netzpolitischen Themen. In dem Gremium sollen die verschiedenen Aspekte der Digitalisierung und Vernetzung fachübergreifend diskutiert und entscheidende Weichen für den digitalen Wandel gestellt werden.
(Deutscher Bundestag)

Digitale Agenda
Mit der Umsetzung der Digitalen Agenda 2014–2017 hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten.
(Die Bundesregierung)

Bildung digital
Das Bundesbildungsministerium arbeitet mit zahlreichen Partnern daran, wie digitale Technologien in der Bildung sinnvoll genutzt werden können. Das Ziel ist klar: Neue Bildungschancen für alle nutzbar zu machen.
(Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Netzpolitik
Der Verein setzt sich für digitale Freiheitsrechte ein und thematisiert wichtige Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigt Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann.
(netzpolitik.org e.V.)

Digitale Gesellschaft
Der Verein setzt sich für Grundrechte und Verbraucherschutz im digitalen Raum ein. Er engagiert sich gegen den Rückbau von Freiheitsrechten im Netz und für die Realisierung digitaler Potentiale bei Wissenszugang, Transparenz, Partizipation und kreativer Entfaltung.
(Digitale Gesellschaft e.V.)

/ mehr Links anzeigen...

Initiative D21
Deutschlands größtes gemeinnütziges Netzwerk für die Digitale Gesellschaft, bestehend aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, mit dem Ziel, die gesellschaftlichen Herausforderungen im digitalen Wandel zu durchleuchten, jährliche Lagebilder zu liefern und Debatten anzustoßen, um die Zukunft der Digitalen Gesellschaft sinnvoll zu gestalten.
(Initiative D21 e.V.)

Digitalcourage
Der Verein engagiert sich für Grundrechte, Datenschutz und eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter und wehrt sich dagegen, dass unsere Demokratie "verdatet und verkauft" wird.
(Digitalcourage e.V.)

Chaos Computer Club
Der  CCC ist die größte europäische Hackervereinigung und Vermittler im Spannungsfeld technischer und sozialer Entwicklungen. Der Verein hat sich zu einer maßgebenden Nichtregierungsorganisation (NGO) in allen Fragen der Computersicherheit entwickelt. Die Informationsgesellschaft erfordere ein neues Menschenrecht auf weltweite, ungehinderte Kommunikation, weshalb der Club sich grenzüberschreitend für Informationsfreiheit einsetzt.
(Chaos Computer Club e. V.)

Herausforderungen für die politische Bildung

Aktionstage Netzpolitik & Demokratie 12. - 14. November  2020
Auch in diesem Jahr werden die netzpolitischen Aktionstage wieder mit einer Vielzahl an Veranstaltungen bundesweit angeboten. Haben auch Sie eine zum Thema passende Veranstaltung für den Herbst in Planung, wenden Sie sich zwecks Kooperationsmöglichkeiten gerne an die Landeszentrale in Ihrem Bundesland.
(Zentralen für politische Bildung)

Politische Bildung in einer digitalen Welt
Digitalisierung verändert Gesellschaft, ja die ganze Welt in rasantem Tempo. Doch welchen Einfluss hat sie auf Demokratie? Und wie können wir die Welt im digitalen Zeitalter gestalten? Wie groß sind politische und gesellschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten – oder sind wir den Entwicklungen gar machtlos ausgeliefert? Soll, ja muss politische Bildung diese digitalen Wege nutzen? 
(Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung)

Politische Bildung im digitalen Zeitalter - Herausforderungen und Chancen
Jahreskongress 2017 der LpB MV
Auf dieser Tagung wurde diskutiert, wie sich politische Kommunikation durch die Digitalisierung verändert hat und welche Konsequenzen sich aus den neuen Formen von Kommunikation und Informationsaufnahme auch für die Praxis der politischen Bildung ergeben. Die Präsentationen sind online abrufbar.
(Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern)

Politische Bildung und Neue Medien
Dokumentation des Jahresthemas 2015 der Transferstelle politische Bildung
Das Jahresthema beleuchtet die Herausforderungen und Perspektiven, die sich für die politische Bildung im Umgang mit den Neuen Medien ergeben. Hier eine ausführliche Tagungsdokumentation n Form einer Broschüre zum Download.

