Logo Politische Bildung

Informations-Portal zur politischen Bildung

Der Onlinekatalog der Zentralen

 

        Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus - Hintergrund aktuell, 24.1.2014

        Vor 69 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier wurden zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen umgebracht. Seit 1996 wird in Deutschland am 27. Januar offiziell der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. In diesem Jahr steht das Gedenken im Zeichen der Blockade Leningrads durch die deutsche Wehrmacht.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Anne Frank Haus

        Das Anne Frank Haus in Amsterdam ist ein Museum, das den Besuchern die Möglichkeit bietet, sich in das einzufühlen, was sich an diesem Ort zugetragen hat. Im virtuellen Museum wird das Hinterhaus anhand von Filmen, Audio-Dateien und Zeitzeugenberichten lebendig. Für die Bildungsarbeit stehen eine Fülle an Materialien sowie eine Wanderausstellung zur Verfügung.
        Anbieter: Anne Frank Stichting

        Erscheinungsform Mensch: Adolf Eichmann

        Eine erschütternde Dokumentation, die die Zeit des Holocaust lebendig werden lässt, und Einblick in die Gedankenwelt des Organisators dieses Verbrechens verschafft: Adolf Eichmann. Die Dokumentation kontrastiert Eichmanns Aussagen und Erinnerungen - im Original-Ton dokumentiert - direkt mit denen von Holocaust-Überlebenden. Das Bild um Person und Verbrechen runden die vielen Zeitzeugen ab, die entweder an der Festnahme von Eichmann oder dem sich anschließenden Prozess beteiligt waren - etwa die ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen

        Du bist anders?

        Diese Online-Ausstellung stellt Jugendliche aus ganz Europa vor, die in der Zeit des Nationalsozialismus als "anders" ausgegrenzt und verfolgt wurden. Was geschah mit ihnen? Haben sie dem Terror und der Gewalt etwas entgegen gesetzt? Konnten sie sich selbst behaupten? Haben sie überlebt?
        Anbieter: Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

        Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust - Informationen zur politischen Bildung Heft 316/2012

        Der Wille zu Expansion und Krieg bestimmte von Beginn an die NS-Herrschaft, es galt neuen "Lebensraum im Osten" zu gewinnen. Während des Krieges fielen Millionen von Menschen der rassistischen NS-Politik zum Opfer. Das Heft beschreibt den Krieg in Europa, den Holocaust und die "Aufarbeitung" der NS-Zeit nach 1945.

        Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus - Hintergrund aktuell, 26. Januar 2012

        Vor 67 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier wurden zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen umgebracht. Der Name "Auschwitz" gilt heute als Symbol für den Völkermord an den europäischen Juden. Seit 1996 wird in Deutschland am 27. Januar offiziell der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. 2005 wurde der Tag international zum Holocaust-Gedenktag.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        27. Januar - Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus - Infoaktuell

        Diese Infoaktuell stellt exemplarisch unterschiedliche Opfergruppen dar, verdeutlicht anhand von Einzelschicksalen ihre gnadenlose Verfolgung und Ermordung und beschreibt die Formen der Erinnerung in der Bundesrepublik Deutschland. Die nationalsozialistische Ideologie kehrte sich bewusst vom Denken der Gleichheit aller Menschen ab und unterteilte sie nach rassistischen Kategorien in "lebenswert" und "lebensunwert". Unter dieser Maßgabe verfolgten und ermordeten die Nationalsozialisten millionenfach ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Vor 70 Jahren: Die Wannseekonferenz - Hintergrund aktuell, 18.01.2012

        Am 20. Januar 1942 trafen sich führende Ministerialbeamte sowie hohe NSDAP- und SS-Funktionäre in einer Villa am Berliner Wannsee. Sie berieten über die effiziente Umsetzung der beabsichtigten "Endlösung der Judenfrage". Bis zum Kriegsende 1945 wurden über sechs Millionen europäische Juden ermordet.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Lernen aus der Geschichte

        Diese Website ist das Ergebnis einer umfangreichen Recherche zu Projekten, die in Schulen, Gedenkstätten und in der Jugendarbeit insbesondere zu den Themen Nationalsozialismus und Holocaust, aber auch anderen zeitgeschichtlichen Themen, realisiert wurden. Die Projektwahl erfolgt über die alphabetische Übersicht, die Auswahl eines Themas oder einer Altersgruppe, eines Bundeslandes, einer Lehrmethode oder über die verwendeten Medien (inkl. Audio und Video). Im Archiv findet man alle Ausgaben ...
        Anbieter: Agentur für Bildung - Geschichte. Politik und Medien e.V.

