Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

    Schule - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 51/2020)

    Die pandemiebedingten Schulschließungen ab März 2020 haben jene Schülerinnen und Schüler besonders getroffen, die bereits "vor Corona" zu den Benachteiligten zählten. Selbst die von Hause aus Privilegierten waren froh, als die Schulen wieder schrittweise für den Präsenzbetrieb öffneten. Die Bereitschaft der Politik, die Schulen in der zweiten Infektionswelle offenzuhalten, ist sehr hoch, auch wenn die Kritik daran mit Blick auf den Gesundheitsschutz wächst. Das Menschenrecht auf Bildung ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Digitaler Unterricht mit Moodle, H5P und BigBlueButton - Handreichung für Lehrkräfte

    Während der Corona-Pandemie wurde und wird der Unterricht in die digitale Späre verlagert. Um der gestiegenen Nachfrage an Wissen über digitale Lehrmöglichkeiten nachzukommen, möchte diese Seite einen ersten Überblick über die Plattform Moodle, das Videokonferenzsystem BigBlueButton und die interaktiven Softwarelösungen von H5P für Lehrkräfte geben.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Neun Tipps und Erkenntnisse für den digitalen Unterricht

    Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass vieles im Bereich digitales Lernen und Lehren ausprobiert wurde. Wie lässt sich der digitale Unterricht am besten organisieren? Was brauchen die Schülerinnen und Schüler jetzt am dringendsten? Wie schaffen es Lehrende, auch mal Feierabend zu machen? Die bpb hat mit Lehrenden gesprochen und ihre Erkenntnisse und Tipps zusammengestellt.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Analphabetismus - Wenn die Buchstaben keinen Sinn ergeben

    Mehr als jeder zehnte Mensch in Deutschland zwischen 18 und 65 Jahren kann keine kurzen, einfachen Texte lesen. Rund 14 Prozent der Bevölkerung sind funktionale Analphabeten. Ihre Lese- und Schreibkenntnisse sind niedriger als das Niveau, das im Alltag als selbstverständlich vorausgesetzt wird. Analphabetismus ist kein Randphänomen der Gesellschaft. Und wo finden betroffene Personen Hilfe und Weiterbildungsmöglichkeiten? Wie ist die Situation in Baden-Württemberg?
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Zukunft der Bildung

    Über kaum ein Thema wird so viel und so leidenschaftlich diskutiert wie über Bildung. Sie verspricht dem Einzelnen sozialen Aufstieg und wird als Universallösung beschworen für viele Herausforderungen, die unsere Gesellschaft bewältigen muss: demografischer Wandel, Krise der Demokratie, Wandel zur Wissensgesellschaft, die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, internationale Wettbewerbsfähigkeit – und selbst den Klimawandel. Entsprechend groß ist das Spektrum der Erwartungen und Forderungen, ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Das Bildungsministerium für Bildung und Forschung präsentiert auf seinen Seiten unter der Rubrik "Ministerium" die Leitung, die Aufgaben, die Ziele, die Organisation und Stellenangebote sowie wichtige Termine des Ministeriums. Unter dem Bereich „Arbeitsfelder“ werden Themen zu übergreifenden Aufgaben und Informationen, zur allgemeinen und beruflichen Bildung, zur Situation und Qualität der Hochschulen, zu neuen Technologien, zur Umwelt- und Verbundforschung, sowie zur Biotechnologie und ...
    Anbieter: Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Qualitätssicherung in der Bildung - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 18–19/2015)

    Qualität ist ein Steuerungsinstrument, aber eben auch ein relationaler Begriff: Bildungsprozesse finden in einem komplexen Gefüge von Einflussfaktoren statt; entsprechend kommen die unterschiedlichsten Qualitätsmaßstäbe zum Einsatz. Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und -sicherung gehen daher oft auf langwierige Aushandlungsprozesse zwischen den Beteiligten zurück.
    Anbieter: Bundeszenrale für politische Bildung

    Wissen - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 18–20/2013)

    Was wissen wir und woher wissen wir, dass wir etwas wissen? Was ist "Wissen", was ist "Erkenntnis"? Leben wir in einer "Wissensgesellschaft", in der jeder aufsteigen kann, der Wissen erwirbt und lebenslang lernt?
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Frühkindliche Bildung - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 22-24/2012)