Das gesellschaftliche Problemfeld Digitalisierung als Aufgabe der politischen Bildung in Schulen
Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und stellt Politik, Gesellschaft und den Lebensraum Schule vor neue Aufgaben. Wolfgang Sander erläutert in seinem Vortrag das Problemfeld und die daraus folgenden Herausforderungen für die politische Bildung.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Big Data und digitale Gesellschaft - Herausforderungen für die politische Bildung
Bonner Gespräche 2018
Die Veränderung zur digitalen Gesellschaft vollzieht sich derzeit mit einer geradezu revolutionären Geschwindigkeit. Die Entwicklung zur digitalen Gesellschaft ist damit auch eine der größten Herausforderungen für die politische Bildung, ja den gesamten Bildungsbereich. Einige Beiträge dazu in der Veranstaltungsdokumentation.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Politische Bildung digital denken
Wie bleiben politische Stiftungen online sichtbar? Wie können komplexe Inhalte digital vermittelt werden? Wie brüllt man an gegen die emotionalen Misstöne digitaler Öffentlichkeit? Die Hanns-Seidel-Stiftung hat einen hausübergreifenden Think-Tank auf das Problem angesetzt.
(Hanns-Seidel-Stiftung)

Debattenbeiträge: Chance oder Gefahr?

Internet und Digitalisierung als Gefahren für die Demokratie?
Der Zweifel an den positiven Effekten digitaler Kommunikation steht in starkem Kontrast zu den geradezu euphorischen Erwartungen an das Internet und die sozialen Medien in der Vergangenheit. Vor diesem Hintergrund ist es geboten, die im Umlauf befindlichen diffusen Problemdiagnosen zugunsten einer differenzierteren Betrachtung auseinanderzulegen und die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Demokratie nüchtern zu bewerten. Prof. Schünemann gibt einen Überblick über empfundene Bedrohungen und echte Herausforderungen.
(Niedersächsische Landeszentrale für polilische Bildung)

Bürgerbeteiligung im Kontext des Internets: Problem oder Perspektive?
Das Internet bietet für alle Bürgerinnen und Bürger neue Möglichkeiten, auch mit Blick auf die politische Beteiligung. Aber wie beeinflussen die digitale Ungleichheit, die Monopolisierung von Anwendungsmärkten und die Auswertung von Netzwerkdaten die Chancen zur Teilhabe?
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Welche digitale Gesellschaft wollen wir werden?
Eine Podiumsdiskussion darüber, wie die Gesellschaft angesichts des digitalen Wandels in Zukunft gestaltet werden könnte. Es gilt dabei, Chancen und Risiken abzuschätzen, um bewusst festlegen zu können, welche digitale Gesellschaft wir werden wollen.
Bonner Gespräche 2018
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Digital - aber sicher
Die Digitale Revolution ist in vollem Gange und berührt mittlerweile nahezu alle Lebensbereiche, sodass man sich ihr kaum mehr entziehen kann. Sie bringt Chancen mit sich, birgt aber gleichzeitig auch neue Risiken für Staat, Gesellschaft und den Einzelnen. Wie kann und soll man diesen neuen Gefahren begegnen, sodass man sich mit einem sicheren Gefühl digital mit auf den Weg in  die Zukunft machen kann? Antworten darauf gibt dieser Schwerpunkt.
Politische Studien Mai-Juni 2019
(Hanns Seidel Stiftung)

Was erwartet die Gesellschaft vom Internet -  und was erhält sie?
Wollen wir nur noch eine "digitale Gesellschaft" sein? Sicher nicht. Vielmehr stehen wir doch für eine Wertegesellschaft, die gerade wegen ihrer Werte und trotz der aus der digitalen Technik bedingten Umbrüche und Veränderungen unverzichtbar bleibt und sich weiterentwickelt. Mit Hate Speech, Fake News und Desinformationskampagnen findet vermehrt eine Verdrängung der Chancen zugunsten der Risiken statt. Für einen offenen Meinungs- und Willensbildungsprozess braucht es Inhalte, die aus verlässlichen und glaubwürdigen Quellen Sachverhalte und Werte vermitteln, erklären und einordnen.
(Konrad-Adenauer-Stiftung, April 2018)

Digitalisierung und Demokratie - Chance oder Risiko?
Schadet oder nützt die Digitalisierung der Demokratie? Im Spannungsfeld von „Arabischem Frühling“, „Shitstorms“ und „Open Data“ könnten die Meinungen zu dieser Frage kaum unterschiedlicher ausfallen.
Veranstaltungsdokumentation 2015
(Friedrich-Ebert-Stiftung)

/ mehr Links anzeigen...

Gefährdet die Digitalisierung die Demokratie?
Verwandelt das Internet politisch mündige Bürger in Konsumsklaven, deren Daten von Großkonzernen geraubt und missbraucht werden. Das Internet macht den Bürger transparent und verflacht die gesellschaftliche Debatte. Ist das Internet ein Fluch für die Demokratie?
(Tagesspiegel Causa)

Digitale Partizipation - Rettung der Demokratie? Veränderungen von politischer Teilhabe und Zivilgesellschaft im Netz
Die jüngsten weltpolitischen Entwicklungen mahnen dazu an, die Demokratie zu verteidigen. Das bedeutet auch, sie immer wieder zu erneuern. Digitale Werkzeuge können ein solches “Neudenken” von Demokratie bestärken. Der Begriff der digitalen Demokratie fasst diese neuen Möglichkeiten zur Verbesserung demokratischer Prozesse, sowie der politischen Aktivierung und Teilhabe mittels Technologie zusammen.
(gut.org)