        Anne Frank Zentrum

        Das Zentrum rückt deutschlandweit die Erinnerung an Anne Frank und ihr berühmtes Tagebuch in den Blickpunkt. Dabei engagiert sich das Anne Frank Zentrum für Freiheit, Gleichberechtigung und Demokratie und tritt Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung entschieden entgegen. Das Anne Frank Zentrum zeigt die Ausstellung »Anne Frank. hier & heute« in Berlin und führt Wanderausstellungsprojekte in ganz Deutschland durch; es entwickelt zeitgemäße Angebote zur Auseinandersetzung mit den ...
        Anbieter: Anne Frank Zentrum e. V.

        Familie Chotzen - Lebenswege einer jüdischen Familie

        Die Berliner Familie Chotzen ist eine Familie wie viele andere - bis sie das unter den Nazis nicht mehr sein darf. Wie die jüdische Familie Chotzen mit der Ausgrenzung und Demütigung umgeht und was den Chotzens in den Jahren des Holocaust widerfährt, erzählt diese Website. In zahlreichen Fotos und Briefen der Chotzens, in Filmen, in kurzen Texten und sogenannten Zeitreisen - längeren Erzählungen mit Bildern und Ton - wird hier von der Familie berichtet.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Die inszenierte Empörung - Der 9. November 1938

        Die "Reichspogromnacht" stellt einen vorläufigen Höhepunkt der Judenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland dar, die schlussendlich in den Vernichtungslagern ihren Zielpunkt fand. Die vorliegenden Materialien sollen dazu dienen, einen Projekttag zum 9. November 1938 zu ermöglichen.
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Die Nacht als die Synagogen brannten - Bausteine für den Unterricht

        Die Publikation liefert Texte und Essays zur Reichspogromnacht von 1938. In acht Kapiteln werden die historischen Ursachen und Tatsachen der Judenverfolgung in Deutschland während der Zeit des NS-Regimes erörtert.
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

         

        I. Einleitung (Bundespräsident Richard von Weizsäcker)

        1. Vorbemerkungen

        2. Enzyklopädisches Stichwort: "Reichskristallnacht"

        3. Antisemitismus, Rassismus und Lebensraumdoktrin

        4. Phasen der NS-Judenpolitik

        5. Antijüdische Gesetze und Verordnungen

        6. Der historische Ort der "Reichskristallnacht" - Novemberpogrom 1938

        7. Bilanz des Novemberpogroms

        8. Deutungen

         

        II. Quellen und Dokumente

        1. Kommentare

        2. Einzelquellen und Dokumente (umfangreiche Quellen-Sammlung ist nicht im Internet abrufbar)

        3. Anmerkungen zu den Quellen

         

        III. Literturhinweise und Medien

        1. Allgemeine Literatur

        2. Lokalstudien

        3. Weitere Literaturhinweise

        4. Filme, Videos, Dia-Serien

         


        Zukunft der Erinnerung - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 25-26/2010)

        Mit dem Ende der unmittelbaren Zeitzeugenschaft der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft sowie mit der Historisierung des Nationalsozialismus steht die demokratische Erinnerungskultur vor einem tief greifenden Wandel. Wie künftig erinnern? Welchem Zweck kann historisches Erinnern an die Verbrechen der Diktaturen des 20. Jahrhunderts dienen? Was ist daraus für eine universale Menschenrechtserziehung zu lernen?
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Editorial (Hans-Georg Golz)     

        Wozu Gedenkstätten? (Jan Philipp Reemtsma)     

        Zur Zukunft der Erinnerung (Volkhard Knigge)     

        Erinnerungskultur und Zukunftsgedächtnis (Harald Welzer)     

        Virtuelles Erinnern (Dörte Hein)     

        Historisches Erinnern an Schulen im Zeichen von Migration und Globalisierung (Carlos Kölbl)     

        Die DDR im vereinten Deutschland (Thomas Großbölting)     

