Ghettos - Vorstufen der Vernichtung - Reihe "Bausteine - Materialien für den Unterricht"
Weiterlesen
Vorwort
Einführung: Ghettolager in Osteuropa
Literatur: (Thomas Stöckle)
Begriffe: Ghetto (Doris Scherer)
Baustein 1: Das Ghetto als Vorstufe zur Hölle (Peter Reinhardt)
Baustein 2: Edgar Hilsenrath: Nacht (Doris Scherer)
Baustein 3: Das Warschauer Ghetto (Alfred Hagemann)
Baustein 4: Das Prager Ghetto (Petra Schneider)
Baustein 5: Renate Yesner: Jeder Tag war Jom Kippur - Kindheit im Ghetto Kaunas (Barbara Heckel)
Baustein 6: Elie Wiesel: Der fünfte Sohn (Barbara Heckel)
Baustein 7: Andrzej Sczcypjiorski: Die Rettung von Joasia Fichtelbaum (Barbara Heckel)
Baustein 8: Kinder und Jugendliche in Theresienstadt (Barbara Heckel)
Baustein 9: Petr Ginz - ein Junge aus Prag in Theresienstadt (Barbara Heckel)
Baustein 10: Czernowitz in der "Aschenzeit" - Dichtung in der Sprache der Verfolger (Barbara Heckel)
Baustein 11: Das Ghetto in Frankfurt am Main (Dieter Weiß)
Baustein 12: Das Berliner Scheunenviertel - das "freiwillige" Ghetto (Barbara Heckel)
Baustein 13: Rollenspiele und szenische Übungen (Dieter Weiß)
AV-Medien: Landesbildstelle Württemberg
Anhang
Euthanasie im NS-Staat: Grafeneck im Jahr 1940 - Reihe "Bausteine - Materialien für den Unterricht"
Weiterlesen
1. Zur Einführung
Einleitung
Geistige Wurzeln der NS-"Euthanasie"
Vorgeschichte und Erklärungsversuche
Grundlagen der "Euthanasie" im NS-Staat
2. Grafeneck im nationalsozialistischen Deutschland und heute
2.1 Die "Aktion T4"
Aufbau und Organisation der "Aktion T4"
Die Meldebogen-Aktion
Der Beginn der "Euthanasie" in Württemberg
2.2 "Euthanasie" in Grafeneck
Grafeneck wird "Euthanasie"-Anstalt
Die Todeszone in Grafeneck
Die Opfer von Grafeneck
Organisation und Tötung in Grafeneck
Der Aufbau der Tötungsbürokratie in Grafeneck
Trostbrief-Abteilung
Absteck-Abteilung
Sonderstandesamt
Urnenversand
Das "Euthanasie"-Personal in Grafeneck
Die "T4-Aktion" und die Länderverwaltungen
Die Rolle Zwiefaltens als Zwischenanstalt
Das Ende der "Euthanasie" in Grafeneck
Nach der "Aktion T4" - die Zeit nach August 1941
"Euthanasie" und "Endlösung": Verbindungslinien
2.3 Reaktionen auf die "Euthanasie"
Die Kirchen und die "Euthanasie"
Die Öffentlichkeit und die "Euthanasie"
Die Justiz und die "Euthanasie"
2.4 Grafeneck nach 1945
Der Grafeneckprozeß vor dem Tübinger Schwurgericht
Die Urnengräber von Grafeneck
2.5 Grafeneck heute
Die Gedenkstätte Grafeneck
Gedenkbuch/Alphabet-Garten Grafeneck
3 "Grafeneck" im Unterricht
Zielgruppe/Klassenstufen
Anbindung an den Lehrplan
Zielspektrum
Fächerübergreifende Unterrichtsprojekte
Hinweise zu den Materialien
4 Materialien
5 Anhang
Zeittafel
Liste der "Abgabeanstalten"
Literatur
Medien
Informationen für Exkursionen
Autoren
Die Erinnerung darf nicht enden - Reihe "Bausteine im Unterricht"
Weiterlesen
Erklärung des Bundespräsidenten
Vorwort
Baustein 1: Inge Auerbacher, Edith Baer: Kindheitserinnerungen
Baustein 2: Jüdische Küche
Baustein 3: Jüdische Musik (Klezmer)
Baustein 4: Soldatenbriefe
Baustein 5: Lucy S. Dawidowicz "Der Krieg gegen die Juden"