Datensammelwut gefährdet die Demokratie
Täglich werden über jeden von uns Megabytes an Daten gespeichert. Internetgiganten wie Google und Facebook könnten dadurch ein totalitäres Netzwerk schaffen. Unsere Freiheiten, Menschenrechte und Mitwirkungsmöglichkeiten schwinden.
(Süddeutsche)

Digitalisierung für Innovationen in der Demokratie
Unsere Demokratie muss viel aushalten. Polarisierung, Extremismus, Fake News und zunehmende soziale Ungleichheit fordern ihre Gestaltungsfähigkeit heraus. Befeuert werden diese Herausforderungen durch technologischen Wandel, der umgangssprachlich Digitalisierung genannt wird.
(The European)

Digitalisierung: Schluss mit der Euphorie!
Wir kommunizieren inzwischen vor allem digital. Das wächst sich zu einer Bedrohung für die Demokratie aus - und die Politik hält still, so der Soziologe Harald Welzer.
(Zeit)

Big Data und Datenschutz

Big Data und Datenschutz - Ein unlösbarer Konflikt?
Big Data-Ansätze, die auf der Sammlung, Zusammenführung und Auswertung großer Datenmengen beruhen, beinhalten erhebliche Risiken für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Sie sind mit den bisherigen, auf die einzelnen Daten fokussierten datenschutzrechtlichen Konzepten nicht hinreichend zu beherrschen.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Open & Big Data
Dieser Schwerpunkt im Bereich "Netzdebatte" der bpb wirft einen Blick hinter die Kulissen und möchte herausfinden, was tatsächlich hinter den beiden Begriffen steckt.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Big Data
Jeder Klick, jeder Schritt, jeder Pulsschlag lässt sich heute dokumentieren. Die schiere Menge der Daten und der damit verbundenen Optionen, diese für verschiedenste Zwecke zu nutzen, beschreibt das Schlagwort "Big Data". Mit ihm verbinden sich gleichermaßen Hoffnungen und Befürchtungen.
Aus Poltik und Zeitgeschichte
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Datenschutz
Was bedeutet Datenschutz? Wie ist er gesetzlich geregelt? Was steckt hinter den Begriffen informationelle Selbstbestimmung und Privatsphäre? Wie können persönliche Daten im Internet geschützt werden? Das Online-Dossier klärt über Hintergründe auf und gibt praktische Handlungsanleitungen zum Thema.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Big Data
Daten, Daten, Daten: Sie werden gesammelt, ausgewertet und so zu "Big Data". Doch wer sammelt und kontrolliert sie? Drei Kurzvideos, ein Game und viel Expertenwissen.
(Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen)

Auf Schritt und Klick
Ob Spiele-Apps, Messanger- oder Streamingdienste: Wie oft akzeptiert man arglos die Nutzungsbedingungen und installiert ohne groß zu überlegen die entsprechende App. Aber nicht nur bei der Nutzung von Apps werden Daten „ausgespäht“ - auch beim täglichen Surfen im Internet schauen uns „Spione“ über die Schulter und verfolgen unsere Klicks. Wir werden sozusagen auf Schritt und Klick überwacht. Dieses Portal soll einen Blick hinter die Kulissen mit dem Geschäft persönlicher Daten geben.
(Bayerischen LpB in Zusammenarbeit mit der Universität Erlangen-Nürnberg

/ mehr Links anzeigen...

Cyberkitchen - Gefahr im Netz
Diese Webvideoserie kreist spielerisch um das Thema "Gefahren aus dem  Netz":  Die Handpuppen Leila und Ikarus laden diverse Sicherheits-Experten in ihre voll verkabelte Küche ein, um sie zu aktuellen Angriffsmöglichkeiten zu interviewen: Cyberwar, Cyberspionage und Cybercrime.
(Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen)

China - Guter Bürger, schlechter Bürger - Einstufung mittels Big Data
Kein anderes Land treibt es so radikal voran wie China, seine Bürger im digitalen Zeitalter sozial zu kontrollieren und mittels eines Punktesystems zu bewerten. Die Einstufung funktioniert mit Hilfe von Big Data,  Ämter, Behörden und Institutionen liefern Daten: Strafregister, Verkehrsdelikte, Kredithistorie und vieles mehr.
(Deutschlandfunk)

Chancen durch Big Data und die Frage des Privatschutzes
Diese Broschüre möchte eine bürgernahe Einführung in das Thema Big Data und in die damit einhergehenden Chancen für die Gesellschaft und Risiken für die Privatsphäre geben.
(Fraunhofer-Institut für sichere Informationstechnologie)

Datenschutz - kompakt erklärt
Unter Datenschutz versteht man allgemein den Schutz von Angaben natürlicher Personen vor Missbrauch.
(Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung)