        Der Geschichte ins Gesicht sehen (Tobias Winstel)


        Nationalsozialismus - Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 14-15/2007)

        In der Zeitgeschichtsforschung schreitet die in den 1980er Jahren von Martin Broszat geforderte Historisierung des Nationalsozialismus voran. Mit der späten Entfaltung der Holocaustforschung ist der Völkermord an den europäischen Juden in den Mittelpunkt der wissenschaftlichen Beschäftigung gerückt. Die Täterforschung hat zu verstehen versucht, wie aus "ganz normalen Männern" gewissenlose Massenmörder wurden. Die fortschreitende Entrechtung der Juden und ihre Ausplünderung sind gründlich ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Editorial (Hans-Georg Golz)

        Tendenzen und Perspektiven der Täterforschung - Essay (Peter Longerich)

        Eine integrierte Geschichte des Holocaust (Saul Friedländer)

        Forschungskontroversen zum Nationalsozialismus (Hans Mommsen)

        Die Deutschen und ihr "Drittes Reich" (Harald Welzer)

        Stille Helden (Beate Kosmala)

        Kommunen und NS-Verfolgungspolitik (Rüdiger Fleiter)

        Feldpost eines Frontsoldaten (Astrid Irrgang)


        Holocaust Education - Einsichten und Perspektiven Themenheft 01/2008

        Wie Schüler und Lehrer den Unterricht zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust erleben. Auch mehr als sechzig Jahre nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs ist das Thema Nationalsozialismus und Holocaust von großer Aktualität. Die zeitliche Differenz, die den Tod der letzten Überlebenden und eine Abnahme der familiären Tradierung von Erinnerung an die Zeit nach sich zieht, der zunehmende Einfluss medialer Geschichtsbilder und die Universalisierung des Holocaust im Kontext der Globalisierung ...
        Anbieter: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

        Weiterlesen


        Inhalt:

        Heiner Keupp
        Editorial

        Robert Sigel
        Der internationale Kontext der Studie - die ITF

        Phil C. Langer, Daphne Cisneros, Angela Kühner
        Aktuelle Herausforderungen der schulischen Thematisierung von Nationalsozialismus und Holocaust

        Gudrun Brockhaus
        "Bloß nicht moralisieren!" - Emotionale Prozesse in der pädagogischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus

        Holger Knothe
        "Desch nich ganz einfach!" - Beobachtungen zu gegenwärtigen Formen des Antisemitismus in bayerischen Klassenzimmern

        Daphne Cisneros
        Unterricht aus Lehrerperspektive

        Angela Kühner
        NS-Erinnerung und Migrationsgesellschaft: Befürchtungen, Erfahrungen und Zuschreibungen

        Phil C. Langer
        Fünf Thesen zum schulischen Besuch von KZ-Gedenkstätten

        Angela Kühner, Phil C. Langer, Robert Sigel
        Ausgewählte Studienergebnisse im Überblick


        Ravensbrück - Überlebende erzählen - Themendossier

        Von 1939 bis 1945 waren im KZ Ravensbrück über 140.000 Frauen, Kinder und Männer inhaftiert. Zum Lager gehörte ein Frauen-KZ, eines der größten des NS-Regimes, ein abgetrenntes, kleineres Männerlager sowie in unmittelbarer Nähe das Jugend-KZ Uckermark. In das Frauen-KZ wurden Frauen aus über 20 Nationen deportiert und klassifiziert: "Politische", Jüdinnen, Sinti und Roma, Zeugen Jehovas, vermeintlich "Asoziale". Sie wurden ihrer gesellschaftlichen Position beraubt und gedemütigt, sie wurden ...
        Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        Dossierinhalt: Flash-Film, Biografien, Historische Essays, Zeichnungen, Gedenkstätte Ravensbrück

        Lagepläne: Frauen-KZ Ravensbrück

        Flash-Film: Audiovisuelles Projekt - Berichte von Überlebenden

        Essays: Zum historischen Kontext

        Bildergalerie: Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

        Illegaler Brief: Wir wollen versuchen, es näher zu beschreiben

        Zeichnungen: Bilder der Demütigung

        Biografie Rosa D.: "Zusammengepfercht, wie die Heringe in der Büchse."

