Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg

        Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg auf dem europäischen Kriegsschauplatz. Der Tag der deutschen Kapitulation wird weltweit als Tag der Befreiung gewürdigt. Endlich nahm das Grauen des Krieges in Europa ein Ende, welchem auf dem Kriegsfeld und im Holocaust mehr als 60 Millionen Menschen zum Opfer fielen. In diesem Jahr jährt sich das Kriegsende zum 75. Mal. Begonnen hatte der Krieg am 1. September 1939 mit dem Überfall auf Polen. In Deutschland wird der 1. September alljährlich als „Antikriegstag“ ...
        Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung

        Die Potsdamer Konferenz - Hintergrund aktuell, 17.7.2020

        Am 17. Juli 1945 begann die Potsdamer Konferenz. Dort berieten die USA, Großbritannien und die Sowjetunion über die Nachkriegsordnung für Deutschland und Europa. Im Mittelpunkt stand: Deutschland musste entnazifiziert, entmilitarisiert, demokratisiert und dezentralisiert werden. Nicht in allen Punkten waren sich die Alliierten einig.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Vor 70 Jahren: Vor 75 Jahren: Befreiung vom Nationalsozialismus und Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa - Hintergrund aktuell, 4.5.2015

        Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Als Gedenktag erinnert er jährlich an die tiefe Zäsur von 1945, den Neuanfang und die doppelte Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus. Doch das war nicht immer so.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        75 Jahre Kriegsende - Zeit für Politik

        Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes ist in Wissenschaft und Politik eine Diskussion um den Umgang mit der Vergangenheit aufgekommen. Der Historiker Martin Sabrow schlägt vor, den 8. Mai als „Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des Zweiten Weltkrieges“ bundesweit zum gesetzlichen Feiertag zu machen. Andere Historiker*innen sind skeptisch. Die Unterrichtsstunde behandelt folgende Kernfragen: Wie erlebten die Menschen in Deutschland das Kriegsende 1945? Warum ...
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Webvideos zum Zweiten Weltkrieg

        Im Rahmen eines Themenspecials zum Zweiten Weltkrieg anlässlich 75 Jahre Kriegsende hat die Landeszentrale NRW hier Webvideos aus ihrem Medienangebot zusammen gestellt. Die Filme erzählen über die Zeit des Zweiten Weltkrieges und dessen Folgen. Da sie frei online zugänglich sind, eignen sie auch für den Einsatz im (digitalen) Unterricht. Das Themenspecial bietet darüber hinaus weiterführende Links und Publikationen.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

        Der 8. Mai 1945 - Kriegsende

        Am 8. Mai 1945 endet der zweite Weltkrieg. Als die Waffen endlich schwiegen, waren mehr als 60 Millionen Menschen tot. Diese Seite fasst das Thema zusammen und liefert Hintergrundinformationen, Unterrichtsmaterialien und weiterführende Links rund um den Zweiten Weltkrieg.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        1945 - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 4-5/2020)

        Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg – in Europa am 8. Mai 1945, im asiatisch-pazifischen Raum am 2. September. Der Krieg hatte unermessliches Leid nach sich gezogen, über 60 Millionen Menschen waren ihm zum Opfer gefallen. Mit seinem Ende wurde auch ein Menschheitsverbrechen von ungekanntem Ausmaß gestoppt: die vom NS-Regime industriell organisierte Ermordung der europäischen Juden. 1945 markiert zudem den Beginn des nuklearen Zeitalters. Die Atombombenabwürfe auf die japanischen Großstädte ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        WDR History App 1933 - 1945

        Sie scheinen ganz nah zu sein, hereingeholt ins Klassenzimmer oder Wohnzimmer wie ein Hologram. Möglich macht dies die neue App des WDR, die damit neue Wege in der Geschichtsvermittlung beschreitet. So kann man die Kriegskinder von einst in jede Räumlichkeit der Wahl setzen und sich ihre Geschichte erzählen lassen. Wie erlebten sie die Angriffe? Bomben, Hunger, Tod, Kälte und schlimmer noch, der Verlust von Familienangehörigen. Den Zuschauern geht dies emotional näher als herkömmliche Dokumentationen. ...
        Anbieter: WDR

        70 Jahre Kriegsende - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 16-17/2015)

        Am 8./9. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Entfesselt vom Deutschen Reich, hatte er weltweit rund 60 Millionen Menschenleben gefordert. Die Nachkriegsordnung war zwar geprägt vom Kalten Krieg, sicherte aber dennoch eine jahrzehntelange Phase friedlicher Entwicklung in Europa.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Kriege: Begründungen - Motive - Folgen - Politik & Unterricht Heft 2-2014