Datenschutz - einfach erklärt
(explainity)

Big Data erklärt
(explain-it)

Fake News und Hate Speech

Fake News
Was sind Fake News? Was tun gegen Fake News und Verschwörungstheorien? Wie lassen sich Fake News enttarnen? Das Spezial der bpb liefert Informationen und Materialien zum Thema.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

FakeFilter
Dieses Webvideo-Projekt der bpb vermittelt Orientierungswissen zum Umgang mit Informationen und Falschmeldungen im Netz. In 10 Folgen beschäftigt sich der Youtuber Mr. Trashpack mit Fake News und verwandten Phänomenen und präsentiert praktische Tipps und Tools.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Digitalisierung und Fake News
Beiträge zur Fake News-Debatte und ein Online-Spiel Fake it to make it. Das Spiel bietet die Möglichkeit, selbst die Logiken der Fake News-Veröffentlichung zu erarbeiten und zu verstehen. Es richtet sich an alle, die sich privat, im Unterricht oder in der Freizeit mit Fake News beschäftigen wollen.
(Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung)

Hate Speech
Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Hate Speech" und mit welchen Strategien lässt sich Hassrede im Netz begegnen? Hier finden Sie Informationen, Veranstaltungsdokumentationen und Materialien der bpb zum Thema "Hate Speech".
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Netzwerkdurchsetzungsgesetz
Den Hass im Netz eindämmen, soziale Netzwerke in die Verantwortung nehmen – das ist kurz gesagt das Ziel des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG). Was genau hat es mit dem Gesetz auf sich? Und wie sind die Positionen pro und contra in der Debatte?
(Bundeszentrale für politische Bildung)

/ mehr Links anzeigen...

Fake News App
Fake News erkennen - da hilft am besten journalistischen Praxis. Diese bietet unser Serious Game: Einfach in die Rolle eines/einer PraktikantIn einer Online-Redaktion schlüpfen, und sofort geht es los in einem Messenger-Adventure zu Verschwörungstheorien, Sockenpuppen, Trollen und mehr.
(Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen)

Hate Speech - Verschwörungstheorien - Datenschutz
In diesen drei offen zugänglichen Online-Kursen für SchülerInnen werden die Problematiken um Hate Speech, Verschwörungstheorien und Datenschutz anschaulich thematisiert.
(Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)

Fake News - einfach erklärt
(explainity)

Digitale Spaltung und Netzneutralität

Bürgerbeteiligung im Kontext des Internets: Problem oder Perspektive?
Das Internet bietet für alle Bürgerinnen und Bürger neue Möglichkeiten, auch mit Blick auf die politische Beteiligung. Aber wie beeinflussen die digitale Ungleichheit, die Monopolisierung von Anwendungsmärkten und die Auswertung von Netzwerkdaten die Chancen zur Teilhabe?
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Digitale Spaltung - Reproduktion sozialer Ungleichheiten im Internet
Trotz flächendeckendem Breitbandzugang und zunehmend dichter Infrastruktur sind viele Menschen nach wie vor vom Netz abgeschnitten. Jedoch ist der technische Zugang nicht das einzige Problem. So ist vor allem der sozio-ökonomische Hintergrund entscheidend dafür, wer das Netz wie nutzt. Alte Ungleichheiten werden dabei oft in den digitalen Raum übertragen. Nicole Zillien erklärt wie sich soziale Strukturen im Netz reproduzieren und was das für die Teilhabe heißen kann.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Netzneutralität und Netzinfrastruktur - Wer regiert das Netz?
Im neuen Schwerpunkt auf Netzdebatte verhandeln wir zwei Themen, die eigentlich kaum voneinander zu trennen sind und die das Internet, wie wir es kennen, wesentlich beeinflussen: Netzinfrastruktur und Netzneutralität.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Digitale Spaltung und Datenethik im Koalitionsvertrag 2018: Immer noch #Neuland?
Dieser Beitrag erörtert anhand der digitalen Spaltung im Blick auf den Zugang zum Internet und anhand der Datenethik am Beispiel eines digitalen BürgerInnenportals, dass massive Kraftanstrengungen auf Politik und Gesellschaft zukommen, um das Potenzial der Digitalisierung vollständig verwirklichen zu können.
(Regierungsforschung.de)

/ mehr Links anzeigen...