    Wenn Kinder eingeschult werden, haben sie einen wichtigen Teil ihrer Bildungskarriere bereits hinter sich. Schon im frühen Kindesalter bilden sich Kompetenzen heraus, die für spätere Lernerfolge essenziell sind. Auch Ökonomen bestätigen inzwischen, dass sich jede Investition in frühkindliche Bildung lohnt.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial

    Für eine kluge Ungleichbehandlung - Essay

    Wie lernen Kleinkinder? Entwicklungspsychologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für Politik und Gesellschaft

    Verschaltungen im Gestrüpp: kindliche Hirnentwicklung

    Eine ökonomische Perspektive auf das deutsche System der frühkindlichen Bildung

    Klasse und/oder Masse. Die Qualität von Kindertageseinrichtungen zwischen Theorie und Praxis

    Eltern als Partner und Verdächtige zugleich: Kindergarten und Kinderschutz

    Partizipation von Kindern in Kindergärten: Hintergründe, Möglichkeiten und Wirkungen


    Planet Schule - Schulfernsehen mulimedial

    Planet Schule bietet multimediale Inhalte für Lehrer, Schüler und natürlich alle Bildungsinteressierten. In "Filme online" laden kurzweilige Schulfernsehsendungen zum Ansehen und Herunterladen ein. Vertiefende Informationen und Arbeitsblätter für eine kreative Unterrichtsgestaltung finden sich im 2Wissenspool", und interaktives Lernen und Erkunden ist im Bereich "Multimedia" mit vielen Lernspielen und Animationen angesagt.
    Anbieter: SWR WDR

    Deutscher Bildungsserver

    Angeboten werden zahlreiche Auflistungen von Bildungsinstitutionen, Bildungsprojekten sowie Personen des deutschen Bildungswesen, teilweise mit Kurzbeschreibungen, teilweise mit Kontakt-Adresse und URL: Schule , Berufliche Bildung , Hochschule , Wissenschaft und Forschung , Weiterbildung/Erwachsenenbildung. Weiter finden sich eine Fülle von Onlineressourcen, Informationen, Materialien, Publikationen, aufgeschlüsselt nach Themen oder Art des Mediums. Auch aktuelle Informationen zum Bildungsrecht, ...
    Anbieter: Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV, Abt. Pädagogik und Informatik
    Ein Gemeinschaftsprojekt des Deutschen Forschungsnetzes, des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, der Deutschen Gesellschaft für Erz

    40 Jahre BAföG. Hintergrund aktuell, 24.08.2011

    Gleiche Bildungschancen für alle: Mit diesem Ziel verabschiedete der Bundestag am 26. August 1971 das Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG. Jugendliche und junge Erwachsene sollten unabhängig von ihrer sozialen und wirtschaftlichen Situation eine Ausbildung absolvieren. Seither haben schätzungsweise vier Millionen Menschen die staatliche Förderung für ein Studium in Anspruch genommen.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Bildungspolitik - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 45/2009)

    Das seit dem Bildungsgipfel viel strapazierte Wort von der "Bildungsrepublik Deutschland" stößt sich immer wieder an der Wirklichkeit. Bei den Bildungsausgaben liegt Deutschland im OECD-Vergleich nur im unteren Mittelfeld. Der Zusammenhang zwischen Herkunft und Bildungserfolg, auch beim Übergang in die berufliche Bildung, tritt wieder deutlicher hervor. Niedrige Qualifikationen oder gar ein fehlender Schulabschluss erhöhen das Risiko erheblich, arbeitslos zu werden.
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

     

    Editorial (Hans-Georg Golz) 
     
    Der Sozialstaat des 21. Jahrhunderts braucht zwei Beine - Essay (Jutta Allmendinger) 
     
    Eine neue Chance für die Bildung? Essay (Dieter Lenzen) 
     
    Unternehmen Universität (Richard Münch) 
     
    Institutionalisierte Sackgassen für Mädchen (Helga Ostendorf) 
     
    Europäisierung der deutschen Berufsbildungspolitik (Marius R. Busemeyer) 
     
    Lernfenster Kindergarten (Ilona K. Schneider) 
     
    Demokratielernen durch Bildung und Partizipation (Wolfgang Gaiser / Winfried Krüger / Johann de Rijke)  


    Bildung und Chancen - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 49/2008)

    Seit mit den PISA-Studien Schulleistungen regelmäßig evaluiert, international verglichen und medienwirksam besprochen werden, sind Bildung und Bildungspolitik in Deutschland wieder Themen, über die leidenschaftlich diskutiert wird. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sie im Juni 2008 zur "Chefsache" erklärt: Deutschland müsse zur "Bildungsrepublik" werden. Doch diese ist noch in weiter Ferne – im Vergleich mit anderen westlichen Industrieländern investiert Deutschland nur unterdurchschnittlich ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial (Johannes Piepenbrink) 
     
     Bildung, Interesse, Bildungsinteresse - Essay (Bruno Preisendörfer) 
     
     Bildungsgerechtigkeit - Essay (Josef Kraus) 
     
     Migrantenkinder im Bildungssystem: doppelt benachteiligt (Rainer Geißler / Sonja Weber-Menges) 
     
     "Du musst einfach an Dich glauben ..." - vom Aufstieg durch Bildung (Kate Maleike) 
     
     Jugendarbeitslosigkeit und die Not und Leidenschaft des Lernens (Klaus Mackscheidt / Norbert Heinen) 
     
     Das Tor zur Universität - Abitur im Wandel (Rainer Bölling)


    Geisteswissenschaften - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 46/2007)

    Das Jahr der Geisteswissenschaften neigt sich seinem Ende zu. Wurde das Ziel erreicht, den Menschen ihre gesellschaftliche Bedeutung stärker ins Bewusstsein zu rufen? Ist es gelungen, die vielfältigen Bereiche geisteswissenschaftlicher Forschung und Lehre sowie die damit verbundenen beruflichen Möglichkeiten ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken? Werden die Geisteswissenschaften als "Wissenschaften unter Wissenschaften" wahrgenommen oder doch in Abgrenzung zu den Naturwissenschaften, denen ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial (Katharina Belwe)

    Die Verkürzung mentaler Bremswege als Aufgabe der Geisteswissenschaften (Harald Welzer)

    Die Einheit des Wissens (Volker Gerhardt)

    Schnittstellen zwischen Geistes- und Naturwissenschaften (Michael Klein / Ernst-Theodor Rietschel)

    Über die angebliche Krise der Geisteswissenschaften (Albrecht Koschorke)

    Freiraum für Geisteswissenschaften (Peter Strohschneider)

    "Berliner Klassik" - ein Projekt der Akademien der Wissenschaften (Dirk Klose)


    Hauptschule - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 28/2007)

    Nur noch zehn Prozent aller Kinder und Jugendlichen, die in Deutschland eine allgemeinbildende Schule besuchen, lernen heute an einer Hauptschule. Unter den knapp eine Million Schülerinnen und Schülern befinden sich viele Kinder aus sozial benachteiligten Schichten, auch von Migrantinnen und Migranten. Der Eintritt in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ist für Hauptschulabgänger ausgesprochen schwierig. Wer auf der Hauptschule landet, gilt heute nicht selten als "aussortiert". Dieser Schultyp ...
    Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Editorial (Katharina Belwe)

    Hauptschulen = Problemschulen? (UlrichTrautwein / Jürgen Baumert / Kai Maaz)

    Hauptschüler: Schwierige Übergänge von der Schule in den Beruf (Reißig Birgit / Nora Gaupp)

    Hauptschulen und Gewalt (Dirk Baier / Christian Pfeiffer)

    Auswirkungen von Bildung auf das gesellschaftliche Miteinander (Aribert Heyder / Anna Kaczmarek)

    Migrantenkinder, ihr Leserisiko und ihre Medienumgebung (Ben Bachmair)

    Bildungsarmut - Auswirkungen, Ursachen, Maßnahmen (Christina Anger / Axel Plünnecke / Susanne Seyda)