        "Was ist Krieg?" und "Wann gilt ein Konflikt als Krieg?" - das sind einige der grundsätzlichen Fragen, die die vorliegende Ausgabe von "Politik & Unterricht" zur Diskussion stellt. Im Erinnerungsjahr 2014, 100 Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs und 75 Jahre nach Beginn des Zweiten, steht ein Heft zur Verfügung, dass diese tiefen historischen Zäsuren aufnimmt, gleichzeitig aber auch darüber hinaus geht. Die Kriege in der Geschichte, der Krieg im Zeitalter des Nationalismus oder die Kriegsführung ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        70 Jahre Warschauer Aufstand - Hintergrund aktuell, 31.7.2014

        Vor 70 Jahren erhob sich im "Warschauer Aufstand" der bewaffnete polnische Widerstand gegen die deutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg. Diese reagierten mit Morden an der Zivilbevölkerung und der Zerstörung Warschaus.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        1. September 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs - Hintergrund aktuell, 30.08.2013

        Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Er kostete in sechs Jahren knapp 60 Millionen Menschen das Leben. Am längsten litt Polen unter der brutalen Besatzungspolitik der Nationalsozialisten - eine Tatsache, die das deutsch-polnische Verhältnis auch nach Kriegsende viele Jahrzehnte belastete.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        8. Mai 1945 - Hintergrund aktuell, 8.5.2013

        Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Als Gedenktag erinnert er jährlich an die tiefe Zäsur von 1945: den Neuanfang und die doppelte Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        1. September 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs - Hintergrund aktuell, 31.08.2011

        Am 1. September 1939 begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg. Er kostete in sechs Jahren knapp 60 Millionen Menschen das Leben. Am längsten litt Polen unter der brutalen Besatzungspolitik der Nationalsozialisten – eine Tatsache, die das deutsch-polnische Verhältnis auch nach Kriegsende viele Jahrzehnte belastete.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        70 Jahre Überfall auf die Sowjetunion. Hintergrund aktuell, 22.06.2011

        Am 22. Juni 1941 begann der Überfall des Deutschen Reiches auf die Sowjetunion. Adolf Hitler stilisierte das "Unternehmen Barbarossa" - benannt nach dem deutschen Kaiser und Kreuzfahrer Friedrich I. - zu einem "Weltanschauungskrieg." Es wurde ein beispielloser Vernichtungskrieg.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg - Themendossier

        8. Mai 1945: Europa liegt in Trümmern. In den Krisen der Weimarer Republik war der Nationalsozialismus in Deutschland zur Massenbewegung gewachsen. Während der zwölf Jahre seiner Herrschaft wurden Juden, politische Gegner und andere Gruppen systematisch verfolgt, vertrieben und ermordet. 1939 entfachte Deutschland einen Weltkrieg, der am Ende fast 60 Millionen das Leben kostete. Auf den Ruinen entstanden zwei deutsche Staaten. In sieben Kapiteln führt das Dossier durch die Geschichte von Nationalsozialismus ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Beate Kosmala: Stille Helden

        deutschegeschichten.de: Shoa und Antisemitismus

        Rüdiger Fleiter: Kommunen und NS-Verfolgungspolitik

        Wolfgang Benz: Der militärische Widerstand

        Hans-Ulrich Thamer: Ursachen des Nationalsozialismus

        Reinhard Sturm: Zerstörung der Demokratie 1930 - 1932

        Hans-Ulrich Thamer: Der Weg in den Krieg

        deutschegeschichten.de: Der zweite Weltkrieg

        Helmut Kistler: Der Zusammenbruch des Dritten Reiches

        Wolfgang Benz: Berlin - auf dem Weg zur geteilten Stadt

        Zeitzeuge Anders: Durch den Bombenhagel zum Bunker


        Einsichten und Perspektiven 03/2010

        Themen: Flossenbürg; Nach der "deutschen Katastrophe"; Wie viel Einheit brauchen wir? Die "innere Einheit" zwischen Gemeinschaftsmythos und neuer Vielfalt
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Werner Karg
        Flossenbürg - was war, was ist, was bleibt

        Ulrich Baumgärtner
        Zwischen historischem Lernen und politischer Gesinnungsbildung
        Zur Geschichte des Unterrichtsfaches Geschichte in Bayern im 20. Jahrhundert

        Christoph Huber
        Nach der "deutschen Katastrophe"
        Der historiographische Diskurs 1945 bis 1950 in Deutschland

        Hans-Joachim Veen
        Wie viel Einheit brauchen wir?
        Die "innere Einheit" zwischen Gemeinschaftsmythos und neuer Vielfalt

        Peter März
        Rezension: Unsere Zeit. Zeitzeugen erinnern sich 1945 bis heute im Erzbistum Bamberg


        Zweiter Weltkrieg - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 36-37/2009)