Digitalisierung für Jung und Alt - der digitalen Spaltung entgegen
Vor einiger Zeit kauften meine Großeltern sich ein Tablet und beauftragten mich damit, sie in dessen Bedienung einzuführen. Bei der Funktion des Internetbrowsers angekommen, fragte mein Opa mich, was das Internet denn eigentlich genau sei. Auf diese Frage konnte ich ihm tatsächlich keine Antwort geben. Ein persönliches Beispiel der digitalen Spaltung der Generationen.
(politiik-digital.de)

D21-Digital-Index 2017/18
Die Gesellschaft wird digitaler - erstmals Rückgang der weniger digital affinen Gruppen zugunsten der digitalen Vorreiter. Leichte Steigerung bei der Internetnutzung, dennoch 16 Millionen BundesbürgerInnen digital abseitsstehend.
(Initiative D21)

Kinder in einer digitalen Welt - Unicef-Bericht 2017
Die zunehmende Vernetzung bietet große Chancen. Sie kann den am stärksten benachteiligten Kindern helfen, ihre Fähigkeiten zu entfalten und den Kreislauf der Armut zu durchbrechen. Beim Zugang zur Digitalen Welt gibt es jedoch eine weltweite Kluft, aktuell sind Millionen Kindern, die davon profitieren könnten, hiervon ausgeschlossen. Digitale Technologien bergen aber auch Gefahren und können Kindern schaden - online und offline. Benachteiligte Kinder sind besonders bedroht.
(Unicef)

Darknet - die "hellen" und "dunklen" Seiten

Darknet
In den Schlagzeilen erscheint das Darknet oft als anrüchige, "dunkle" Seite des Internets. Es wird  aber auch seine "helle" Seite betont: Die absolute Anonymität bietet Menschenrechtlern, Journalistinnen und Whistleblowern in repressiven Staaten Schutz vor politischer Verfolgung.
Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 46/47 2017
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Das Darknet - ein Paradies für Kriminelle
Im Darknet kann man so ziemlich alles kaufen, was man nicht kaufen können sollte: Drogen, Waffen, kriminelle Dienstleistungen aller Art. Für die Ermittler ist es schwer bis unmöglich dagegen vorzugehen. Prof. Dr. Arndt Sinn fordert daher, dass Sicherheitsbehörden die dort verwendeten Verschlüsselungsmethoden endlich knacken.
Netzdebatte
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Das Darknet als geschützter Raum gegen Überwachung und Selbstzensur
Der Amokläufer von München tötete neun Menschen mit einer Waffe, die er über das Darknet gekauft hatte. Es ist menschlich, aus der ersten Emotion heraus eine starke Regulierung dieses vermeintlich rechtsfreien Raumes zu fordern. Bei näherer Betrachtung sind Orte digitaler Anonymität, wie sie das Darknet bietet, allerdings essenziell für eine demokratische Gesellschaft: Für Journalisten und ihre Informanten sind sie mitunter die einzige Möglichkeit, gesellschaftliche Missstände aufzudecken.
Netzdebatte
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Darknet
In der Praxis meint man mit dem Wort „Darknet“ meist den größten Vertreter dieser Netzwerke: Das TOR-Netz. Um zu verstehen, warum es das TOR-Projekt gibt, wer davon profitiert, und was das ganze mit Waffenhandel zu tun hat, ist es hilfreich, sich die Geschichte des TOR-Projekts anzuschauen.
(klicksafe.de)

So funktioniert das Darknet
Wie funktioniert das Darknet? Eine Reise in das Darknet, in die Schattenseiten des Internets.
(RP Online)

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz
Fortschritte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz werfen Fragen auf, wie sie sich für jede technologische Revolution stellen. Die Debatte um KI berührt zusätzlich Kernbereiche des Menschlichen, wenn die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verwischen und die Maschine nicht länger ein bloßes Werkzeug ist, sondern selbst Handlungsentscheidungen treffen kann.
Aus Politik und Zeitgeschichte, APuZ 6-8/2018
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Wenn Maschinen denken - Bundestag setzt Expertengremium zur Künstlichen Intelligenz ein
Eine Enquete-Kommission des Bundestages wird sich mit dem Megatrend KI befassen. Zwei Jahre lang sollen jeweils 19 Abgeordnete und Sachverständige klären, was KI eigentlich ist, welche Chancen und Herausforderungen bestehen sowie Vorschläge entwickeln, was die Politik tun muss und kann, um die Entwicklung zu gestalten.
(Das Parlament, 02.07.2018)

Computer und Roboter - Künstliche Intelligenz
Roboter, die Menschen beim Schachspiel besiegen oder Computer, mit denen wir uns unterhalten können – die Wissenschaft versucht seit vielen Jahren, den komplexen menschlichen Geist künstlich nachzubauen. Viel Erfolg hatte sie bisher nicht damit.
(Planet Wissen)

Schlaue Computer-Programme
Diese Beilage erklärt das Thema künstliche Intelligenz und ihre Folgen für alle verständlich in leichter Sprache. Was sind schlaue Computerprogramme? Wo benutzt man sie? Was sind die Vorteile? Wo liegen die Probleme?
(Das Parlament)

Künstliche Intelligenz
Von denkenden Computern und gescheiterten Robotern. Das sind die neuesten Trends in der Künstlichen Intelligenz.
(Spektrum der Wissenschaft)

Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz
Auf diesem Arbeitsblatt wird über die drei Entwicklungsstufen von KI informiert. Stufe 1 nutzen wir bereits täglich (zum Beispiel Smartphones). Außerdem wird aufgezeigt, wie KI die Arbeitswelt verändert, und es werden unterschiedliche Meinungen zum Thema vorgestellt.
(Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e. V.)

