Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Alt und Jung - Zeit für Politik

        Missverständnisse und Konflikte zwischen jungen und alten Menschen sind nichts Neues. Schon im alten Griechenland hat z. B. Sokrates über die Jugend geschimpft, die schlechte Manieren habe und den Eltern widerspreche. Dass sich die Jugend gegen Autoritäten auflehnt und sich auf diese Weise mit Traditionen und Lebensweise der älteren Generation auseinandersetzt, ist seit langem fester Bestandteil einer Gesellschaft. Wie gut jedoch eine Gesellschaft funktioniert, hängt auch davon ab, ob die Generationen ...
        Anbieter: Bayeriische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Grund-Rente - leicht erklärt 132/2019

        Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. In dieser Ausgabe geht es um das Thema Rente.
        Anbieter: Deutscher Bundestag

        Hochbetagt - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 38–39/2015)

        Bis vor einiger Zeit lagen die Lebensbedingungen der "Generation 80 plus" im Schatten des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Interesses. Vornehmlich Gebrechlichkeit und vor allem neurodegenerative Erkrankungen werden mit ihr assoziiert und damit stetig wachsende Betreuungs- und Pflegekosten. Diesen Altersbildern setzt die Forschung nun aber neues Wissen entgegen, und auch deshalb gilt es, zukunftsweisende Modelle der Gemeinschaftlichkeit und Betreuung zu erproben.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial

        Psychologie des hohen Lebensalters

        Wie Hochbetagte um sich selbst Sorge tragen

        Globale Dienstbotinnen? Personenbetreuerinnen!

        Dementia Care Management

        Das vierte Lebensalter in Japan

        Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe

        Verhandlungen über das Lebensende Hochbetagter

        Der assistierte Suizid und eine Ethik des Helfens

        Selbstbestimmt sterben – eine Fiktion?


        Alter(n) - Der Bürger im Staat, Heft 2-3 / 2015

        In der öffentlichen Debatte werden Alter und Älterwerden oftmals als Katastrophe apostrophiert. Diesen Negativszenarien zufolge nehmen "die Alten" den Jungen die Zukunft weg - einfach dadurch, dass sie zulange leben. Der "Herbst" des Lebens bzw. die Phase des jungen Alters wird älteren Menschen durch demografische Schwarzmalerei vergällt. Ab und an wird gar das Bedrohungsszenario einer "Gerontokratie" beschworen. Diesen pessimistischen Stimmen, die mit Blick auf die Gesundheits- und Rentensysteme ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Sterbehilfe - leicht erklärt, Nr. 11/2015

        Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Sterbehilfe.
        Anbieter: Deutscher Bundestag

        Ältere Menschen

        Der Themenbereich "Ältere Menschen" des BMFSF bietet Informationen zu den Bereichen Neues Bild vom Alter, Zuhause im Alter, Hilfe und Pflege, Demenz, Sicher leben im Alter. Neben aktuellen Meldungen werden auch Publiaktionen und Downloads angeboten.
        Anbieter: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

        Alternde Gesellschaft - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 4-5/2013)

        m internationalen Vergleich gehört die deutsche Gesellschaft zu den ältesten. Das Durchschnittsalter lag 2010 bei 44 Jahren, weltweit dagegen bei 29 Jahren. Trotz der Aussichten auf ein im Durchschnitt längeres und aktiveres Leben dürfen Ältere, die in prekären Verhältnissen leben, nicht aus dem Blick geraten. Das Risiko der Altersarmut bleibt vor allem für Beschäftigte im Niedriglohnsektor hoch.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:


        Editorial

        Altersbilder im Wandel

        Bürgerschaftliches Engagement Hochaltriger

        Encore Career: Von der Ausnahme zur Normalität

        Zukunftsgerichtete Alterssozialpolitik

        Anmerkungen zur Diskussion über Altersarmut

        Anpassung des Pflegesektors

        Demenz: Wir brauchen eine andere Perspektive!

        Selbstorganisation und Selbsthilfe älterer Migranten

        Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und weltweit

        Sexualität im Alter

        Ältere - Taktgeber in der alternden Gesellschaft?