        Biografie Edith Sparmann: "Dann wurdest du kahl geschoren."


        Mit Argumenten gegen die Holocaust-Leugnung - Polis Nr. 19

        Die Leugnung der nationalsozialistischen Massenmorde als Herausforderung für Wissenschaft und politische Bildung. Wolfgang Ayaß und Dietfrid Krause-Vilmar sprechen sich sowohl aufgrund ihrer Erfahrung im pädagogischen Bereich als auch durch ihre historisch-kritische Analyse des "Revisionismus" eindeutig dafür aus, den Holocaust-Leugnern nicht mit Ignorieren, sondern mit Argumenten zu begegnen. Ihre Methodik stellen sie in dieser POLIS-Ausgabe vor.
        Anbieter: Hessische Landeszentrale für politische Bildung

        "Vom Neckar ans Mittelmeer" Bausteine für den Unterricht - 2008

        Jüdische Flüchtlinge aus dem schwäbischen Dorf Rexingen gründen 1938 eine neue Gemeinde in Galiläa. "Erinnern tut weh. Es löst Entsetzen aus und lässt uns verstummen und aufschreien zugleich. Sich den bedrückendsten Wahrheiten unserer Geschichte zu stellen, ist unverzichtbar. Dazu verpflichten uns die Opfer, ihre Angehörigen und Nachkommen. Aber es ist auch für uns selbst notwendig, damit wir den unauflöslichen Zusammenhang von Erinnerungs- und Zukunftsfähigkeit begreifen. Wir wissen ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

        I. Einführung
        II. Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer - Arbeitsvorschläge
        III. Materialien
        M1 Jüdische Heimat am Oberen Neckar
        M2 Rexingen unter dem Hakenkreuz
        M3 Ein neues Rexingen in Palästina
        M4 Die jüdischen Familien verlassen Rexingen
        M5 Das Schicksal der Zurückgebliebenen
        M6 Das Land für die neue Siedlung
        M7 Die Anfänge
        M8 Neues Leben lernen
        M9 Shavei Zion entwickelt sich
        M10 Shavei Zion heute
        M11 Interview mit Hillel Baum
        M36-44 Erinnern? Aber wie?
        IV. Zeittafel
        V. Erklärung der wichtigsten Begriffe
        VI. Biografische Angaben zu den Zeitzeugen  
        VII. Quellen und Literaturhinweise


        ´Evakuiert` und ´Unbekannt verzogen` - Die Deportation der Juden aus Württemberg und Hohenzollern 1941 - 1945

        In diesem Materialband aus der Reihe "Bausteine" geht es um die Deportation der Juden aus Württemberg und Hohenzollern zwischen 1941 – 1945. Eine Einführung in die geschichtliche Situation fasst die Fakten und den Ablauf des Geschehens zusammen. In einem weiteren Abschnitt werden didaktische Anregungen und Vorschläge gegeben und in einem Materialteil auf die zum Thema vorhandenen Publikationen und Medien verwiesen. Mit einer Erhebung bei den Verwaltungen der Orte, an denen es früher jüdische ...
        Anbieter: Landeszentrale für politische Bildung LpB Baden-Württemberg

        Weiterlesen


        Inhalt:

         

        "Evakuiert" und "Unbekannt verzogen"

         

         

        Die Deportation der Juden aus Württemberg und Hohenzollern 1941 - 1945

         

         

        Vorwort

         

        Helmut Gabeli

        "Evakuiert" und "Unbekannt verzogen"

        Die Deportation der Juden aus Württemberg und Hohenzollern 1941 - 1945

         

         

        Alfred Hagemann (Zusamenstellung)

        Texte und Materialien

         

        Alfred Hagemann

        Didaktische Impulse

         

        Helmut Gabeli, Alfred Hagemann

        Literatur- und Medienauswahl

         

         

        Links 21

         

        Literatur

         

         

        Veranstaltungen

         



        Zeige Ergebnisse 21 bis 40 von 53

        < <

        1-20

        21-40

        41-53

        > >


        Zu den Zentralen

        Zu den Angeboten der Bundeszentrale und den Landeszentralen für politische Bildung:

        Adressen der Zentralen

        Neues aus den Zentralen

        Dossiers Geschichte

        Sämtliche Themendossiers der Bundeszentrale für politische Bildung im Bereich Geschichte.