Künstliche Intelligenz
(Spiegel Online - Wissenschaft)

Dialogplattformen

lasst-uns-streiten.de
Die Sächsische Landeszentrale bietet mit dieser Plattform ein Dialog-Portal für Bürgeinnen und Bürger zur politischen Auseinandersetzung über kontrovers diskutierte gesellschaftlichen Themen an, dem es gelingt, die Vielfalt der Meinungen in einen konstruktiven Dialog zu holen.
(Sächsiche Landeszentrale für politische Bildung)

fragdenstaat.de
Auf diesem Portal können Bürgerinnen und Bürger Anfragen nach Informationen und Dokumenten an Behörden in Deutschland stellen. Die Weiterleitung an die jeweilige zuständige Behörde und die Veröffentlichung der Antwort erfolgt für eine breite Öffentlichkeit sichtbar auf der Plattform.

Abgeordnetenwatch
Diese Plattform bringt Bürgerinnen und Bürgern in einen öffentlichen Dialog mit den Abgeordneten und Kandidierenden. "Bürger fragen - Politiker antworten" ist der Kern des Portals.
(Parlamentwatch e.V.)

Open Debate
Debattenportal für Institutionen, Organisationen und Unternehmen. Open Debate fördert Expertendiskussionen zu relevanten und interessanten Fragestellungen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft und Kultur.
(Tagesspiegel-Verlag)

direktzurkanzlerin.de
Auf dieser Plattform können Sie sich mit Ihren Anliegen und Fragen direkt an die Bundeskanzlerin Angela Merkel wenden. Sie können eigene Beiträge formulieren oder sich an der Abstimmung bereits gestellter Fragen beteiligen. Jede Woche werden die drei bestbewerteten Beiträge im Auftrag der Bundeskanzlerin beantwortet.

gut-leben-in-deutschland.de
Rückblick auf den Bürgerdialog der Bundesregierung "Gut leben in Deutschland". Rund 15.750 Menschen beteiligten sich an diesem Bürgerdialog, in Veranstaltungen vor Ort oder in Form eines Online-Dialogs.
(Die Bundesregierung)

Beteiligungsplattformen

Digitale Politik und Partizipation: Möglichkeiten und Grenzen
Die Ausweitung der Bürger-Staat-Beziehung auf den digitalen Raum ist weder ein Allheilmittel gegen Politikverdrossenheit noch ein Angriff auf das demokratische System. Die digitalen Medien ergänzen Altbewährtes.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Politische Teilhabe im Netz
Ob e-Petitionen, Bürgerdialoge, oder liquid democracy - es hat den Anschein, als könne das Internet der Demokratie einen neuen Höhenflug bescheren. Im zweiten Schwerpunkt der 'Netzdebatte' dreht sich alles um das Thema Partizipation. Wir vergleichen Positionen, erörtern Möglichkeiten und Grenzen, Vor- und Nachteile der digitalen Teilhabe und werfen einen Blick auf neue Formen der Teilhabe 'in Action'.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Liquid Democracy: Oder wie man die Demokratie verflüssigt
Daniel Reichert vom Verein Liquid Democracy e.V. erklärt, wie die Demokratie von neuen Technologien profitieren kann - und wie sie sich durch E-Partizipation verändern könnte und sollte. Mehr Beteiligung und Mitarbeit in der Politik wären möglich. Hilfreich dabei: die Software Adhocracy. Außerdem erläutert Reichert das Konzept des "Direkten Parlamentarismus"
(Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen)

Bürgerbeteiligung im Online-Zeitalter
Wie kann Partizipation mit Hilfe von Online-Werkzeugen und entsprechenden Prozessen auf eine breitere Basis gesetzt werden? Online-Werkzeuge werden auch diskutiert wenn es um Entscheidungsprozesse geht - Liquid Democracy sei hier kurz als Schlagwort genannt - aber in diesem Beitrag soll es zunächst nur um konsultative Werkzeuge gehen.
(pb21.de)

Bürgerhaushalt
Bürgerinnen und Bürger als Haushaltsberater, der Bürgerhaushalt ist das erfolgreichste Partizipationsinstrument der letzten 15 Jahre. Das Portal bietet Informationen, Materialien, Neuigkeiten zum Thema. Auf einer Karte sind alle deutschen Kommunen verzeichnet, die ihre Bürgerinnen und Bürger bei der Aufstellung des kommunalen Haushalts beteiligen oder eine Beteiligung planen.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Op!N - Plattform für digitale Jugendbeteiligung
OP!N ist ein Hilfsmittel für Verwaltungen und Organisationen, die die europäische Jugend an Entscheidungsprozessen teilhaben lassen möchte.
(Liquid Democracy e.V.)