    Außerschulische Lernorte

    Lernen kann man nicht nur aus Schulbüchern und nicht nur im Klassenzimmer. Diese Erkenntnis ist für erfahrene Lehrinnen und Lehrer nicht neu. Dennoch bedarf es immer wieder erneuter Anstöße, damit auch pädagogische Grunderfahrungen nicht in Vergesssenheit geraten. Deshalb hat sich die Redaktion von "Politik und Unterricht" vorgenommen, in diesem Heft außerschulische Lernorte an geeigneten Beispielen vorzustellen.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Vorwort des Herausgebers

     

    Geleitwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

     

    Mitarbeit an diesem Heft

     

    Einleitung

     

    Zur Konzeption des Heftes

     

    Baustein A:

    Freizeitgestaltung von Jugendlichen

     

    Baustein B:

    Das Soziale Netz einer Stadt

     

    Baustein C:

    Aspekte der Ernährung - ein Projektbericht

     

    AV-Medien zum Thema

     

    Texte und Materialien

     

    A 1-A 3: Projektvorbereitung

    A 4-A 8: Umfrage zum Freizeitverhalten

    A 9-A 13: Erkundigungen vor Ort

    A 14-A 17: Freizeit und Politik

    A 18-A 23: Auswertung

     

    B 1-B 4: Informationen zum Einstieg

    B 5-B 12: Begegnungen in sozialen Einrichtungen

    B 13-B 17: Dokumentation in einer Ausstellung

    B 18: Theaterstück: Die Geschichte von Helmut

     

    C 1-C 5: Grundwissen und Planung

    C 6-C 10: Besuch beim Biobauern

    C 11-C 16: Biologischer Anbau: Hintergrund und Analyse

    C 17-C 19: Arbeitsgruppe Fast food

    C 20-C 23: Im Weltladen und in der Backstube

    C 24-C 26: Ergebnisse und Abschlußfest


    Auf dem Weg ins 21. Jahrhundert - Der Bürger im Staat Heft 3/2000

    In dieser Ausgabe der Zeitschrift "Der Bürger im Staat" werden Regulierungsprobleme sowie ethische Bedenken in der Forschungsarbeit des 21. Jahrhunderts aufgegriffen und anhand zahlreicher Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven thematisiert.
    Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

    Weiterlesen


    Inhalt:

    Vorwort

     

    Gabor Paal

    Bewusstsein: Eine harte Nuss

     

    Kurt Sauerborn

    Herz-Kreislauf-Krankheiten

     

    Stefanie Seltmann

    Krebs im 21. Jahrhundert

     

    Reinhard Spiegelhauer

    Ersatzteilliger Mensch

     

    Stefanie Seltmann

    Das menschliche Erbgut

     

    Kurt Sauerborn

    Kinder nach Maß?

     

    Susanne Irmen

    Die Rückkehr der Seuchen

     

    Markus Bohn

    Mehr als Plaste und Elaste

     

    Markus Bohn

    Die Steigerung von "klein": Mini, Mikro, Nano

     

    Klaus Herbst

    Der Computer der Zukunft

     

    Hermann-Michael Hahn

    Der Griff nach den Sternen

     

    Frank Niess

    Macht und Ohnmacht der Experten

     

    Das politische Buch


    definero

    definero erklärt Ihnen Fremdwörter, Begriffe und Abkürzungen. Darüber hinaus bietet definero die Übersetzung in beide Sprachrichtungen deutsch/ englisch an und unterstützt das gezielte Auffinden von Internetinhalten durch die einfache Navigation zu Spezialsuchmaschinen.

    campusecke.de

    Kostenloses Internetportal für angehende und aktive Fernschüler und Studenten mit großem Forenbereich.


    Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 128

    1-20

    21-40

    41-60

    61-80

    81-100

    101-120

    121-128

    > >


    Zu den Zentralen

    Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

    Adressen der Zentralen

    Neues aus den Zentralen

    Bildung

    Auf viele Herausforderungen unserer Zeit scheint das Bildungssystem nicht mehr die richtigen Antworten parat zu haben.  Die Beiträgen im Dossier Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung möchten einen Überblick darüber geben, wer in den verschiedenen Bildungsbereichen mitmischt, Problemlagen aufgreifen und bildungspolitische Streitfragen und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zusammen tragen, die für ihre Bewertung relevant sind.