        Geschichte und Erinnerung

        Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungsultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte.

        und jetzt ?!

        1919, 1939, 1949 und 1989: Viele Jugendliche können mit diesen Jahreszahlen nur wenig anfangen. 13 Jugendliche aus sozialen Brennpunkten in Berlin, Hamburg, Frankfurt/Main, Stuttgart, Leipzig und Magdeburg erzählen in dem siebenminütigen Videoclip "Und jetzt?!", was sie mit der deutschen Geschichte verbinden.

        Interessieren sich Jugendliche für Geschichte?

        Für viele junge Menschen sind historischen Daten ohne Aussagekraft - warum sollte etwas,  das lange vor ihrer Geburt stattfand, für sie von Interesse sein?
        Zu diesem Ergebnis kam auch die im Juni 2012 veröffentlichte Studie "Später Sieg der Diktaturen?"

        "Später Sieg der Diktaturen?"
        Zeitgeschichtliche Kenntnisse und Urteile von Jugendlichen
        Juni 2012
        (Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin)
        Aktuelle Studie

        Schülerinnen und Schüler wissen wenig über Drittes Reich und DDR
        (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg)
        Jugendlichen muss Zeitgeschichte verstärkt nähergebracht werden

        Kulturstaatsminister Bernd Neumann: "Es muss alle Verantwortlichen in Deutschland wachrütteln, dass eine Mehrheit der von der FU Berlin befragten Jugendlichen aus fünf Bundesländern nur über sehr geringe zeitgeschichtliche Kenntnisse verfügt."
        (Bundesregierung)
        Berliner Studie: Jugendliche mit mangelhaftem Geschichtswissen

        Straßenumfrage mit Berliner Jugendlichen.
        (YouTube, Belriner Morgenpost)
        Eine Schülerbefragung mit Scheuklappen und falschen Ansätzen

        Schulen in Deutschland wären richtig gut, wenn sie den jungen Leuten die Sorge um die demokratischen Grundlagen beibringen würden. Doch auch in Sachsens Schulen werden die Schüler nicht mit diesen Sorgen konfrontiert. Stattdessen müssen sie wochenlang Hitlers verlogene Ermächtigungsgesetze analysieren.
        (Leipziger Internet Zeitung)

         

        Deine Geschichte - Labor für Medien und Zeitgeschichte

        Vielen Jugendlichen fehlt der direkte, persönliche Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.  DeineGeschichte.de bietet Jugendlichen, Lehrern und Lehrerinnen sowie außerschulischen Bildnern und Bildnerinnen einen multiperspektivischen Zugang zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte

        Der Vergangenheit auf der Spur

        Was hat Geschichte mit mir zu tun? Das ist die Frage, von der jedes Interesse an der Vergangenheit abhängt. In diesem Film arbeiten Jugendliche an eigenen Forschungsprojekten zur Zeitgeschichte. Sie stellen fest, dass das Gestern einen größeren Einfluss auf das Heute hat, als sie zuvor angenommen hatten, dass Geschichte sie etwas angeht, die Begegnung mit ihr sogar spannend sein kann. Mehr dazu beim WBF: Der Vergangheit auf der Spur.

        Zeitzeugengeschichte

        Mit dem Webportal Zeitzeugengeschichte dokumentieren Jugendliche die die erlebte und erzählte Geschichte.Sie interviewen Zeitzeugen und Zeitzeuginnen des Nationalsozialismus, nehmen diese per Video oder Audio auf und schneiden das Material in thematische Clips. Das Portal ist offen und bietet einen Leitfaden, damit auch andere Gruppen, Klassen Interviews für das Portal produzieren können.

        Lernen aus der Geschichte

        Dieses Portal Lernen aud der Geschichte bietet einen kostenlosen Fundus von Unterrichtsmaterialien und Methodenvorschlägen für Lehrer/innen und Pädagog/innen, es umfasst derzeit knapp 5000 Beiträge.

        Bilder-Rätsel

        Im Rahmen unserer Bilder-Rätsel-Serie gilt es zu erraten, was genau auf dem jeweiligen Foto abgebildet ist. Welches Gebäude, Bauwerk, Denkmal etc. ist zu sehen? An welchem Ort steht es? Wann wurde es errichtet? Was gibt es Wissenswertes darüber zu berichten?