/ mehr Links anzeigen...

E-Demokratie
Die neuen Formen der Bürgerbeteiligung über das Internet eröffnen neue Möglichkeiten der Einmischung und Gestaltung von Demokratie. Etwa so: Über einen kommunalen Haushalt per Mausklick beraten. Mit E-Petitionen Politik aufmerksam machen und Gesetze auf den Weg bringen. Abgeordnete online auf die Einhaltung ihrer Wahlversprechen überprüfen. Ausgewählte Expertinnen und Experten mit Praxiserfahrung in verschiedenen Feldern der E-Demokratie nehmen in dieser Video-Podcast-Reihe Stellung.
(Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen)

Civocracy - Berlin
Auf der Communityseite von Berlin können BügerInnen sich über lokale Themen austauschen und konkrete Vorschläge einbringen. Man kann eine eigene Diskussionen eröffnen, sobald man 50 UnterstützerInnen seines Vorschlages gefunden hat. Den Gründern geht es um ein gegenseitiges vernetzen und informieren, vor allem jüngerer BürgerIinnen. Die Möglichkeit der digitalen Beteiligung spart Zeit, die vielen Berufstätigen meist fehlt. Die Community in Berlin hat bereits eine erste Erfolge zu verzeichnen. Ein japanischer Imbiss in Mitte konnte gerettet werden, der durch drohende Änderungen im Mietvertrag kurz vor dem Aus stand.

adhocracy.de
Ein kooperatives Diskurs-, Texterarbeitungs-, Delegations- und Abstimmungswerkzeug”, das frei gestaltbare und möglichst transparente Beteiligungsprozesse ermöglicht. Innovativ ist dabei, dass jene Prozesse keine aktive Moderation benötigen und somit auch BürgerIinnen stärker eigenverantwortlich und selbstständig arbeiten lässt. Die Adhocracy-Installation wurde eingefroren. Man kann noch alles ansehen aber nichts bearbeiten.
(Liquid Democracy e.V. )

Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft"
2010 konstituierte sich die Enquete-Kommission, um sich  mit den Themen Datenschutz und Persönlichkeitsrechte, Urheberrecht, Netzneutralität und Medienkompetenz zu beschäftigen. Dabei suchten sie den Dialog mit der Öffentlichkeit und zog Bürgerinnen und Bürger über Diksussionsforen und blogs als Sachverständige mit hinzu. Mittlerweile hat die Enquete-Kommission ihre Arbeit beendet. Die 14 Berichte mit umfangreichen Bestandsaufnahmen und Handlungsempfehlungen bieten Lösungsansätze, wie die Herausforderungen der digitalen Gesellschaft gemeistert werden können.
(Deutscher Bundestag)

Digitale Bildung im Unterricht

Digitale Bildung
Der Themenschwerpunkt der bpb versammelt Beiträge rund um Themen der digitalen Bildung: OER-Materialien, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Whiteboards, Web 2.0.
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Digitale Welt als Thema in Schule und Unterricht
Der mit der Digitalisierung einhergehende soziale und kulturelle Wandel der Gesellschaft stellt auch für die Schule eine Herausforderung dar und wird sie verändern. Dabei stellen sich Fragen: Wie und mit welcher Schwerpunktsetzung soll Lernen über digitale Medien in der Schule möglich werden? Wie können Digitalisierungsprozesse und ihre Auswirkungen in der Schule thematisiert werden? Welche Erfordernisse ergeben sich aus der Digitalisierung für die Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern?
(Bundeszentrale für politische Bildung)

Netzwerk digitale Bildung
Die Digitalisierung verändert unser Bildungssystem wie kaum eine technisch-  gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Welche Chancen und Folgen dieser Wandel für Schüler, Studierende und Pädagogen birgt, darüber diskutieren Experten schon seit Jahren intensiv. Das Netzwerk möchte Experten aus Theorie und Praxis zusammenbringen und mit ihrem Wissen relevante Themen und Entwicklungen zugänglich machen – für Laien, Praktiker und Fachleute gleichermaßen.
(Projektbüro Netzwerk Digitale Bildung)

DigitalPakt Schulen
Mit dem DigitalPakt Schulen zukunftsfähig machen. Schülerinnen und Schüler sollen digitale Medien souverän und selbstbestimmt nutzen können. Mit dem DigitalPakt Schule wollen Bund und Länder die Schulen digital besser ausstatten. Die notwendige gemeinsame Vereinbarung wird derzeit erarbeitet.
(Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Lernen und Lehren zwischen Digitalität und Realität
Die Erfahrungswelt von Kindern und Jugendlichen verschiebt sich immer mehr von der Realität  in die  Virtualität, vom Bolzplatz  in digitale Spielwelten. Knapp zwei Drittel aller 10- bis 14-Jährigen besitzen ein eigenes Smartphone. Jugendliche sind viereinhalb Stunden pro Tag online und die 10- bis 18-Jährigen spielen täglich durchschnittlich rund zwei Stunden an Spielekonsolen, Smartphones und Tablets. Für viele ist es somit eine logische Konsequenz,  dass  nun  "endlich" auch  die Klassenzimmer digitalisiert werden. Die "Politischen Studien" der HSS über die Herausforderungen durch die digitale Revolution des gesamten Bildungssektors.
(Hanns Seidel Stiftung)