        Die Bilanz des vom Deutschen Reich am 1. September 1939 mit dem Überfall auf Polen angezettelten Weltkriegs lautet: mehr als 55 Millionen Tote, fast die Hälfte davon Zivilisten. Die Folgen des Zweiten Weltkrieges veränderten die Landkarte Europas und prägten Generationen. Polen hatte am längsten unter der brutalen Besatzungspolitik der Nationalsozialisten gelitten. Heute sind Polen und Deutschland gute Nachbarn sowie Mitglieder in NATO und EU. Die Erinnerung an den Krieg, die Schatten der Vergangenheit ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:


        Editorial (Hans-Georg Golz) 
         
        1939 und wir Essay (Norbert Frei) 
         
        Der Kriegsbeginn in der polnischen Erinnerung (Jerzy Kochanowski) 
         
        Den Zweiten Weltkrieg erinnern (Martin Sabrow) 
         
        Kriegsbeginn 1939: Anfang vom Ende des Deutschen Reichs (Rolf-Dieter Müller)

        Bilder vom Krieg in der deutschen und russischen Literatur (Elena Stepanova) 
         
        Kriegsheimkehrer in der west-deutschen Gesellschaft (Svenja Goltermann) 
         
        Folgen des Zweiten Weltkriegs für Kunst- und Kulturgüter (Hermann Parzinger) 
         
         

         


        60 Jahre Kriegsende - Wiederaufbaupläne der Städte - Themendossier

        Bereits während des Zweiten Weltkrieges diskutierten Planer und Architekten über den Wiederaufbau der zerstörten deutschen Städte. Doch welche Pläne wurden nach 1945 wirklich umgesetzt? Welchen unterschiedlichen Leitbildern folgte der Wiederaufbau in West und Ost? Wie wurden in anderen Ländern der Welt kriegsversehrte Städte wiedererrichtet? Und vor welchen Aufgaben steht der Städtebau heute? Ein Spezial mit Dokumenten, Meinungen und Materialien über Geschichte, Kritik und Zukunft der Städteplanung ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Audio-Reihe: Wiederaufbaupläne der Städte

        Essay: Entwicklungslinien des Städtebaus

        Interview: Peter Conradi

        Interview: Simone Hain

        Interview: Harald Bodenschatz

        Leitlinien des Städtebaus: DDR: Die 16 Grundsätze des Städtebaus

        Leitlinien des Städtebaus: Westdeutschland: Zum Wiederaufbau Hamburgs

        Leitlinien des Städtebaus: Berlin: Grundlinien der Stadtplanung

        Die internationale Perspektive: Hiroshima: Trauma und Stadtplanung

        Die internationale Perspektive: Hiroshima: Eine Chronik

        Die internationale Perspektive: Beirut: Privatisierung des Wiederaufbaus


        Der Marshallplan - Selling Democracy - Themendossier

        Winter 1946/1947: Erst eineinhalb Jahre nach Kriegsende zeigte sich das Ausmaß der wirtschaftlichen Not in Deutschland im vollen Umfang. Der strenge Winter wurde zur Katastrophe. Ernährung, Energieversorgung und Verkehr brachen zusammen. Im Herbst 1948 kamen dann die ersten Waren des "European Recovery Programs" in Europa an. Wie profitierten Deutschland und Europa wirtschaftlich vom Marshallplan? Welche politischen und psychologische Folgen hatte das Programm, wie wurde es von Politik und Medien ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Dossierinhalt: Entstehungszusammenhänge, Grundzüge des Marshallplans, Der Blick von Osten, Der Marshallplan heute

        Der Marshallplan heute: Video-Interviews, Mythos Marshallplan?

        Grundzüge: Wirtschaftliche Impulse, Vermittlung des Marshallplans

        Der Marshallplan: Die ostdeutsche Perspektive



        Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 21

        1-20

        21-21

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Geschichte und Erinnerung

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungsultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.

        und jetzt ?!

        1919, 1939, 1949 und 1989: Viele Jugendliche können mit diesen Jahreszahlen nur wenig anfangen. 13 Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main, Stuttgart, Leipzig und Magdeburg erzählen in dem siebenminütigen Videoclip "Und jetzt?!", was sie mit der deutschen Geschichte verbinden.

        Interessieren sich Jugendliche für Geschichte?

        Für viele junge Menschen sind historischen Daten ohne Aussagekraft - warum sollte etwas,  das lange vor ihrer Geburt stattfand, für sie von Interesse sein?
        Zu diesem Ergebnis kam auch die im Juni 2012 veröffentlichte Studie "Später Sieg der Diktaturen?"