        Hier das "Bild 2", eine Collage, in der wir zwei Bauwerke übereinander gelagert haben, mit den Fragen sowie das entsprechende Lösungsblatt mit weiterführenden Links zum Downloaden (auch geeignet für den Einsatz in Schulen).

        Erinnerungsorte an die Opfer des Nationalsozialismus

        Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren, Mahnmale, Online-Angebote - zahlreiche Einrichtungen und Initiativen erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus. Wo Sie welche Erinnerungsorte mit welchem pädagogischen Angebot finden, erfahren Sie in der Datenbank Erinnerungssorte.

        Holocaust - Zusammenfassende Darstellungen

        Massenmord und Holocaust
        Eine zusammenfassende Darstellung
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Judenverfolgung - Holocaust
        Eine kompakte Darstellung
        (Geschichte kompakt)

        Holocaust Denkmal

        Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas im Zentrum Berlins ist die zentrale Holocaustgedenkstätte Deutschlands. Das zwischen Brandenburger Tor und Potsdamer Platz gelegene Denkmal besteht aus dem von Peter Eisenman entworfenen Stelenfeld und dem unterirdisch gelegenen Ort der Information. Der Eintritt ist frei.

        Zahlen - Opfer im Holocaust

        Diese Grafik der Bundeszentrale für politische Bildung liefert einen Überblick über die Anzahl der unter der NS-Herrschaft ermordeten Juden in den einzelnen Ländern. Ebenso gibt sie die Anzahl der vor dem Holocaust in den jeweiligen Ländern lebenden Juden an. Die Gesamtzahl von insgesamt 6 Millionen Opfer des Holocaust können aufgrund der lückenhaften Quellenlage lediglich grobe Schätzungen sein.

        STOLPERSTEINE

        Der Kölner Bildhauer Gunter Demnig erinnert an die Opfer der NS-Zeit, indem er vor ihrem letzten Wohnort Gedenktafeln aus Messing ins Trottoir verlegt. Inzwischen liegen eine Vielzahl an STOLPERSTEINEN in über 500 Orten Deutschlands sowie in mehreren Ländern Europas. Für 95 Euro kann jeder eine Patenschaft für die Herstellung und Verlegung eines STOLPERSTEINS übernehmen.

        STOLPERSTEINE
        (Gunter Demnig)

        Stolpersteine in Hamburg
        (Landeszentrale für politische Bildung Hamburg)

        Stolpersteine in Bremen
        (Landeszentrale für politische Bildung Bremen)

        Stolpersteine in Mecklenburg Vorpommern
        (Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern)

        Konferenzen zur Holocaustforschung

        Auf den Konferenzen zur Holocaust-Forschung präsentieren internationale Experten den aktuellen Stand wissenschaftlicher Diskurse um Eingrenzungs- und Ausgrenzungsprozesse, die schließlich in die Massenvernichtung mündeten. Die Konferenzen dienen dem Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Praxis politischer Bildung. Sie entstehen aus einer Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und Partnern aus der Wissenschaft. Einzelne Beiträge werden hier dokumentiert.

        Zeugen der Shoah

        Zeugen der Shoah. Fliehen - Überleben - Widerstehen - Weiterleben.
        In zwölf Video-Interviews berichten Überlebende der nationalsozialistischen Verfolgung vom Fliehen, Überleben, Widerstehen und Weiterleben. Die Freie Universität Berlin hat dazu eine Lernsoftware für die Sekundarstufen I und II entwickelt.
        (Bundeszentrale für politische Bildung)

        Wie aus dem Albtraum Stärke wird - Überlebende des Hiolocaust berichten
        Überlebende des Holocaust zeigen, dass es trotz dem erlebten Grauen möglich ist, eine lebensbejahende Einstellung zu haben. Die Sendung "scobel" vom 12.01.2012 beschäftigte sich mit der Frage, wie es Menschen gelingen kann, trotz unsäglicher Entwürdigung und unsäglichem Leid ihre Würde zu bewahren.
        (3SAT)

        Holocaust Education

         

        Holocaust Education -  Wie Schüler und Lehrer den Unterricht zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust erleben. Themenheft 01/2008 der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit.