Seit dem Beginn der Proteste in die Ukraine und der Annexion der Krim durch Russland 2014 reißen die Auseinandersetzungen nicht ab. Insbesondere in der Grenzregion zu Russland im südöstlichen Donbass kommt es nach wie vor zu Auseinandersetzungen zwischen prorussischen Separatisten und ukrainischem Militär sowie der Bevölkerung, trotz des Friedensplans Minsk II. Die Krise um die Ukraine belastet die Beziehungen zwischen Russland und dem Westen nachhaltig. Militärische Manöver und Truppenstationierungen ...
Anbieter: Informations-Portal zur politischen Bildung
In der Ukraine wird am 21. Juli ein neues Parlament gewählt. Die Partei des neugewählten Präsidenten Wolodymyr Selenskyj könnte die mit Abstand stärkste Kraft werden.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Am 31. März fand die erste Runde der ukrainischen Präsidentschaftswahlen statt. Der Schauspieler Selenskyj bekam die meisten Stimmen, muss sich am 21. April aber einer Stichwahl gegen Amtsinhaber Poroschenko stellen.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Am 18. März 2014 unterzeichnete Wladimir Putin einen Vertrag über die Eingliederung der Krim in die Russische Föderation. Der Annexion der Halbinsel war ein international umstrittenes Referendum vorangegangen. Weder die Volksabstimmung noch die Annexion der Krim werden bis heute international anerkannt.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Seit fast fünf Jahren herrscht im Osten der Ukraine ein von Russland geschürter Krieg – inzwischen mit mehr als 10.000 Toten. Doch mit der Zeit verschwand der russisch-ukrainische Konflikt zusehends aus dem Fokus der Öffentlichkeit. Dabei spitzt sich die Situation schrittweise zu.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Osteuropa scheint auf den ersten Blick keine geographische, kulturelle oder historische Einheit zu bilden. Es ist wie kaum ein anderer Teil Europas durch eine Vielfalt an Lebensformen, Sprachen und Religionen geprägt. Das Portal stellt landeskundliche Informationen bereit und skizziert die Geschichte Südosteuropas und die Beziehungen der Länder zur EU. Wie entstand die Spaltung zwischen Ost und West im Kalten Krieg? Was passierte nach dem Ende der Sowjetunion? Welche Unterschiede bestehen noch ...
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Die Ukraine war lange ein eher unbekanntes Land in Europa. Spätestens seit Ende 2013 trat sie mit dem Euro-Majdan und den darauffolgenden Ereignissen ins Rampenlicht von Medien und Öffentlichkeit. Der Autor beschreibt die Geschichte der Ukraine vom Mittelalter bis zur Gegenwart und erhellt damit auch die historischen Hintergründe des aktuellen Konflikts.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Ukraine-Analysen bieten einen aktuellen Einblick in die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen in der Urkaine. Sie machen aktuelles Wissen von Wissenschaft und Forschung verfügbar.
Erstellt werden die Analysen von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde. Die bpb veröffentlicht sie als Lizenzausgabe.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Die Entwicklung in der Ukraine erregt international tiefe Besorgnis. Erst die Proteste auf dem Maidan-Platz, dann die Absetzung der Regierung, nun der Krim-Konflikt mit Russland. Dem Land könnte die Spaltung, wenn nicht sogar ein Krieg drohen. Der Gegensatz zwischen dem westlich-orientierten und dem pro-russischen Bevölkerungsteil und damit zwischen West und Ost wird damit wieder zum Politikum. Das Dossier bietet die wcihtigsten Informationen im Überblick sowie weiterführende Links.
Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Die Beilage der Wochenzeitung "Das Parlament" erklärt aktuelle Themen in leichter Sprache. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema Ukraine und den Konflikten mit Russland.
Anbieter: Deutscher Bundestag
Im November 2013 begannen in Kiew die Massendemonstrationen für eine Annäherung der Ukraine an die EU. Dem "Euromajdan" folgten der völkerrechtlich umstrittene Anschluss der Krim an die Russische Föderation sowie die militärische Eskalation mit prorussischen Separatisten im Osten des Landes. Wie könnte es weitergehen?
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Im Osten der Ukraine herrscht Krieg, Russland hat die Krim annektiert, und die tatsächlichen Folgen der ukrainischen Revolution auf dem Majdan sind noch nicht abzusehen. Inmitten dieser Gemengelange bestimmen die Ukrainer am Sonntag ein neues Parlament.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Diese Ausgabe legt den Schwerpunkt auf Osteuropa und behandelt folgende Themen: Zur Lage der Ukraine zwischen Ost und West;
Neue Serie: Ländernotizen, 1. Folge: Bulgarien und Rumänien;
Europäische Wanderbewegungen und Arbeitsmarktintegration;
Bertha von Suttner;
Die Tragödie der Demokratie. Aischylos als politischer Dramatiker
Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Einschätzungen über die aktuelle Lage im Krim-Konflikt sowie Hintergrundanalysen: Russische Außenpolitk, Neue und alte Regierung, Wirtschaftspolitische Herausforderungen.
Anbieter: Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
Diese Ausgabe der Ukraine-Analysen bietet Einschätzungen zu den Protesten in der Ukraine und der Zukunft des Landes: Gesellschaftlicher Wandel versus erstarrtes Regime, Auswege aus der Krise, eine neue Ukraine-Politik. etc.
Anbieter: Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
Hunderttausend Menschen demonstrierten in
Kiew und anderen Städten der Ukraine,
um
ihrer Enttäuschung über das Scheitern
des Assoziierungsabkommens Ausdruck
zu
verleihen
. Regierung und Präsident
wurden aufgefordert zurückzutreten. Die
teilweise schweren Auseinandersetzungen
zwischen den Truppen des Innenminist
eriums und einigen radikale
n Gruppierungen dauerten noch bis in den Abend an.
Die politische Opposition richtete
einen „Revolutionsstab“ im Zentrum Kiews ein
und kündigt ...
Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung
Die regierende Partei der Regionen (PdR) hat bei der Parlamentswahl im Oktober
2012 keine eigene Mehrheit erreicht und somit ihr Wahlziel deutlich verfehlt. Par-
teien am linken und rechten Rand wurden gestärkt. Erstmals zieht eine rechtsex-
treme Partei in Fraktionsstärke in das ukrainische Parlament ein.
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung
Am 28. Oktober wählt die Ukraine für die kommenden fünf Jahre ein neues Parlament, die Werchowna Rada. Die Parlamentswahl gilt als Test für den Stand des Demokratisierungsprozesses der Ex-Sowjetrepublik. Mit besonderem Interesse beobachtet auch die EU die Abstimmung.
Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung
Das Wahlhandbuch liefert eine Übersicht über die politische Parteienlandschaft, Direktkandidaten, gesetzliche Regelungen zum Wahlablauf sowie über bisherige Tendenzen während des Wahlkampfes.
Anbieter: Konrad-Adenauer-Stiftung
Die FES Perspektive über Wahlen, Wahlrecht und Parteien in der Ukraine im Vorfeld der Ukrainischen Parlamentswahlen 2012.
Anbieter: Friedrich-Ebert-Stiftung