        Rentensysteme und Altersarmut im internationalen Vergleich - FES Studie, September 2011

        In Europa koexistieren verschiedene Typen von Rentensystemen, die das Ziel der Lebensstandardsicherung im Alter durch einen je unterschiedlichen public-private mix in der Altersvorsorge zu erreichen versuchen. Jüngere Reformen, vor allem die Aufwertung des Äquivalenzprinzips und der Ausbau der privaten/betrieblichen Altersvorsorge zulasten der staatlichen Rentenleistungen erhöhen perspektivisch das Risiko von Altersarmut für atypische Erwerbsbiographien. Großbritannien, wo die staatlichen Rentenleistungen ...
        Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        1. Systemlogiken in der Rentenvorsorge im Vergleich

        1.1 Internationale Diskurse als Rahmenbedingung nationaler Rentenpolitiken

        . . . . . . . . . . . . .  . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . 6

        2. Länderstudien zu Rentensystemen

        2.1 Das britische Rentensystem im Überblick

        2.2 Das dänische Drei-Säulen-System im Überblick

        2.3 Das niederländische Drei-Säulen-System im Überblick

        2.4 Das schweizerische Drei-Säulen-System im Überblick

        2.5 Das französische Rentensystem im Überblick

        . .  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 . . . . . . . . . . . . . . . 10 . . . . . . . . . . 12 . .. . . . . . . . . . 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

        3. Entwicklung der Rentenniveaus im Ländervergleich

        3.1 Die Einbeziehung diskontinuierlicher Erwerbsbiographien in die Rentensysteme

        . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19

        4. Lebensstandardsicherung und Altersarmut in vergleichender Perspektive

        5. Zusammenfassung und Reformvorschläge

        . . 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28. . . . . .. . . . . . . . . . . . 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

        Literatur


        SeniorInnen gegen "rechts"? : Demokratie und antidemokratische Einstellungen von SeniorInnen und Folgen für die politische Bildungsarbeit - FES Impulse gegen Rechtsextremismus Nr. 2/2011

        Es ist aus zweierlei Gründen attraktiv, SeniorInnen vermehrt in den Kampf gegen Rechtsextremismus einzubeziehen. Eventuell fremdenfeindliche Einstellungen können leicht beim Familienkaffee geäußert werden und so auf den Rest der Familie abfärben. Auf der anderen Seite sind ältere Menschen wegen der Autorität, die sie durch Lebenserfahrung gewonnen haben, auch interessant als MeinungsführerInnen im Kampf gegen Rechtsextremismus. Auf der Konferenz SeniorInnen gegen "rechts"? der Friedrich-Ebert-Stiftung ...
        Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung

        Ältere: Gesellschaftliches Potential! - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 18-19/2008)

        "Unsere Gesellschaft altert." Diese Aussage hat für viele einen negativen Beigeschmack. Alte Menschen belasteten die Gesellschaft, den Sozialstaat, lautet die Botschaft: Deutschland vergreise, die Deutschen stürben aus, immer weniger junge müssten für immer mehr alte Menschen sorgen, die Gesellschaft verliere an Dynamik, wird suggeriert. Dass eine alternde Gesellschaft auch Chancen birgt, dass ältere Menschen nicht in erster Linie ein gesellschaftliches Problem, sondern vielmehr ein Potenzial ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Katharina Belwe)

        Hoffnung trotz Jugendwahn - Essay (Bruno Schrep)

        Aktives Altern in Europa (Günther Schmid / Miriam Hartlapp)

        Beschäftigungspolitik für Ältere: Deutschland und seine Nachbarn (Susanne Kraatz / Cornelia Sproß)

        Alternsgerechte Arbeitszeiten (Hartmut Seifert)

        In Arbeit bleiben - wieder in Beschäftigung kommen (Judith Kerschbaumer / Evelyn Räder)

        Alternde Belegschaften und Innovationskraft der Wirtschaft (Ralph Conrads / Ernst Kistler / Thomas Staudinger)


        Tod und Sterben - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 4/2008)

        Die meisten Menschen möchten gesund alt werden und in Frieden zu Hause sterben. Doch vielen ist die Erfüllung dieses Wunsches nicht vergönnt. Die gestiegene Lebenserwartung geht mit einer Zunahme nicht nur von Altersdemenz und Alzheimer, sondern auch zahlreicher anderer, chronisch-degenerativer Krankheiten einher. Von diesen blieben die Menschen in der Vergangenheit vielfach verschont, weil sie vor deren Ausbruch starben. Daher gilt es, über den schwieriger gewordenen Übergang vom Leben zum ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Katharina Belwe)