Passend dazu im Themenkatalog

Netzpolitik

Mit diesem Dossier möchte die Landeszentrale für politische Bildung BW  den Begriff Netzpolitik klären und  das Umfeld von Netzpolitik auszumachen. Anhand von einzelnen Aspekten wird die große Bandbreite der Thematik veranschaulicht.

E-Demokratie

Die neuen Formen der Bürgerbeteiligung über das Internet eröffnen neue Möglichkeiten der Einmischung und Gestaltung von Demokratie: Bürgerhaushalt, E-Petitionen etc. Ausgewählte Expertinnen und Experten mit Praxiserfahrung in verschiedenen Feldern der E-Demokratie kommen in dieser Video-Podcast-Reihe zu Wort.

Web 2.0, Handy, Digicam - noch nie war es so einfach, Informationen zu sammeln und auszutauschen. Der Reporter und Student Moritz ist viel in diesen digitalen Welten unterwegs. Und muss feststellen: hier lauern jede Menge Abgründe. Moritz passiert so einiges, aber immer findet er einen Experten, der ihm hilft, seinen "Fall" zu lösen. Eine Video-Reihe der Landeszentrale für politsche Bildung Nordrhein-Westfalen.

Darknet - Soziale Medien

Einige Bücher stehen "Sonderausgaben für die Zentralen für politische Bildung" bereit und können bei eingen Landeszentralen bezogen werden, so auch zum Thema Netzpolitk:

Darknet
Illegaler Kommerz und ethische Abgründe, aber auch politischer Aktivismus und die Hoffnung auf ein besseres Internet. Das Buch macht deutlich, wo das Darknet eine positive Wirkung entfaltet und wo nicht.

Der (des)informierte Bürger im Netz
Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern.

Fake it to make it

Dieses Online-Game Fake it ot make it gibt den Spielerinnen und Spielern die Möglichkeit, selbst die Logiken der Fake News-Veröffentlichung zu erarbeiten und zu verstehen. Das Spiel richtet sich an alle, die sich privat, im Unterricht oder in der Freizeit mit Fake News beschäftigen wollen. Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung hat gemeinsam mit der bpb das Online-Game übersetzen lassen und zur Verfügung gestellt.

Hate Speech - Verschwörungstheorien

Die offenen und kostenlos zugänglichen Online-Kurse der Landeszentrale für politische Bildung BW möchten Lehrerinnen und Lehrern virtuelle Anreize für die Gestaltung und Ergänzung des Unterrichts bieten.

Mit Herz gegen hate speech!

Verschwörungstheorien

Daten verraten

Neue Medien und politische Meinungsbildung

Neue Medien und politische Meinungsbildung
Das Heft Deutschland & Europa 70-2015 der Landeszentrale für politische Bildung BW thematisiert die aktuelle Medienlandschaft und ihre Herausforderungen. Bedrohen "Fake News" die politische Meinungsbildung? Was ist dran am Vorwurf der "Lügenpresse"? Welche Bedeutung haben die neuen Medien für populistische Parteien? Wo finden Manipulationen in sozialen Netzwerken statt? Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien?

Fake News & Hate Speech

Die Ausgaben "mach´s klar" der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg erklären die Thematik in kurzen verständlichen Texten, Fotos und Grafiken.

Fake news - ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!

Hate Speech. gegen Hass im Internet

Die digitale Zukunft

Die digitale Zukunft
Ob Fabriken mit selbstständig arbeitenden Maschinen Normalität werden, der Mensch aus Produk tionsprozessen  verschwindet und politische Willensbildungsprozesse nur noch digital ablaufen - all das lässt sich heute noch nicht  abschließend  sagen.  Dass sich unsere Zukunft auch und vor allem im digitalen Raum entscheidet, daran allerdings kann es auch heute schon keinen Zweifel mehr geben.  Es  führt deshalb auch kein Weg daran vorbei, dass wir uns diesen Raum vollumfänglich zu eigen machen, um unsere digitale Zukunft mit all ihren Möglichkeiten aktiv in unserem Sinne zu gestalten. Beiträge dazu im KAS-Journal Ausgabe 1/2018.

Künstliche Intelligenz

Diese Beilage der Zeitung "Das Parlament" erklärt künstliche Intelligenz und ihre Folgen in leichter Sprache.