        "Später Sieg der Diktaturen?"
        Zeitgeschichtliche Kenntnisse und Urteile von Jugendlichen
        Juni 2012
        (Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin)
        Aktuelle Studie

        Schülerinnen und Schüler wissen wenig über Drittes Reich und DDR
        (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
        Jugendlichen muss Zeitgeschichte verstärkt nähergebracht werden

        Kulturstaatsminister Bernd Neumann: "Es muss alle Verantwortlichen in Deutschland wachrütteln, dass eine Mehrheit der von der FU Berlin befragten Jugendlichen aus fünf Bundesländern nur über sehr geringe zeitgeschichtliche Kenntnisse verfügt."
        (Bundesregierung)
        Berliner Studie: Jugendliche mit mangelhaftem Geschichtswissen

        Straßenumfrage mit Berliner Jugendlichen.
        (YouTube, Belriner Morgenpost)
        Eine Schülerbefragung mit Scheuklappen und falschen Ansätzen

        Schulen in Deutschland wären richtig gut, wenn sie den jungen Leuten die Sorge um die demokratischen Grundlagen beibringen würden. Doch auch in Sachsens Schulen werden die Schüler nicht mit diesen Sorgen konfrontiert. Stattdessen müssen sie wochenlang Hitlers verlogene Ermächtigungsgesetze analysieren.
        (Leipziger Internet Zeitung)

         

        Deine Geschichte - Labor für Medien und Zeitgeschichte

        Vielen Jugendlichen fehlt der direkte, persönliche Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.  DeineGeschichte.de bietet Jugendlichen, Lehrern und Lehrerinnen sowie außerschulischen Bildnern und Bildnerinnen einen multiperspektivischen Zugang zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte

        Der Vergangenheit auf der Spur

        Was hat Geschichte mit mir zu tun? Das ist die Frage, von der jedes Interesse an der Vergangenheit abhängt. In diesem Film arbeiten Jugendliche an eigenen Forschungsprojekten zur Zeitgeschichte. Sie stellen fest, dass das Gestern einen größeren Einfluss auf das Heute hat, als sie zuvor angenommen hatten, dass Geschichte sie etwas angeht, die Begegnung mit ihr sogar spannend sein kann. Mehr dazu beim WBF: Der Vergangheit auf der Spur.

        Zeitzeugengeschichte

        Mit dem Webportal Zeitzeugengeschichte dokumentieren Jugendliche die die erlebte und erzählte Geschichte.Sie interviewen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, nehmen diese per Video oder Audio auf und schneiden das Material in thematische Clips. Das Portal ist offen und bietet einen Leitfaden, damit auch andere Gruppen, Klassen Interviews für das Portal produzieren können.

        Lernen aus der Geschichte

        Dieses Portal Lernen aud der Geschichte bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen, es umfasst derzeit knapp 5000 Beiträge.

        Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung führt in sieben Kapiteln durch die Geschichte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg in Deutschland.

        Zusammenfassung

        Zusammenfassende Darstellungen des Zweiten Weltkrieges

        Zweiter Weltkrieg
        (LeMO)

        Zweiter Weltkrieg
        (Geschichte kompakt)

        2. Weltkireg - Zusammenfassung 1939 - 1945
        (mein-lernen.at)

        Kriegsverlauf Zweiter Weltkrieg
        (TheSimpleHistory)

        Kriegsende 8. Mai 1945

        Kriegsende
        Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Als Gedenktag erinnert er jährlich an die tiefe Zäsur von 1945: den Neuanfang und die doppelte Befreiung von Krieg und Nationalsozialismus. Zahlreiche Infos und Hintergründe in unserem Dossier.

         

         

        Zweiter Weltkrieg erklärt

        Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt den Zweiten Weltkrieg in leichter Sprache: Der 2. Weltkrieg - Was ist passiert?

        Zeitalter der Weltkriege

        Das Zeitalter der Weltkriege 1914 - 1945
        Schon im Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918 war Europa zum Trümmerfeld geworden - mancherorts lässt sich zwischen beiden Kriegen kaum eine Zäsur des Friedens oder der Entspannung ausmachen. Das Buch beleuchtet in illustrierten Beiträgen namhafter Historiker das Zeitalter der Weltkriege bis zum Beginn der Nürnberger Prozesse im Herbst 1945.

        Der Zweite Weltkrieg
        Die Erforschung des Zweiten Weltkriegs ist nicht abgeschlossen: Immer noch bieten neu entdeckte oder bislang gesperrte Quellen Anlass, die Historiografie dieses Krieges zu präzisieren oder auch zu korrigieren. Das Buch schildert den Beginn, die Ausweitung zum Weltkrieg, die deutsche Besatzungsherrschaft und die Strategien der Alliierten innerhalb und außerhalb Europas bis zur Niederwerfung der Achsenmächte.