        Sterben heute - Essay (Thomas Macho)

        Gegenwarten des Todes im 21. Jahrhundert - Essay (Irmhild Saake)

        Sterben in unserer Gesellschaft - Ideale und Wirklichkeiten (Gerd Göckenjan)

        Sterbebegleitung und Hospizkultur (Stefan Dreßke)

        Leben und Sterben: die neue Bürgerhilfebewegung (Klaus Dörner)

        Zur Geschichte der Sterbehilfe (Ludger Fittkau / Petra Gehring)

        Die Freitodhilfe - ein humaner Akt? (Svenja Flaßpöhler)


        Das neue Bild vom älteren Menschen - Aktiv in Politik und Gesellschaft. KAS 2007

        Ältere Menschen besitzen – so zeigt eine aktuelle Umfrage – eine weit überwiegend optimistische Grundhaltung. Sie formulieren ihre Wünsche und Ziele selbstbewusst und möchten ihren Erfahrungsschatz in die Zukunftsgestaltung unserer Gesellschaft einbringen. Diese Bereitschaft muss die Politik besser wahrnehmen und integrieren. Der Beitrag der älteren Generation für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sollte nicht unterschätzt werden – gerade im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements. ...
        Anbieter: Konrad-Adenuiaer-Stiftung

        ZAWiW - Zentrum für AllgemeineWissenschaftliche Weiterbildung

        Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) steht für die Entwicklung und Durchführung innovativer Bildungsangebote für (ältere) Erwachsene. Die Hauptaufgaben des Zentrums liegen in der Entwicklung, Erprobung und Evaluation neuer curricularer und methodischer Konzepte im Sinne der "praxisbegleitenden" Forschung. Die Eigenart dieses Ansatzes liegt in der engen Verbindung von wissenschaftlicher Reflexion und bildungspraktischem Handeln. Arbeitsschwerpunkte liegen in der ...
        Anbieter: Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung

        Generationen-Gerechtigkeit - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 8/2005)

        Mit "Generationengerechtigkeit" werden ungleiche Lebensverhältnisse Angehöriger verschiedener Generationen angesprochen, wird der Konflikt zwischen Alt und Jung, zwischen heute und künftig thematisiert. Zugleich wird ein Gegensatz der Interessen zwischen jungen und alten Menschen behauptet, der in einigen Medien gar zum "Krieg der Generationen" mutiert. Dabei wird nicht nur außer Acht gelassen, dass die heute Jungen morgen die Alten sein werden, sondern auch, dass zwischen den Generationen ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Generation und Generationalität in der Neueren Geschichte

         

        Dialog der Generationen

         

        Generationen-Gerechtigkeit in der Verfassung

         

        Generationen-Gerechtigkeit – die Wahrnehmung in der Bevölkerung


        Ältere Menschen - Aus Politik und Zeitgeschichte (B 20/2003)

        Der demographische Wandel bzw. das Altern unserer Gesellschaft hat zahlreiche Probleme zur Folge, die in dem Heft erörtert werden. Lange Zeit wurde diese Thematik tabuisiert – wie auch, damit zusammenhängend, die Familienpolitik. Hier ist sowohl ein Mentalitäts- wie ein Bewusstseinswandel nötig. Das große Ausmaß der heutigen, vor allem aber zukünftigen demographischen Veränderungen wird anhand zahlreicher Daten und Fakten aus bevölkerungswissenschaftlicher Sicht dargestellt. Ferner ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        Editorial

         

        Die Jugend von gestern - und die Senioren von morgen

         

        Prognosen und Auswirkungen

         

        Der Alters-Survey: Die zweite Lebenshälfte im Spiegel repräsentativer Daten

         

        Betriebliche Sicht- und Verhaltensweisen gegenüber älteren Arbeitnehmern

         

        Das Alter(n): Gestalterische Verantwortung für den Einzelnen und die Gesellschaft

         

        Eine Dokumentation in Auszügen aus dem Schlussbericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages


        Informations- und Ideenpool für Initiativen älterer Menschen

        Auf den Internetseiten des Informations- und Ideen-Pool für Initiativen älterer Menschen findet man Selbstdarstellungen von 584 Initiativen, Gruppen und Einrichtungen, in denen sich ältere Menschen engagieren. Man kann sich einen Überblick über die vielfältigen Bereiche verschaffen, in denen ältere Menschen aktiv sind oder gezielt nach ganz bestimmten Initiativen suchen und Kontakt mit diesen aufnehmen. Außerdem findet man die Datenbank der BAG Wissensbörsen mit Selbstdarstellungen von 38 ...
        Anbieter: Institut für Soziale Infrastruktur

        Senioren Online

        Senioren OnLine (SOL) hilft älteren Menschen, das Internet und seine Möglichkeiten kennen zu lernen und es Ihnen zugänglich zu machen. Sie werden bei der Überwindung technischer Barrieren und den ersten Schritten in dem noch fremden Medium unterstützt. Ein wesentliches Ziel ist es , eine seniorengerechte Netzinfrastruktur zu schaffen. Die Seniorinnen und Senioren sollen nicht nur an den Inhalten für überwiegend junge Internetnutzer teilhaben, sondern auch ihre eigenen Interessen im Internet ...
        Anbieter: Senioren Online

        Kuratorium Deutsche Altershilfe

        Das Kuratorium Deutsche Altershilfe bietet in seinem Internetauftritt zahlreiche Informationen: Beratung, Planung, Forschung und Entwicklung für mehr Selbstbestimmung und Lebensqualität im Alter. Es finden sich Hinweise auf Veranstaltungen, Veröffentlichungen und Adressen.
        Anbieter: Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine-Lübke-Stiftung e.V.


        Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18

        1-18


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Gesellschaft

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Gesellschaft.

         

        Gesellschaftliche Zusammenhänge

        Was hält die Gesellschaft zusammen? Was trennt die Gesellschaft?  Beiträge zu diesen Fragen in der APuZ-Ausgabe 13/14 2013 Gesellschaftliche Zusammenhänge der bpb.

        Alternde Gesellschaft

        Deutschland altert. Im internationalen Vergleich gehört die deutsche Gesellschaft zu den ältesten. Ältere Menschen haben Aussicht auf ein im Durchschnitt längeres und aktiveres Leben. Schattenseiten sind die hierzulande steigenden Zahlen von Pflegebedürftigen sowie von Demenz betroffenen Menschen. Eine generationengerechte Gesellschaft bedarf beides: Möglichkeiten, in jedem Alter selbstbestimmt eigene Potenziale zu entfalten, sowie Solidarität und Sensibilität gegenüber den Bedürfnissen älterer Menschen.  Beiträge zum Thema Alternde Gesellschaft in der APuZ 4-5/2013  der bpb.

        Alter(n)

        In der öffentlichen Debatte werden Alter und Älterwerden oftmals als Katastrophe apostrophiert. Diesen Negativszenarien zufolge nehmen "die Alten" den Jungen die Zukunft weg. Ab und an wird gar das Bedrohungsszenario einer "Gerontokratie" beschworen. Diesen pessimistischen Stimmen, die mit Blick auf die Gesundheits- und Rentensysteme die Lasten beklagen, stehen optimistische Sichtweisen gegenüber, die die positiven Potenziale in den Blick nehmen. Beiträge dazu in der Ausgabe "Altern(n)" aus der Reihe "Bürger & Staat" der LpB BW.

        Ältere: Gesellschaftliches Potential!

        Dass eine alternde Gesellschaft auch Chancen birgt, dass ältere Menschen nicht in erster Linie ein gesellschaftliches Problem, sondern vielmehr ein Potenzial darstellen, wird in einer jugendzentrierten Gesellschaft viel zu wenig gesehen. Die Ausgabe Ältere: Gesellschaftliches Potential! der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" zeigt Potentiale auf.

        Statistiken zu Senioren

        Der Anteil der Personen, die 60 Jahre und älter sind, stieg in den vergangenen ca. 50 Jahren von rund 17% auf 27%. Laut einem Zukunftsszenarium des Statistischen Bundesamtes wird er bis zum Jahre 2050 weiter deutlich ansteigen. Dies und weitere Daten in "Zahlen und Fakten" der Bundeszentrale für politische Bildung.

        In Deutschland gibt es rund 17 Millionen Menschen, die 65 Jahre oder älter sind. Damit bildet die Zielgruppe Senioren einen prozentualen Anteil von rund 20 Prozent an der Gesamtbevölkerung in Deutschland. Statistiken über Senioren in Deutschland und Europa bei Statista.