Baustein 6: Johannes Bobrowski: "Der Tänzer Malige"
Baustein 7: Johannes Bobrowski: "Bericht"
Baustein 8: Jurek Becker: "Jakob der Lügner"
Baustein 9: Dawid Sierakowiak: Ghettotagebuch
Baustein 10: Max Mannheimer: Überleben in Auschwitz
Baustein 11: Ernst Wiechert: "Der Totenwald"
Baustein 12: Brief: Befreiungsillusionen
Baustein 13: EIi A. Bohnen: "Als sich das Blatt gewendet hatte"
Baustein 14: Jorge Semprún: Befreiung Buchenwald
Baustein 15: Andrzej Szczypiorski: "Nacht, Tag und Nacht"
Baustein 16: Paul Celan: "Espenbaum"
Baustein 17: Bernhard Schlink: "Der Vorleser" (Kap. 14, 15)
Baustein 18: Rachel Dror: Als Zeitzeugin in der Schule
Projektideen/Adressen
Medienverzeichnis
Quellennachweise
Holocaust Chronologie
Analyse des Schreckens - Polis Nr. 15
Weiterlesen
Annäherung an Auschwitz - Ein Versuch - Polis Nr. 10
Weiterlesen
VORWORT
Annäherung an Auschwitz – ein Versuch
Auschwitz - der ferne und doch nahe Ort
Auschwitz 1940 bis 1945
Die Zahl der Opfer von Auschwitz
Wie sich dieser Geschichte nähern?
Die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Ein Rundgang durch Auschwitz und Birkenau
Die Vorbereitung - ein Schlüssel zu Auschwitz
Die Rahmenbedingungen
Die Internationale Jugendbegegnungsstätte
Was bleibt? Ein Ausblick
KZ-Gedenkstätten in Polen
Literatur
Ausgewählte Veröffentlichungen zur Geschichte des Konzentrationslagers Auschwitz – Birkenau
Erinnerungen ehemaliger Häftlinge von Auschwitz
Literarische Texte über Auschwitz
KZ-Souvenirs - Erinnerungsobjekte der Alltagskultur im Gedenken an die nationalsozialistischen Verbrechen
"Aber seid alle beruhigt" - Briefe von Regina van Son an ihre Familie 1941-1942
Einsichten und Perspektiven 02/2005
Weiterlesen
Interview mit Prof. Schwarz
Republik ohne Kompass?
Monika Franz
Flucht und Vertreibung als Gegenstand der Erinnerung in Deutschland
Werner Karg
"Jetz muss ich unterbrechen, die Befreier sind da!"
Linda Krause / Corinne Little
Rede beim Gedenkakt zum 60. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Dachau und Flossenbürg
Buchvorstellung
Jack Terry und Alicia Nitecki: Jakubs Welt. Die Erinnerungen des Jack Terry
Buchvorstellung
Franz Rosenbach und Norbert Aas: Der Tod war mein ständiger Begleiter. Das Leben, das Überleben und das Weiterleben des Sinto Franz Rosenbach
Buchvorstellung: Politischer Radikalismus bei Jugendlichen
Mathias Rösch: Erinnern und Erkennen. Die Weiße Rose Stiftung
Hildegard Kronawitter: Wilhelm Hoegner
50 Jahre Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Buchvorstellung: "Wer mitbestimmen will, muss etwas wissen."
Die neue DVD-Kollektion der Landeszentrale
Wahl 2005 - Symposion September/Chemnitz
Wahl 2005 - Peter März: Rezension: Abschied vom rationalen Wähler
Erinnern und verschweigen - Themenblätter im Unterricht 14/2002
Weiterlesen
Anmerkungen für die Lehrkraft
Arbeitsblätter im Abreißblock
Erinnern und verschweigen
Der Umgang mit der Shoa
Didaktische Überlegungen
Unterrichtsschritte
Keine Erinnerung ohne Wissen
Im System des Terrors
Orte der Vernichtung
Begriffe
Bilder und Zahlen: Was sagen sie uns?
Erinnern – Verschweigen – Vergessen?
Literaturhinweise
Internetadressen